• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Analog Trix400@3200 Rodinal Semi-Stand gone wrong

Mr2311

Themenersteller
Hi,
ich wollte etwas ausprobieren was ich in diesem flickr post gefunden hab.

Post

Für alle ohne Flickr:
Entwicklung in 500ml Rodinal 1:100 für 120minuten. Erste Minute langsames Kippen und dann leichtes schwenken für 15sec alle 30min.

Was dabei rauskam ist im prinzip wirklich nur schwarz und weiß.. ;-)

wo könnte der fehler liegen?
Belichtung sollte eigentlich ok sein gegen ende musste ich relativ stark abblenden damit ich mit den belichtungszeiten zurecht kam(interner belichtungsmesser)..

lg und danke für die hilfe
 

Anhänge

Hätt' er Emofin genommen,
wär' ihm das nicht vorgekommen!

a) falscher Entwickler
b) zu geringe Menge Rodinal
c) zu lange "Entwicklungszeit", nach 20 Minuten dürfte da außer Gelatine-quellen nix mehr passieren
d) nicht genug agitiert
e) Temperatur nicht genannt, aber die war sicher auch falsch ;-)
 
a) hm.. ok.. wenn es absolut nicht so funktionieren kann frag ich mich schon wie es die anderen geschafft haben
b) menge war 5ml
c) rodinal stand entwicklung um die 1h usw sind jetzt ja nicht soooo utopisch und quasi "gang" und gäbe..
d) wäre möglich.. vorallem ob die ganze erste minute wirklich ganz gekippt wurde bin ich mir nicht mehr sicher...
e) am start 20° wird wahrscheinlich auf grund von raumtemperatur etwas höher werden mit der zeit..
 
In 2007, Tri-X was extensively re-engineered, receiving the new designation 400TX in place of TX or TX400, and became finer-grained.

Der Tri X wurde anscheinend anno 2007 massiv umgestellt, der Thread ist von 2008, ist also sehr wahrscheinlich dass der TE damals "Old Emulsion" hatte. Weiter unten im Thread, wo es dann schon 2013 ist, häufen sich die "Es geht nicht" Posts.

Nur eine Vermutung, ich schiesse keinen TRIX
 
Weil wir grade beim Trix sind... Würdet ihr den bei Nachtaufnahmen (ggf auch bei ISO400) dem TMAX vorziehen? Muss demnächst das Geschenk von Kodak von der Photokina mal probieren.
Wie gut kann man ihn mit ID11 pushen?
 
Schon mal versucht länger zu belichten? Die Bilder sind doch total unterbelichtet.

Für Ihren Geschmack offenbar schon, aber der ist ja zum Glück nicht absolut. Was wissen Sie denn schon über die Lichtsituation auf den Bildern? Auf dem einen brennt nur eine sehr schwache Glühbirne in die Szene hinein, bei dem anderen war es sogar noch dunkler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Tri X wurde anscheinend anno 2007 massiv umgestellt, der Thread ist von 2008, ist also sehr wahrscheinlich dass der TE damals "Old Emulsion" hatte. Weiter unten im Thread, wo es dann schon 2013 ist, häufen sich die "Es geht nicht" Posts.

Nur eine Vermutung, ich schiesse keinen TRIX

verdammt.. das hab ich natürlich völlig übersehen.. :eek::o
gut.. was mach ich jetzt mit dem rodinal :-P bzw. was gibt es für welche high iso s/w alternativen..
 
. was gibt es für welche high iso s/w alternativen..
TriX 400 @1600 in Xtol 1:1




Tri-X 400 @1600 in HC110 1:31




Tri-X 400 @1600 mit D-76 1:3




TriX400 @800 in Xtol 1:1



TMax 400 @1600 in TMax 1:9



Delta 400 @1600 in Xtol



Für den Körnerfreund noch Ilford Delta 3200 in Xtol



oder eben Adonal/Rodinal/R09 one shot
 
verdammt.. das hab ich natürlich völlig übersehen.. :eek::o
gut.. was mach ich jetzt mit dem rodinal :-P bzw. was gibt es für welche high iso s/w alternativen..

Siehe vanheunes Post hier, es war wie ich schrieb nur eine Vermutung - die vielleicht nahelag

Es scheint ja trotzdem zu gehen.
 
a) hm.. ok.. wenn es absolut nicht so funktionieren kann frag ich mich schon wie es die anderen geschafft haben
b) menge war 5ml
c) rodinal stand entwicklung um die 1h usw sind jetzt ja nicht soooo utopisch und quasi "gang" und gäbe..
d) wäre möglich.. vorallem ob die ganze erste minute wirklich ganz gekippt wurde bin ich mir nicht mehr sicher...
e) am start 20° wird wahrscheinlich auf grund von raumtemperatur etwas höher werden mit der zeit..
Na ja, nicht alles, was einem als ISO 12800 mit Pan F nach 24 Stunden Gelatine quellen untergeschoben wird ist wirklich ISO sonstwieviel* sondern eher zu dunkel (vulgo: unterbelichtet) und beinhart.

Wenn ich mich recht entsinne hat ein befreundeter Chemikus in der Diskussion zum Ende der Aktivität des Rodinals beigesteuert:

"Freund A: Das dürfte so ab 25 Minuten passieren...

Chemikus: Jo, kommt so in etwa hin. Danach wirkt nur noch Restalkali in der Art einer Zweibadentwicklung und entwickelt rein physikalisch. Bei 1+100 im Stand sollte die Suppe nach etwa 30min tot sein.

Ich hab das vor Jahren mal mit Redox-Elektrode und Gedöns ausgemessen, ..
Beste Grüße,
..."

Mein Lieblingsbeitrag zur Standentwicklung ist aber der hier http://www.fotografie-in-schwarz-we...0-filme-entwickeln-die-richtige-bewegung.html

Pushen? Microphen, Emofin, HC 110.


*: Auch, wenn die Norm den Anfang der Schwärzung nimmt, und nicht von vergrößerungsfähigen Negativen redet.
 
Für Ihren Geschmack offenbar schon, aber der ist ja zum Glück nicht absolut. Was wissen Sie denn schon über die Lichtsituation auf den Bildern? Auf dem einen brennt nur eine sehr schwache Glühbirne in die Szene hinein, bei dem anderen war es sogar noch dunkler.
Näh, sorry, das ist keine Geschmacksfrage.

Das kann vielleicht "meßtechnisch" in Bezug auf den Anfang der Schwärzung ISO 6400 sein, aber das ist kein harmonisches Ergebnis, das ist zu dunkel und zu hart.
 
Jenseits aller Polemik, die sich ja schnell mal einschleicht, ist natürlich festzustellen, dass ISO3200 beim TriX unterbelichtet ist. Der Film hat eine nominelle Empfindlichkeit von max. ISO400. Was machen wir, wenn das Licht nicht ausreicht (wie bei den Beispielen von vonheune) und wir trotzdem ein Foto haben wollen? Wir versuchen es halt einfach. Mach ich auch so und die Geschmacksfrage stelle ich mir, wenn ich das Bild sehe. Und wie versuche ich es?
1. Wenn ich unterbelichte, dann bekommen die Schattenpartien zuwenig Licht und erhalten keine Zeichnung. Wo keine Zeichnung ist, kann ich auch durch den Entwicklungsprozeß keine hineinzaubern.
2. Wenn ich den unterbelichteten Film normal entwickele, bekomme ich am Ende ein dunkelgraues, kontratsarmes Positiv, weil nicht nur die Schatten keine Zeichnung haben, sondern auch die Lichter (im Negativ schwarz!), die sich nicht entwickeln konnten.
3. Deshalb verlängere ich die Entwicklung. Dann wird also aus der Unterbelichtung das sog. pushen. So sorge ich dafür, dass sich die im Negativ schwarzen Partien auch tatsächlich schwärzen können und ich dann im Positiv halbwegs ordentliche Lichter bekomme. Der Nebeneffekt ist, dass das der Kontrast steigt (weil die Mitten durch die längere Belichtung auch absaufen) und das Korn betont wird.

Die 3 Beispiele vom TO und vonHeune würde ich fototechnisch gesehen so interpretieren. Beim Bild vom TO sind zu viele Schattenpartien ohne Zeichnung drin. Der Wald hat einfach zuwenig Licht bekommen. Der helle Wegfleck sieht ja gar nicht so übel aus. Beim 1. Bild von vonheune ist der Anteil der Lichterpartien größer, deshalb wirkt es insgesamt ausgeglichener auf mich. Aber auch hier ist zu sehen, das die Schattenpartien keine Zeichnung mehr haben. Das 3 .Bild ähnelt in seiner Verteilung eher dem Waldfoto. Der Kontrast ist sehr hoch. Das Gesicht bräuchte nach meinem Geschmack etwas mehr Licht. Ob dadurch mehr Zeichnung hinkommt, bezweifele ich und dann können die Lichter ja auch leicht ausfressen. Ein schwieriges Motiv (nur vom Licht her betrachtet :-)).
Ob Rodinal der geeignete Entwickler für so etwas ist, weiss ich nicht. Ich würde auch eher Xtol oder Emofin nehmen. Zum Pushen finde ich auch A49 brauchbar, der mir aber sonst nicht gefällt. Aber der Rodinal-look ist natürlich auch was besonderes. Die Aussage, das Rodinal nach 20 Min. sozusagen chemisch tot ist, kenne ich auch von einem Chemiker. Praktische Erfahrungen kann ich zur Standentwicklung aber nicht beisteuern.

Ich habe hier versucht ein wenig Licht ins Dunkel des Push-Prozesses, so wie ich es verstanden habe, zu bringen und möchte das bitte ohne Wertung verstanden wissen. Ich finde grundsätzlich, man möge alles einfach mal ausprobieren und manches wird man einfach mögen, obwohl andere es unmöglich finden. Das ist dann Geschmackssache. Aber aushebeln lassen sich die Materialien eben auch nicht und von ISO3200 oder 6400 kann man eben nicht zuviel erwarten. Auch bei einer modernen Digitalkamera, die ja bei High-ISO neue Massstäbe setzen, sinkt der Dynamikumfang deutlich je höher ich die ISO-Einstellung schraube.
 
Kurzes Fazit, welches der TO bereits vorwegnahm:
"Trix400@3200 Rodinal Semi-Stand gone wrong".

Für das extreme pushen hat man seinerzeit das Emofin erfunden und nicht jeder
Film läßt sich in jedem Entwickler beliebig pushen.
Auch in extrem ausgleichenden Entwicklern muss man bei sehr hohen ISO- werten einfach Abstriche hinnehmen,
da fürhrt kein Weg daran vorbei. Grobes Korn, harte Kontraste, ausgefressenen Lichter.
Rodinal ist zu einer Zeit entwickelt worden, in der ISO 25 bereits als hochempfinlich galt.
Die chemische Aktivität nach mehr als 30 Minuten ist bereits dargelegt worden.
Macht ja auch nix, einen Versuch war es wert und bereichert den Erfahrungsschatz.
 
Misterleary, Fotoklaus, sehe ich ähnlich.

Zu meinen ersten beiden dunklen Bildern: Ich habe sie gezeigt, um zu demonstrieren, dass man auf den Bildern zumindest Licht auf die Fotos hineinbekommt und erkennbare Zeichnung (nicht überall, aber in die ausreichend beleuchteten Stellen). Der helle Strick vor dem Bobbycar und das Parkett sind erstaunlich für die Werte, wie ich finde. In dem Küchenportrait mochte ich die Zeichnung der Tischkante, des Ärmels und die Ausleuchtung des Hintergrunds in der Unschärfe - und es ist um Meilen mehr zu erkennen (trotz doppelter ISO) als auf dem Bild des TO.

Mich würden Resultate interessieren, wenn man bei Tageslicht draußen fotografiert, um zum Beispiel eine kurze Belichtungszeit bei kleiner Blende hinzubekommen. Bei 1600 mit Xtol, D-76 und HC110 habe ich wie gezeigt gute Erfahrungen mit Tri-X gemacht (bei den Strandbildern brauchte ich einen tiefen Schärfebereich bei kurzer Belichtungszeit). Wie das bei 6400 ist, kann ich mangels Erfahrung nicht sagen, aber 3200 also +3 würde ich schon noch probieren.

Standentwicklung und extreme Verdünnungen hat ja nun eine lange Tradition mit vorzeigbaren Ergebnissen, trotz unverbriefter Aussagen von genannten Chemie-Gutachtern. Auch Ansel Adams hatte zuweilen auf Standentwicklung zurückgegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Standentwicklung und extreme Verdünnungen hat ja nun eine lange Tradition mit vorzeigbaren Ergebnissen, trotz unverbriefter Aussagen von genannten Chemie-Gutachtern.

Mein persönliches Fazit zu der Rodinal- Standentwicklung: Kann u.U. brauchbare Ergebnisse bringen,
aber ich habe bisher keine Ergebnisse gesehen, die eine Verbesserung gegenüber einer
anderen Entwicklungsweise gebracht hätten.
Im übrigen wird auch im Rodinal- Datenblatt explizit auf den sofortigen Gebrauch der angesetzten Lösung hingewisen,
was eindeutig einer kurzen Lebensdauer zuzuschreiben ist.
Rodinal ist m.M. gut für scharfe, kornakzentuierte, klassische SW- Filme im
unteren ISO- Bereich, zum pushen im High- ISO- Bereich gibt es besseres.
 
Der Tri X wurde anscheinend anno 2007 massiv umgestellt, der Thread ist von 2008, ist also sehr wahrscheinlich dass der TE damals "Old Emulsion" hatte. Weiter unten im Thread, wo es dann schon 2013 ist, häufen sich die "Es geht nicht" Posts.

Nur eine Vermutung, ich schiesse keinen TRIX

Moin,

das ist nicht richtig. Diese Umstellung erfolgte viel früher (2001/2002), als die komplette SW-Filmproduktion von Kodak im Werk in Rochester konzentriert wurde. Damals wurde der Tri-X leicht überarbeitet. Das war nötig als Anpassung auf die dortigen Produktionsanlagen.
In 2007 gab es die Umstellung beim Kodak T-Max 400: Die alte Version TMY wurde durch den neu entwickelten (und tatsächlich sichtbar verbesserten) TMY-2 ersetzt.

BG,
Henning
 
ok mir war schon klar wie das ungefähr funktioniert bzgl pushen und kontrast steigerung usw. ich bin ja eigentlich nur auf der suche nach einer high iso film +entwickler(methode) kombi gewesen weil ich mit dem reinen delta 3200 nicht wirklich zu frieden war und mich die ergebnisse mit dem (anscheinend alten) tri-x und rodinal stand entwicklung gefallen haben..

ich werde noch einen film opfern den prozess etwas anpassen und schauen ob es wirklich absolut nicht besser wird. sonst hab ich eine flasche rodinal daheim für andere zwecke.. ;-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten