• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stabi im Objektiv versus Stabi im Body?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Starburst

Themenersteller
Hallo,

ich hab da mal ne Frage die mich schon ne Weile umtreibt. Gibt es von der Qualität/Wirkungsgrad von Stabilisatoren im Body bzw. in Objektiven Unterschiede. Den Stabi bekommt man ja in vielen Kameras (ausser Canon) quasi nachgeworfen während man für Canon IS-Objektive ordentlich Aufpreis zahlen muss. Ist das ne Geldmasche von Canon oder lohnt sich der Aufpreis für die objektivinternen Stabis wirklich?
 
ich hab da mal ne Frage die mich schon ne Weile umtreibt.

Wirf mal die Forensuche an, es gibt zahlreiche Streitthreads zu diesem Thema, meist mit zweistelligen Seitenzahlen. Ab der 5ten Seite fallen dann meist die ersten persönlichen Beleidigungen und es werden die ersten Verwarnungen verteilt.

Einfach gesagt:

Es gibt weder DEN Stabilisator im Objektiv noch DEN Stabilsator im Gehäuse, beide Techniken können schlecht oder gut umgesetzt werden.

Derzeit scheint die Leistungsfähigkeit von beiden Systemen ausgewogen (es wird unabhängig von der Technik meist von bis zu 3 oder 4 EV geredet), ob auch ältere Objektive diese Werte erreichen glaube ich nicht.

Und die Sony Alpha 100

Sony baut mehrere Modelle?
 
Stabi ist ein Hilfsmittel, mehr nicht.
Bei dem einen Hersteller bezahlst du es einmal, bei dem anderen mußt Du jeweils entsprechende Objektive kaufen.
Das jetzt die im Objektiv integrierten Stabis besser oder schlechter sind als die im Body integrierten, glaube ich nicht - jedenfalls ist mir bis jetzt noch nichts dem entsprechendes aufgefallen.
 
hallo,

naja, würd' mal sagen das beide systeme ihre vorteile haben:

stabilisator im body:
+ weniger linsenelemente (bessere auflösung?)
+ kauft man halt nur einmal

- sucherbild nicht stabilisiert
- besonders bei längeren brennweiten nicht so effizient (=> hebelwirkung)

entsprechend umgekehrt:

stabilisator im objektiv:
+ effizienter, besonders bei langen brennweiten
+ auch das sucherbild ist stabilisiert

- je mehr objektive mit stabilisator, umso öfter muss man für die stabilisierung bezahlen
- eventuelle auflösungsverluste durch zusätzliche linsenelemente

..wobei letzteres denke ich eigentlich nur bei fremdherstellern sichtbar sein könnte - hab aber noch kein objektiv mit stabilisator, also kann ich da nur mutmaßen..
 
- sucherbild nicht stabilisiert

Sehe ich nicht als Vorteil an, da ich kein stabilistiertes Sucherbild mag und dieses ja keine Option, sondern "Zwang" ist.

Lediglich die Stabilisierung für die AF-Sensoren wäre ein Vorteil - das Sucherbild dagegen: geschmacksache!

- besonders bei längeren brennweiten nicht so effizient (=> hebelwirkung)

Verstehe ich nicht, kannst du das mal erläutern?

Wenn wir schon (wieder) bei der Auflistung prinzipieller Vor-/Nachteile angekommen sind:

Nur ein Sensorstabi kann Rotationen um die Bildachse stabilisieren.

Wenn man nach dem Motto "Einen Body kauft man für Jahre, ein Objektiv für Jahrzehnte" vorgeht, dann könnte man noch fragen:

Habe ich ein dem Verschleiß unterliegendes Bauteil lieber für Jahre oder Jahrzehnte?

Habe ich ein ständigen Verbesserungen unterliegendes Bauteil lieber für Jahre oder Jahrzehnte?
 
Alles klar, danke für die Antworten. Ich dachte die Antwort wäre relativ offensichtlich, wollte hier keine Diskussion provozieren die vielleicht schon zum zwanzigsten mal geführt wird. Ich werde mir mal einen alten Streitthread raussuchen und bis Seite 5 lesen.

Der Thread kann also von mir aus geschlossen werden.
 
hallo,

naja, würd' mal sagen das beide systeme ihre vorteile haben:

stabilisator im body:
+ weniger linsenelemente (bessere auflösung?)
+ kauft man halt nur einmal
+ auch hochlichtstarke Linsen stabilisiert, wie zB 1,8/77 oder 1,4/50
- sucherbild nicht stabilisiert
- besonders bei längeren brennweiten nicht so effizient (=> hebelwirkung)
Na, das hätte ich aber nun gerne ein bischen greifbarer aufbereitet ;) wieso kann der Stabi im Objektiv das besser?
entsprechend umgekehrt:

stabilisator im objektiv:
+ effizienter, besonders bei langen brennweiten
+ auch das sucherbild ist stabilisiert
- nachziehen im Sucher
- praktisch nur Objektive ab 2,8 stabilisiert
- je mehr objektive mit stabilisator, umso öfter muss man für die stabilisierung bezahlen
- eventuelle auflösungsverluste durch zusätzliche linsenelemente

..wobei letzteres denke ich eigentlich nur bei fremdherstellern sichtbar sein könnte - hab aber noch kein objektiv mit stabilisator, also kann ich da nur mutmaßen..



es gibt schon Stimmen, die bestätigen, dass in einigen Objektiven Verluste auftreten...genauso allerdings gibt es Vergleiche, die bei einigen Objektiven sogar bessere Leistung feststellten..


zB wurde vielfach moniert, dass das Canon 2,8/70-200 sich durch den IS verschlechtert habe, dem 4/70-200 IS dagegen wird eine fantastische Leistung attestiert.

alles relativ, wie es scheint ;)
 
Ich habe es mir einfach gemacht. das 70-200 2.8 ohne IS gekauft und hol mir nächste Woche ein Einbein ->das wird mein Stabi der dann das Gewicht der 30d + BG E2 + 70-200 2.8 L abstützt:top:
 
Abend!

die argumente, mit stabi im objektiv hat man mehr linsen drinnen das ist nicht so scharf, - den IS muss man immer mitbezahlen, -

diese argumente ziehen überhaupt nicht mehr.

wie oben schon erwähnt bestes beispiel das neue 70-200 4L IS, schärfetechnisch mit abstand eine der besten linsen von canon.

oder das neue 18-55 IS, das bekommt man für lau mit stabi und es hat die selbe linsenanzahl wie das gegenstück ohne IS.
um den preis was das kostet bekommt man von anderen hersteller nicht einmal eine normale linse.

mfg Andi
 
wie oben schon erwähnt bestes beispiel das neue 70-200 4L IS, schärfetechnisch mit abstand eine der besten linsen von canon.
Ein Beispiel, zu dem es auch Gegenbeispiele gibt, ebenfalls "wie erwähnt". Man kann also nicht vom einen Objektiv aufs andere schließen, und schon gar nicht von einer L-Optik auf neue Billig-IS-Linsen.

oder das neue 18-55 IS, das bekommt man für lau mit stabi und es hat die selbe linsenanzahl wie das gegenstück ohne IS.
Canon hat einen Billig-IS entwickelt, um in der Einsteigerklasse gegen die stabilisierten Bodys konkurrieren zu können. Wenn ich mir hier die Prinzipzeichnung anschaue und die Federchen sehe, dann wirkt das auf mich nicht unbedingt vertrauenerweckend - eine Billiglösung eben. Und damit sind meine hochwertigen Objektive noch längst nicht stabilisiert. Die Argumente ziehen weiterhin.

um den preis was das kostet bekommt man von anderen hersteller nicht einmal eine normale linse.
Das meinst du jetzt nicht ernst, oder kennst du die Preise anderer Kitobjektive nicht?


Aha? Außer Pentax/Samsung fallen mir da jetzt nicht so viele ein (mit mehreren Modellen).
Konica Minolta D7D
Konica Minolta D5D
Sony Alpha 100
Pentax K100D
Pentax K10D
Pentax K100D Super
Samsung GX-10
Olympus E-510
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich nicht als Vorteil an, da ich kein stabilistiertes Sucherbild mag und dieses ja keine Option, sondern "Zwang" ist.

Lediglich die Stabilisierung für die AF-Sensoren wäre ein Vorteil - das Sucherbild dagegen: geschmacksache!

Bei den meisten kann man es IMHO abschalten. So lange Du nicht auf den Ausloeser drueckst, wirkt der IS sowieso nicht. Die meisten Leute moegen stabilisierte Sucherbilder, weil man damit deutlich besser den Bildausschnitt waehlen kann.

Abgesehen davon koennen die Stabis im Gehaeuse zwar vielleicht theoretisch Rotationen um die Bildachse ausgleichen, aber tun sie das auch? Das waere mir nicht bekannt.

Stabi im Gehaeuse braucht uebrigens mehr Strom (= braucht immer Strom, auch wenns sonnig ist und ich keinen Stabi brauchen taete).
 
Stabi im Gehaeuse braucht uebrigens mehr Strom (= braucht immer Strom, auch wenns sonnig ist und ich keinen Stabi brauchen taete).
Nö, zumindest nicht bei der Pentax-Version. Die ist nur im kurzen Moment der Aufnahme aktiv. Objektiv-Stabis müssen viel länger arbeiten, insbesondere dann, wenn man vom stabilisierten Sucherbild profitieren will.
 
- nachziehen im Sucher
- praktisch nur Objektive ab 2,8 stabilisiert

Und was ist mit dem Nikon 200mm 2.0 VR? Das ist mehr eine Frage des guten Willens und weniger der Möglichkeiten.

Weiterer Nachteil des Stabis im Gehäuse:
- Dürfte bei einem Vollformat-Chip schwierig werden (Bildkreis)
 
Sehe ich nicht als Vorteil an, da ich kein stabilistiertes Sucherbild mag und dieses ja keine Option, sondern "Zwang" ist.

Lediglich die Stabilisierung für die AF-Sensoren wäre ein Vorteil - das Sucherbild dagegen: geschmacksache!
Zumindest wäre es schön, bei Objektiv-Stabi die Linsen nur während der Aufnahme zu verschieben. Das stabilisierte Sucherbild saugt ganz schön an den Akkus (interessiert spätentens in der Pampa), weiterhin stört das Stabilisieren bei stark bewegten Motiven.



Nur ein Sensorstabi kann Rotationen um die Bildachse stabilisieren.
Richtig.


Wenn man nach dem Motto "Einen Body kauft man für Jahre, ein Objektiv für Jahrzehnte" vorgeht, dann könnte man noch fragen:

Habe ich ein dem Verschleiß unterliegendes Bauteil lieber für Jahre oder Jahrzehnte?

Habe ich ein ständigen Verbesserungen unterliegendes Bauteil lieber für Jahre oder Jahrzehnte?

Ein Problem des Body-IS: Der Body-IS benötigt die genaue Brennweite. Leider liefern die meisten Objektive nur Zirka-Werte. Schon ein EF-S 10-22/3.5-4.5 liefert nicht alle Zahlen von 10 bis 22.
 
Stabi im Gehaeuse braucht uebrigens mehr Strom (= braucht immer Strom, auch wenns sonnig ist und ich keinen Stabi brauchen taete).
Das ist natürlich Unsinn. Es ist gerade umgekehrt. Nur bei DSLRs mit Objektiv-Stabi hat man einen Dauerbetrieb. Momentan scheinen aber die modernen Objektive mit Objektivstabi wie das oben erwähnte Canon 70-200mm/f4 IS (ich krieg nächste Woche selber so eines) noch gegenüber entsprechenden Objektiven mit Gehäusestabi etwas im Vorteil. Insgesamt scheint aber der Gehäusestabi das vernünftigere System zu sein, welches sich wohl auch langfristig durchsetzen wird.
 
Ein Punkt der glaube ich noch nicht angesprochen wurde ist, dass der Stabi im Gehäuse auch bei Objektiven von Fremdherstellern (Sigma, Tamron, Tokina usw.) fuktioniert.
Allerdings habe ich auch die Erfahrung gemacht, das man das System bei WW mit Einbein besser abschaltet, da sonst die Gefahr von Verwacklungen durch das System besteht.

Gruß Fotoboy
 
Das ist natürlich Unsinn. Es ist gerade umgekehrt. Nur bei DSLRs mit Objektiv-Stabi hat man einen Dauerbetrieb. Momentan scheinen aber die modernen Objektive mit Objektivstabi wie das oben erwähnte Canon 70-200mm/f4 IS (ich krieg nächste Woche selber so eines) noch gegenüber entsprechenden Objektiven mit Gehäusestabi etwas im Vorteil.

bist du dir sicher das du ein L kaufen willst, wende nichmal weisst wie der stabi funzt? Der IS wird nur aktiviert wenn man den auslöser halb durchdrückt. wenn man loslässt beendet der stabi seine arbeit nach ca 2-3 sekunden! also nix mit dauerbetrieb
 
(...)
Canon hat einen Billig-IS entwickelt, um in der Einsteigerklasse gegen die stabilisierten Bodys konkurrieren zu können. Wenn ich mir hier die Prinzipzeichnung anschaue und die Federchen sehe, dann wirkt das auf mich nicht unbedingt vertrauenerweckend - eine Billiglösung eben. (...)

Denke ich auch.
Ich habe mir die Bilder angesehen, diese Konstruktion ist fürn A..ch.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten