• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Phottix Odin TTL Blitzauslöser Set für Canon DSLR

Also ich habe das gerade ausprobiert:
Die Kombi aus Phottix Odin und Canon 550 EX funktioniert, wenn man unten den Schiebeschalter Off-Master-Slave auf Off schaltet.
Nur nebenbei: Die Kombination Phottix Odin und Sigma EF-530 DG Super bzw. Sigma EF-500 DG Super funktioniert bei mir nicht. Allerdings, wenn man einen masterfähigen Canon-Blitz hat, dann reagieren die Sigmas, wenn sie auf Slave geschaltet sind, auf das Mastersignal des Canon, der über den Odin angesteuert wird. Steuern muss man die Sigmas allerdings manuell. Ich finde das sehr praktisch für einen geblitzten Hintergrund, der ein relativ stabiles Licht erfährt.
 
Prima ...
Also Speedlite 550EX Problem ist endgültig behoben ....
Zur Sigma kann ich leider nichts sagen.
aber hast du minsestens eine Möglichkeit sie als Slave zu zünden.

Mirojan
Gruß
 
Also ich habe das gerade ausprobiert:
Die Kombi aus Phottix Odin und Canon 550 EX funktioniert, wenn man unten den Schiebeschalter Off-Master-Slave auf Off schaltet.
In Verbindung mit Odin sollte der Schalter IMMER auf Off stehen (egal ob 550, 430 oder 580). Das Odin System hat schließlich mit dem Canon eigenen Master-Slave Prinzip nichts zu tun. Für jeden der Blitze ist es so als wenn sie auf der Kamera wären.
 
Das Odin System hat schließlich mit dem Canon eigenen Master-Slave Prinzip nichts zu tun.

Seltsam ist es dann schon, dass man über einen masterfähigen Canon-Blitz mit dem Odin zwei Sigma-Blitze steuern kann
 
Seltsam ist es dann schon, dass man über einen masterfähigen Canon-Blitz mit dem Odin zwei Sigma-Blitze steuern kann

Ist nicht seltsam. Ich sagte ja, für die Blitze ist es als wären sie auf der Kamera.
Wenn man weitere Blitze steuern will, muss der Blitz natürlich auf Master stehen.

Ich wollte nur ausdrücken dass "Off" die Standardeinstellung sein sollte, "Master" kann wenn nötig, "Slave" nie.
Viele kommen halt auf die Idee und meinen sie müssten die Blitze auf Slave stellen. Probleme sind dann vorprogrammiert.
 
wenn man "manuell" einstellt, kann man die Leistung nur in ganzen stufen regeln (1/1, 1/2, 1/4, ....), die Drittelstufen dazwischen konnte man bisher ja nicht einstellen, oder gab es da jetzt mal nen update??
 
Hat von Euch einer die Kombi mit Metz Blitzen - speziell dem 580 EXII??? Aus dem Traumfliegervideo ist zu entnehmen das es wohl nur zuverlässig mit Speedlites funktioniert?
Gruß Frank
 
Ich bin drauf und dran mir ein Phottix Odin zu kaufen.
Was mich brennend interressiert, läuft das Teil unter der 5D MKIII ?
Ich habe da im I-Net schon von Problemen gelesen in ausländischen Foren.
Hat jemand Erfahrung damit ?
 
Welche Metze meinst du? Jene mit SCA-Adapter oder Systemblitze? Ich wollte zu meinem Af-2 und den 430er die Odin kaufen.
 
Nein das geht deffinitiv nicht. Der Odin unterstützt keine Metz Blitze.
Mfg Frank

hmm....hatte deinen beitrag erst nach meiner bestellung gelesen..als der odin dann da war,hatte ich ihn trotzdem mal angetestet..u siehe da mit dem Metz 58AF2 funktioniert alles problemlos..ob TTL oda man. ansteuerung..ich wüßte jetzt nichts dass nicht geklappt hätte ;):ugly:
 
hmm....hatte deinen beitrag erst nach meiner bestellung gelesen..als der odin dann da war,hatte ich ihn trotzdem mal angetestet..u siehe da mit dem Metz 58AF2 funktioniert alles problemlos..ob TTL oda man. ansteuerung..ich wüßte jetzt nichts dass nicht geklappt hätte ;):ugly:

Im Ernst?

Ich stehe gerade ein bisschen in der Bretange weil ich nicht weiß, welchen TTL-Sender es gibt, der auch meinen Metz-Blitz ansteuern kann. Es sollte zumindest möglich sein, die Stärke einzustellen, da ich den AF-2 in eine Softbox von Westcott einbauen will und es dann unsinnig ist die Box bei fast jedem Bild wieder aufzumachen um den Blitz einzustellen...
 
Da wärs interessant, welche Firmware-Versionen an funktionert(nicht) beteiligt waren; immerhin sind die Updates für genau solche Fälle da.
 
@RSM

Genau das denke ich auch sollte doch auch geschehen, der Metzblitz kann Updates vornehmen, genauso wie das Phottix-System. Wäre also doch bestimmt auch "offiziell" möglich.
 
hier gibt es ja schon viele begeisterte nutzer... das freut mich da ich gerade drauf und dran bin mich von skyports zu trennen - wollte eigentlich auf PW plus III umsteigen, aber nun komme ich ab und an ins grübeln ob nicht eventuell doch die odin...

...hat schon jemand mal die wirkliche reichweite der trigger getestet? -sind die 100m machbar?
(das ist für mich der hauptgrund für die PW, da die reichweite einfach kaum unschlagbar ist...)
 
Kurze Frage: Läßt sich ein 580EX II auch als Master über das Odin-System steuern? Würde gerne eine Softbox mit mehreren Master-Slave-Blitzgeräten bestücken und die Softbox dann einheitlich über eine Odin-Gruppe im ETTL- oder anuellen Mode steuern? Dieser Aufbau würde dann den Odin als Master und einen 580EX II als Sub-Master nutzen. Oder muß jeder Blitz in der Softbox zwingend mit einem Odin-Empfänger bestückt werden? Mit einem (längeren) TTL-Kabel (ohne das Odin-System) geht so ein Aufbau.
Ich hoffe es kann mir jemand nähere Infos dazu geben, Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten