• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Ankündigung Cononmark GID50 3G wireless

tobi.tobsn

Themenersteller
Hi,

da die Produkte von Cononmark ja schon einige Male diskutiert wurde, eröffne ich mal einen neuen Threat.

Ich hatte heute Morgen Kontakt mit einem Mitarbeiter von Cononmark. Er sagte mir dass die der neue NID50 bald durch ein neues Produkt ersetzt wird.

Wesentlicher Vorteil soll sein:
3G Funk

Wie sonst:
power is 500WS
flash duration 1/9600S

Das Produkt soll in diesem Monat vorgestellt werden und zu Begin von September verfügbar sein.

Bin gespannt, was da noch bei rauskommt... Die beiden Bilder hat er mir mitgeschickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bin im Kontakt mit Cononmark.

Sie haben mir ein Angebot gemacht:

900$ den Blitz (GID50), Trigger und Kabel + 20$ für den Adapter auf Bowens.

Vielleicht hat ja jemand noch Lust mitzubestellen?!
 
...

Wesentlicher Vorteil soll sein:
3Ghz Funk
...

Das koennte ein grosser Nachteil sein. Wenn es tatsaechlich 3GHz und nicht 2.4 Ghz sind. Der Frequenzbereich um 3GHz liegt nicht im einem sogenannten ISM-Band und duerfte damit zulassungspflichtig sein. Im Bereich des sogenannten S-Bandes arbeiten soweit ich weiss hauptsaechlich Radar Anwendungen.

Wenn du dann bei einem Shooting zu oft abdrueckst rueckst du in den in Zielfokus der naechsten Cruise Missile ;).

Ich wuerd nochmal genau nachfragen, denn wenn es wirklich 3 GHz sind kann es gut sein das es dir der Zoll beschlagnahmt .... falls es von ausserhalb kommt.

Sam
 
Das koennte ein grosser Nachteil sein. Wenn es tatsaechlich 3GHz und nicht 2.4 Ghz sind. Der Frequenzbereich um 3GHz liegt nicht im einem sogenannten ISM-Band und duerfte damit zulassungspflichtig sein. Im Bereich des sogenannten S-Bandes arbeiten soweit ich weiss hauptsaechlich Radar Anwendungen.

Wenn du dann bei einem Shooting zu oft abdrueckst rueckst du in den in Zielfokus der naechsten Cruise Missile ;).

Ich wuerd nochmal genau nachfragen, denn wenn es wirklich 3 GHz sind kann es gut sein das es dir der Zoll beschlagnahmt .... falls es von ausserhalb kommt.

Sam

Das ist Korrekt!
Im 3 GHz-Band wird niemand für ein Massentaugliches Produkt eine Betriebserlaubnis bekommen sondern jeder Selbstimporteur sehr schnell richtig teuren Ärger und erfahren was "Beschlagnahme" im weiteren bedeutet.

@Tobi
:( Wenn du meinst das wär der richtige weg.. bitte. ICH wüsste schon gerne "welcher Mitarbeiter" dir Vertriebskontakt bietet :confused: ; denn der Vertrieb wird wie so oft in Fernost GANZ anders abgewickelt. Gut und gerne 25.000 Produkte mit Eigenname werden nicht von deren Inhaber produziert sondern von gerade mal 3 Companys.. deren Fabriken so gross wie Städte sind, deren ca. 600.000 MA´s leben UND arbeiten dort.. wie im Knast weshalb auch eine hohe Selbstmordrate an der Tagesordnung ist. Aber; dort ist auch der Vertrieb angesiedelt und da musst man erst mal rankommen!

Entweder warst du mit vertrauesnwürdigen Dolmi "vor Ort", oder hast es auf einer Internationalen Messe geschafft über die Jahre einen guten Kontakt herzustellen, wenn nicht wirst du an den Vertragsdistributor in deiner Nähe verwiesen, der jedoch sitzt erheblich über 1000 Km von Deutschland entfernt.. und dessen Preise werden dich vom Sockel hauen.


Und solange du kein "guter" Kunde bist bekommst du auch KEINE Samplelieferung in der nur ein einziger Flash geordert wird!; wenn doch ist der vom Asia-LKW gefallen was die gar nicht mögen; und über kurz oder lang bekommst du dann evtl. Besuch von der Zollfahndung und stehst wieder vor dem Thema Kosten, Strafe und Beschlagnahme :o

Gerd
 
Gerd - eigentlich wollte ich dort nur nachfragen... dass er dann so konkret wurde wusste ich ja nicht.

Wie ich dir schon in dem anderen Threat geschrieben habe: ich warte mal, bis das Teil hier wenigstens in der EU verfügbar ist (falls du ja dann den Vertrieb übernimmst) und werde es mir dann überlegen.
Ist halt verlockend, weil man ja nicht mehr sooo lange warten muss....
 
Das macht doch gleich richtig Lust ein solches Gerät zu kaufen..... sowas
muss man doch unterstützen.....

Dein MOTIV ! für diesen Sarkasmus IST absolut begründet und ich teile mit dir den Gedanken dahinter grundsätzlich! Aber... du sitzt im Glashaus.

Denn dummerweise lassen quasi alle grösseren Markeninhaber ihre Geräte dort fertigen :eek:
Entweder komplett, oder in Teilen und der Fertigbau erfolgt erst in der EU samt Logo made in "wers glaubt" (ist halt Assembling) ächzz! Oder es werden "nur" Baugruppen wie Leiterbahnen oder deren Bestückungsteile (diskrete Schaltungselektronik) "für die Marke" produziert, die dann z.B. ein "Obst-Logo" haben und Millionenfachen Absatz. :ugly:

Um im Studiobereich zu bleiben; auch wo z.B. Hensel, Elinchrom, Bowens Walimex etc. draufsteht.. oder Nikon, Canon, Olympus, Pentax usw. usw. usw.; in quasi allen Produkten steckt mehr oder weniger drin was aus eben diesen Megafabriken stammt :cool:

Wer es also ernst mit dem Motiv hinter dem Sarkasmus meint, kann das natürlich boykottieren und nach Alternativen suchen.
Micha; was machen aber dann jene deren Geschäftsmodell mit Produkten einer dieser Firmen verwoben ist? :rolleyes:

Nee... lass mal stecken.
Ob wir wollen oder nicht.. wir haben alle schon beim Spazierengehen ne Ameise getötet ohne es mitbekommen zu haben und wir fördern alle aktiv die Umweltverschmutzung und Not in der Welt indem wir am Konsum teilnehmen und Mobilität geniessen;.. und das möglichst überall und auf der einen Seite nach dem Motto billig und auf der andern nach dem Motto Profit; nicht wahr?

LG
Gerd
 
Dein MOTIV ! für diesen Sarkasmus IST absolut begründet und ich teile mit dir den Gedanken dahinter grundsätzlich! Aber... du sitzt im Glashaus.

Denn dummerweise lassen quasi alle grösseren Markeninhaber ihre Geräte dort fertigen :eek:
Entweder komplett, oder in Teilen und der Fertigbau erfolgt erst in der EU samt Logo made in "wers glaubt" (ist halt Assembling) ächzz! Oder es werden "nur" Baugruppen wie Leiterbahnen oder deren Bestückungsteile (diskrete Schaltungselektronik) "für die Marke" produziert, die dann z.B. ein "Obst-Logo" haben und Millionenfachen Absatz. :ugly:

Um im Studiobereich zu bleiben; auch wo z.B. Hensel, Elinchrom, Bowens Walimex etc. draufsteht.. oder Nikon, Canon, Olympus, Pentax usw. usw. usw.; in quasi allen Produkten steckt mehr oder weniger drin was aus eben diesen Megafabriken stammt :cool:

Wer es also ernst mit dem Motiv hinter dem Sarkasmus meint, kann das natürlich boykottieren und nach Alternativen suchen.
Micha; was machen aber dann jene deren Geschäftsmodell mit Produkten einer dieser Firmen verwoben ist? :rolleyes:

Ja, vermutlich ist in jedem Gerät weltweit irgendetwas aus China drin.
Aber es macht durchaus einen Unterschied in welcher Fertigungstiefe.
Ich hab im letzten Jahr die Fertigung für Hensel gefilmt. Leiterplatten, Bestückung (klar: Die Steuerelektronikbauteilherkunft kenne ich nicht
für alle Teile), Blitzröhrenfertigung.... auch die Kondensatoren werden in
Deutschland gefertigt. Man darf guten Gewissens annehmen dass Hensel
die Marke mit dem höchsten Fertigungsanteil in Deutschland ist.

Ja, ich stimme mit meinem Portemonnaie ab. Ich kaufe mehrheitlich im
lokalen, gut sortierten Fachhandel (leider gibt es nur noch 1,5 in Düsseldorf)
auch wenn das oft teurer ist als über das Internet. Und ich suche wenn
möglich für alles was ich kaufe einen Anbieter mit deutscher Fertigung.

Was mit Ländern passiert die ihre Industrie vernachlässigen, das kann
man momentan an vielen Stellen weltweit sehen. Ich bin sicher kein Heiliger,
verwende auch Funkzünder und Blitze von Yongnuo. Aber ich habe vorher
jahrelang (!) auf die Entwicklungsabteilung von Metz eingeredet.

Mein letzter, sehr detaillierter Vorschlag wurde mit "wir sehen dafür
keinen Markt" beantwortet. Kurz danach hat Moishe von MPEX den
Lumopro aufgelegt, der 99% von dem ausmacht was ich Metz
vorgeschlagen habe. Er verkauft davon rund 1000 Stück pro Woche.

Frustrierend, wenn sich die landeseigene Industrie so in den Fuss schiesst.

Aber selbst Hersteller wie Canon und Nikon haben eine höhere
Wertschöpfungskette hier in Deutschland. Vertrieb, Service, Marketing...
Da haben nicht wenige Einheimische ihren Arbeitsplatz gefunden.

Ich bin sicher kein Fundamentalist, aber es gibt oft Alternativen, und
wenn es deutliche Unterschiede in der Fertigungstiefe in Deutschland
oder wenigstens Europa gibt, dann wähle ich meist die lokalere.
Der höhere Preis geht dann nicht selten auch mit einer höheren
Fertigungsqualität und einem besseren Service einher.

Niemand von uns rettet allein die Welt. Aber wir haben alle ein Stück
weit selbst in der Hand was daraus wird.
 
OK,
DIR kauf ich das ab! :top:

Und was die Metz-Story angeht, das ist leider kein Einzelfall. In meiner Pressezeit habe ich auf den Messen genug hinter den Kulissen mitbekommen.
In der Folge habe ich mich dann doch wieder am Portmonait orientiert da die behauptete lokale Fertigungstiefe oftgenug nicht gegeben oder nicht von Dauer war.

Aber wenn ich mir dann den auch von dir verwendeten rf-602 ansehe der zwar 100% Asia-Ware ist, jedoch mit einer TOP Verarbeitung glänzt und bei Bedarf werden sogar Serviceleistungen erbracht die man bei manchen "alternativen" Produkten oft vergeblich sucht. EIn defekter Funke wurde z.B. ohne Brimborium direkt ausgetauscht, das ganze Frachtfrei und hat nur 8 Tage in der Abwicklung gedauert!

Und obendrein gibt es sogar noch ein Mehr an Leistung und das alles zu einem Bruchteil der Kosten für alternative Produkte; die daher eigentlich keine mehr sind.
Solange also Innovationen ala Einstein 640 /Cononmark aus Fernost kommen, stellt sich mir die Frage nach Alternativen nicht mehr sondern nur noch wie die Abwicklung läuft und ob der Aftersalesservice was taugt (Da ist Youngnuo Top).
Sofern später Alternativen auf den Markt kommen.. und wie gehabt "überteuert" vertrieben werden, sehe ich darin ebenfalls keinen Förderanspruch kurch Konsum dieser Produkte.

In den Fällen.. ist mir das Hemd näher wie die Jacke und so denken viele.. sonst gäbe es den Fred zum GID50 3H wohl auch nicht.

LG
Gerd
 
sodele .. habe mir den NID50 gekauft. Nach einem 2 stündigen Shoot muss ich sagen: wirklich TOP!

Die Fernbedienung funktioniert klasse (indoor)..

Für mich als ehemaliger Jinbei Freelander Besitzer auf jedenfall die bessere Alternative, gerade auch wegen den Abbrennzeiten (nur bei voller Power habe konnte ich eine richtig schnelle Bewegung nicht ganz einfrieren).

Für das Set habe ich 600€ gezahlt (inkl. Comet/Bowens Adapter).

Negativ sind: Neiger - die Befestigung am Stativ ist zwar fest, aber dadurch dass nur durch eine Schraube gesichert ist, ist sie ziemlich wackelig.
Wenn ich mir vorstelle, dass ich den Blitz an einem Galgenstativ 90° gedreht befestige bezweifele ich, dass es hält.
Kein Lüfter - nach dem Shooting war der Blitz schon ziemlich warm (1/8 Power)

Schade: Fotozelle - reagiert nur bis 1/320. Habe mir mal ein 6,35 auf PC Kabel bestellt. Mal sehen, ob damit schnellere Zeiten erzielt werden können.
Piepton - sehr laut und sehr nervig

Alles in Allem bin ich sehr sehr zufrieden. Falls jemand Interesse an dem Blitz hat, kann er mich gerne anschreiben. Ein Video oder ein Bild sind schnell gemacht..

Gruß
 
Schade: Fotozelle - reagiert nur bis 1/320. Habe mir mal ein 6,35 auf PC Kabel bestellt. Mal sehen, ob damit schnellere Zeiten erzielt werden können.
Piepton - sehr laut und sehr nervig

das begrenzende ist hierbei doch nicht der blitz sondern der verschluss deiner cam...?
man kann die zeiten etwas mit manchen triggern pushen. aber i.d.R. gilt für normale aktuelle cams 1/200 - meine 5dmk2 hat ab 1/250 nen balken drin... egal ob kabel oder funktrigger. die 50d packt 1/320 mit minimalem balken...

die ur-1D, einige nikons (da kenne ich mich nicht genau aus) sowie viele mf-cams schaffen dank zentralverschluss auch schnellere sync-zeiten...

eher wichtig fände ich - wie schnell der blitz selbst abbrennt ;-)
 
das begrenzende ist hierbei doch nicht der blitz sondern der verschluss deiner cam...?
man kann die zeiten etwas mit manchen triggern pushen. aber i.d.R. gilt für normale aktuelle cams 1/200 - meine 5dmk2 hat ab 1/250 nen balken drin... egal ob kabel oder funktrigger. die 50d packt 1/320 mit minimalem balken...

die ur-1D, einige nikons (da kenne ich mich nicht genau aus) sowie viele mf-cams schaffen dank zentralverschluss auch schnellere sync-zeiten...

eher wichtig fände ich - wie schnell der blitz selbst abbrennt ;-)

nope. Wenn du deinen Aufsteckblitz auf FP setzt, dürfte das klappen. Habe es mit dem Freelander und Kabel probiert und da hat es ohne Probleme bis 1/4000 geklappt. Frisst halt um einiges mehr Leistung...

Der NID50 hat laut Datenblatt ne Abbrennzeit von 1/13000-1/4000s (1/128 bis 1/1) - ich denke mal bei t0,5. Grund hierfür ist, dass die gleiche Technik wie bei einem Aufsteckblitz genutzt wird.
 
nope. Wenn du deinen Aufsteckblitz auf FP setzt, dürfte das klappen. Habe es mit dem Freelander und Kabel probiert und da hat es ohne Probleme bis 1/4000 geklappt. Frisst halt um einiges mehr Leistung...

Der NID50 hat laut Datenblatt ne Abbrennzeit von 1/13000-1/4000s (1/128 bis 1/1) - ich denke mal bei t0,5. Grund hierfür ist, dass die gleiche Technik wie bei einem Aufsteckblitz genutzt wird.


gleiches haben wir zuletzt mal ausprobiert... gibt ja von calvin holly.... ein video dazu wo er dies mit nikon + hensel macht.
bei unserem versuch hatten wie canon 1d mk3, 5d mk2 + 430ex sowie elinchrom ranger rx + quadra... leider erfolglos. (aufsteckblitz ohne vorblitz direkt in die fotozelle des generators...)

entweder liegt es an canon oder an elinchrom?

warum frisst das leistung? ....ist die leistung des blitzlichtes nicht unabhängig von der verschlusszeit?
 
Icg denke, dass es an der integrierten Fotozelle liegt.

Bei fp blitzt der Blitz ja mehrmals, weil der Vorhang ja nicht hinterherkommt. D.h. Wenn du ne Blitzsynczeit von 1/250 hast wird der vorhang bei 1/500 nur die Hälfte des Bildes erreichen. Ergo brauchst du für die 2. Hälfte nochmal soviel. Die Rechnung stimmt so nicht, aber das Prinzip :-)
 
Naja,da man draußen ja eh noch die Sonne hat ist das ja ziemlich schnuppe.

Kommt halt immer auf den Anwendbereich an. Wenn man freistellen möchte und bei Sonnenschein bei f22 wäre, bringt auch kein Graufilter was. Da wäre die Methode wohl am besten geeignet
 
Dieses Pseudo-FP funktioniert mit IGBT-Blitzen nur noch sehr eingeschränkt. Da sind herkömmliche Studioblitze mit ihren verhältnismäßig langen Abbrennzeiten wesentlich besser geeignet.
Prinzipbedingt sind die Abbrennzeiten bei IGBT nunmal sehr viel kürzer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten