• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Optimaler RAW Workflow?

igno2k

Themenersteller
Hallo zusammen,

wie sieht euer RAW Workflow aus, wenn ihr eure Fotos von der PEN, OM-D usw. in die digitale Dunkelkammer schickt? :)

Nutzt ihr Olympus eigene RAW Tools wie den Olympus Viewer? Nutzt ihr Lightroom / Aperture - wenn ja wie (welche Settings, Filter)? Schießt ihr ausschließlich RAW oder RAW/JPEG?

Ich nutze derzeit Aperture und wende nach dem Import einen kleinen Satz an Standardfiltern an (leicht nachschärfen und leicht Kontrast erhöhen, manchmal noch ein wenig Vignettierung). Ich habe lange Zeit in RAW und JPEG geschossen, nun ausschließlich RAW.

Leichte Probleme habe ich aber noch bei der Rauschunterdrückung. Da ist die kamerainterne Unterdrückung unschlagbar. Also lohnt es sich wohl hin und wieder bei Low-Light Aufnahmen mit hoher ISO in JPEG zu schießen...

Auch das Thema Export finde ich interessant - wie exportiert ihr die Bilder und mit welchen Settings?

Bin gespannt auf euren Workflow sowie Tipps und Tricks :)

Grüße
Matthias

P.s.: Ich habe mich bewusst auf einen kleinen Ausschnitt des RAW Workflows konzentriert - d.h. das Thema Fotoauswahl, Ordner-/Projektstruktur, Backup usw. habe ich ausgeklammert. Dies ist ja kameraunabhängig.
 
Hallo Matthias,

also ich benutze fast ausschließlich Lightroom 4.1 für meine E-5 Raws.

Ich habe abgespeicherte Presets (nicht von mir entwickelt, sondern aus einem amerikanischen Forum), die aus meiner Sicht wirklich super Ergebnisse liefern.

Die "Preset-Grundeinstellungen" werden dann, je nach Foto, individuelle angepasst (z.B. Rauschfilter, der in LR 4 wirklich sehr gut ist).

Verschlagwortung etc. erfolgt dann ebenfalls in LR 4 nach der Entwicklung.

Viele Grüße

Uwe
 
Finde den Umweg über den Olympus Raw-Konverter auch zu umständlich und benutze ausschließlich LR4.1
Meine E-620 raws wurden immer direkt mit dem Huelight-Profil versehen, das hat recht gut die Oly-Farben hinbekommen. Meine E-M5 muss bisher mit den LR-Standards auskommen, aber ich will demnächst auch dort die Huelight-Profile einbinden.

Kennt jemand noch alternativen? Huelight hat ja wohl aufgehört, Profile zu erstellen...
 
Arbeite selber mit LR 4.1 und den Presets.
Bin damit recht zufrieden.
Allerdings arbeite ich bis jetzt ohne die Huelight-Profile.
Habe die im Netz nicht gefunden.
Kann mir die jemand für die E-5 und E-30 zukommen lassen ?
 
Ich verwende den Olympus Viewer und bin damit recht zufrieden was Funktion, Ergebnis und Bedienung betrifft.
Außerdem kostet es nichts.
Nicht gut finde ich, dass die Einstellungen nicht mit den RAW Dateien gespeichert wird.
Und auch nicht gut finde ich die Performance: ich habe ein Notebook mit i3 CPU, 4GB Ram und Win7 64bit: es dauert jedesmal "viele" Sekunden bis das RAW Bild berechnet ist (mit Einstellung: Schnellvorschau). Mit ACR arbeitet es sich wesentlich! schneller.

p
 
Mach Dir keine Sorgen, der Oly Viewer ist auch auf einem i7 schnarchlahm.

Dass die Änderungen nicht im raw gespeichert werden, ist allerdings aus Prinzip so: das raw ist sozusagen Dein digitales Negativ. Da sollte man nichts an den Bilddaten ändern. Macht auch kein anderes Programm, die schreiben entweder *.xmp als Sidecar Files oder halt ausschließlich in ihren Katalog.
 
...Dass die Änderungen nicht im raw gespeichert werden, ist allerdings aus Prinzip so: das raw ist sozusagen Dein digitales Negativ. Da sollte man nichts an den Bilddaten ändern. Macht auch kein anderes Programm, die schreiben entweder *.xmp als Sidecar Files oder halt ausschließlich in ihren Katalog...

Nein, das stimmt nicht. Nikons RAW Konverter und wohl auch Canons DPP schreiben ihre Änderungen als "Bearbeitungsliste" in die RAWs. Der Bildinhalt selbst wird nicht angefasst.

Gruß
ewm
 
LR 3.6 mit selbst erstellten Basis-Presets, die farblich in etwa dem Oly JPG Ergebnis (entsprechend Natural Setting) nahekommen und die auch die grundlegenden Korrekturen enthalten (Verzeichnung, CA). Von dort modifiziere ich dann je nach Bedarf.
 
Finde den Umweg über den Olympus Raw-Konverter auch zu umständlich und benutze ausschließlich LR4.1
Meine E-620 raws wurden immer direkt mit dem Huelight-Profil versehen, das hat recht gut die Oly-Farben hinbekommen. Meine E-M5 muss bisher mit den LR-Standards auskommen, aber ich will demnächst auch dort die Huelight-Profile einbinden.

Kennt jemand noch alternativen? Huelight hat ja wohl aufgehört, Profile zu erstellen...

https://dl.dropbox.com/u/88707637/Huelight CF Olympus EM5 V6.zip


Bitte schön
 
Mach Dir keine Sorgen, der Oly Viewer ist auch auf einem i7 schnarchlahm.

Dass die Änderungen nicht im raw gespeichert werden, ist allerdings aus Prinzip so: das raw ist sozusagen Dein digitales Negativ. Da sollte man nichts an den Bilddaten ändern. Macht auch kein anderes Programm, die schreiben entweder *.xmp als Sidecar Files oder halt ausschließlich in ihren Katalog.

Ja- ich weiß - deswegen schrob ich ja auch "mit den Raw Files".
Bei DNG Files werden die Einstellungen übrigens auch nicht separat gespeicht sondern im DNG.
 
Corel Aftershot Pro ist auch eine gute Alternative. Bildqualität gefällt mir besser als bei LR, und man braucht noch nicht mal Profile.

Das die kamerainterne Rauschunterdrückung besser ist kann ich nicht bestätigen, da kann man im RAW-Konverter mehr reissen.

Mit den lokalen Korrekturen die ASP bietet (so ne einfache Art der Photoshop-Ebenen) kann ich eigentlich fast alles im RAW-Konverter machen. Externe Software brauch ich vielleicht bei 2 oder 3 mal pro Jahr.
 
Versprich dir nicht zuviel von solchen Profilen. Sie sind nicht unbedingt besser, nur anders als Adobe Standard. Die Olympus-Qualität erreichst du damit auch nicht automatisch.
 
Versprich dir nicht zuviel von solchen Profilen. Sie sind nicht unbedingt besser, nur anders als Adobe Standard. Die Olympus-Qualität erreichst du damit auch nicht automatisch.

Wobei man schon mal auch sagen muß, dass die "Olympus Qualität" in erster Linie "sehr gefällig" bedeutet.
Die ACR bzw. LR oder CaptureONE Qualität ist nicht schlechter nur anders.
Ich finde zb. das Canon teilweise gar nicht mehr so weit von OlympusJPGs entfernt ist: bei Sonnenlicht zb ist sehr wenig Unterschied.

Apropos CaptureONE: der liefert echt gute Ergebnisse! Ich hatte den mal als Probeversion.
 
Hallo

Also mein Workflow ist auch auf LR 4.1 eingestellt. 99% RAW, Manchmal lasse ich aber die Jpeg mitlaufen. In seltenen Fällen verwende ich den Viewer (für die Oly Filter).
Von den Profilen für Lightroom habe ich wieder Abstand genommen (huelight...). Mein bestreben ist es ja nicht die OLY Original Farbgebung wiederherzustellen sondern dem Bild eine persönliche Note aufzudrücken bzw auf den Bildinhalt einzugehen.

Gute Erfahrungen habe ich ebenfalls mit den NIK Programmen (Color EFEX Pro, SIlver EFEX Pro,...). Ich empfinde diese als tolle Erweiterung der Möglichkeiten des RAW Workflows.

lg
Christian
 
Seit meinem Umstieg auf die E-M5 benutze ich vor allem JPEG (Vivid). Die Olympus-Jpeg-Engine scheint mir mehr Details aus dem RAW zu holen als Aperture, und die komischen Artefakte der E-5 Jpegs sind auch verschwunden.

Deshalb muss ich mich jetzt auch nicht mehr mit den Farben der RAWs in Aperture rumschlagen - trotz vielem hin und her habe ich nie die Oly-Farben richtig hinbekommen.

Kurze Frage zu E-M5 RAW/Aperture und Jpeg - seht ihr in den Jpegs auch mehr Details als in den RAWs?
 
Wobei man schon mal auch sagen muß, dass die "Olympus Qualität" in erster Linie "sehr gefällig" bedeutet.
Nein, es bedeutet in erster Linie mal saubere Verarbeitung - und zwar sowohl auf farblicher als auch auf Pixelebene. Versuch einfach mal eine rote Blume mit irgendeinem beliebigen RAW Programm zu entwickeln und vergleiche das Ergebnis mit dem Olympus OOC Jpg. Es ist verdammt schwierig diesen präzisen Farbübergängen überhaupt nahe zu kommen. Dito was Detailwiedergabe in kritischen Lichtsituationen angeht. Die Rauschunterdrückung arbeitet auch in dunklen Bereichen sehr effizient.
Ich versuche eigentlich schon die RAW auf eine halbwegs Olympus-ähnliche Basiseinstellung zu bekommen - von da aus arbeitet es sich doch deutlich einfacher.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten