• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bauanleitung Nodalpunkt-Adapter (kein Spezialwerkzeug)

Hätte ich mal lieber Maschinenbau studiert. :(
Danke für den Bauplan. Schade, dass ich und wahrscheinlich die meisten hier sowas nicht umsetzen können.
Und wenn man sich sowas machen lässt, kann man sich wahrscheinlich gleich einen Nodal Ninja kaufen.

Naja ich habs auch nicht studiert...

der Plan ist 1zu1 die mase sind alle in mm angegeben und die gewinde in M ist eigenlich recht einfach zu verstehen^^
 
Naja ich habs auch nicht studiert...

der Plan ist 1zu1 die mase sind alle in mm angegeben und die gewinde in M ist eigenlich recht einfach zu verstehen^^


Ja, und kann ich das jetzt mit meinen bloßen Händen nachbauen oder wie? ;)
Mir ist klar, dass man dafür kein Maschinenbaustudium braucht, das war ironisch. Aber was für Werkzeug brauch man denn, um sowas zu machen?
Ne CNC Fräse hat nicht jeder im Keller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Riechbert

Deine Variante in der Größe und zusammenklappbar schaut echt super aus :top::top::top: hoffentlich kann mein Kumpel das nachbauen ;) Ich habe ihn noch gefragt ob er beim "Gleiter Typ1" noch einen Splint mit einbauen kann gegen die Hebelwirkung der Kamera.
Aber mal was anderes. Du hast doch das 10-20mm Sigma drauf. Reicht der Abstand von der Kamera zum Haltearm?
mfg mike
 
hoffentlich kann mein Kumpel das nachbauen ;)

hey!

Falls dein Kumpel Lust hat, 2 Stück zu bauen, kann er mir gerne ein Preis nennen ;-)

Bye
 
hey!

Falls dein Kumpel Lust hat, 2 Stück zu bauen, kann er mir gerne ein Preis nennen ;-)

Bye

Ich habe ihn nur erst mal gefragt ob er mir einen NpA bauen kann. Damit wusste er nichts an zu fangen:D und Heute habe ich ihn den Bauplan geschickt. Mal sehen, was er dazu sagt. Der Plan ist ja 1. Klasse und er ist Dreher und Fräser. Wenn es klappt und Riechbert nichts dagegen hat gebe ich noch mal Bescheid.
 
Bin auch am überlegen, ob ich mich der Wunschliste anschließe, der Klappwinkel und die Arretierung ist wirklich überzeugend. ich bin blos am überlegen ob man den unteren Arm nicht auch als Arca-Swiss kompatible Schiene (Schwalbenschwanzführung) auslegen kann, dann könnte man es am Stativ direkt in die Schnellwechselhalterung klemmen. Dafür würde der Gleiter 1 wegfallen.
 
Wo du recht, hast hast du recht. Im Prinzip kann man die ganze untere Schiene als Schwalbenschwanz ausführen, spart sich dann den Gleiter Typ 2 und die ganzen Ausfräsungen und Langlöcher. Und durch in die Schnellwechselfassung ist das ganze verdrehsicherer. Maßband und Libelle sollte man auf jeden Fall beibehalten.
 
Wo du recht, hast hast du recht. Im Prinzip kann man die ganze untere Schiene als Schwalbenschwanz ausführen, spart sich dann den Gleiter Typ 2 und die ganzen Ausfräsungen und Langlöcher. Und durch in die Schnellwechselfassung ist das ganze verdrehsicherer. Maßband und Libelle sollte man auf jeden Fall beibehalten.

Ein NPA mit integriertem Schwalbenschwanz wäre natürlich ein Traum. Das Ding ist dann wahrscheinlich stabiler als so mancher kommerzieller NPA.
Ich bin gerade dabei, einen Schlosser zu suchen, der mir das machen könnte.
Kann sich jemand eventuell vorstellen, wie viel sowas mit Material kostet?
 
Du hast doch das 10-20mm Sigma drauf. Reicht der Abstand von der Kamera zum Haltearm?

ja, extra deswegen habe ich die Stufe in den Schwenkarm gemacht. Da passt das 82mm Filtergewinde und die Geli locker hin.
Was Kleinserien angeht, ist es mir egal, wenn jemand sowas anbieten möchte.
Ansonsten hatte ich ja geschrieben, dass das Teil nicht bis ins letzte durchkonstruiert ist - ich hatte halt schnell mal was gebraucht für virtuelle Quicktime-Rundumblicke.
Vielleicht kann ich mal irgendwann, wenn es mal ruhiger zugeht eine "High-End-Variante" konstruieren - mit Schnellwechslern, Raststufen, eingearbeiteten Skalen und allem Drum und Dran. (Hab ja schließlich Maschinenbau studiert;)) Das wird dann aber für den fortgeschrittenen Heimwerker und ist ohne CNC-Maschinen nicht mehr zu machen. Ggf. kann ich die Programme dann mitliefern, die dann nur noch kompiliert werden müssen.
Wenn es da was Neues gibt, wird es sicher hier im Forum auftauchen. Zur Zeit konstruiere und baue ich mir gerade eine Spülbohranlage und das wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Viel Spaß beim basteln!
 
Mist Kumpel hat das Handtuch geworfen :( er meint das sind mindestens 20h Arbeitszeit und man braucht noch Werkzeug was er nicht hat.

Ähm Riechbert hast Du am Wochenende schon was vor?:rolleyes::angel::)
mfg mike
 
Ich habe so einiges vor, aber nicht, einen Nodalpunktadapter zu bauen.:cool:
Allerdings hätte ich da noch ein Grundprofil mit Schwalbenschwanzführung (sollte Acra Swiss kompatibel sein) Dafür musste allerdings die Bohrung zur Arretierung des Vertikalprofils um 1,5 mm hochwandern, so dass das entsprechende Maß am Vertikalprofil dann von 7,5 in 9 mm geändert werden müßte
Hier die andere Variante des Grundprofils:
 
guten abend!

ich habe mich mal bis hierhin durchgelesen und habe sehr viele
interesante ideen bekommen wie zb die liste auf seite 3 von thunderclap.
bin dann auch auf so nen versand gekommen, der das zeug verkauft und habe mal so querbeet durchgekuckt, was ich für nen nodalpunktadapter brauche. ich habe mal nen screenshot von meiner einkaufswagen gemacht und hier drangehängt.

http://img641.imageshack.us/img641/1968/bildschirmfoto20100726u.jpg

vllt findet jemand noch etwas, was ich gebrauchen könnte oder nicht:)?!

(ich habe schon mal, zwei adapter selber gebaut (aus restalu...), war aber nie sehr zufrieden damit und als ich das thema hier gesehen habe, habe ich gedacht, jetzt mach ichs richtig :)!)

ps: ich hänge mal zwei panos von mir an. das erste ist aus paris - mit dem 10-22mm von canon, freihand und das zweite mit meinem ersten selfmade adapter auf nem stativ mit dem 10-17mm tokina fisheye (beide @ 450d und untouched). ich habe jetzt die 50d und dafür muss jetzt was härteres her :cool: !

http://img839.imageshack.us/img839/9613/panoparis.jpg

http://img135.imageshack.us/img135/1655/bilder121panorama.jpg
 
Vielen Dank nochmal an freejack. Ich habe mir auch einen Adapter gebaut.
Als Modifikation habe ich am Fuß eine Arcaplatte angebaut, da mein Kugelkopf eine Panoramaplatte eingebaut hat. Es genügt übrigens eine 1/4 Zoll Mutter in die Nut einzuführen - hält bombig.
Desweitern habe ich eine M8 Schlossschraube am Horizontalarm verwendet und die Flügelmutter in ein geschlitztes Stück Rundholz einlaminiert, so daß man nun auch vernünftig anknacken kann. Der Arm hält meine 550D + Tamron 17-50 VC + eine 1,5 Liter Colaflasche locker (mehr habe ich noch nicht getestet).
Als Zwischenring habe ich so eine Art Teflondichtung o.ä. aus der Grabbelkiste verwendet. Daran kann ich bei Bedarf die grüne Gradscheibe dranklemmen.
Schwachpunkt ist meines erachtens die Schnellwechselplatte von Quenox. Die Korkplatte muß man schon übelst festdrehen und die kleine Schraube auch. Da werde ich wohl noch eine zweite Schraube einsetzen, dann sollte es gut halten.
Meines erachtens reicht ein Profilwinkel vollkommen aus. Ich hatte erst zwei verbaut, bringt aber im Grunde nichts, da alle anderen Komponenten mehr Schwingen (u.a. das Manfrotto Stativ).
Funktioniert super (anbei ein kleines testbild)
 
Vielen Dank nochmal an freejack. Ich habe mir auch einen Adapter gebaut.
Als Modifikation habe ich am Fuß eine Arcaplatte angebaut, da mein Kugelkopf eine Panoramaplatte eingebaut hat. Es genügt übrigens eine 1/4 Zoll Mutter in die Nut einzuführen - hält bombig.
Desweitern habe ich eine M8 Schlossschraube am Horizontalarm verwendet und die Flügelmutter in ein geschlitztes Stück Rundholz einlaminiert, so daß man nun auch vernünftig anknacken kann. Der Arm hält meine 550D + Tamron 17-50 VC + eine 1,5 Liter Colaflasche locker (mehr habe ich noch nicht getestet).
Als Zwischenring habe ich so eine Art Teflondichtung o.ä. aus der Grabbelkiste verwendet. Daran kann ich bei Bedarf die grüne Gradscheibe dranklemmen.
Schwachpunkt ist meines erachtens die Schnellwechselplatte von Quenox. Die Korkplatte muß man schon übelst festdrehen und die kleine Schraube auch. Da werde ich wohl noch eine zweite Schraube einsetzen, dann sollte es gut halten.
Meines erachtens reicht ein Profilwinkel vollkommen aus. Ich hatte erst zwei verbaut, bringt aber im Grunde nichts, da alle anderen Komponenten mehr Schwingen (u.a. das Manfrotto Stativ).
Funktioniert super (anbei ein kleines testbild)

Welche Profile hast du genommen? 30x30 oder 40x40?
 
Es gibt diese profileschienen auch in 30*15, die sollten eigentlich ebenfalls ausreichen und den Aufbau dabei dennoch deutlich zierlicher machen.
 
Plane gerade meinen NPA.

Werde diesen auf Basis des TO bauen. Jedoch würde ich gerne den oberen Arm nicht aus dem 30x30 Alu Profil bauen, sondern würde gerne ein dünners Profil nutzen, wie 30x15.

Der Shop, auf den hier verlinkt wurde (http://www.weloe.de/) hat jedoch nur die 30x30 Profile.

Kennt jemand noch andere Shop, wo man die Profile beziehen kann?
 
Plane gerade meinen NPA.

Werde diesen auf Basis des TO bauen. Jedoch würde ich gerne den oberen Arm nicht aus dem 30x30 Alu Profil bauen, sondern würde gerne ein dünners Profil nutzen, wie 30x15.

Der Shop, auf den hier verlinkt wurde (http://www.weloe.de/) hat jedoch nur die 30x30 Profile.

Kennt jemand noch andere Shop, wo man die Profile beziehen kann?

Schau mal hier

http://shop.aluprofil.com/de_DE/shop/Baureihe_5/Profile_5/ART01745_Profil_5_40x20.html

oder

http://shop.aluprofil.com/de_DE/shop/Baureihe_5/Profile_5/

Mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten