• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

neue D700 - total überbelichtet

tastatur5

Themenersteller
Hallo,
vielleicht kann mir jemand weiter helfen oder hat einen Tipp für mich?!
Bin gestern von der D90 auf die D700 umgestiegen.
Nun fällt mir auf, daß meine neue D700 gnadenlos überbelichtet. Ich dachte zunächst es liegt nur an dem Monitor...
Aber nach dem Import in Lighroom korrigiert auch das Programm jedes Bild um mindestens 1 wenn nicht sogar 2 Blendstufen nach unten wenn man die automatische Belichtung bemüht.

Ich habe nur in Blendenpriorität ohne Belichtungskorrektur fotografiert.
Matrixmessung und Autoiso...

Auch ein Objektivwechsel hat nichts gebracht... immer 1 - 2 Blenden drüber.

Kann ich etwas übersehen haben ?!
Ist es denkbar, daß die Kamera "einen Knacks" hat?!

Vielen Dank im vorrauss !!

anbei noch 2 testbilder mit exif

http://www.flickr.com/photos/62973040@N02/6823466150/meta/in/photostream/
 
Den Eindruck hatte ich zunächst auch, als ich die D700 neu hatte. Die Kamera belichtet im Vergleich zu meinen älteren Modellen reichlich. Solange sie aber nicht überbelichtet, ist das in Ordnung. Für Jpegs aus der Kamera kann man aber den Korrekturmodus bemühen. Da ich nur mit der D700 nur RAWs mache, stört mich dieses Verhalten nicht.
Gruß
Norbert
 
Das habe ich versucht... Leider hat das zu keiner Verbesserung geführt :-)
Ist es vielleicht möglich, daß im Kameramenue so eine Art voreingestellte Belichtungskorrektur verborgen ist? Eine die sich jetzt immer pauschal bemerkbar macht ?
 
Da die Exif keine EBV-Korrektur aufweist (wäre mein Tipp gewesen) fällt mir nur ein die Kamera mittels Software auf Werkseinstellungen zurückzusetzen.
=> Menue
=> Individaulfunktionen (3. von oben)
=> zurücksetzen

Zeigt sich der Fehler dann immer noch würde ich zum Händler gehen und reklamieren.
 
Ich finde das Foto jetzt nicht so dolle, aber auch nicht groß falsch belichtet.

Welche Meßmethode war es?
Nikons gehen gerne mal ins plus, jedenfalls bei Matrixmessung.
Ich habe bei der D700 und Matrix immer -0,3 oder mehr korrigiert.
 
Mit welchem Objektiv wurde das Bild denn gemacht?

Das 50mm 1.8G produziert an meiner D7000 auch überbelichtete Aufnahmen, sodass ich in heller Umgebung um -0.7 korrigieren muss.

Verändert sich das Verhalten wenn du die Messmethode wechselst?

Gruß
 
Das Zurücksezten der Einstellungen scheint eine Verbesserung herbeigeführt zu haben. Wenn ich dann noch Eure Erfahrung berücksichtige, daß die D700 zur Überblichtung neigt, kann das die Lösung gewesen sein.
Ich werde das die nächsten Tage beobachten !
Vielen Dank schonmal !!!
 
Laut Exif 50 mm 1.4, damit habe ich kein Problem.
Eins bis 2 EBV sind schon etas mehr als 1/3 oder 2/3 EBV. ;)

Vielleicht warten wir den Reset ab?
 
Probiere auch mal alternativ die mittenbetone Integralmessung aus.
Ich habe zuletzt diese immer gegenüber der Matrixmessung bevorzugt.
 
Ist das Berlin, Holocaustdenkmal? Mit meiner D300 habe ich das letztes Jahr wesentlich dunkler aufgenommen, auch mit Matrixmessung. Ich erinnere mich deswegen, weil ich die Belichtung mehrfach nachkorrigieren musste, da mir das Bild zu dunkel war. Normal ist das bei Dir daher eher nicht.

Außerdem kann man ne D300 nich mit ner D700 vergleichen, da es zwei völlig unterschiedliche Kameras sind.

Und ich finde das Beispielbild nich wirklich überbelichtet. Außerdem kann man die Belichtungen ja recht gut per Software korrigieren - das mach ich bei meiner D90 nämlich bei fast jedem Bild.
 
Zwischen diesen hohen Stelen ist es eher dunkel, da kommt wenig Sonne bis auf den Boden.
Das Bild ist total überbelichtet; warum auch immer!
 
Ich finde das Holocaust-Denkmal korrekt belichtet.
Ihr dürft nicht vergessen, dass man als Menschlein mitten durch diese Stelen stolzierend unter freiem Himmel ein anderes Helligkeitsemfinden hat.
Der Bildausschnitt ist aber nur auf graue Motivteile beschränkt und da Kameras auf 18% Reflektion justiert sind und diese Teile dem ziemlich nahe kommen, ist das Bild korrekt.
Beim zweiten Bild (Bolzplatz?) scheint mir ADL etwas wohlmeinend mit den Bilddaten umgegangen zu sein.

Gruss Jakker
 
Dafür, dass die Matrixmessung die Belichtung weniger misst als sie raten muss, finde ich die Helligkeit hier ganz passend. Wie schaut es denn bei einer wirklichen Messmethode, also Spotmessung oder Mittenbetonter Integralmessung aus? Diese sollte schon etwas dunkler ausfallen.
 
Der Bildausschnitt ist aber nur auf graue Motivteile beschränkt und da Kameras auf 18% Reflektion justiert sind und diese Teile dem ziemlich nahe kommen, ist das Bild korrekt.
Das würde gelten wenn er mittenbetont integral oder spot gemessen hätte.

Hier wurde die Matrixmessung verwendet. Die ist keine reine Messung, die Kamera rät auf der Grundlage der Messwerte eine Belichtungssituation. Dabei kann sie auch schon mal danebenliegen, und für mein Empfinden ist das Beispiel des Mahnmals in der Tat zu hell.

Wenn die Belichtungsmessung nicht schnell, sondern genau sein soll, dann muss man ein anderes Messverfahren nehmen und die Motivhelligkeit berücksichtigen.
 
Hier wurde die Matrixmessung verwendet. Die ist keine reine Messung, die Kamera rät auf der Grundlage der Messwerte eine Belichtungssituation. Dabei kann sie auch schon mal danebenliegen, und für mein Empfinden ist das Beispiel des Mahnmals in der Tat zu hell.
Die Kamera rät gar nichts. Die Belichtungsmessung ist ein rein deterministisches Verfahren, was nichts dem Zufall überlässt. Sie kann allerdings daneben liegen.
Wenn die Belichtungsmessung nicht schnell, sondern genau sein soll, dann muss man ein anderes Messverfahren nehmen und die Motivhelligkeit berücksichtigen.
So ein Unsinn. Bei dem kontrastschlappen Motiv ist das Messverfahren total egal. Da überall gleich grau, kann beliebig gewichtet werden: grau bleibt grau.

Bei solchen Motiven ist sogar sinnvoll, hell zu belichten. Das fördert eine große Zahl einfallender Photonen und minimiert damit das Rauschen. Mit EBV kann hier auch am JPG gut korrigiert werden, wobei das Rauschen klein bleibt.

Ich hab immer -0,3LW und Matrixmessung. Matruxmessung hat den Vorteil, dass dort die Belichtung gewichtet wird, wo der Fokuspunkt ist, also nicht notwendig in der Mitte. Subjektiv und je nach Motiv regel ich per Hand nach. Das ist dann geraten, aber meist besser als das Original.

Gruß, Wolfgang
 
So ein Unsinn. Bei dem kontrastschlappen Motiv ist das Messverfahren total egal. Da überall gleich grau, kann beliebig gewichtet werden: grau bleibt grau.
Wolfgang, wenn du etwas nicht verstehst ist es noch lange kein Unsinn. Informier dich doch erst mal.

Eine Matrixmessung ist nicht nur eine Messung. Sie verwendet eine Wissensbasis, die aus vielen Aufnahmen gewonnen wurde, um aus den gemessenen Helligkeiten und Helligkeitsverteilungen auf eine wahrscheinliche Lichtsituation zu schließen. Deshalb ist ein mit der Matrixmessung belichtetes Bild eine denkbar schlechte Grundlage für die Beurteilung der Frage, ob eine Kamera generell zu hell oder zu dunkel belichtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten