• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K10D Bildqualität, ISO und Farben, zweiter Test: Vergleich mit Oly E-300

argus-c3

Themenersteller
Moin zusammen,

nun der zweite Teil meines K10D Bildqualität-Tests. (erster Teil: hier)

Als Vergleichskamera habe ich eine Olympus E-300 zur Verfügung. (bitte keine Diskussionen warum so eine "alte" Oly, ich hab nunmal keine andere da; es ist anzunehmen daß die neueren Oly-Modelle sicher eher besser als schlechter sind. Wobei die Unterschiede zwischen den neueren Olympus-Typen, wenn man genau in den Oly-Foren liest, doch eher im Detail liegen.)

Zur Durchführung

Das Testmotiv ist wie gehabt und wurde jetzt nicht nur mit der bisherigen Halogenbeleuchtung aufgenommen, sondern auch mit Blitzlicht (Metz Blitz manuell gesteuert.) (siehe hierzu nächsten Beitrag)

Alle Aufnahmen mit Blende 8 vom Stativ, gleicher Kamerastandpunkt für beide Kameras, beide Kameras in vollmanueller Einstellung.

Dies ist ein reiner Test der Bildqualität, kein Test von Belichtungsmeßsystemen oder Objektivschärfe usw. !! Alle Aufnahmen wurden mit Blende 8 und manueller Zeiteinstellung und manueller Einstellung des externen Blitzes gemacht.

Die Ergebnisse dieses Tests sind bisher wie folgt:

Meine K10D mit dem verwendeten 50/2 Objektiv ist offenbar bei gleicher ISO-Einstellung satte 0,8 Blendenstufen (!!) unempfindlicher als die E-300 Vergleichskamera, die laut Olympus-Forum als relativ "korrekt" gilt in Bezug auf ISO.

** Offene Frage: ist die ISO-Einstellung der K10D korrekt oder belichtet sie tendentiell ca. 1/2 zu niedrig?
Wichtig: Bitte zu diesem Thema - unterschiedliche Empfindlichkeiten trotz eigentlich gleicher ISO-Angaben - auch genau diesen, diesen und diesen Beitrag lesen!


Um die unterschiedliche Helligkeit auszugleichen, mußten bei meinem Test jetzt die Aufnahmen der K10D um 0.8 Stufen heller im RAW-Konverter entwickelt werden als die der E-300!! (Die E-300 gehört genau wie diverse Canon DSLR offenbar aber auch tendentiell zu den Kameras, die sehr "reichlich" belichten sprich wo die Einstellung ISO100 eher in echt ISO125 o.ä. entspricht.)

Dies bedeutet aber im Klartext, daß das Rauschverhalten der E-300 in dem Test evtl. sehr "optimistisch" erscheint, da eben die E-300 Aufnahmen nachträglich in der RAW-Entwicklung um 0.8 Blendenstufen niedriger entwickelt wurden. Solange nicht zweifelsfrei klar ist, warum ich diese große Belichtungs-Abweichung in dem Test bekommen habe, bitte daraus keine voreiligen Schlüsse ziehen.

Gute Nachricht: Die K10D hat meiner Meinung nach eine Spitzen-Farbwiedergabe. Ohne irgendwelche Fummeleien kann ich im Adobe Camera RAW einfach den Weißabgleich, den die Kamera vorschlägt übernehmen. Der Hintergrund auf dem Testmotiv kommt grau, alle anderen Farben inclusive des roten Legomännchens kommen so, wie sie sollen.

Die Oly produziert farblich m.E. deutlich schlechtere Aufnahmen vor allem bei dem Plastik-Rot

Abgesehen vom Weißabgleich und der Empfindlichkeit sind ALLE ANDEREN Einstellungen bei der RAW-Entwicklung absolut identisch gewesen, Dateien dann in JPG Qualität 10 abgespeichert - Download wie folgt.

Olympus E-300

Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Pentax K10D

Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Alle Bilder entwickelt in Camera RAW mit den Einstellungen wie hier beschrieben:

Weißabgleich bei Pentax wie Aufnahme, bei Oly/Halogenlicht nachträglich manueller Weißabgleich auf den dunkelgrauen Hintergrund
Belichtung bei Oly: -0.8 Lichtwerte, bei Pentax: +/-0
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)

Ergebnis

Mein Eindruck ist der folgende: Die K10D erzeugt, wenn man die gleiche Zeit und die gleiche Blende bei gleichem Licht und gleichem Motiv verwendet, im schlechtesten Fall (vorbehaltlich eben der oben schon beschriebenen 0.8-Blendenstufen-Abweichung in den Belichtungen) auch in etwa das gleiche Rauschen wie die Olympus E-300.

Die K10D ist der Oly aber in der Detailwiedergabe bei niedrigen ISO leicht überlegen (halt 10 zu 8 MP) und in der Farbwiedergabe, zumindest im Zusammenspiel mit dem Adobe Camera RAW, deutlich überlegen. Somit wird eigentlich bei dem Leistungsstandard der beiden Kameras die Frage nach dem idealen Workflow, dem besten RAW-Konverter, zum entscheidenderen Kriterium als die Qualität der Kamerasensoren ansich.

Letzteres ist für mich persönlich das interessanteste und bemerkenswerteste Ergebnis dieses kleinen Tests.

Gruß
Thomas

PS. im attach Gesamtmotiv Ansicht Kunstlicht (Halogen) Pentax K10D und Oly E-300. Man sieht schon in der Gesamtansicht deutlich die unterschiedliche Farbwiedergabe der beiden Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hier noch eine Ergänzung.

Damit geklärt ist, ob das Halogenlicht, was ich für die Aufnahmen verwendet habe, evtl. die Ergebnisse verfälscht - zumal das Licht so dunkel war, daß bei ISO 100 die Aufnahmen schon 6 Sekunden belichtet werden mußten - habe ich kurzerhand die ganze Geschichte nochmal eben mit Blitzlicht durchfotografiert.

Das Blitzlicht ist ein manuell einstellbarer Aufsatzblitz mit LZ 40. Es ergab sich daß bei Blende 8 und ISO 100 die Belichtung bei 1/1 Blitzleistung richtig ist. Für ISO 200 habe ich dann auf 1/2 Blitzleistung, für ISO 400 auf 1/4 Blitzleistung usw. gestellt.

Dies wurde mit beiden Kameras wiederholt. Also haben beide Kameras wieder garantiert IDENTISCHES Licht erhalten. Wieder gilt:

Alle Aufnahmen mit Blende 8 vom Stativ, gleicher Kamerastandpunkt für beide Kameras, beide Kameras in vollmanueller Einstellung.

Olympus E-300

Blitzlicht, ISO 1600 = Blitz auf 1/16 Leistung, ISO 100 = Blitz auf 1/1 Leistung:

ISO 200 - 400 - 800 - 1600

Pentax K10D

Blitzlicht, ISO 1600 = Blitz auf 1/16 Leistung, ISO 100 = Blitz auf 1/1 Leistung:

ISO 200 - 400 - 800 - 1600

Ergebnis

Wieder ist das Ergebnis identisch. Die Oly war um 0.8 Blendenstufen heller als die Pentax bei gleicher ISO-Einstellung. Daher unter dem Strich das Rauschen quasi wieder identisch ! Und trotz des Blitzlichts hat die Oly mit dem Adobe ACR speziell mit dem Plastikrot wieder schwere Probleme gehabt.

Alles in allem behauptet so die K10D ihre deutlich überlegene Farbwiedergabe im Zusammenspiel mit dem ACR auch bei Blitzlicht, die Detailwiedergabe ist den 10 MP angemessen, also leicht besser als bei der Oly mit nur 8 MP; und die K10D ordnet sich beim Rauschen de facto in einer Linie mit den bestehenden Olympus-Kameras ein.

Die ISO-Angaben der K10D sind m.E. mal im Auge zu behalten, bisher scheint mir, daß die Kamera da recht "optimistisch" ist, so wie man das von vielen Nikon-DSLR auch kennt.

Gruß
Thomas

PS: Crops bei ISO 800 Oly und Pentax im Anhang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Test, Thomas.
Ich hab es mir noch nicht im Detail angesehen, aber eine Anmerkung zur Farbwiedergabe habe ich: Da Du ACR als RAW-Konverter genommen hast, bestimmt dieser maßgeblich die Farbwiedergabe. Andere RAW-Konverter hätten andere Farbwiedergaben ergeben, womit die Ursache für die wahrgenommene Farbabweichung nicht (unbedingt) in der Kamera selbst liegt.

Armin
 
Noch zwei Fragen:
- Welches Objektiv hast Du an der Oly genommen?
- Worauf hast Du scharfgestellt? Der Stein erscheint mir bei der Oly unschärfer als bei der Pentax (Blitz, ISO 200).

Armin
 
Das Problem mit den Konvertern habe ich mir auch schon überlegt.

Nur ist ACR der einzige, den ich gut kenne und der die K10D Dateien zum heutigen Zeitpunkt überhaupt öffnet.

Die E-300 Dateien habe ich übrigens mit dem RAW Shooter Essentials 2006 auch noch geöffnet, da ist bei diesen Motiven aber das flaue Rot im Prinzip genau wie beim ACR auch zu sehen. Allerdings ist dann der Lila-Magentastich in dem Rot in der Tat geringer.

Vergleich der JPG-Dateien direkt out of cam möchte ich auch nicht machen, weil jeder, der das Maximum aus seiner Kamera rausholen möchte, sowieso ja doch auf RAW schaltet...

Oly mit Kitobjektiv 14-45 auf etwa 35 mm, Blende 8.

Pentax mit 50/2 SMC-M ebenfalls Blende 8.

Da es sich hierbei generell NICHT um einen Objektivvergleich handeln soll, ist das wohl vertretbar. Ein identisches Objektiv für Oly und Pentax existiert ja sowieso nicht. Beide Objektive stellen nicht das Optimum dar, was man für die jeweiligen Kameras erhalten kann.

Auf Blende 8 sollten aber die Ergebnisse gut genug sein, so daß man keine Sorge haben sollte, daß hierbei die eine oder andere Kamera zu schlecht wegkommt.

Als Ergebnis steht für mich, daß
1. die K10D etwas bessere Detailwiedergabe hat (halt 10 statt 8 MP, ob das nun entscheidend ist oder nicht),
2. daß man mit dem ACR (welcher immerhin durch Photoshop und Lightroom schon so seine Vorteile beim Arbeiten mit sich bringt....) mit ihr fantastisch klarkommt,
3. und ansonsten eigentlich die Qualität zu den Olys quasi identisch ist, jedenfalls in einem Ausmaß daß sich kein großes Gerede dazu lohnt. So in der Art hatte ich es auch erwartet und das bedeutet, daß
4. man sich somit in seiner Kaufentscheidung vollkommen auf die anderen features - wie großen Sucher, abgedichtetes Gehäuse, Pentax K-Anschluß, Bildstabi usw. usf. konzentrieren kann; umgekehrt aber auch gilt: wer live view dem Bildstabi vorzieht, genausogut auch zur Oly greifen mag, ohne sich wie jemand mit Bildqualität zweiter Klasse vorkommen zu müssen.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab gerade mal ein K10D DNG in SilkyPix geöffnet. Das funktioniert, und SilkyPix ist auch der farblich beste Konverter den ich für Oly kenne. Wenn Du noch Lust hast, kannst Du es ja mal mit der Freeversion versuchen.

Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Idee. Ich werde mich mal spielen.
Allerdings funktionieren die Links (noch-)nicht.

Armin

Die beiden Blitzlicht-Aufnahmen gehen jetzt schon herunterzuladen. Die anderen beiden gleich auch. :) (also wenn irgendwer anders diesen Beitrag später liest, gehen eh alle vier Links.)

Dateigrößen. ORF ca. 13 MB, DNG (Pentax) ca. 16 MB.
 
So, beide Blitzaufnahmen mal mit SilkyPix 3.0 entwickelt. Alle Einstellungen auf Standard, bzw. Null. Der Farbunterschied ist auch hier festzustellen.

Armin
 
Ich kann mich nur wiederholen: Danke für die klasse Tests. Das ist wirklich höchst informativ und außerdem finde ich den Testaufbau auch im Rahmen des Machbaren sehr seriös. :top:
4. man sich somit in seiner Kaufentscheidung vollkommen auf die anderen features - wie großen Sucher, abgedichtetes Gehäuse, Pentax K-Anschluß, Bildstabi usw. usf. konzentrieren kann; umgekehrt aber auch gilt: wer live view dem Bildstabi vorzieht, genausogut auch zur Oly greifen mag, ohne sich wie jemand mit Bildqualität zweiter Klasse vorkommen zu müssen.
Das ist, wie ich finde, ein ganz wichtiger Punkt. Fast schon ein Fazit des ganzen Testens der K10D. Klar dürfte sein, dass es keine gravierenden Schwächen der Kamera an sich gibt, z.B. im Hinblick auf Rauschen o.ä. Alle Skeptiker dürften da eines Besseren belehrt worden sein.

Im Blick behalten muss man sicherlich das Zusammenspiel der anspruchsvollen 10 MP mit den bisherigen Objektiven, z.B. mit dem 16-45 oder dem 50-200.

Noch eine Frage: Hast du mal ein K10D-PEF mit dem PhotoLab geöffnet/bearbeitet. Mich würde interessieren, wie da die Farben kommen und die Bilder auf ein leichtes Hochziehen der Belichtung (zum Ausgleich der ISO-Ungenauigkeit) reagieren.
 
So, beide Blitzaufnahmen mal mit SilkyPix 3.0 entwickelt. Alle Einstellungen auf Standard, bzw. Null. Der Farbunterschied ist auch hier festzustellen.

Armin

Hmm die verschiedene Helligkeit der Bilder (trotz identischer Zeit, Blende und ISO) hatte ich ja schon erwähnt.

Bei der Oly-Datei ist dennoch immer noch in dem Plastikrot etwas mehr Blau-Anteil als Grün-Anteil in den Farbwerten. Richtiger ist ja, daß es ein echtes "Rot" wird, also tendentiell eher ein bißchen mehr Grün als Blau; mindestens aber Grün = Blau. So wie es die K10D zeigt.

Man kann das natürlich im Weißabgleich "hinbiegen" aber dazu muß man dann insgesamt wohl etwas Blau aus dem Bild rausnehmen, was sich wiederum auf die restlichen Dinge im Bild (Hintergrund usw.) auswirken würde.

Aber im Vergleich zu ACR sieht mir das bei Silkypix schon mal wesentlich harmonischer aus.
 
Schlechte Nachricht: Die K10D ist offenbar bei gleicher ISO-Einstellung satte 0,8 Blendenstufen (!!) unempfindlicher als die E-300 Vergleichskamera, die laut Olympus-Forum als relativ "korrekt" gilt in Bezug auf ISO.

Um die unterschiedliche Helligkeit auszugleichen, mußten die Aufnahmen der K10D um 0.8 Stufen heller im RAW-Konverter entwickelt werden als die der E-300!!

Mein Eindruck ist der folgende: Die K10D erzeugt, wenn man die gleiche Zeit und die gleiche Blende bei gleichem Licht und gleichem Motiv verwendet, auch in etwa das gleiche Rauschen wie die Olympus E-300. Ein Rauschvorteil für das etwas größere Sensorformat gegenüber Olympus existiert somit in meinen Augen bei der K10D absolut nicht, aber auch kein Nachteil.

Ich finde die Oly-Bilder bei Iso1600 leicht besser, was das Rauschen angeht. Die Farbe müsste per Weissabgleich zu korrigieren sein, oder ist das Pentax-Ergebnis farblich auch dann noch besser, wenn man EBV angewandt hat?

Nun frage ich mich, wie Nikon aus diesem Sensor ein so gutes Ergebnis bzgl. Rauschen bekommen konnte. Die Nikon liegt ja schon etwa auf 400D-Level, die Pentax dagegen doch eher auf Sony-Level (1 Blendenstufe mehr Rauschen). Wer also geringes Rauschen mit Body-AS kombinieren will, muss wohl auf eine K100D zurückgreifen...
j.
 
Vorsicht!

da Nikon ja bekanntermassen schon im RAW rumrechnet, kann man natürlich nur entrauschte Dateien miteinander vergleichen...(bei der 400D natürlich genauso)


@Argus

DAnke für den Test, insbesondere das mit der Empfindlichkeit ist interessant!

Kannst Du mal noch je eine Version mit dem Pentax Photolaboratory entwickeln und als Vergleich dazustellen?
 
Soweit ich es richtig verstanden habe, heißt eine Belichtungskorrektur von 0.8 Blenden, daß die tatsächliche Empfindlichkeit der Kamera deutlich geringer ist, als angegeben.
Insoweit muss man das Rauschverhalten auch anders bewerten. Bilder, die z.B. mit ISO 400 aufgenommen sind, entsprechen tatsächlichen ISO 250.

Sollte es nicht am Objektiv liegen, ist das ja ein toller Marketinggag.
 
Ich finde die Oly-Bilder bei Iso1600 leicht besser, was das Rauschen angeht. Die Farbe müsste per Weissabgleich zu korrigieren sein, oder ist das Pentax-Ergebnis farblich auch dann noch besser, wenn man EBV angewandt hat?

Ich krieg die Pentax-Farben eben so ohne weiteres nicht mit der Olympus auch hin!

Nun frage ich mich, wie Nikon aus diesem Sensor ein so gutes Ergebnis bzgl. Rauschen bekommen konnte. Die Nikon liegt ja schon etwa auf 400D-Level, die Pentax dagegen doch eher auf Sony-Level (1 Blendenstufe mehr Rauschen). Wer also geringes Rauschen mit Body-AS kombinieren will, muss wohl auf eine K100D zurückgreifen...
j.

Beim Rauschen sind wir einer Meinung (E-300 tendentiell bei gleichem Licht eher besser als K10D) Wobei solang ich keine D200 auf dem selben Aufbau gehabt habe, können wir auch nicht wirklich wissen, ob die D200 insgesamt wirklich mehr liefert.

So ist das mit den Tests. Einmal angefangen - immer mehr Fragen werfen sich auf! .....

Soweit ich es richtig verstanden habe, heißt eine Belichtungskorrektur von 0.8 Blenden, daß die tatsächliche Empfindlichkeit der Kamera deutlich geringer ist, als angegeben.
Insoweit muss man das Rauschverhalten auch anders bewerten. Bilder, die z.B. mit ISO 400 aufgenommen sind, entsprechen tatsächlichen ISO 250.

Sollte es nicht am Objektiv liegen, ist das ja ein toller Marketinggag.

Wäre so gesehen aber auch nichts besonderes, war bei Nikon D50 / D70 damals quasi genauso...... verwundern tut es mich trotzdem.

Das mit dem Objektiv kläre ich noch dieser Tage, wobei man das ja nur mal kurz gegenzuchecken braucht bei einem beliebigen Motiv. Ergebnis wird wie gesagt hier in jedem Fall nachgereicht.

Bei dem für den Test verwendeten Objektiv sind jedenfalls alle Zeit-Blendenkombinationen bis auf Marginalien ergebnisgleich, sprich die Belichtung bei f/4 und 1/60 ist identisch zu f/5.6 und 1/30 oder f/8 und 1/15 usw. das habe ich schon komplett durchprobiert.

[EDIT] unten die Datei mit Pentax Photo Lab entwickelt, alle Regler auf Null belassen. Die Datei ist in der Tat ein bißchen "wärmer" in den Farben als bei ACR, aber das saubere Plastikrot ist trotzdem erhalten. Weil die Pentax Software auf Silkypix basiert, vermute ich mal, daß es im Prinzip die gleichen Ergebnisse sein müßten wie bei dem Versuch von Armin Doerr auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich krieg die Pentax-Farben eben so ohne weiteres nicht mit der Olympus auch hin!

Erstaunlich. Gute Abstimmung der Pentax!

Beim Rauschen sind wir einer Meinung (E-300 tendentiell bei gleichem Licht eher besser als K10D) Wobei solang ich keine D200 auf dem selben Aufbau gehabt habe, können wir auch nicht wirklich wissen, ob die D200 insgesamt wirklich mehr liefert.

Ich meine, im Netz schon Vergleiche zwischen Oly, Sony und D80 gesehen zu haben. Dabei lag die Nikon in Sachen Detail/Rauschen immer deutlich vorne, ca. eine Blendenstufe. M.E. vermurkst Canon inzwischen die Details nicht mehr und bietet das beste Verhältnis Detail/Rauschen. Nikon hat das Farbrauschen sehr gut im Griff. Damit macht auch die Anwendung von Noiseware und Co. noch richtig Sinn. Was die D40 bei Iso1600 liefert, finde ich große Klasse (nach ersten Eindrücken aus dem Internet).

So ist das mit den Tests. Einmal angefangen - immer mehr Fragen werfen sich auf! .....

Am besten, man fängt gar nicht erst an ;). Aber auf jeden Fall Danke für diese Vergleiche! Auch, wenn Rauschvergleiche manchmal als wurscht betrachtet werden, ist für mich das Thema Rauschen/Detail sehr interessant, weil ich gerne AL fotografiere. Bei Sony/Pentax ist das nur insofern nicht wirklich vergleichbar, weil die ja einen Body-AS haben und damit einiges(mehr als ) ausgleichen (Festbrennweiten).
j.
 
Erstaunlich. Gute Abstimmung der Pentax!

Ja, mich verwundert das nach wie vor am meisten. Überhaupt hätte ich so große Unterschiede in den Farben gar nicht erwartet zwischen den beiden Kameras.

Ich meine, im Netz schon Vergleiche zwischen Oly, Sony und D80 gesehen zu haben. Dabei lag die Nikon in Sachen Detail/Rauschen immer deutlich vorne, ca. eine Blendenstufe. M.E. vermurkst Canon inzwischen die Details nicht mehr und bietet das beste Verhältnis Detail/Rauschen. Nikon hat das Farbrauschen sehr gut im Griff. Damit macht auch die Anwendung von Noiseware und Co. noch richtig Sinn. Was die D40 bei Iso1600 liefert, finde ich große Klasse (nach ersten Eindrücken aus dem Internet).

Am besten, man fängt gar nicht erst an ;). Aber auf jeden Fall Danke für diese Vergleiche! Auch, wenn Rauschvergleiche manchmal als wurscht betrachtet werden, ist für mich das Thema Rauschen/Detail sehr interessant, weil ich gerne AL fotografiere. Bei Sony/Pentax ist das nur insofern nicht wirklich vergleichbar, weil die ja einen Body-AS haben und damit einiges(mehr als ) ausgleichen (Festbrennweiten).
j.

Ich seh das genauso .... und gerade die Nikon D40 verschenkt das ja eben in der Praxis sowieso alles wieder restlos, weil keine Optik über f/2.8 dafür richtig an der D40 funktioniert und selbst die f/2.8er die an der D40 laufen, preislich nicht zum body passen.

Zudem kann man ja die K100D statt der K10D nehmen als Vergleich zur Nikon D40; beide nur 6 MP. Und die K100D gilt im Rauschen als ebenfalls sehr sehr gut.

Ist immer eine Sache, was man im Labor rausbekommt, und eine andere ist, was man in der Praxis dann fotografieren kann ... letzteres spricht bei "low light" nämlich solange für die K10D, solang kein weiterer Hersteller mit bodyintegriertem Shake Reduction kommt. Siehe auch hier und hier... da sind Aufnahmen mit Belichtungszeiten bei, die ich jedenfalls mit keiner anderen Kamera ohne Bildstabi hinbekomme und die somit in Verbindung mit einem f/2 Objektiv und dann noch der guten Farbwiedergabe eben auch einfach ein sehr gutes Endergebnis liefern!

Erwartet wird so ein bodyintegrierter Shake Reduction als nächstes ja bei Olympus - schon wieder ein Grund, warum ich den Vergleich zur E-300 persönlich doch ganz interessant finde. ;)

Wenn sich irgendwo eine Gelegenheit bietet, werde ich die D80 / D200 gegen die K10D nochmal in der ISO-Abstimmung vergleichen. Damit das auch geklärt ist.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin Argus,
ich hab eben nur schnell das Oly Raw in Bibble 4.9 ohne weiteren Eingriff als Belichtung -0,8 und etwas nachschärfen bearbeitet und konvertiert. Die Farben scheinen mir da absolut stimmig..

Siehe Anhang.
 
Vorsicht!

da Nikon ja bekanntermassen schon im RAW rumrechnet, kann man natürlich nur entrauschte Dateien miteinander vergleichen...(bei der 400D natürlich genauso)

:confused: Wie kommst Du da drauf?
Bisher konnte ich in den RAW's davon noch nichts erkennen.

Klar ist das JPEG'S ab ISO800 entrauscht werden, selbst wenn die Rauschunterdrückung im Menü ausgestellt wird. Schaltet man sie an, kann man eine 3 stufige Rauschreduzierung einstellen, die dann ab ISO400 einsetzt. Schön zu sehen bei dpreview.com.

In RAW's sehe ich davon nichts.


Manni
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten