• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Vollformat billiger als Crop?

Außerdem haben die meisten preiswerten Linsen Qualitätsprobleme am Rand des Bildkreises. Und der wird mit Crop-Kameras nicht verwendet und ist daher unkritisch.

Nein. Bei EF-S Linsen wird der Rand sehr wohl mitverwendet. Denn sie haben einen kleineren Bildkreis.
 
Die 5D (II) ist doch schon genau so eine Kamera, 30D/40D mit KB :confused:
Und wieso kostet dann die 5D II einen guten Tausender mehr als z.B. die 50D? Willst du - von der Sensorgröße einmal abgesehen - die 5D II wirklich mit einer 40D vergleichen? :rolleyes:
Oder meinst du jetzt so was wie 1000D mit KB, also 200-Euro-Kamera mit 800-Euro-Sensor?
Jaja, die Hersteller stört es gar nicht, wenn immer noch die Mär verbreitet ist, dass der VF-Sensor so arg preisbestimmend ist. Lass einen VF-Sensor in der Herstellung 100.- mehr kosten als einen APS-C Sensor und alles ist beieinander. Eine gewisse Stückzahl muss gewiss dahinter stehen, mit der derzeitigen Modellpolitik bringt man die Stückzahl natürlich nicht hoch.

Ein 8“ Wafer mit der Technologie eines 5D I Sensors darf heute nicht mehr als 1000$ reine Herstellkosten haben, wenn wie gesagt eine Mindestserie dahinter steht. Ich müsste jetzt nachsehen, aber ich meine, es sind 20 oder 24 Sensoren auf so einem Wafer drauf. Nehmen wir eine Minimalausbeute von 30% an, darunter wäre es reines Glücksspiel, ob überhaupt was rauskommt, dann wären es zumindest 6 Sensoren pro Wafer, also 160$ bzw. 120 Euro pro Chip und den APS-C Sensor gibt es auch nicht für umsonst. Die 30% Ausbeute sind recht konservativ angenommen, es wird ja auch nicht jeder Sensor mit einem einzigen Pixelfehler ausgemustert.

Ok, es ist nicht alleine der Chippreis für den Sensor, der eine VF-Cam teurer macht. Aber das Märchen von 800.- Aufpreis muss alleine wegen der Sensorkosten sein, sollte man schön langsam beerdigen. Aber damit lässt sich so wunderschön der VF-Preis oben halten.

Erwin
 
Und wieso kostet dann die 5D II einen guten Tausender mehr als z.B. die 50D?
Irgendwie wird das am Sensor liegen. Alle KB-Kameras gleich welcher Marke sind deutlich teurer als ihre APS-C-Geschwister.
Willst du - von der Sensorgröße einmal abgesehen - die 5D II wirklich mit einer 40D vergleichen? :rolleyes:
Nein, der AF der 40D ist besser :D

Aber sagen wir 50D, das passt von der Ausstattung besser.

Jaja, die Hersteller stört es gar nicht, wenn immer noch die Mär verbreitet ist, dass der VF-Sensor so arg preisbestimmend ist. Lass einen VF-Sensor in der Herstellung 100.- mehr kosten als einen APS-C Sensor und alles ist beieinander. Eine gewisse Stückzahl muss gewiss dahinter stehen, mit der derzeitigen Modellpolitik bringt man die Stückzahl natürlich nicht hoch.
Egal, wie du es dir hindrehst (warum kostet der Austausch eines 5D II Sensors eigentlich fast 1000 Euro?), du bekommst es einfach nicht billiger. Hinkender Autovergleich: Rein vom Material (Kilopreis) kostet ein Porsche-Motor auch nicht so viel mehr als ein Golf-Motor.

Ich hätte es auch toll gefunden, wenn die 5D II nur 1000 Euronen gekostet hätte, aber man bekommt sie halt nicht dafür.
 
Egal, wie du es dir hindrehst (warum kostet der Austausch eines 5D II Sensors eigentlich fast 1000 Euro?), du bekommst es einfach nicht billiger. Hinkender Autovergleich: Rein vom Material (Kilopreis) kostet ein Porsche-Motor auch nicht so viel mehr als ein Golf-Motor.
Es sollte eigentlich bekannt sein, dass Ersatzteilpreise mit Preisen ab Werk nullkommanull zu tun haben. Da kann locker der Faktor 10 dazwischen liegen. Wo du schon das Beispiel mit dem Auto gebracht hast: Da liegen die Verkaufspreise von Ersatzteilen (nicht Verschleißteilen!) meist um den Faktor 20 höher als der Einkaufspreis vom Zulieferer!
Ich hätte es auch toll gefunden, wenn die 5D II nur 1000 Euronen gekostet hätte, aber man bekommt sie halt nicht dafür.
Ich will ja auch keine 5D II für 1000.- fordern. Das Ding kann doch mehr als eine 40D, ist zumindest ein bisschen robuster ausgelegt etc. etc.
Mehrausstattung darf und soll auch seinen Preis haben.

Erwin
 
Soooooooooo einfach ist das nicht!
Man kann nicht einfach mal einen kleiner Body hernehmen, einen KB-Sensor einpflanzen, und mal schnell ein AF-System mit 9 Kreuzsensoren auf ner APS-C-Kamera verbauen.
Geschuldet der Pixelgröße und Pixeldichte ist das nicht so einfach, man sieht ja, wieviel User über das AF-System der 5DMKII meckern! Das ist es aber, was dabei rauskommt, eben: einen Volks-KB-Kamera.
Der hier in diesem Fall ganz besondere Aufgaben zugeteilt worden, also eher spezieller für Studio, Portrait gebaut, wobei sie outdoor einen Super Eindruck hinterlässt, aber Sport, Action sind nicht wirklich ihr Arbeitsfeld.

Volkskameras wollen aber, das man bei jeder Gelegenheit gerüstet ist, von der Landschaft, über Urlaubsfotos, bis zur Sport, so einfach ist`s aber denn doch nicht!

Wenn man ein aufwendiges AF-System braucht, kennt man ja den Preisunterschied zur 1DmkIII/MKIV oder gar 1DsIII.

Übrigens, wer das mal genauer betrachten will, in den analogen 1N, 3... waren schon 9 Messfelder verbaut, die 1V kam schon mit 45 Messfeldern.
Der Body ist fast baugleich mit den 1D-Kameras.

Sowas braucht Platz und Strom! Braucht aufwendige Elektronik,...
Schon alleine, eine 100%-Suchfeldabdeckung ist nicht einfach zu bauen!

Mehrausstattung darf und soll auch seinen Preis haben.
Darf nicht nur, sondern sollte!
Wobei ich der Meinung bin, man könnte jedes Model, mit und ohne Full-HD bringen, das wäre eine Sache, die machbar wäre, und die einen Preisunterschied rechtfertigen würde!
 
Übrigens, wer das mal genauer betrachten will, in den analogen 1N, 3... waren schon 9 Messfelder verbaut, die 1V kam schon mit 45 Messfeldern.

Meine ~10 Jahre alte 3 hat uebrigens auch schon 45 AF Messfelder, und die ist was den AF betrifft der 5DII eindeutig ueberlegen (und macht kurzfristig auch mehr Bilder/s). Die 1V kam dann kurz danach raus...
 
Was haben den die analogen Einsteiger-Kleinbild-Vollformat-Kameras gekostet?

Zu diesem Preis muss jeztz noch die Elektronik gerechnet werden. Dann wissen wir was gehen kann.

Die Hersteller, als gewinnorientierte Unternehmen, werden so lange wie möglich die Preise so hoch als möglich halten. Und wenn VF am Markt einen Tausender mehr aus den Taschen entlockt, dann werden die auch bezahlt werden müssen.
 
Aber was soll denn das Gerede einer Volks-VF? Seitenweise in vielen Threads wird bewiesen, erklärt, eruiert, gemeint, dass der Unterschied nicht sichtbar ist.. Also wozu, wenn der "gemeine" Hobby-DSLRist es nicht zu schätzen weiss, dass er alte KB-Gewohnheiten pflegen kann?

Ich erinnere gerne an Torns ca. Werte: 90% Kompaktkameras sind der Hauptabsatzmarkt.. Ich schwafle einfach so daher, dass (unter den DSLRs) lediglich beim Flaggschiff 1er die Marge so beträchtlich hoch ist, dass sie sich über jeden Verkauf freuen.

mfg chmee
 
Es sollte eigentlich bekannt sein, dass Ersatzteilpreise mit Preisen ab Werk nullkommanull zu tun haben. Da kann locker der Faktor 10 dazwischen liegen. Wo du schon das Beispiel mit dem Auto gebracht hast: Da liegen die Verkaufspreise von Ersatzteilen (nicht Verschleißteilen!) meist um den Faktor 20 höher als der Einkaufspreis vom Zulieferer!
Stapelst du da nicht ein bisschen zu hoch? Meine Klimaanlage kostete knapp 630eur - ich glaub nicht das der Hersteller die für 31,50 Euro vom Zulieferer bekommt.
Ich will ja auch keine 5D II für 1000.- fordern. Das Ding kann doch mehr als eine 40D, ist zumindest ein bisschen robuster ausgelegt etc. etc.
Mehrausstattung darf und soll auch seinen Preis haben.
Welche Mehrausstattung meinst du? Die 5DII hat keine Mehrausstattung ggü. einer 40D/50D. Beim AF hat sie sogar eine Minderausstattung.

Man kann nicht einfach mal einen kleiner Body hernehmen, einen KB-Sensor einpflanzen, und mal schnell ein AF-System mit 9 Kreuzsensoren auf ner APS-C-Kamera verbauen.
Warum nicht? Das AF-System ist doch dasselbe, da ist nix gestreckt, gespreizt oder sonst was dran - so wahnsinnig kompliziert ist das nicht.
Geschuldet der Pixelgröße und Pixeldichte ist das nicht so einfach, man sieht ja, wieviel User über das AF-System der 5DMKII meckern!
Das kommt aber nicht davon, dass es so kompliziert wäre, sondern weil Canon dort den letzten Müll verbaut hat.
Der hier in diesem Fall ganz besondere Aufgaben zugeteilt worden, also eher spezieller für Studio, Portrait gebaut, wobei sie outdoor einen Super Eindruck hinterlässt, aber Sport, Action sind nicht wirklich ihr Arbeitsfeld.
Das ist die größte Urban Legend die es gibt, Porträtkamera - warum sind denn dann die äußeren Felder für Portrait unbrauchbar ausgelegt worden?
Wenn man ein aufwendiges AF-System braucht, kennt man ja den Preisunterschied zur 1DmkIII/MKIV oder gar 1DsIII.
Der Unterschied resultiert doch aber nicht aus der aufwendigen Technik, sondern daraus, das Canon zwischen 5DII und 1ern eine künstliche Preishürde aufgebaut hat. Das ein guter AF in jede Kamera paßt, zeigt Nikon ja eindrucksvoll mit D300/D700 ggü. D3(x). Canon hat es mit der 7D ebenso bewiesen.
Übrigens, wer das mal genauer betrachten will, in den analogen 1N, 3... waren schon 9 Messfelder verbaut, die 1V kam schon mit 45 Messfeldern.
Der Body ist fast baugleich mit den 1D-Kameras.
Und in der 7D hatte man Platz für 2x DigicIV und einen CF Schacht, großes Display und einen Klasse-AF, also, wo ist das Problem das auch in ein kleines Gehäuse zu packen? Es geht, wenn Canon will.
Sowas braucht Platz und Strom! Braucht aufwendige Elektronik,...
Schon alleine, eine 100%-Suchfeldabdeckung ist nicht einfach zu bauen!
Gibts bei der Konkurrenz in jeder hochwertigeren Kamera, bei Nikon ebenso, Canon hat es bei der 1200eur Kamera 7D ebenso geschafft. Kann also auch nicht so teuer sein.
 
@albe,
hast Recht, die 3er, war auch schon so ein gigantisches Teil, eine die mich echt schon ne Weile reitzt!

@chmee,
ich verstehts ehrlich gesagt auch nicht!
Aber veileicht wäre es ja mal ganz gut, KB, 42 Messfelder, 24 Kreuzensoren, Grundschärfe der 5DMKII, 1DMKIII/MKIV, 1DsII/DsIII für 700€, ohne jeden Schnick-Schnack, dann werden auch die letzten wach, wenn sie die Bilder mit ihrer APS-C vergleichen!

Gibts bei der Konkurrenz in jeder hochwertigeren Kamera, bei Nikon ebenso, Canon hat es bei der 1200eur Kamera 7D ebenso geschafft. Kann also auch nicht so teuer sein.
...dann frage ich mich, warum`s ne APS-C-Kamera geblieben ist???
 
honda, freuen würds mich auch :D Aber wenn der Wunsch nach Klappdisplay höher ist (sprich, der Verkauf mit Klappdisplay mehr bringt als mit 22 AF-Punkten), dann scheint das der Spiegel des Marktes/Konsumers zu sein. Träumen darf man, aber mein Traum wird - wie ichs mir auch zusammenstelle, nicht unter 3.000Eur kosten.

mfg chmee
 
Was haben den die analogen Einsteiger-Kleinbild-Vollformat-Kameras gekostet?
Für meine 50E hatte ich seinerzeit um die 700.- DM bezahlt, mit einem 28-80er drauf. Dabei war die 50E aber nicht der Einsteiger. Es gab z.B. noch die 300er bzw. 5000er. Ich meine es ging damals deutlich unter 500.- DM los. Dies zwangsweise alles mit Vollformatsucher -spiegel und -AF.
Stapelst du da nicht ein bisschen zu hoch? Meine Klimaanlage kostete knapp 630eur - ich glaub nicht das der Hersteller die für 31,50 Euro vom Zulieferer bekommt.
Dein Vergleich ist nicht ganz passend, weil du hier gleich wieder ein ganzes System (die Klimaanlage) als Vergleichsprodukt einstellst.

Nimm irgendwelche Teile wie Sensoren für die automatische Leuchtweitenregulierung, da habe ich für einen Sensor 300.- bezahlt, ein Teil, welches in der Herstellung nie und nimmer 15.- kostet. Für ein Außenspiegelglas 65.- DM. Bei einem anderen Teil weiß ich es sicher. Seinerzeit bekam VDO für den Tacho eines Golf 2 ganze 4 Mark und ein paar Zerquetschte (den Preis kannte ich, weil wir dagegen konkurrieren wollten). Nun, ich habe seinerzeit für einen Golf 2 einmal einen Ersatztacho beim Händler gekauft, für 115.- DM!

Nene, der Aufschlag bei Ersatzteilen ist schon äußerst heftig. Der Faktor fällt natürlich um so geringer aus, je teurer das Teil ist, weil es sonst gar nicht mehr zu vermitteln wäre. Du darfst dir ziemlich sicher sein, dass ein Ersatzkompressor (ohne Arbeitszeit) alleine teurer ist als deine ganze Klimaanlage ab Werk. Und gehe ebenfalls davon aus, dass man bei einem Preis von 630.- mindestens noch 50% Marge hat, das kostenpflichtige Sonderzubehör war und ist immer noch das beste Geschäft der Autobauer.

Oder auf den VF-Sensor zurückübersetzt. Wenn für einen neuen Sensor 1000.- verlangt werden, für den Einbau vielleicht 1h Arbeit drauf ist. Dann wird der reine Herstellungspreis (inkl. AA-Filter etc.) garantiert nicht über 300.-, eher bei 200.- liegen. Einen gewissen Aufschlag muss man immer hinnehmen, weil die Ersatztteillogistik auch Geld kostet, vermutlich nicht einmal so wenig. Deshalb wird beim Sensor zwischen dem Preis für die Werksserie und dem Ersatzteil sicherlich auch Faktor 3-4 liegen.

Erwin
 
Ihr werdet allmählich albern. Das Leben ist doch kein Wunschkonzert.
Man nimmt was der Markt her gibt oder verweigert sich halt, wenn man das Gefühl hat, nicht ordentlich bedient zu werden.

Anbei mal Zahlen von 2008, was an DSLRs so anteilig verkauft worden ist: http://www.slashgear.com/two-big-continue-to-stomp-digital-slr-market-in-japan-3128291/

70% sind alleine die Einsteigermodelle. Bis auf einen minimalen Anteil spielt sich alles weitgehend deutlich unter 1000 Euro ab und da lag ich mit 10% für Kleinbild und Profibodies eigentlich noch viel zu hoch. Vielleicht sind es eher so 5% aller DSLR-Verkäufe. In 2008 waren es etwa 9,7 Millionen DSLRs insgesamt. Damit entfallen bei Canon maximal 190.000 Stück auf das obere Segment. Verteilt auf 5D, 1D und 1Ds.

Heutzutage gräbt die 7D auch noch in diesem Bereich mit herum. Ich bin kein DSLR-Hersteller, aber angesichts der Zahlen würde ich schätzen, dass sich ein weiterer Body in dem Segment kaum lohnen dürfte und Canon, Nikon & Sony stimmen mit mir da offensichtlich überein.

Grüße

TORN
 
Für meine 50E hatte ich seinerzeit um die 700.- DM bezahlt, mit einem 28-80er drauf. Dabei war die 50E aber nicht der Einsteiger. Es gab z.B. noch die 300er bzw. 5000er. Ich meine es ging damals deutlich unter 500.- DM los. Dies zwangsweise alles mit Vollformatsucher -spiegel und -AF.

Das ist ja mal echt High-Tech. Sowas hab ich damals nicht gewollt und sowas wollte ich heute auch nicht haben. Aber jeder wie er mag.

Du kannst - wie wir ja mittlerweile alle wissen - die "damals Mark" in "heute Euro" nahezu 1:1 umrechnen. Ok, dann bist du beim Schrott-Body für 500 Euro + 800 Euro für den Kleinbild Sensor.

Ich würde sogar glauben, dass man einen antiquierten KB-Sensor billiger hin bekommt und so einen schrottigen Body mit schrottigem Sensor für 1000 Euro anbieten könnte, aber wer will so etwas haben, wenn jede bessere Crop-Knipse so ein Teil zum Frühstück vernascht? Deine Theorie der billigen KB-Sensoren ist ja gut und schön, aber ohne eine Grundlage bleibt es halt blanke Theorie. Wie viel etwas kostet oder kosten darf, wird halt von den Herstellern bestimmt und unter Konkurrenzdruck orientiert man sich da schon ganz grob an den Herstellungskosten.

Grüße

TORN
 
...

70% sind alleine die Einsteigermodelle. Bis auf einen minimalen Anteil spielt sich alles weitgehend deutlich unter 1000 Euro ab und da lag ich mit 10% für Kleinbild und Profibodies eigentlich noch viel zu hoch. Vielleicht sind es eher so 5% aller DSLR-Verkäufe. In 2008 waren es etwa 9,7 Millionen DSLRs insgesamt. Damit entfallen bei Canon maximal 190.000 Stück auf das obere Segment. Verteilt auf 5D, 1D und 1Ds.
....

Und welche Konsequenz ziehen wir daraus?

  1. Die Leute wollen keinen Sensor, der größer als Crop 1,5 ist?
  2. Die Leute wollen weniger als 1000€ bezahlen?
 
Vielleicht weil es eine Menge Leute so haben wollen, weil sie mir ihren altbekannten Brennweiten so weiter leben wollen wie bisher.

Und dies alles Leute, die keine Profis sind, sondern schlicht und einfach ihr altes Analogsystem auf digital bringen wollen, aber nicht bereit bzw. in der Lage sind, 2k-Euro alleine für den Body auszugeben. Desweiteren sind das oft solche Leute, die wahrlich nicht die großen Auflösungsanforderungen haben, sondern schlicht und einfach mit KB, den zugehörigen bekannten optischen Eigenschaften und ihren bisherigen Ausgabeanforderungen weiter arbeiten wollen.
...

OK, stellen wir uns eine solche geforderte "Volks-Kleinbild-DSLR", die als Preisbrecher positioniert und als Wegbereiter für den Einstieg ins Vollformat dienen soll einmal vor. Sollte sie zB Canon auf den Markt bringen hätte sie, hypothetisch:

Sensor der EOS 5DII
kein Video
keine Artfilter, Motivprogramme etc.
kein interner Blitz
Kunststoffgehäuse
keine Abdichtungen
95%-Sucher
3"-LCD mit 230k dots, nicht klappbar
Basic AF-System, 1-9 AF-Felder
kein AF-Motor im Gehäuse (sollte sie ev. Nikon bringen...:rolleyes:)
3 B/sec
Verschluss 1/4000-30 sec
1x SD-Kartenslot

UVP(seine wir realistisch): irgendwo in der Mitte zwischen 60D und 5DII; mit einiger Wahrscheinlichkeit über der 7D.

Möglicherweise gäbe es einen breiten Käuferkreis dafür, möglicherweise beginnt es aber auch dann erst recht Kritik zu hageln wie man eine Kamera so "kastrieren" könne, die Spec sei ein Witz usw.

Was meint Ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und welche Konsequenz ziehen wir daraus?

  1. Die Leute wollen keinen Sensor, der größer als Crop 1,5 ist?
  2. Die Leute wollen weniger als 1000€ bezahlen?

1. Maximal 190.000 Leute jährlich wollen von Canon einen Body mit der Leistung einer 1er (nun wohl auch 7D) oder mit einem Kleinbildsensor. Eine feinere Unterteilung geben die Daten nicht her.

2. Etwa 95% aller DSLR-Käufer wollen unter 1000 Euro für den Body bezahlen und die meisten von ihnen sogar unter 500 Euro. Dabei ist das Segment 500-1000 Euro schon eher von den hochwertigeren Bodies wie der 50D und co besetzt.

Hier im Forum können wir nun nicht klären, wie günstig sich eine KB-Kamera bauen lässt. Ebenso wenig können wir beurteilen, ob ein Billigbody trotz KB-Sensor konkurrenzfähig zu den höherwertigen Crop-Bodies im gleichen Segment wäre.

Schaut man sich die Objektivstrategie bei Canon anhand ihrer jüngsten Veröffentlichungen an, so kann man durchaus ableiten, dass KB auch in Zukunft eher etwas für die dickere Brieftasche bleiben wird. Das Vorgehen verstehe ich bisher als "Willst du Kleinbild-Objektive, dann kaufst du L". Als non-L kamen in den letzten 10 Jahren nur ganz wenige KB-Optiken heraus. Dank sei den "Altlasten", dass man auch noch hier und da eine preiswerte Linse für Kleinbild bekommt, aber nach der großen Zukunft für KB im Einsteigerbereich sieht das für mich nicht aus.

Mich interessiert eigentlich viel mehr die Frage, was Canon für den unteren Preisbereich geplant hat, wo die Konkurrenz gerade mit den spiegellosen Kameras Marktanteile abgräbt. Durchaus möglich dass mittelfristig der gesamte Crop-Markt in diese Richtung geht und es nur noch KB-DSLRs gibt, die halt dann ein wenig kosten ...

Grüße

TORN
 
rbtt: Beides hat seine Richtigkeit.

(1) Lediglich an den Marktgegebenheiten und Verkaufsstatistiken kann sich der Anbieter messen und ausrichten. Sprich, Canon will die Verkaufszahlen erhöhen, mindestens nicht senken. Evolutionäre Schritte sind an der Tagesordnung, verbessern bzw Markt bedienen ist das Motto. Babyschritte. Revolutionäre Schritte können einen Riesensprung nach vorne (zB 5DII Videofunktion), wie auch nach hinten bedeuten (fällt mir grad nix ein außer der Sony VG10).

(2) Hier -in einem Special-Interest-Forum- wird jeder Schritt bäugt, so fällt die Kritik und auch Lob sehr viel extremer aus als in der sonstigen Welt. Auch hier im Forum könnte man mal eine statistische Auswertung machen, wieviele Crop/KB-Nutzer es gibt. Es würde ähnlich mau aussehen. (Ach ja, es gibt die Canon-Immerdrauf-Tabelle ;)) Die Aussage ist : Die Fachuser dieses Forums sind keine/nur beschränkt Meßlatte für den Markt.

Canon
4stellig : 102
3stellig : 438
2stellig : 1062

1stellig Crop 1,6 : 148
1stellig Crop 1,3 : 61

1stellig KB : 300

Von 2111 Bodies sind 300 KB-Formate -> ~14%. Weiterhin gibt das Verhältnis Hobby zu Profi (1stellig(509) gegen den Rest) mit ~24% auch wieder, wie der Markt grob aussieht, oder nicht?

(Mein Diagramm benutzt, ich empfehle aber, die regelmäßig aktualisierten Daten von Spangenberg zu betrachten, meine müsste mal ne Kosmetik bekommen)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meine 50E hatte ich seinerzeit um die 700.- DM bezahlt, mit einem 28-80er drauf. Dabei war die 50E aber nicht der Einsteiger. Es gab z.B. noch die 300er bzw. 5000er. Ich meine es ging damals deutlich unter 500.- DM los. Dies zwangsweise alles mit Vollformatsucher -spiegel und -AF....

Nun, zur Zeit der EOS 50E kam auch die EOS DCS 3 auf den Markt.
Hier ein paar Infos zu dieser Kamera.
Der Preis dieses Schätzchens betrug umgerechnet schlappe 12.000€
Ich denke die Richtung, wohin die Preise in den letzten 15 Jahren gegangen sind, ist die Richtige.



Es hilft doch nichts darüber zu diskutieren, dass man es billiger verkaufen könnte, weil man glaubt, dass der reine Materialpreis sehr niedrig ist. Gibts denn irgendwo belastbare Zahlen um das zu unterlegen?
Der Materialpreis alleine macht doch nicht die Gesamtkosten für ein Kamerasystem aus. Forschung und Entwicklung, Fertigungsmaschinen, Arbeiter, Ausfälle, geplante Stückzahlen, etc.. muss alles mit berücksichtigt werden. Denn Canon macht das, nicht weil die so liebe nette Menschen sind, sondern, weil die mit dem, was sie können, Geld verdienen möchten.

Und wenn die aktuellen Kameras das Geld nicht wert erscheinen, dann kauft man sie halt nicht. Es wird niemand gezwungen.

Gruß, Viktor
 
... aber nach der großen Zukunft für KB im Einsteigerbereich sieht das für mich nicht aus.
...

Da stimm ich dir zu. Die Hersteller wehren sich mit Händen und Füßen gegen Kleinbild. Die Margen werden immer höher sein können, wenn die teureren Komponenten wie Sensor und Spiegel samt Mechanik so klein wie möglich bleiben.

Ich wollte im Grunde nur zum Ausdruck bringen, dass die starke Verbreitung von Cropformaten keine bewusste Entscheidung gegen Kleinbild oder eine bewusste Entscheidung für Crop-Formate darstellt. Sondern vielmehr eine reine Preisentscheidung ist.

Bisher gibt es ja auch noch technische Gründe die für Cropformate sprechen. Die 7D benötigt zwei Prozessoren um den Datendurchsatz zu bewältigen. Wollte man die Geschwindigkeit der 7D bei VF müsste man die Pixeldichte veringern. Oder noch mehr Prozessoren verbauen, was wieder den Preis hebt.

Mit zunehmend schneller werdenden elektronischen Bauteilen wird sich das in Zukunft nach und nach ändern. Dann wird nur noch das Kostenargument für Crop sprechen.

Die Einsteiger-VF-KB-Kamera wird es vermutlich dennoch nicht geben. Dabei würde so eine Kamera zu einem 85 mm 1/1,8 oder einem 50 mm 1/1,8 sehr gut passen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten