• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix vs. Capture One

martwebmartweb1

Themenersteller
Ich weiß, es gab schon viele Diskussionen zu dem Thema und die Vergleiche hängen z.T. auch an der verwendeten Kamera, daher poste ich das hier unter Pentax. Welche Erfahrungen habt Ih mit den drei Raw-Konvertern für Pentax-RAW-Dateien?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix

Silkypix (die Pentaxversion) funktioniert bei mir nicht mal, schmiert auf dem Mac dauernd ab, bevor ich auch nur eine Einstellung vornehmen kann.
 
AW: Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix

Hallo,

Welche Erfahrungen habt Ihr mit den drei Raw-Konvertern für Pentax-RAW-Dateien?

Meine Erfahrungen:
Alle drei Konverter können die DNG-Dateien der Q-S1, K01, K5 und K3 verarbeiten.
Wie es bei den DNG-Dateien der neuen K-S2 aussieht, weiß ich nicht.

Lightroom 5.7 habe ich als Vollversion:
Die Oberfläche finde ich nicht gut, die Bedienung zu umständlich.
Die Ergbnisse sind gut, die Funktionen für Entrauschen könnten vielfältiger
sein. Die Datenbank-Funktionen will ich nicht und kann man auch leider nicht
umgehen.

DxO und Silkypis hatte ich vor kurzem als Demos getestet.

DxO: Oberfläche, Bedienung und Ergebnisse sind gut, sehr schönes Entrauschen möglich.
Das Windows wird bei der Installation unnötig zugemüllt und die Geschwindigkeit der
RAW-Entwicklung ist selbst auf einem I7-Rechner mit SSD-Platte ziemlich lahm.

Silkypix wäre mir am sympatischsten, Oberfläche kann man schön anpassen.
Bedienung, Geschwindigkeit und Ergebnisse sind sehr angenehm.
Silkypix wird nach meiner Meinung zu stark unterschätzt.

Mittlerweile komme ich mit dem aktuellen RawTherapee (Freeware) sehr gut
zurecht. Meine Ergebnisse sind mit denen von Lightroom vergleichbar.

Gruß Waldhocker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix

Lightroom 5.7 habe ich als Vollversion:
Die Oberfläche finde ich nicht gut, die Bedienung zu umständlich.

Da sieht man mal, wie unterschiedlich das ist. Ich finde die Bedienung von LR klasse! :top:
Um das Sammeln eigener Erfahrungen (mit Demoversionen) wird der TO nicht herum kommen. :rolleyes:
 
Die Pentaxversion, die beim Kamerakauf dabei ist, kann Objektivkorrekturen vornehmen. Mir gefällt die Oberfläche nicht, daher wieder deinstalliert.

DxO ist gut bedienbar. CA und Objektivverzerrungen werden bei den meisten Objektivkamerakombinationen gut herausgerechnet. Nutze ich sehr gerne. Kann man mit Pentaxobjektiven natüröich auch auch in der Kamera rechnen lassen, dauert aber etwas. Daneben bin ich der Meinung das Dxo das besser hinbekommt und auch Fremdobjektive kennt.

Phase One hatte ich einige Zeit genutzt, bis es von DxO abgelöst wurde.

Im Prinzip sind die Programme alle gut. Wenn man sich ein bisschen eingearbeitet hat bekommt man mit allen Programmen gute Ergebnisse.

Ich empfehle Dir die jeweiligen Testversionen zu installieren und diese in der testphase ausgiebig zu nutzen. Entscheide dann welches dir am besten liegt.
 
AW: Lightroom vs. DxO Optics Pro vs. Silkypix

Welche Rührschüssel liefert das beste Schokoladeneis? :ugly:

:top:

Ich nutze DxO und bin sehr zufrieden damit. Es ist ziemlich narrensicher. RAW-Datei einlesen, Preset auswählen, fertig ist das JPEG. Es macht das, was es soll.

Im Gegensatz zu LR hat man allerdings keine Bearbeitungsoptionen wie Stempeln u.ä. Ist halt ein Entwicklungstool mit einer tollen Massenverarbeitung.

Ob die JPEGs besser sind, als aus einem anderen Programm, kann ich nicht beurteilen. Besser als ooc sind sie auf alle Fälle
 
Welches die besseren Bilder liefert kommt wohl auch auf den Kamerahersteller an. Die Canon Raws sollen ja bei Lightroom einen besonderen Stellenwert haben - und in der tat habe ich da immer die besten Ergebnisse bekommen.
Insgesamt finde ich LR WESENTLICH mächtiger als dxo - welches für mich nur ein tool ist wenn ich keine lust auf eine ordentliche Bearbeitung habe. Die oberflöche von dxo empfinde ich zudem als zumutung - die LR Bedienung ist mir an die Hand gewachsen.
 
Mit C1 oder Lr bist du auf der sicheren Seite. Zum schärfen des Endformates dann noch die Freeware RawTherapee dazu die macht das besser als die Profis.
 
Hallo,
ich habe auch mit RawTherapee die besten Erfahrungen gemacht.
Ist hat "nur" ein RAW-Konveter und keine Bildbearbeitung weshalb ich es in Verbindung mit GIMP verwende.
Das Programm ist, meiner Meinung nach, gut zu bedienen und liefert gute Ergebnisse.
Es läuft bei mir sehr stabil und beherrscht Stapelverarbeitung.

OxO und Silkypix hatte ich installiert aber wegen der bescheidenen Bedienbarkeit schnell wieder deinstalliert.
Das gleiche hatte ich bei Testversionen von LR die ich alle paar Jahre mal getestet hatte.
Bei der Einarbeitung haben mir die Lehrvideos bei YouTube sehr geholfen.

Da ich keinen Mehrwert von Kaufprogrammen zu RawTherapee gefunden habe sehe ich es auch nicht ein dafür mehr Geld auszugeben.
Da spende ich lieber mal den Entwicklern von RawTherapee (genau so wie GIMP, LibreOffice, Firefox...) mal ein paar Euro.:top:

Ob eines der Programme wirklich bessere Ergebnisse liefert kann ich nicht beurteilen.
Es dürfte aber zu 90% am Anwender liegen.

Gruß Wolfram
 
LR kein Mehrwert zu rawtherapee?
Mein lieber onkel schwan - da kann ich dir ein paar seiten füllen.
Fangen wir mal an mit "bereichsverbesserungen", bedienbarkeit, datenbank und und und - rt ist ein nettes programm. Aber ein lr kann es in keinem Segment ersetzen.
 
LR kein Mehrwert zu rawtherapee?
Mein lieber onkel schwan - da kann ich dir ein paar seiten füllen.
Fangen wir mal an mit "bereichsverbesserungen", bedienbarkeit, datenbank und und und - rt ist ein nettes programm. Aber ein lr kann es in keinem Segment ersetzen.
Das kommt auf den Blickwinkel. Wenn ich das ganze Gedudel um den reinen Rawkonverter nicht benötige/möchte, wird der Mehrwert recht schnell sehr dünn.
 
Ich habe von zwei Jahren DxO und CO parallel ausprobiert und bei mir ist es CO geworden. DxO war mir zu langsam und die Bedienung hat mir nicht so zugesagt. Bis auf eine Schwäche im Umgang mit lila Säumen bin ich mit CO nach wie vor sehr zufrieden.

Was die Bildqualität anbetrifft, sind die Unterschiede zwischen LR, DxO und CO meiner Meinung nach nicht so sonderlich gravierend. Das eine Prog kann dies besser, das andere etwas anderes.

Da finde ich es bedeutend wichtiger, ob mir die Bedienung zusagt.
 
Das kommt auf den Blickwinkel. Wenn ich das ganze Gedudel um den reinen Rawkonverter nicht benötige/möchte, wird der Mehrwert recht schnell sehr dünn.

Finde ich nicht. Alleine der 'clarity' slider (keine Ahnung, was das auf Deutsch ist) und Profilkorrekturen für versch. Objektive sind ein riesiger Mehrwert. Als Anfänger sucht man Tutorials im Internet, guckt Youtube Videos etc. und da gibt's für RAWTherapee so gut wie gar nichts. Ich habe immer versucht LR Tutorials auf RT zu übertragen, mit sehr bescheidenem Erfolg - schon alleine das Fehlen des HSL Dialoges (stattdessen HSV?!) war extrem nervig.
 
Das einzigste, wo ich in Lightroom nicht so zufrieden bin ist das Entrauschen. Man verliert immer Schärfe. Welches Programm macht das von den genannten denn hier besser?
Würde evenntuell bei großen Unterschieden dann auch darauf zurückgreifen.

Sonst kann man mit der Bedienung in LR eig. völlig zufrieden sein. Ich wüsste nicht, was man vermissen sollte außer die Gesichtserkennung (kommt ja angeblich bald).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten