• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon D810 - Test und Vergleich zum Dynamikumfang

Wosse

Themenersteller
Moderations-Edit:
Beitrag zu eigenständigem Thema ausgelagert.

----------------------------------------------------------------


Hallo liebe D810 Besitzer,

ich hätte mal eine Bitte an Euch.

Ich habe mir diese Woche eine D750 (mit der Option der Rückgabe bei Nichtgefallen) gekauft und bin etwas über den Dynamikbereich oberhalb neutralgrau enttäuscht. Dass heißt, ich muss selbst bei diesem Herbstwetter auf Blende 2,8 abblenden um mit ISO 100 und 1/4000s keine Blinkies zu erhalten.

Mich würde interessieren ab wann die D810 oberhalb neutralgrau anfängt überzubelichten.

Wenn jemand das mal testen könnte wäre ich ihm/ihr sehr dankbar.

Kann jemand mal eine weiße Wand fotografieren und dann gucken bei welcher Überbelichtung die Blinkies anfangen zu blinken?

Bei der D750 fangen diese bei + 2 2/3 EV an zu blinken (bei meiner alten D700 auch). Ist der Dynamikumfang oberhalb neutralgrau bei der D810 gleich, sodass ich durch die 1/8000s und ISO 64 dann 1 /2/3 EV mehr Spielraum habe oder ist da noch mehr drin sodass ich gänzlich auf Graufilter verzichten könnte wenn ich auf die D810 umsteige?

Danke und viele Grüße sowie ein schönes WE

Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Redest Du von der Ueberbelichtungsanzeige? Die ist doch ziemlich ungenau, was nachher im RAW drin ist, sieht man erst, wenn man es aufmacht.
 
Im Ernst ? Ich komme hier im Norden sogar bei Sonnenschein nur selten auf über 1/4000 bei der D800, ISO 100, 135mm und Blende 2.0... wobei ich sagen muss, dass ich nur ungerne zwischen 11 und 16 Uhr fotografiere. Die besten Ergebnisse erzielt man eh nur in der goldenen Stunde und da habe ich schon manchmal fast Probleme bei den erforderlichen 1/250 mit 135mm, Blende 2.0 bei ISO 64 an der D810 zu landen.

Hier ist mal ein Beispiel für den Worst-Case letztes Jahr mit Top-Sonnenschein mit der D800 + 35 1.4 + 85 1.8, meist auf Blende 2.0 abgeblendet.http://lichtfusion.net/?portfolio=zombiewalk-am-13-07-2013

Hier ist mal ein Beispiel aus dem letzten Shooting mit der D800, bevor die D810 kam. Vielleicht hilft es ein wenig für das Vorgehen bei gutem Wetter: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=12601918#post12601918
 
Redest Du von der Ueberbelichtungsanzeige? Die ist doch ziemlich ungenau, was nachher im RAW drin ist, sieht man erst, wenn man es aufmacht.

Mich hätte jetzt einfach mal interessiert ob bei der D810 auch bei + 2 2/3 EV die Blinkies anfangen zu blinken.

Sicherlich kann man überbelichtete Bereiche im RAW-Konverter "retten" aber das geht ja zu Lasten der Farbwiedergabe.

Vielleicht kann das ja jemand mal eben testen.

VG Torsten
 
Eher blende ich das Apo Sonnar ab, als da so ein Graufilter draufzuschrauben, der mir das Fokussieren noch weiter erschwert. Mit Graufilter hatte ich in meiner Anfangsphase auch rumexperimentiert, aber recht schnell gemerkt, das bei der von mir bevorzugten Brennweite von 85-135 eher abblenden besser ist. Das Bokeh ist beim 85 1.4g oder Apo Sonnar 2/135 auch bei f4.0 noch richtig gut und man erzielt die grösstmögliche Schärfe.

Höchstens wenn ich zuviel Blitzleistung habe schraube ich sowas drauf.

Landschaft ist natürlich ein anderes Kapitel...
 
Angesichts der Tatsache, dass das APO Sonnar ein manuelles Objektiv ist, ist das irgendwie anzunehmen ;).
 
Jetzt (Berliner Abendsonne Ende September um 16:45 Uhr) muss ich auf 3,2 abblenden um mit ISO 100 und 1/4000s nicht überzubelichten (wenn ich mich nach dem Belichtungsmesser der D750 richte).

VG Torsten
 
Also ich bin grad unterwegs und mache ein Personenshooting. Das Sigma 50 1.4 Art steht im Gegenlicht mit Sonne bei Iso 64, 1/1600 und das Gesicht ist maximalst 2 Blenden unterbelichtet...

Die andere Frage... ja manuelles Fokussieren.
 
Also ich bin grad unterwegs und mache ein Personenshooting. Das Sigma 50 1.4 Art steht im Gegenlicht mit Sonne bei Iso 64, 1/1600 und das Gesicht ist maximalst 2 Blenden unterbelichtet...

Die andere Frage... ja manuelles Fokussieren.

Danke für die Info. Mich würde schon so'n Test mit einer weißen Wand interessieren.

Wahrscheinlich ist die D750 nicht für Benutzer mit 1,4er Festbrennweiten gedacht obwohl sie bei Nikon als Profikamera eingestuft wird.

VG Torsten
 
Wahrscheinlich ist die D750 nicht für Benutzer mit 1,4er Festbrennweiten gedacht obwohl sie bei Nikon als Profikamera eingestuft wird.
Beides hat imho genau nichts miteinander zu tun bzw. gar keinen direkten Zusammenhang.
Der "Profi" bekommt sein Bild bestimmt auch mit einer D750 gemacht - da bin ich sicher. ;)
Mich würde schon so'n Test mit einer weißen Wand interessieren.
Mich eher ein Test hiervon:
Jetzt (Berliner Abendsonne Ende September um 16:45 Uhr) muss ich auf 3,2 abblenden um mit ISO 100 und 1/4000s nicht überzubelichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein konstruktiver Beitrag eines DSLR-FORUM-Moderators. :top:
Danke. Die sind aber gar nicht so selten, wie manche meinen. ;)

Eine themenbasierte Antwort darauf wäre aber noch schön (und bestimmt hilfreich). :)
Mir wird nämlich bislang nicht klar, wo der Profi/Amateur/Hobbyfotograf/Anwender einer D750 da nun so eingeschränkt ist bzw. wäre, und für welche Extremsituationen es da wirklich keinen Ausweg außer in Richtung Body mit Verschlusszeit <1/4000s gibt.

Vielleicht wird das aber auch deutlicher, wenn Du dies hier zunächst ein wenig mehr ausführst und ggfs. mit Bildern verdeutlichst:
bin etwas über den Dynamikbereich oberhalb neutralgrau enttäuscht. Dass heißt, ich muss selbst bei diesem Herbstwetter auf Blende 2,8 abblenden um mit ISO 100 und 1/4000s keine Blinkies zu erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Die sind aber gar nicht so selten, wie manche meinen. ;)

Eine themenbasierte Antwort darauf wäre aber noch schön (und bestimmt hilfreich). :)
Mir wird nämlich bislang nicht klar, wo der Profi/Amateur/Hobbyfotograf/Anwender einer D750 da nun so eingeschränkt ist bzw. wäre, und für welche Extremsituationen es da wirklich keinen Ausweg außer in Richtung Body mit Verschlusszeit <1/4000s gibt.

Vielleicht wird das aber auch deutlicher, wenn Du dies hier zunächst ein wenig mehr ausführst und ggfs. mit Bildern verdeutlichst:

Also wenn ich um 16:45 Uhr in Berlin im Herbst ein Foto vom Fenster meiner Wohnung machen möchte und ich auf Blende 3,2 abblenden muss damit der Beli meinr D750 o.k. gibt (also die 4000 nicht mehr blinkt) dann ist die Situation doch klar beschrieben. Es war keine Gegenlichtsituation.

Von einer Extremsituation kann wohl keine Rede sein.

VG Torsten
 
Also...dann ist die Situation doch klar beschrieben.
Nein, das ist sie (imho) nicht.
Es war keine Gegenlichtsituation.
Das macht es schon nachvollziehbarer.
Am besten verdeutlichen würde es aber einfach ein Beispielbild. :)
So weiß man ja immer noch nicht, wie und auf was die D750 da gemessen hat...

Warum nicht einfach ein Beispielbild von einer solchen Situation?
Dann weiß man auch genau, worüber Du sprichst.
 
Nein, das ist sie (imho) nicht.

Das macht es schon nachvollziehbarer.
Am besten verdeutlichen würde es aber einfach ein Beispielbild. :)
So weiß man ja immer noch nicht, wie und auf was die D750 da gemessen hat...

Warum nicht einfach ein Beispielbild von einer solchen Situation?
Dann weiß man auch genau, worüber Du sprichst.

Ich kann gerne ein Beispielbild raussuchen, das sollte aber nicht wirklich zur Problemlösung beitragen.

Meine Frage ist halt ob man mir der D810 noch ohne Graufilter auskommt. Also ob der Bereich zwischen neutralgrau und überbelichtet größer als 2 2/3 EV ist.
In meinem Beispiel würde ich auch mit ISO 64 und 1/8000s noch 2/3 EV über dem Messwert liegen.

VG Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich um 16:45 Uhr in Berlin im Herbst ein Foto vom Fenster meiner Wohnung machen möchte und ich auf Blende 3,2 abblenden muss damit der Beli meinr D750 o.k. gibt (also die 4000 nicht mehr blinkt) dann ist die Situation doch klar beschrieben. Es war keine Gegenlichtsituation.
Was genau hat das mit dem Dynamikumfang zu tun?
 
Wenn ich das richtig deute, geht es ihm darum, ggfs. vorhandene "Reserven" der D810 standardmäßig bzw. im Fall der Fälle zu nutzen, um auf Graufilter-Einsatz verzichten zu können. Wo er also mit der D750 und bei ISO100 und 1/4000 auf den Filtereinsatz angewiesen ist, um die 1.x-Blende einzusetzen, nöchte er stattdessen 1/8000 und ISO 64 plus "Reserve" nutzen. Ich kann mich aber auch irren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten