• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

der fourthirds "Tele-Vorteil" ist mal wieder dahin...

Und weil es hier um "Kabel" geht, ein paar Aufnahmen wo es zu sehen ist :eek:

Keine Panik die Kabel haben auch Strom wie die, von denen hier die Rede ist, aber darum geht es mir nicht.

In Ergänzung des angeregten Vergleichs ( BTW: noreflex gute Idee) wäre eine geeignetes Objekt, was für jeden in "greifbarer Nähe" ist zu wählen.

Stromleitungen sind ja überall vorhanden. Nebenbei haben sie den Vorteil, unsympathisch durch Motiv ohne Ablenkung wirken zu können. Bei genügend Auflösung sogar die Drähte zählen zu können.

Anbei was mit 200ISO aber 1:8 JPG Komprimierung.
Für 200ISO mit 1:2,7 und 400ISO 1:8/1:2,7 war die Sonne dann doch zu schnell weg.

1# Vollbild; 2# 1x Ausschnitt, 3#2xAusschnitt; 4#3xAusschnitt Alle je auf 1000x750 +1 in Oly Master.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na Schwanzvergleich hab ich es ja nun genannt, von daher möchte ich dazu auch noch was sagen.

Das Problem am Thema ist, dass auf viel zu vielen Ebenen diskutiert wird und diese untereinander vermischt werden, so dass es letztlich dann doch wieder auf eine Markendiskussion hinaus läuft.
Es fing an mit der Aussage, dass es bei gleicher Pixeldichte eigentlich keinen wie auch immer gearteten Televorteil aufgrund eines kleineren Sensors gibt, egal wie groß die tatsächlichen Größenunterschiede nun sind. Das ist soweit, ohne konkreten Bezug, ja auch absolut richtig.
Nun wird in den Kaufberatungen immer wieder geschrieben, dass Olympus sich aufgrund des kleineren Sensors besser für Tele-, und weniger gut für Weitwinkel- eignet. Letzteres wird durch die Präsentation der entsprechenden Objektive gleich (vollkommen zurecht) widerlegt, ersteres hingegen stets betont.
Und genau da vermischen sich eben Theorie und Praxis, denn was theoretisch absolut richtig ist, hängt in der Praxis immer von den üblichen Verdächtigen ab - Sensor- und Objektivqualität. Und die Vergleiche in diesem Bereich arten nun meistens in einen reinen Schwanzvergleich aus, vor allem weil dann jeweils die Bildbeweise geliefert werden sollen (die ja eigentlich wieder aus vergleichbaren Tests stammen müssten, sollten sie wirklich repräsentativ sein). Nur was soll verglichen werden? Schwanzvergleich ist vielleicht wirklich das falsche Wort, da lässt sich die länge ja immerhin noch einigermaßen objektiv messen, aber ich denke es ist klar was ich meine. Die Diskussion um die Olympus-Objektivqualität hat es ja gezeigt, da helfen auch keine Bildbeispiele, weil die sowieso nur Alibifunktion haben (genau wie übrigens 99% der Beispielbilder hier im Forum).

Ich finde das ganze allerdings höchst amüsant ;)
 
Der Kabel oder "Schwanzvergleich" hat Sinn.
Es geht schlicht um die möglicheNutzung und Leistungsfähigkeit einer Kamera-Objektiv-User-Kombination.
Das diese mehrere Ebnen hat, wo sich Unterschiede auftun können, dürfte klar sein.
Die Bildbeispiele sind aber nicht Just for fun, den anhand dieser kann sich ja jeder selbst eine Bild machen, von dem was er an Aufwand, Komfort, Ausstattung, Gewicht, und Preis für eine System oder in einer bestimmten Motivsituation benötigt; und ob dies hinreichend für ihn ist.

Das zwischen dem weit verbreitetem Klischee eines jeden Kamerasystems, und dem was man damit in Praxis anfangen kann, Welten liegen können, dazu kann gerade der Thread hier doch erheblich beitragen.
Gerade weil man mal sachlich und ohne allzuviele Emotionen und persönlichem Herzschlag die Dinge zeigen und benennen kann, die zu einem besseren Verständnis und den Motiven der einzelnen zur Wahl ihres Systems geführt haben.
Das dabei auch gleich die Klischees begraben werden, ist der Sache nur förderlich.

Signaturen werden einfach zu wenig gelesen....;)

Mir ist es hinreichend ab und eine Schwalbe im Flug zu erwischen, und das dann wie oben in den Bildern zu sehen, unterschiedlich groß, je nach dem wie gut ich sie getroffen habe zeigen zu können.
Mehr wollen die Bilder auch nicht aussagen. Sie zeigen schlicht die Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Friedrich hat es wieder mal auf den Punkt gebracht. Insofern sind auch Vergleiche über alle Marken und Formate nötig, denn ich will ja wissen ob sich der finanzielle Aderlaß für z. B. ein - und das nenne ich jetzt mit Absicht - KB-System lohnt, d.h. ob ich unter den Bedingungen die ich zu 95% bei meinen Bildern vorfinde mit einem solchen System von einer bestimmten Marke unter dem Strich mit Einbeziehung aller Komponenten zwischen Filtergewinde und Speicherkarte angemessen mehr technische Qualität erhalte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde schon gern ein paar 100% Crops von einer 300mm oder 400mm C-Festbrenweite an der 50D sehen.

Das würde Rückschlüsse erlauben, wieviel das Digitalzoom bei anderen Herstellern wert ist.
...
Ich behaupte, es ist bei der 50D nicht viel Wert. Mit einer Canon-Tele-Festbrennweite kann ich leider nicht dienen, da ich so etwas nicht brauche. Bevor ich Deinen o.g. Text gelesen hatte, machte ich noch einen freihändigen Schnelltest mit dem Sigma EX 70-200 bei 130mm. Siehe Bilder.

Das Motiv ist nicht unbedingt sonderlich geeignet, aber ich kann's 1.) aus der Wohnung fotografieren, habe also keine "Zuschauer"; 2.) ist es immer gleichbleibend, und 3.) ist es in einer für mich praxisrelevanten Distanz.

Wenn ich mir diesen 30D vs. 50D - Vergleich ansehe, glaube ich schon, dass die 50D etwas mehr "Sichtbares" bringt, wenn auch längst nicht so viel mehr, wie man angesichts des MP-Unterschiedes vielleicht vermuten würde.

(( Einem Nicht-Foto- bzw. Technikinteressierten darf man gar nicht sagen, um was es geht. Nämlich um die Frage, ob man innerhalb von 1cm hohen Fugen eines Gemäuers, das aus rund 30-40 Metern fotografiert wurde, signifikante Unterschiede ausmachen kann. Aber wir sind ja hier unter uns ... ;) ))
 
Es geht nicht um die Notwendigkeit von Vergleichen, sondern um die Art und Weise. Bei den Beispielbildern geht es nicht darum, dass diese sinnlos wären, weil Beispielbilder generell unerheblich sind, sondern weil es sich hier in der Regel um nichtssagende Bildchen handelt. Noreflex hat vollkommen recht, wenn hier nicht dabei stehen würde, mit welchem Objektiv und welcher Kamera es gemacht worden wäre, könnte es niemand zuordnen. Aber wenn es dabei steht, dann...

Und bevor da wieder etwas herausgelesen wird. Man könnte es nicht zuordnen, weil niemand die Umstände und die Fähigkeiten kennt, nicht weil es egal wäre.
 
Man könnte es nicht zuordnen, weil niemand die Umstände und die Fähigkeiten kennt, nicht weil es egal wäre.
Deswegen nehme ich zur Beurteilung einer Kamera/Optik immer nur die besten verfügbaren Bilder. Und es gibt hier den einen oder anderen, der sicherlich den Teufel tun und ein suboptimales Bild seiner Cam reinstellen wird (auch wenn dann behauptet wird, es sei nicht sein bestes ;) ).
Der Prozentsatz guter Bilder in entsprechenden Kamera-Threads gibt dann einen etwaigen Aufschluss (unter gewissen Vorbehalten) darüber, wie einfach es ist mit entsprechender Kamera zu guten Bildern zu kommen.

Tja man muss nur wissen, wie man was interpretieren muss. Dann kann man eine Reihe an Facts gewinnen.
 
Keine 50D sondern nur ne 20D
mit Canon 4/500 + 1,5x Konverter Offenblende.
https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=472290

Hallo Michael,

danke für den Crop; excellente Qualität.
Allerdings intressiert mich wie eine solche Kombi an den Pixeldichten der 50D oder später der 7D abschneidet, sprich wieviel das Digitalzoom dann noch wert ist.

Das Beispiel von Wolfgang - gleichfalls danke - zwischen 30D und 50D (keine Festbrennweite, ist das Zoom schon an der Grenze?) sieht so aus, dass von den Mehrpixeln effektiv deutlich weniger übrig bliebt als rechnerisch denkbar ist. Diesen Verdacht habe ich auch im Hinblick auf meine Erfahrungen mit E1 und E3. 20D und E1 ensprechen sich ja auch ungefähr von der Pixeldichte her.

LG Thomas
 
Wie soll man es den deiner Meinung nach machen?

Entweder selbst, dann schließt man die eigenen Fähigkeiten aus und kennt die jeweiligen Umstände, oder wenn es schon Beispielbilder hier im Forum sein sollen, dann eben als RAWs, idealerweise mit einer entsprechenden kurzen Beschreibung der Umstände und der eigenen Fähigkeiten. Soll heißen, ich halte das für wenig praktikabel. Wenn hier jemand entsprechende selbsterstellte Vergleichstests einstellt, dann mag das unter Umständen auch noch gehen. Aber das ist dann eben meistens wieder praxisfremd.
Ich hab mich auch schon oft gefragt, wie ich einen Test (ob vergleichend oder nicht) für dieses Forum schreiben würde, schließlich habe ich die Möglichkeit mit vielen Objektiven und Gehäuse zu arbeiten. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass diese hier insgesamt schlecht ankommen würden ;)

Alternativ kann man die Beispielbilder aber auch als das sehen, was sie oftmals sind - ein herstellereigener Galeriebereich, indem es eigentlich ums "nur mal zeigen" geht. Nicht weniger, aber eben auch nicht mehr.
 
...Das Beispiel von Wolfgang - gleichfalls danke - zwischen 30D und 50D (keine Festbrennweite, ist das Zoom schon an der Grenze?) sieht so aus, dass von den Mehrpixeln effektiv deutlich weniger übrig bliebt als rechnerisch denkbar ist. Diesen Verdacht habe ich auch im Hinblick auf meine Erfahrungen mit E1 und E3. 20D und E1 ensprechen sich ja auch ungefähr von der Pixeldichte her.

LG Thomas
Der "Traumflieger" http://www.traumflieger.de/desktop/50D/EOS_50D_im_Test_Teil2.php sieht die Dinge ähnlich. Schau' Dir den Bildvergleich mit dem Heizungsventil an. auch den Rauhputz dahinter: Der typische, vergleichsweise "milchige" Bildeindruck bei der 50D. Ich glaube, dass eher der Kamera als den Objektiven die Schuld zu geben ist.
 
@Michael Fengler

:top:

Ich freue mich, wenn Du es tust (7d) und hier mal ein paar Bilder zeigst. Lasse mich gern inspirieren. Dein Piepmatz ust Spitze!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten