argus-c3
Themenersteller
Moin zusammen,
nun der zweite Teil meines K10D Bildqualität-Tests. (erster Teil: hier)
Als Vergleichskamera habe ich eine Olympus E-300 zur Verfügung. (bitte keine Diskussionen warum so eine "alte" Oly, ich hab nunmal keine andere da; es ist anzunehmen daß die neueren Oly-Modelle sicher eher besser als schlechter sind. Wobei die Unterschiede zwischen den neueren Olympus-Typen, wenn man genau in den Oly-Foren liest, doch eher im Detail liegen.)
Zur Durchführung
Das Testmotiv ist wie gehabt und wurde jetzt nicht nur mit der bisherigen Halogenbeleuchtung aufgenommen, sondern auch mit Blitzlicht (Metz Blitz manuell gesteuert.) (siehe hierzu nächsten Beitrag)
Alle Aufnahmen mit Blende 8 vom Stativ, gleicher Kamerastandpunkt für beide Kameras, beide Kameras in vollmanueller Einstellung.
Dies ist ein reiner Test der Bildqualität, kein Test von Belichtungsmeßsystemen oder Objektivschärfe usw. !! Alle Aufnahmen wurden mit Blende 8 und manueller Zeiteinstellung und manueller Einstellung des externen Blitzes gemacht.
Die Ergebnisse dieses Tests sind bisher wie folgt:
Meine K10D mit dem verwendeten 50/2 Objektiv ist offenbar bei gleicher ISO-Einstellung satte 0,8 Blendenstufen (!!) unempfindlicher als die E-300 Vergleichskamera, die laut Olympus-Forum als relativ "korrekt" gilt in Bezug auf ISO.
** Offene Frage: ist die ISO-Einstellung der K10D korrekt oder belichtet sie tendentiell ca. 1/2 zu niedrig?
Wichtig: Bitte zu diesem Thema - unterschiedliche Empfindlichkeiten trotz eigentlich gleicher ISO-Angaben - auch genau diesen, diesen und diesen Beitrag lesen!
Um die unterschiedliche Helligkeit auszugleichen, mußten bei meinem Test jetzt die Aufnahmen der K10D um 0.8 Stufen heller im RAW-Konverter entwickelt werden als die der E-300!! (Die E-300 gehört genau wie diverse Canon DSLR offenbar aber auch tendentiell zu den Kameras, die sehr "reichlich" belichten sprich wo die Einstellung ISO100 eher in echt ISO125 o.ä. entspricht.)
Dies bedeutet aber im Klartext, daß das Rauschverhalten der E-300 in dem Test evtl. sehr "optimistisch" erscheint, da eben die E-300 Aufnahmen nachträglich in der RAW-Entwicklung um 0.8 Blendenstufen niedriger entwickelt wurden. Solange nicht zweifelsfrei klar ist, warum ich diese große Belichtungs-Abweichung in dem Test bekommen habe, bitte daraus keine voreiligen Schlüsse ziehen.
Gute Nachricht: Die K10D hat meiner Meinung nach eine Spitzen-Farbwiedergabe. Ohne irgendwelche Fummeleien kann ich im Adobe Camera RAW einfach den Weißabgleich, den die Kamera vorschlägt übernehmen. Der Hintergrund auf dem Testmotiv kommt grau, alle anderen Farben inclusive des roten Legomännchens kommen so, wie sie sollen.
Die Oly produziert farblich m.E. deutlich schlechtere Aufnahmen vor allem bei dem Plastik-Rot
Abgesehen vom Weißabgleich und der Empfindlichkeit sind ALLE ANDEREN Einstellungen bei der RAW-Entwicklung absolut identisch gewesen, Dateien dann in JPG Qualität 10 abgespeichert - Download wie folgt.
Olympus E-300
Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Pentax K10D
Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Alle Bilder entwickelt in Camera RAW mit den Einstellungen wie hier beschrieben:
Weißabgleich bei Pentax wie Aufnahme, bei Oly/Halogenlicht nachträglich manueller Weißabgleich auf den dunkelgrauen Hintergrund
Belichtung bei Oly: -0.8 Lichtwerte, bei Pentax: +/-0
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)
Ergebnis
Mein Eindruck ist der folgende: Die K10D erzeugt, wenn man die gleiche Zeit und die gleiche Blende bei gleichem Licht und gleichem Motiv verwendet, im schlechtesten Fall (vorbehaltlich eben der oben schon beschriebenen 0.8-Blendenstufen-Abweichung in den Belichtungen) auch in etwa das gleiche Rauschen wie die Olympus E-300.
Die K10D ist der Oly aber in der Detailwiedergabe bei niedrigen ISO leicht überlegen (halt 10 zu 8 MP) und in der Farbwiedergabe, zumindest im Zusammenspiel mit dem Adobe Camera RAW, deutlich überlegen. Somit wird eigentlich bei dem Leistungsstandard der beiden Kameras die Frage nach dem idealen Workflow, dem besten RAW-Konverter, zum entscheidenderen Kriterium als die Qualität der Kamerasensoren ansich.
Letzteres ist für mich persönlich das interessanteste und bemerkenswerteste Ergebnis dieses kleinen Tests.
Gruß
Thomas
PS. im attach Gesamtmotiv Ansicht Kunstlicht (Halogen) Pentax K10D und Oly E-300. Man sieht schon in der Gesamtansicht deutlich die unterschiedliche Farbwiedergabe der beiden Kameras.
nun der zweite Teil meines K10D Bildqualität-Tests. (erster Teil: hier)
Als Vergleichskamera habe ich eine Olympus E-300 zur Verfügung. (bitte keine Diskussionen warum so eine "alte" Oly, ich hab nunmal keine andere da; es ist anzunehmen daß die neueren Oly-Modelle sicher eher besser als schlechter sind. Wobei die Unterschiede zwischen den neueren Olympus-Typen, wenn man genau in den Oly-Foren liest, doch eher im Detail liegen.)
Zur Durchführung
Das Testmotiv ist wie gehabt und wurde jetzt nicht nur mit der bisherigen Halogenbeleuchtung aufgenommen, sondern auch mit Blitzlicht (Metz Blitz manuell gesteuert.) (siehe hierzu nächsten Beitrag)
Alle Aufnahmen mit Blende 8 vom Stativ, gleicher Kamerastandpunkt für beide Kameras, beide Kameras in vollmanueller Einstellung.
Dies ist ein reiner Test der Bildqualität, kein Test von Belichtungsmeßsystemen oder Objektivschärfe usw. !! Alle Aufnahmen wurden mit Blende 8 und manueller Zeiteinstellung und manueller Einstellung des externen Blitzes gemacht.
Die Ergebnisse dieses Tests sind bisher wie folgt:
Meine K10D mit dem verwendeten 50/2 Objektiv ist offenbar bei gleicher ISO-Einstellung satte 0,8 Blendenstufen (!!) unempfindlicher als die E-300 Vergleichskamera, die laut Olympus-Forum als relativ "korrekt" gilt in Bezug auf ISO.
** Offene Frage: ist die ISO-Einstellung der K10D korrekt oder belichtet sie tendentiell ca. 1/2 zu niedrig?
Wichtig: Bitte zu diesem Thema - unterschiedliche Empfindlichkeiten trotz eigentlich gleicher ISO-Angaben - auch genau diesen, diesen und diesen Beitrag lesen!
Um die unterschiedliche Helligkeit auszugleichen, mußten bei meinem Test jetzt die Aufnahmen der K10D um 0.8 Stufen heller im RAW-Konverter entwickelt werden als die der E-300!! (Die E-300 gehört genau wie diverse Canon DSLR offenbar aber auch tendentiell zu den Kameras, die sehr "reichlich" belichten sprich wo die Einstellung ISO100 eher in echt ISO125 o.ä. entspricht.)
Dies bedeutet aber im Klartext, daß das Rauschverhalten der E-300 in dem Test evtl. sehr "optimistisch" erscheint, da eben die E-300 Aufnahmen nachträglich in der RAW-Entwicklung um 0.8 Blendenstufen niedriger entwickelt wurden. Solange nicht zweifelsfrei klar ist, warum ich diese große Belichtungs-Abweichung in dem Test bekommen habe, bitte daraus keine voreiligen Schlüsse ziehen.
Gute Nachricht: Die K10D hat meiner Meinung nach eine Spitzen-Farbwiedergabe. Ohne irgendwelche Fummeleien kann ich im Adobe Camera RAW einfach den Weißabgleich, den die Kamera vorschlägt übernehmen. Der Hintergrund auf dem Testmotiv kommt grau, alle anderen Farben inclusive des roten Legomännchens kommen so, wie sie sollen.
Die Oly produziert farblich m.E. deutlich schlechtere Aufnahmen vor allem bei dem Plastik-Rot
Abgesehen vom Weißabgleich und der Empfindlichkeit sind ALLE ANDEREN Einstellungen bei der RAW-Entwicklung absolut identisch gewesen, Dateien dann in JPG Qualität 10 abgespeichert - Download wie folgt.
Olympus E-300
Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Pentax K10D
Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden:
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Alle Bilder entwickelt in Camera RAW mit den Einstellungen wie hier beschrieben:
Weißabgleich bei Pentax wie Aufnahme, bei Oly/Halogenlicht nachträglich manueller Weißabgleich auf den dunkelgrauen Hintergrund
Belichtung bei Oly: -0.8 Lichtwerte, bei Pentax: +/-0
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)
Ergebnis
Mein Eindruck ist der folgende: Die K10D erzeugt, wenn man die gleiche Zeit und die gleiche Blende bei gleichem Licht und gleichem Motiv verwendet, im schlechtesten Fall (vorbehaltlich eben der oben schon beschriebenen 0.8-Blendenstufen-Abweichung in den Belichtungen) auch in etwa das gleiche Rauschen wie die Olympus E-300.
Die K10D ist der Oly aber in der Detailwiedergabe bei niedrigen ISO leicht überlegen (halt 10 zu 8 MP) und in der Farbwiedergabe, zumindest im Zusammenspiel mit dem Adobe Camera RAW, deutlich überlegen. Somit wird eigentlich bei dem Leistungsstandard der beiden Kameras die Frage nach dem idealen Workflow, dem besten RAW-Konverter, zum entscheidenderen Kriterium als die Qualität der Kamerasensoren ansich.
Letzteres ist für mich persönlich das interessanteste und bemerkenswerteste Ergebnis dieses kleinen Tests.
Gruß
Thomas
PS. im attach Gesamtmotiv Ansicht Kunstlicht (Halogen) Pentax K10D und Oly E-300. Man sieht schon in der Gesamtansicht deutlich die unterschiedliche Farbwiedergabe der beiden Kameras.
Zuletzt bearbeitet: