• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnellwechselplatte / Cullmann Magnesit 25Nm

Kama

Themenersteller
Hallo,

ich komme nicht weiter bei einer Frage wahrscheinlich reif für die Top 10 der dümmsten Fragen des Forums. Ich bin oft und lang im Forum unterwegs, die Suche hilft mir hier nicht, bitte keine Angriffe in dieser Richtung.

Wie wird die Kamera auf einem Stativkopf ohne Wechselplatte (Cullmann Magnesit) befestigt? Werden zum Zusammenschrauben wahlweise Stativ oder Kamera gedreht? :ugly:

Mein jetziges Stativ hat einen Kopf mit separater Platte, die an die Kamera geschraubt und dann eingeklickt wird.

In Zukunft verbunden werden wollen eine 350D + Durchschnittsobjektive mit dem Cullmann Magnesit 25 Nm. Durch eine Schnellwechselplatte, sollte sich Obiges bestätigen.

Was ist bei einer Schnellwechselplatte wichtig? Handling, klar, aber es gibt ja tausend Formen und Größen (und Techniken??) in allen Preisklassen... :confused:

Ich möchte einfach eine stabile, nicht unnötig überteuerte, sinnvolle Lösung…

Danke im Voraus!


MfG
Kama
 
Wenn keine Wechselplatte, bzw Grundplatte vorhanden ist drehst du entweder die Kamera oder den Kopf aber das hast du ja erkannt.
Viel Spass dabei.;)
Es gibt aber auch ein paar Ausnahmen, die besitzen eine kleine "Scheibe" zum festdrehen der Kamara, wie z.B. der Magicball von Novoflex.

Sinnvoll und was gutes ist das Novoflex Miniconnect, günstiger aber nicht ganz so gut das Manfrotto RC2 Wechselsystem( Jetzt werd ich wohl gesteinigt:o) und mein Favorit das Arcasystem.
 
.......oder Sowas auf den Kopf schrauben. ;)
Die gibt es z.B. HIER

Gruß Jakob

Viel zu teuer und unsicher was die "Zukunftsicherheit" betrifft.
 
Das Manfrotto RC2 System hat den Vorteil, daß es unter dem Label Goldphoto einige Sachen von Manfrotto (bzw. gute Nachbauten) etwas günstiger gibt.
Ich habe mir ein Goldphoto Einbein und einen einfachen Kugelkopf bestellt, der auch das RC2 System hat, deshalb kommt das dann auch auf's Stativ. Ist scheinbar ein recht verbreitetes System (aber nicht das einzige von Manfrotto).

Auf Arca schwören viele hier. Das ist ein Herstellerübergreifendes System (man muß aber wohl doch noch darauf achten, welche Platte wo rein paßt), gibt deshalb wohl auch viel Zubehör, und ist wohl auch sehr gut zu handhaben. Leider spiegelt sich das aber auch im Preis nieder.

Die Cullmann Wechseleinheit, soll vom Handling wohl auch ganz gut sein (Preis ähnlich wie RC 2). Wäre dann auch vom gleichen Hersteller wie der Kopf.

Alles ohne Gewähr, da ich mir die meisten Infos auch nur hier angelesen habe.
 
Kostet nur 29,90 Euro und ist nicht weniger Sukunftsicher als Das Mini Connect.

Nur ist relativ, mir wäre es zuviel.
Zumal ich bei Novoflex "mehr" fürs Geld bekomme als bei z.B. Cullmann.
Oder sieh dir mal an wie oft hier nach Wechselplatten von denen gefragt wird.
Zumal das Ding wieder so ein Universal Teil mit Videopin ist, ich mag solche "Sachen" nicht wirklich, das geb ich ja zu.
Aber bei dem Manfrotto RC2 System oder Novoflex, Arca mal ausen vor gelassen, denke ich ist die Zukunftsicherheit größer als bei Cullmann.
Aber das ist nur meine Meinung.:angel:

Und eine .."sinnvolle Lösung".. ist für mich nunmal Arca.
Alles andere ist nur ein Kompromis.
Aber da scheiden sich die Geister, ich weis.
 
Welche Bedeutung hat den die Zukunfssicherheit, wenn man nur "eine" Wechseleinheit braucht (kein Justierschlitten ... dazu)? Denke für Kama (den Threadstarter) ist das ziemlich unrelevant.
Denke wichtiger ist das Handling (wie einfach oder frickelig geht die Platte da rein), wie stark trägt die Platte an der Kamera auf, wie Stabil ist das (und gibt's Spiel) und nicht zuletzt, was kostet das.
 
Welche Bedeutung hat den die Zukunfssicherheit, wenn man nur "eine" Wechseleinheit braucht (kein Justierschlitten ... dazu)? Denke für Kama (den Threadstarter) ist das ziemlich unrelevant.
Und irgendwann kommt ein Objektiv mit Schelle oder die Wechselplatte wurde verlegt etc. dann braucht er eine neue.
Und dann?
Wenn man einmal richtig Geld ausgibt für "das Richtige" hat man meistens später weniger Probleme oder sagar "Ruhe" dies bezüglich.;)
 
.......oder Sowas auf den Kopf schrauben. ;)
Die gibt es z.B. HIER

Gruß Jakob

sowas hat mein altes Cullmann Stativ auch. "so was" war ein der vielen Gründe auf eine ArcaSwiss System zu wechseln, weil die Kamera ohne passende Kameraplatte bei schweren Linsen sich abdrehen :mad:

Für das ArcaSwiss System gibt es kleine leichte Kameraplatten, die an die Form der Kamera angepasst sind, und für einen verwindungssichern Halt sorgen. Und ausserdem passen die Platten herstellerübergreifend auf Kugelköpfe.

Frithjof
 
Und irgendwann kommt ein Objektiv mit Schelle oder die Wechselplatte wurde verlegt etc. dann braucht er eine neue.
Und dann?
Momentan gibt's die noch überall zu kaufen. Ansonsten gebraucht bei Ebay.
Zur Not ein neues System (für 30 €). Wie gesagt, wir jeden von jemanden mit einem Stativ, und nicht mit 3 Stativen, 2 Einbeinen, 3 Bodies und 5 Objektiven mit Schelle der auch noch einen Einstellschlitten, L-Winkel ... braucht.
Wenn's akut wird, kann es auch sein, daß das RC 2 System vom Markt ist, aber das Cullmannsystem noch existiert (ist IMHO sogar wahrscheinlicher, da das Cullmann-System gerade am Begin seiner Lebenszeit ist).
Wenn man einmal richtig Geld ausgibt für "das Richtige" hat man meistens später weniger Probleme oder sagar "Ruhe" dies bezüglich.;)
Dacore, solange es im Rahmen bleibt. Aber wichtig ist, daß erstmal die grundlegenden Anforderugen erfüllt sind. Nice to have Features sind dann einfach eine Frage, ob der Mehrwert an Funktionalität den Mehrpreis subjektiv aufwiegt. Man muß halt immer den Kompromiß finden, der einem persönlich am besten paßt. Klar ein bischen "mehr" für die Zukunft ist selten falsch, aber ob man es dann wirklich bracht oder nutzt, weiß man heute noch nicht genau.

Ich kaufe mir auch keinen Kombi, nur weil ich in zwei Jahren vielleicht mal Möbel transportieren möchte, wohl aber wenn durch die Familienplanung (oder die Kameraausrüstung ;) ) Zuwachs ansteht.
 
Das Manfrotto RC2 System hat den Vorteil, daß es unter dem Label Goldphoto einige Sachen von Manfrotto (bzw. gute Nachbauten) etwas günstiger gibt.
Ich habe mir ein Goldphoto Einbein und einen einfachen Kugelkopf bestellt, der auch das RC2 System hat, deshalb kommt das dann auch auf's Stativ. Ist scheinbar ein recht verbreitetes System (aber nicht das einzige von Manfrotto).
Das Problem bei den Manfrotto-Systemen ist, dass es Manfrotto nicht schafft ein einheitliches Wechselsystem zu bauen. Das RC2 scheint aber noch das brauchbarste zu sein. Aber Achtung, es ist wie gesagt nicht zu den anderen Manfrotto-Systemen kompatibel.

Auf Arca schwören viele hier. Das ist ein Herstellerübergreifendes System (man muß aber wohl doch noch darauf achten, welche Platte wo rein paßt), gibt deshalb wohl auch viel Zubehör, und ist wohl auch sehr gut zu handhaben. Leider spiegelt sich das aber auch im Preis nieder.
Naja, der Preis ist relativ. ;) Die meissten Probleme bei herstellerübergreifender Verwendung liegen in den Sicherungssystemen, und die kann man normalerweise entfernen, brauchen tut man die eh nicht. ;) Bei Hebelklemmen von RRS passen wohl nicht alle Platten, und es gibt eine Liste kompatibler Hersteller. Dafür ist man nicht von einem Hersteller abhängig. Wenn Manfrotto das RC2 nicht mehr baut oder Novoflex das MC nicht mehr haben die Besitzer ein Problem.

Wäre dann auch vom gleichen Hersteller wie der Kopf.
Das ist vollkommen irrelevant. Zum Glück sind wenigstens die Gewinde genormt und man muss sich nur noch mit 1/4" und 3/8" rumschlagen, aber die Wechselsysteme haben meistens eine zentrische 3/8"-Bohrung, da kann man für ein paar Cent einen Adapter eindrehen.

Welche Bedeutung hat den die Zukunfssicherheit, wenn man nur "eine" Wechseleinheit braucht (kein Justierschlitten ... dazu)? Denke für Kama (den Threadstarter) ist das ziemlich unrelevant.
Denke wichtiger ist das Handling (wie einfach oder frickelig geht die Platte da rein), wie stark trägt die Platte an der Kamera auf, wie Stabil ist das (und gibt's Spiel) und nicht zuletzt, was kostet das.

Das wichtigste ist das das ganze bombenfest hält und man den Kram auch angesetzt am Stativ mal über die Schulter tragen kann. Dann ist es wichtig, dass es leicht und schnell zu bedienen ist und dann das man eine zukunftssichere Investition getätigt hat. Dann kommt der Preis. ;)


Gruß,
Günter
 
Das wichtigste ist das das ganze bombenfest hält und man den Kram auch angesetzt am Stativ mal über die Schulter tragen kann. Dann ist es wichtig, dass es leicht und schnell zu bedienen ist und dann das man eine zukunftssichere Investition getätigt hat. Dann kommt der Preis. ;)
Die Reihenfolge muß jeder für sich ausmachen, aber das sind auch für mich die wesentlichen Punkte (Kombabilität mit bestehendem noch dazu), die man beachten und abwägen sollte. Ich tippe aber mal bei einem System, daß selbst bei Erdbeben nur Bewegungsunschärfe liefert ;) und dafür einige K€ kostet, würdest Du auch nicht gleich zuschlagen, oder ? ;)

Persönlich gehe ich (Weichei) mal davon aus, daß man mit dem RC 2 (für das ich mich ja entschieden habe) die Kamera nicht mit Schwung über die Schulter werfen sollte ;)
 
Ich habe seit vielen Jahren nur beste Erfahrungen mit dem Linhof Kugelkopf und Quickfix-Schnellwechselplatten gemacht. :top:

"Sitzt, passt, wackelt und hat Luft" wie mein alter Chemielehrer zu sagen pflegte. Die Teile sind für die Ewigkeit gebaut und eine Oase solider Mechanik in der Wüste der heutigen Wackelsysteme.

Kosten ein paar Euros mehr, sind aber jeden Cent wert. :rolleyes:
 
Die Reihenfolge muß jeder für sich ausmachen, aber das sind auch für mich die wesentlichen Punkte (Kombabilität mit bestehendem noch dazu), die man beachten und abwägen sollte. Ich tippe aber mal bei einem System, daß selbst bei Erdbeben nur Bewegungsunschärfe liefert ;) und dafür einige K€ kostet, würdest Du auch nicht gleich zuschlagen, oder ? ;)
Da könntest Du recht haben, aber das ARCA-System kommt dem schon nahe. ;) Stabiler wird's vermutlich nur, wenn man die Kamera in einem 1kt Stahlbetonblock eingiesst, aber dann wird das Ausrichten problematisch. :lol:

Aber Kompatibilität ist ein wichtiger Punkt, der Vorteil des TO ist jedoch ganz klar, dass er noch nichts hat, zu dem er Kompatibel sein muss. Kompatibilität hatte ich so ein bischen unter dem Begriff "Zukunftssicherheit" versteckt, ist aber nicht ganz dasselbe.

Persönlich gehe ich (Weichei) mal davon aus, daß man mit dem RC 2 (für das ich mich ja entschieden habe) die Kamera nicht mit Schwung über die Schulter werfen sollte ;)
Mit einem RC2 würde ich das auch nicht machen wollen, auch mit einem MC nicht. Beim ARCA-System auch nicht mit jeder Klemme. Und mit Schwung bin ich auch vorsichtig, aber zum rumtragen geht das schon recht gut. ;)

Gruß,
Günter
 
sowas hat mein altes Cullmann Stativ auch. "so was" war ein der vielen Gründe auf eine ArcaSwiss System zu wechseln, weil die Kamera ohne passende Kameraplatte bei schweren Linsen sich abdrehen :mad:

Für das ArcaSwiss System gibt es kleine leichte Kameraplatten, die an die Form der Kamera angepasst sind, und für einen verwindungssichern Halt sorgen. Und ausserdem passen die Platten herstellerübergreifend auf Kugelköpfe.

Frithjof

Erklär mir bitte mal was sich da "abdrehen" soll. Was hat das mit Deinem alten Stativ zu tun, ich weis von was ich rede, ich habe das Cullmann Megnesit System und kann es nur empfehlen. Bei dem Preis kaufe ich mir dann halt eine Kameraplatte mehr als ich brauche. Ich amüsiere mich immer mehr über Diskussionen die hier ablaufen, nicht jeder ist Hauptberuflich Fotograf. Das Magnesit System reicht fürs Hobby die nächsten hundert Jahre.

Gruß Jakob
 
Wenn's akut wird, kann es auch sein, daß das RC 2 System vom Markt ist, aber das Cullmannsystem noch existiert (ist IMHO sogar wahrscheinlicher, da das Cullmann-System gerade am Begin seiner Lebenszeit ist).

Dann sieh dir mal an wie lange es das RC2 System gibt und wie oft Cullmann schon die Platten gewechselt hat.;)
Zum Rest hat ja schon Günter was geschrieben.:)
 
Erklär mir bitte mal was sich da "abdrehen" soll. Was hat das mit Deinem alten Stativ zu tun, ich weis von was ich rede, ich habe das Cullmann Megnesit System und kann es nur empfehlen. Bei dem Preis kaufe ich mir dann halt eine Kameraplatte mehr als ich brauche. Ich amüsiere mich immer mehr über Diskussionen die hier ablaufen, nicht jeder ist Hauptberuflich Fotograf. Das Magnesit System reicht fürs Hobby die nächsten hundert Jahre.

Gruß Jakob

Was sich da abdrehen soll ist doch klar.
Hat was mit Physik, Schwerkraft usw zu tun.;)
Die verdrehsicheren Platten machst du fest und Ruhe ist.
Nichts mit nachziehen, was man von den anderen Systemen nicht behaupten kann.
Die Cullmann, Manfrotto u.ä. Platten haben keine Verdrehsicherung und durch das Gewicht drehen die sich nunmal los.

Du kommst doch aus dem Saarland, richtig?
Wenn du nicht zu weit weg wohnst könnten wir uns gerne mal treffen und ich zeige dir das RC2 System und das Arcaystem in Natura das du mal vergleichen kannst.
Und mit deinen Cullmann Platten hätten wir doch dann mal ein bischen Auswahl um zu testen was besser ist.;)
Es sei denn du bist nun ein Bayer, dann wirds schwerer mit dem treffen.:o

PS
Das hat nichts mit Beruf o.ä. zu tun, sondern einfach damit das man Ruhe hat und nicht laufend sich gedanken machen muss wie z.B.
sitzt noch alles?
muss ich was nachziehen?
kann ich mein Stativ über der Schulter tragen oder muss ich die Kamera abnehmen.
usw.;)
Und das man mit dem Magnesit System 100 Jahre Ruhe hat bezweifle ich auch.:evil:;)

PPS
Und anstatt die RRS Klemmen empfehle ich ARCA SWISS Klemmen da man die verstellen kann und so jeder Platte anpassen kann.
RRS hat leider doch nicht den 100% RRS.;)
 
Hallo,

ich lebe seit 16 Jahren in der Nähe von München sonst hätte ich Dein Angebot, Dich zutreffen, gerne angenommen.
Ich trage mein Stativ mit Kamera auch öfter über die Schulter ohne mir Sorgen zu machen. Was ich eigentlich sagen wollte ist, die meisten hier nutzen das Stativ doch nur gelegentlich, nicht täglich. Dass sich die Wechselplatteneinheit "abdreht" ist doch so wahrscheinlich als dass ich auf dem Gehweg von einem Zug überfahren werde. Es hat halt jeder andere Ansprüche, Ansichten, u.s.w.
Na gut, ich bin mit meiner Magnesit Ausrüstung rundum zufrieden, sicher dass mein Kamera nicht runter fällt und das ist gut so. ;)

Gruß Jakob
 
Hallo,

ich habe heute den 25 Nm Kopf bekommen und ihn mit einem Manfrotto 323 Wechselsystem versehen. Warum Manfrotto? Ganz einfach weil ich dafür schon drei Platten habe und meinen Manfrotto 804RC2 Kopf erst mal behalten will. Da ich zuerst auch nicht wußte wie die Teile zusammen funktionieren habe ich das ganze mal dokumentiert:

Was braucht man dafür:

1. Den Kugelkopf
2. Das Manfrotto Wechselsystem 323
3. Eine 3/8" Schraube mit UNC Gewinde oder besser einen Gewindebolzen. Meine ist 1" lang. (Kann man hier kostengünstig und schnell bestellen)
4. Ein Säge und Feile wenn man wie ich nur eine Schraube hat. Ein Schraubstock ist ebenfalls sehr nützlich!
5. Ein wenig handwerkliches Geschick ;)

Zu den Bildern:

1. Die 3/8" Schraube im Ursprungszustand
2. Der Kugelkopf mit 3/8" Innengewinde
3. Das Wechselsystem von oben ebenfalls mit 3/8" Innengewinde
4. Das Wechselsystem von unten
5. Hier habe ich die Schraube abgesägt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten