• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Canon Powershot G10

AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo Peter

Da ich nun auch stolzer Besitzer einer G10 bin,würde ich gerne erfahren
wo man diese Ledertasche beziehen kann und wie die genaue Bezeichnung der Tasche lautet.

Gruß Roger

Roger, die Bezeichnung lautet Canon SC-DC-60A, wobei "A" für die schwarze Variante steht. Meine habe ich aus Tokyo.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Guten Abend!
Hat jemand schon herausgearbeitet oder gar zuverlässig erfahren, welche Parameter die G10 bei eTTL berücksichtigt? Fokus (Entfernung), Brennweite, Umgebungslicht etc.?
Eine Frage bereitet mir nämlich etwas Kopfzerbrechen: Ist die Blitzbelichtungskorrektur bei der Blitzautomatik eine echte Korrektur, die die programmierten Blitzparameter entsprechend verschiebt oder handelt es sich nur um eine 12-stufige Blitzleistungsanpassung, wie eben die 3-stufige im manuellen Blitzmodus?
Mein gutes Stück (die Kamera!!!) neigt unterhalb von 2,5 m Abstand in der Blendenautomatik zum Überblitzen von Gesichtern. Erst wenn ich -1 1/3 die Blitzbelichtungskorrektur runterfahre, ist es sehr stimmig. Das sollte doch eTTL vermeiden? Oder doch erst ab ETTL II wie bei den EX? :confused:

Das gute "Stück Butter" verlangt in der Tat noch einmal alles von mir ab! Und ich dachte immer, ich wüsste schon alles...:o
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Allgemein zu eTTL (kenne G10 nicht): Kamera macht einen schwachen Vorblitz und legt danach die Blitzstärke fest. Belichtungszeit bleiben bei AV und Tv unabhängig vom Blitz gleich. Die Blitzkorrektur geht ins Programm ein. Beim EX 580/5D kann man noch einstellen ob der Vorblitz als Spot oder Mehrfeldmessung gemessen wird.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hmm, sprichts Du jetzt vom internen Blitz oder einem externen; wenn dann von welchem Modell? Bei einem Portrait in 1-1,5m Entfernung und dunklem Hintergrund, solltest Du von Mehrfeld- auf Spotmessung aufs Gesicht gehen. Je näher (gerade die Großen 580er o.ä.) Speedlites dem Gesicht kommen, sollten ein, zwei Drittel nach unten korrigiert (oder besser indirekt geblitzt) werden. Minus 1 1/3 scheint mir recht happig. Wo hast Du korrigiert? Die Cam kann ja im Menü die "Speetliteeinstellungen löschen". Kabelloses TTL mit den 580IIern funktioniert übrigens excellent. Bin sonst eher ein PocketWizard-Fan und liebe manuelle Einstellungen.

Auch AE mit dem nackten EX-580II sollte kein Problem sein.
Hier ein eTTL-Beispiel, 2-3m unkorrigiert (Jpg out of cam):

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo zusammen,

ich habe die S3is, S5is, G9 und jetzt die Canon G10... habe vieles über
die LX3 gelesen und vor dem Kauf der G10 ernsthaft über die LX3 nachgedacht.

Letzte Woche habe ich mir dann die G10 gekauft und bisher nicht enttäuscht worden.

Jetzt sehe ich gerade das Vergleichsbild von Peter (mit der LX3 und der G10) und bin einmal mehr froh, daß ich die G10 gekauft habe.

Ein aus meiner Sicht "K.O." Kriterium bei meinen Zukünftigen "Immer dabei" Kameras ist nämlich seit der S3 und der S5 die Objektivklappe; die hat mir immer irgendwo (meistens im Weg) rumgebaumelt.

Die G10 ist sehr griffig und ich kann diese mit einer Hand aus der Jackentasche nehmen, einschalten und sofort losfotografieren.….

Gruß
Stephan

Hallo Stephan,
hat sich der Kauf der G10 gelohnt? Die G9 wird gerade sehr günstig angeboten. Vielleicht doch gleich die G10 ?
LG dtab
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

^^

Hohoho,
da haben wirs mal Schwarz auf Weiß! Nur 85% und gleichauf mit der Ixus 980. Also hinter der LX3! Kauftip hin oder her – laut der Quelle ist die Panasonic "besser".

Mit 4% mehr hat die G10 wenigstens noch die Samsung NV100 abgehängt. Doch schon die Panasonic TZ5 liegt in den Bereichen "Technik" und "Bedienung" wieder vor der G10. Wer hätte gedacht, dass ein G-User mal so zum Aussenseiter werden könnte. :lol:

Für die auffällige Kompetenz des Testlabors spricht, dass die Ricoh GX100 sowohl in "Technik" als auch im Bereich "Bedienung" zu den schlechtesten aller dort je "getesteten" Kameras gehört.
__

PS: Das Hundefoto ist ganz groß und auch die anderen Bilder sind mit viel Liebe komponiert. Doch dieses professionelle Testbild hier kitzelt alles aus der Powershot heraus.


^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Kann mir jemand erklären wieso die G10 (Test:dkamera) so schlecht bei der Farbwiedergabe abschneidet, vgl. auch mit der LX3 ?
Schönen Gruß Oliver :)
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Kann mir jemand erklären wieso die G10 (Test:dkamera) so schlecht bei der Farbwiedergabe abschneidet, vgl. auch mit der LX3 ?
Schönen Gruß Oliver :)

Hmm Oliver, keine Ahnung. Zur Kompetenz des Testlabors möchte ich nichts weiter sagen. Aber das Canon generell wärmer abgestimmt ist als Fuji oder Panasonic, dürfte bekannt sein. Vielleicht hat das den Ausschlag gegeben.

Hier ein Blitzbeispiel; beide Cams mit dem gleichen Motivabstand, Automatik WB "Blitz" etc.:


Anklicken für Originalgröße

Die Originale liegen hier.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Ok, nur Frage ich mich warum die neue Canon 980 IS dann auch deutlich besser als die G10 abschneidet (Farbwiedergabe) ? Einen Fehler des Testlabors denke ich kann man ausschließen.:confused:
Schönen Gruß Oliver :)
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hmm, sprichts Du jetzt vom internen Blitz oder einem externen; wenn dann von welchem Modell? Bei einem Portrait in 1-1,5m Entfernung und dunklem Hintergrund, solltest Du von Mehrfeld- auf Spotmessung aufs Gesicht gehen.

Peter, ich hatte den internen Blitz gemeint. Ich gehe mal davon aus, dass die Kamerafirmware die Blitz-Belichtung (also das Umgebungslicht) per eingestelltem Messfeld (Mehrzonen, Integral, Spot) misst. D.h. unsichtbarer Vorblitz, messen, auswerten, Blitzdauer errechnen und abschicken.

Du meinst also, dass die Kamera bei eingestelltem Mehrzonen-Messverfahren und wenig(er) Umgebungslicht irrtümlich davon ausgeht, dass der Blitz die Hauptlichtquelle darstellt und demnach einen recht strammen Blitz abstrahlt, der dann mein Motiv zerreißt? Bei der Spotmessung würde die Kamera dann nur die Reflexionen der Spot-Zone auswerten und entsprechend enthaltsamer steuern. Richtig?

Hm, ich war ja immer der Meinung, dass wenn man eine Unterbelichtung durch eine lange Verschlusszeit ausschließt, die Kamera auch das Umgebungslicht mitberechnet und den Blitz nur zum Aufhellen beisteuert. So hatte ich es nämlich durchgeführt. Korrigiert habe ich mit der Blitzbelichtungskorrektur. Der Hintergrund wurde ja zuvor korrekt gemessen, da hatte ich an der allgem. Belichtungskorrektur nichts zu stellen.

C-R
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Bei der Spotmessung würde die Kamera dann nur die Reflexionen der Spot-Zone auswerten und entsprechend enthaltsamer steuern. Richtig?

Yupp, das meine ich.
In "P", ist das zum Beispiel so: Blende (ISO100) wird automatisch bei f/3,5 fixiert, bei Langzeitsync. "Aus" wird dann die Zeit auf ein 1/60s eingestellt und die Lichtmenge dem Motiv angepasst. Bei Langzeitsync. "An" kommt es natürlich auf das Umgebungslicht an (kann auch 1s sein) und der Vordergrund wird nur entsprechend "aufgehellt". Die jeweilig vom Blitz dosierten Lichtmengen kannst Du über die "Blitzlichtkorrektur" dann vergrößern/verkleinern. – Vorausgesetzt, am Motiv und somit der Messung verändert sich nichts.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Habe heute meine vierte G10 bekommen. Es scheint also doch Modelle zu geben, die über die gesamte Brennweite bis in die Ecken scharf abbilden und kein dezentriertes Objektiv haben. Ach ja, das Display ist auch frei von fehlerhaften Bildpunkten. ;)

Nachdem ich heute etwas mit ihr unterwegs war, möchte ich meine Begeisterung über die vermutlich beste Kompaktkamera über 10 MP ausdrücken. Die Belichtungssteuerung arbeitet sehr gut, die Automatik zum Aufhellen von Schatten ebenfalls. Das Objektiv zeichnet über den gesamten Brennweitenbereich scharf und kontrastreich. Die Grundeinstellung bei JPEG „L“ liefert nahezu perfekte Ergebnisse, die meines Erachtens keine Veranlassung geben ständig in RAW zu fotografieren. :top:

Einzig die Rauschunterdrückung hat eine für mich nicht ganz begreifbare Logik. Sobald der Kontrast schwächer wird, schlägt sie sichtbar zu. Bin gespannt, ob diese auch im RAW-Modus aktiv wird.
Ich habe jetzt nicht vor unzählige Testreihen aufzunehmen und zu analysieren, sondern verwende sie im Alltag.

Im Nachhinein betrachtet, bin ich jetzt froh keine LX3 genommen zu haben. Deren Bildergebnisse im JPEG-Modus sind im direkten Vergleich so viel weicher………
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Habe heute meine vierte G10 bekommen. Es scheint also doch Modelle zu geben, die über die gesamte Brennweite bis in die Ecken scharf abbilden und kein dezentriertes Objektiv haben. Ach ja, das Display ist auch frei von fehlerhaften Bildpunkten. ;)

Nachdem ich heute etwas mit ihr unterwegs war, möchte ich meine Begeisterung über die vermutlich beste Kompaktkamera über 10 MP ausdrücken. Die Belichtungssteuerung arbeitet sehr gut, die Automatik zum Aufhellen von Schatten ebenfalls. Das Objektiv zeichnet über den gesamten Brennweitenbereich scharf und kontrastreich. Die Grundeinstellung bei JPEG „L“ liefert nahezu perfekte Ergebnisse, die meines Erachtens keine Veranlassung geben ständig in RAW zu fotografieren. :top:

Hallo Bernd,

scharf bis in die Ecken ... das hört sich gut an. Gilt das auch für kleine Entfernungen vom Motiv im wenige m-Bereich?

Könntest Du (und gerne auch ein paar andere) bitte mal ein Bild in voller Auflösung mit 28 mm/F2,8 und einem Motiv mit kontrastreichen Strukturen in gleicher Schärfeebene aus einer Entfernung von ca. 1-3 m posten? Wenn die Muse küsst, auch gerne zusätzlich mal so etwas "Herausforderndes" wie ein kariertes DINA A4-Blatt.

Danke!
 
Erfahrungsbericht Canon PowerShot G10

Erfahrungsbericht Canon PowerShot G10

2978250046_6611b3011a.jpg

G10 mit Original Canon SC-DC60A Soft case

Die Canon G10 gehört zu den weniger niedlichen aber sehr wertigen P&S-Kameras am Markt und wurde in die Hand ernsthafter Fotografen entwickelt. Sie ist keine Hosentaschenknipse und auch kein Leichtgewicht. Wer aber diese Kamera – mit Blick auf ihre Benutzbarkeit und Qualitätsreproduzierbarkeit – als zu groß bezeichnet, hat wohl nur selten eine Kamera mit vergleichbaren Leistungsparametern in der Hand. Sie muss sich aus diesem Grund auch nicht mit einer Panasonic G1 oder gar Spiegelreflexkameras messen lassen. Canon ist es gelungen 14! Megapixel in einem Apparat zu verstecken, der für diese Sensorklasse eine kaum vergleichbare Bildqualität liefert. In dieser Baugröße kann lediglich Sigmas Spezialkamera DP1 ihre Bildergebnisse übertreffen.

2998276611_7f7a290992.jpg

Größenvergleich Canon G10, Panasonic LX3

Zu ihrem Umfeld, der voll manuellen Kompaktkameras mit Zoom gehören vor allem Ricohs GX200, Nikons P6000 und die Panasonic LX3. Letztere habe ich etwa zwei Wochen lang regelmäßig, unter gleichen Bedingungen mit der G10 zusammen benutzt und die Bilder (JPG's und RAWs – Danke Olaf:top: ) ausgewertet, um auch einen praxisrelevanten Bildvergleich zu haben. Dabei war ein Vorteil in der Detailauflösung und Schärfe, out of cam, in der Summe unübersehbar. Auch das Farb-und Luminanzrauschen hat die Canon bis ISO 400 noch am besten im Griff. Spätestens ab ISO200 setzt aber – wie bei den anderen genannten Kandidaten – eine unattraktive Glättung ein, die auch die G10 deutlich Bildinformation kostet.

Gut korrigiert kommt mit der neuen Canon endlich ein sehr reisetauglicher Brennweitenbereich von 28-140mm (f/2,8-4,5) daher, der nur am WW-Anfang minimal tönnenförmig verzeichnet. Hier hat Panasonics LX3 (24-60mm bei f2,0-2,8) einen knappen Blendenwert Vorsprung, der in diesem Segment bislang einzigartig ist:


24mm-Weitwinkelvorteil LX3. Mit der G10 kann es hier knapp werden.
(Foto: Persimmonous)

.

Vergleich Maximalbrennweite LX3, G10
(35m Motivabstand, Crops 100%)

.
Die Canon G10 ist sehr solide verarbeitet und lässt sich wie ein gutes Werkzeug benutzen. Durchdacht sind das neue Belichtungskorrektur-Rädchen und auch der ISO-Ring. Ihr optischer (mitzoomender) Sucher hingegen ist eher ein Rudiment, kann aber unter Extrembedingungen eine grobe, leider auch seitlich versetzte Vorschau auf das Motiv geben. Um Klassen besser ist das 3"-Display. Es ist sehr hell, farbneutral, kontrastreich und lässt sich in fast jeder Situation gut ablesen. Was ich lieber als eine ständige +/-0-Anzeige der Belichtungskorrektur auf dem Kamerascreen sehen würde, ist eine Information über die aktuelle Zoomstufe. Auch ist es unverständlich, warum ein 3:2-Bildformat nicht verfügbar ist.

Die Kamera hat eine sehr kurze Einschaltzeit. Auch Zoom und Autofokus arbeiten für Kompaktverhältnisse schneller, als beim Wettbewerb. Mit einem DSLR-AF-System hat das Ganze allerdings wenig zu tun. Die Akkustandzeit liegt über dem Durchschnitt, hat aber, da es noch keine Fremdhersteller des NB-7L gibt, auch ihren Preis. Als ebenfalls überdurchschnittlich würde ich die sehr sichere Belichtungsmessung und den Weißabgleich bezeichnen. Nicht ganz ohne Grund ist dies deutlich differenzierter an einer LX3 einstellbar. Für Nachtaufnahmen positiv fiel mir der auf Sekunde und Anzahl der Auslösungen programmierbare Selbstauslöser auf, dessen Einstellungen erhalten bleiben bis man die Kamera ausschaltet. Etwas knapp bemessen sind dabei im Übrigen die max. 15 Sekunden Langzeitbelichtung. Eine LX3 (60s) kann dies besser.

Weiter verbesserungswürdig sind die Auslöseverzögerungen mit Blitzlicht (ein Manko schon beim Vorgänger G9). Der 3stufig (niedrig, mittel, hoch) einstellbare Blitz braucht viel zu lange für einen schnellen Nachschuss, samt Vorblitz. Für Canon-User hingegen ideal ist die TTL Unterstützung aller aktuellen Speedlites gerade auch zum kabellosen Master/Slave-Blitzen mit dem ST-2.


Fazit:

Uff.. Canon hat uns nun also endlich ein 28mm-Weitwinkel in der wohl besten "G" aller Zeiten spendiert. Die vermeintlich irrwitzigen 14 Megapixel sind entgegen aller Unkenrufe bis ISO200 sorgenfrei und bis ISO400 noch gut nutzbar. Die Bedienung der Kamera, ein flinker AF und ihr Auflösungsvermögen bei guter Lichtstärke sind ihr Trumpf; dazu ein schnelles, präzises Telezoom bis 140 Millimeter. Wer kein Fotolaie ist und die beste kompakte Universalkamera dieser Tage sucht, sollte sich das Ding einmal ansehen.


.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Die Bitten die oben geäußert wurden, versuche ich in den kommenden Tagen zu erfüllen.

Die erwähnte Eckschärfe (vermutlich 70 - 80% von der Mittenauflösung) ist erst im abgeblendeten Zustand vorhanden. Wer also 28 mm mit Offenblende eckscharf erwartet, wird endtäuscht sein. Dieses für Kompaktkameras eher untypische Verhalten ist bei der G10 über den gesamten Brennweitenbereich erkennbar.

Die dynamische Rauschunterdrückung, mit der ich nicht immer ganz konform gehe, greift nur im JPEG-Modus ein. Bei RAW-Aufnahmen lässt sich der "Breizeichner" (stört nur in sehr kontrastarmen Bildpartien) abschalten. Das Ergebnis sind nochmals höher auflösende Bilder mit einem bei ISO 80 sehr geringen Grundrauschen.

Die G10 bietet im RAW-Modus eine absolut unglaubliche Detailauflösung, die so manche SLR-Ausrüstung bei gutem Licht infrage stellen lässt.
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hallo Herr Lück,

das haben Sie vorbildlich dargestellt und zusammengefasst!
Viele Dank und Grüße,
Rino
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Wie sieht es denn mit der Verzeichnung bei RAW-Aufnahmen aus.
Erwartet den Nutzer dort auch eine Überraschung wie bei der LX3 ;) ?

@Peter Lück: was ist das denn für eine schöne Tasche (mit den roten Nähten) für die G10?
 
AW: Canon Powershot G10 | Da sind die 28mm!

Hat die G10 wie die LX3 oder GX200 auch einen Raw-Buffer. Ist sie also nach einer Raw-Aufnahme sofort wieder schußbereit oder kann man zwischendurch wie bei meiner FZ50 zum Kaffee trinken gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten