Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Faule Socke!ich gebe zu, mir nicht 77 Seiten durchlesen zu wollen. Darum wäre es schön, wenn jemand mal einen kleinen Überblick über gute Funkauslöser für Speedlites geben könnte (oder einen Link dorthin).
Wer Kommentare, Erfahrungen oder weitere Marken hat: Bitte beisteuern![]()
http://www.virtualvillage.de/Items/005910-020?sck=9734987&caSKU=005910-020&caTitle=4%20Kanal%20Funk%20Blitzauslöser%20%2b%20Empfänger%20Blitz%20Auslöser
Die gibt es auch noch, dürften recht ähnlich zu den Cactusen sein.
Beide kann man wohl durch anlöten von bisl Draht als Antenne verbessern.
http://www.virtualvillage.de/Items/005910-020?sck=9734987&caSKU=005910-020&caTitle=4%20Kanal%20Funk%20Blitzauslöser%20%2b%20Empfänger%20Blitz%20Auslöser
Die gibt es auch noch, dürften recht ähnlich zu den Cactusen sein.
Beide kann man wohl durch anlöten von bisl Draht als Antenne verbessern.
Fände ich dringend nötig - wenn es schon kein "Strobist"-Brett gibtkönnten wir nicht eine Übersicht zum Thema Funkauslöser, Stative etc. starten?
Ich meine damit einen Thread, in dem zu jedem Gerät darunter eine Liste mit Links steht: Einen zum Gerät selbst und dann zu Erfahrungsberichten etc.
Ein paar Fragen hätte ich aber jetzt schon[...]
Ein paar Fragen hätte ich aber jetzt schon.... So wie ich bis jetzt verstanden habe, hat man mit Funkauslösern mehr Freiheit, muss aber wegen noch fehlender Hardware darauf verzichten mit HSS zu arbeiten, was ich sehr Schade finde. Eine weitere Frage stellt sich auch, ob man, wenn man die Blitze doch noch mit HSS betreiben möchte, die Blitze irgendwie per Kabel synchronisieren kann und wenn ja, was braucht man dafür bzw. worauf muss man da achten (vielleicht max. Kabellänge usw.)
Ich habe im Moment nur einen Metz Mecablitz 58AF-1 und würde meinen Blitzbestand sinnvoll erweitern (ich dachte erstmal an zwei weitere Blitze). Den Blitz kann man ja auch im Remote-Betrieb benutzen. Im Benutzerhandbuch habe ich dazu keine Information gefunden, aber ich nehme an, dass man im Remote-Betrieb zwei Blitze des gleichen Herstellers benutzen muss oder? Außerdem frage ich mich, ob es möglich ist mehrere Slave-Blitzer einzusetzen oder geht das immer nicht mit einem Paar (Master/Slave)? Ob HSS im Remote-Modus geht, ist auch eine offene Frage.
Bitte lesen:Ein paar Angaben nach lesen des Posts von Scorpio unter Vorbehalt! Ich wusste nicht, dass HSS ein Betriebsart der Automatik ist.
Also mit meiner Nikon synch ich über Elinchrome Skyports bis auf 1/500stel ohne Balken. Drüber hab ich noch nicht probiert.
Im Kameraeigenen Master/Slave-Remote-Betrieb kannst Du natürlich mehr als 2 Blitze benutzen. Auch solche verschiedener Hersteller. Sie müssen lediglich das jeweilige (xyz-TTL) Protokoll verstehen.
Also mit meiner Nikon synch ich über Elinchrome Skyports bis auf 1/500stel ohne Balken. Drüber hab ich noch nicht probiert.
Wenn der Metz eine Photozelle hat die auf reguläre Blitze reagiert kannst du den auch als Slave Einheit ohne Funkempfänger mit jedem beliebigen Blitz einsetzen.
Beim herstellereigenen Fernauslösen wird dem Blitz gesagt, welche Verschlusszeit an der Kamera eingestellt ist - bei 1/500s muss der Blitz ja weniger schnell blitzen als bei 1/2000sIch nehme an, auch dabei wird kein HSS unterstützt, oder? Blitzen die Blitze im Remote-Betrieb irgendwie anders (gesteuert) oder werden die genauso wie bei Funk nur gezündet?
Und was ich noch nicht ganz verstanden habe, warum kann man die Blitze nicht manuell in den HSS Modus versetzen. So wie ich's verstanden habe, ist HSS nichts weiter als quasi Dauerblitzen, wo die Dauer der Blitzvorgangs deutlich erhöht wird, so dass die Zeit des Auf- und Zumachens des Verschlusses drinliegt. Ist es korrekt? "Kommuniziert" dabei die Kamera ständig mit dem Blitz so schnell, dass man es kaum übertragen kriegt, oder warum soll es technisch so schwierig sein den Funkauslösern die Funktion beizubringen?
Eine Frage der Kamera. Hat die Kamera eine Blitz-Synchronzeit (meist x-sync genannt) von 1/160s (wie z.B. die Dynax 5D), dann kannst du nicht mit 1/250s auslösen. Die EOS 5D hat wohl 1/250s... von Kamera zu Kamera unterschiedlich. Einige Nikons wie die D70s haben einen elektronischen Verschluss, der dann auch noch kürzere Sync-Zeiten ermöglicht - hier limitiert dann die Geschwindigkeit des Funkauslösers die Synchronzeit.Welche Blitze hast du denn im Einsatz? Oder ist es nur eine Frage der Kamera und nicht der Blitze?
Schwierige Frage...@all:
Jetzt noch eine etwas allgemeinere Frage. Was muss man bei der Auswahl der Blitze berücksichtigen außer ihrer Leistung und Regelbarkeit? Welche Funktionen wären sinnvoll bzw. fast unverzichtbar? Ich möchte nicht an falscher Stelle sparen und dann evtl. neu kaufen, weil ich feststelle, dass ich damit irgendwas nicht machen kann.
Bei Funk wird nur ein Auslösesignal gesendet, welches den Blitz zündet. Die Leuchtdauer des Blitzgerätes wird über dessen manueller Leistungseinstellung geregelt. Um HSS realisieren zu können, müsste eine Kommunikation mit der Kamera erfolgen, die dem Blitz sagt, wann er anfangen und aufhören soll, im Stroboskopmodus (mehr ist HSS nicht) zu blitzen.oder warum soll es technisch so schwierig sein den Funkauslösern die Funktion beizubringen?
Eine Frage der Kamera, bzw. der technischen Realisation des Verschlussvorganges in der Kamera.Welche Blitze hast du denn im Einsatz? Oder ist es nur eine Frage der Kamera und nicht der Blitze?
Das stimmt. Deswegen ist Funk ja so beliebt.Ja, aber funktioniert es dann auch immer zuverlässig. Ich habe gelesen, dass man mit Fotozellen je nach Situation Probleme kriegen kann, dass sie erst gar nicht zünden, bzw. etwas registrieren (bei zu viel Sonne z.B.)
Jetzt noch eine etwas allgemeinere Frage. Was muss man bei der Auswahl der Blitze berücksichtigen außer ihrer Leistung und Regelbarkeit? Welche Funktionen wären sinnvoll bzw. fast unverzichtbar? Ich möchte nicht an falscher Stelle sparen und dann evtl. neu kaufen, weil ich feststelle, dass ich damit irgendwas nicht machen kann.