• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Hallo Freunde des Fazits,

ich gebe zu, mir nicht 77 Seiten durchlesen zu wollen. Darum wäre es schön, wenn jemand mal einen kleinen Überblick über gute Funkauslöser für Speedlites geben könnte (oder einen Link dorthin).

Ich bin euch sehr dankbar!! :top:

Schönen Gruß
Jens
 
ich gebe zu, mir nicht 77 Seiten durchlesen zu wollen. Darum wäre es schön, wenn jemand mal einen kleinen Überblick über gute Funkauslöser für Speedlites geben könnte (oder einen Link dorthin).
Faule Socke! ;)

Das grundlegende Problem: Keiner hier wird alle Marken mal in der Hand gehabt haben, sondern nur einen (oder maximal zwei) Artikel. Ich paste Dir hier mal aus meinem Notizblock "meine" Marktübersicht - ohne Anspruch auf Vollständigkeit, und auch nicht alles mit einer Wertung... aber wenn man erstmal weiß, nach was man suchen muß, fällt die Recherche leichter (wäre übrigens fair von Dir, von Deiner Recherche dann zu berichten, es gibt sicher noch mehr Freunde des Fazits hier).

Cactus V2S (http://www.gadgetinfinity.com)
Billigste Lösung. Ich hab die Dinger, Preis/Leistung unschlagbar, aber die Zuverlässigkeit ist wirklich eher mau. Die Dinger nerven, ich suche nach einer finanzierbaren Alternative. Aber um zu testen, ob man "Blut leckt" oder das Interesse wieder verliert, reichen die Teile prima.​

Pocket Wizards
Das andere Ende der Preisklasse. Der Rolls Royce. Angeblich im offenen Feld bis 450m Reichweite, absolut zuverlässig. "Wenn ein Pocket Wizard nicht auslöst, hat man ihn nicht eingeschaltet oder die Batterie ist leer" :)

Elinchrom Skyport

Radio Popper Jr. (http://www.radiopopper.com/)
Erscheinung wird mit Spannung erwartet​

Bowens Pulsar
Angeblich 100m Reichweite​

MicroSync (http://www.microsyncdigital.com)
Angeblich ca. 35m Reichweite​

AlienBees CyberSync (http://www.alienbees.com/cybersync.html)
Den Name habe ich schon mehrfach als Zwischending zwischen den Pocket Wizards und den "Poverty Wizards" gelesen - hier habe ich aber auch ein kritisches Review entdeckt.​

G9Chon FlashWaves (http://g9chon.com/RS.html)


Wer Kommentare, Erfahrungen oder weitere Marken hat: Bitte beisteuern :)
 
http://www.virtualvillage.de/Items/005910-020?sck=9734987&caSKU=005910-020&caTitle=4%20Kanal%20Funk%20Blitzauslöser%20%2b%20Empfänger%20Blitz%20Auslöser

Die gibt es auch noch, dürften recht ähnlich zu den Cactusen sein.
Beide kann man wohl durch anlöten von bisl Draht als Antenne verbessern.

Ah, ich vergaß: In meiner Liste habe ich keine Cactus-Clone drin - also die ganzen eBay-, Walimex- und Sambesi-Auslöser. Die scheinen alle baugleich zu sein.

Die Cactus-Modelle lassen sich durch Verlängern der Antenne tunen - wie beispielsweise hier beschrieben. Ich hab das bei meinen gemacht - hat die Sache verbessert (trotzdem ist die Zuverlässigkeit wie beschrieben mau).
 
Hallo zusammen,

könnten wir nicht eine Übersicht zum Thema Funkauslöser, Stative etc. starten?

Ich meine damit einen Thread, in dem zu jedem Gerät darunter eine Liste mit Links steht: Einen zum Gerät selbst und dann zu Erfahrungsberichten etc.

Vielleicht könnte dieser dann auch in dem Thread "ANGEPINNT - ÜBERSICHT DER WICHTIGEN THREADS - Zubehör" hinzugefügt werden.

Was meint Ihr?
 
Kurze Zwischenfrage:)

Habe ein speedlite 300ez raugekramt, Leitzahl 30 (glaub ich). Jetzt wollt ich wissen wieviel Blenden ein Durchleucht- bzw. Reflexschirm schlucken würde?

Grüße Phil
 
Hallo,

ich lese hier schon seit 2 Tagen mit bzw. nach (bei so vielen Seiten bin ich bestimmt noch ein paar weitere Tage beschäftigt :rolleyes:) und das Thema hat mich voll gepackt und nun möchte ich auch meine Sichtweise erweitern :cool: :lol:

Ein paar Fragen hätte ich aber jetzt schon :D .... Ich habe auch oft über Zuverlässigkeit bzw. Unzuverlässigkeit von verschiedenen Funkauslösern gelesen. Pocket Wizards und Elinchrom Skyport sollen zuverlässig sein, kosten aber auch deutlich mehr als z.B. Cactus V2S, die nicht so zuverlässig arbeiten sollen. Da frage ich mich, was heißt das nun? Mit wievielen Fehlauslösungen muss man bei Cactus V2S bei 100 Auslösungen rechnen? Mit 1-2 kann man noch leben, bei jedem 10-ten, würde ich aber ne Kriese kriegen :grumble: :lol:

So wie ich bis jetzt verstanden habe, hat man mit Funkauslösern mehr Freiheit, muss aber wegen noch fehlender Hardware darauf verzichten mit HSS zu arbeiten, was ich sehr Schade finde. Eine weitere Frage stellt sich auch, ob man, wenn man die Blitze doch noch mit HSS betreiben möchte, die Blitze irgendwie per Kabel synchronisieren kann und wenn ja, was braucht man dafür bzw. worauf muss man da achten (vielleicht max. Kabellänge usw.)

Ich habe im Moment nur einen Metz Mecablitz 58AF-1 und würde meinen Blitzbestand sinnvoll erweitern (ich dachte erstmal an zwei weitere Blitze). Den Blitz kann man ja auch im Remote-Betrieb benutzen. Im Benutzerhandbuch habe ich dazu keine Information gefunden, aber ich nehme an, dass man im Remote-Betrieb zwei Blitze des gleichen Herstellers benutzen muss oder? Außerdem frage ich mich, ob es möglich ist mehrere Slave-Blitzer einzusetzen oder geht das immer nicht mit einem Paar (Master/Slave)? Ob HSS im Remote-Modus geht, ist auch eine offene Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Fragen hätte ich aber jetzt schon[...]

HSS ist immer eine Unterbetriebsart der jeweiligen Blitzbelichtungsautomatik. Also ETLL, iTTL und was es da noch so alles gibt. Bei Funk und PC-Kabel scheidet also HSS grundsätzlich aus, ebenso wie alle anderen Automatiken.
Wenn Kabel und Systemautomatik, dann nur mit speziellen (meist aber recht kurzen) Blitzsystemkabeln der Kamerahersteller.

Im Kameraeigenen Master/Slave-Remote-Betrieb kannst Du natürlich mehr als 2 Blitze benutzen. Auch solche verschiedener Hersteller. Sie müssen lediglich das jeweilige (xyz-TTL) Protokoll verstehen.
 
Ein paar Angaben nach lesen des Posts von Scorpio unter Vorbehalt! Ich wusste nicht, dass HSS ein Betriebsart der Automatik ist.

Ein paar Fragen hätte ich aber jetzt schon :D .... So wie ich bis jetzt verstanden habe, hat man mit Funkauslösern mehr Freiheit, muss aber wegen noch fehlender Hardware darauf verzichten mit HSS zu arbeiten, was ich sehr Schade finde. Eine weitere Frage stellt sich auch, ob man, wenn man die Blitze doch noch mit HSS betreiben möchte, die Blitze irgendwie per Kabel synchronisieren kann und wenn ja, was braucht man dafür bzw. worauf muss man da achten (vielleicht max. Kabellänge usw.)

Also mit meiner Nikon synch ich über Elinchrome Skyports bis auf 1/500stel ohne Balken. Drüber hab ich noch nicht probiert.

Ich habe im Moment nur einen Metz Mecablitz 58AF-1 und würde meinen Blitzbestand sinnvoll erweitern (ich dachte erstmal an zwei weitere Blitze). Den Blitz kann man ja auch im Remote-Betrieb benutzen. Im Benutzerhandbuch habe ich dazu keine Information gefunden, aber ich nehme an, dass man im Remote-Betrieb zwei Blitze des gleichen Herstellers benutzen muss oder? Außerdem frage ich mich, ob es möglich ist mehrere Slave-Blitzer einzusetzen oder geht das immer nicht mit einem Paar (Master/Slave)? Ob HSS im Remote-Modus geht, ist auch eine offene Frage.

Der Sinn des Funkauslösers ist es ja den Blitz auszulösen. Ob du jetzt 1 oder 10 verschiedene Modelle hast ist da echt schnurz. Manuell einstellen musst du auch jeden einzelnen.

Wenn der Metz eine Photozelle hat die auf reguläre Blitze reagiert kannst du den auch als Slave Einheit ohne Funkempfänger mit jedem beliebigen Blitz einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Angaben nach lesen des Posts von Scorpio unter Vorbehalt! Ich wusste nicht, dass HSS ein Betriebsart der Automatik ist.
Also mit meiner Nikon synch ich über Elinchrome Skyports bis auf 1/500stel ohne Balken. Drüber hab ich noch nicht probiert.
Bitte lesen:
http://strobist.blogspot.com/2007/05/hacking-your-cameras-sync-speed-pt-1.html
http://strobist.blogspot.com/2007/06/hacking-your-cameras-sync-speed-pt-2.html
Stichwort elektronischer Verschluß. Einige (ältere) Nikonmodelle haben keinen mechanischen Vorhang, sondern regeln das anders - hier kann man kürzer syncen.
 
Erstmal danke euch für die Antworten :top:

Im Kameraeigenen Master/Slave-Remote-Betrieb kannst Du natürlich mehr als 2 Blitze benutzen. Auch solche verschiedener Hersteller. Sie müssen lediglich das jeweilige (xyz-TTL) Protokoll verstehen.

Ich nehme an, auch dabei wird kein HSS unterstützt, oder? Blitzen die Blitze im Remote-Betrieb irgendwie anders (gesteuert) oder werden die genauso wie bei Funk nur gezündet?
Und was ich noch nicht ganz verstanden habe, warum kann man die Blitze nicht manuell in den HSS Modus versetzen. So wie ich's verstanden habe, ist HSS nichts weiter als quasi Dauerblitzen, wo die Dauer der Blitzvorgangs deutlich erhöht wird, so dass die Zeit des Auf- und Zumachens des Verschlusses drinliegt. Ist es korrekt? "Kommuniziert" dabei die Kamera ständig mit dem Blitz so schnell, dass man es kaum übertragen kriegt, oder warum soll es technisch so schwierig sein den Funkauslösern die Funktion beizubringen?

Also mit meiner Nikon synch ich über Elinchrome Skyports bis auf 1/500stel ohne Balken. Drüber hab ich noch nicht probiert.

Welche Blitze hast du denn im Einsatz? Oder ist es nur eine Frage der Kamera und nicht der Blitze?


Wenn der Metz eine Photozelle hat die auf reguläre Blitze reagiert kannst du den auch als Slave Einheit ohne Funkempfänger mit jedem beliebigen Blitz einsetzen.

Ja, aber funktioniert es dann auch immer zuverlässig. Ich habe gelesen, dass man mit Fotozellen je nach Situation Probleme kriegen kann, dass sie erst gar nicht zünden, bzw. etwas registrieren (bei zu viel Sonne z.B.)


@all:

Jetzt noch eine etwas allgemeinere Frage. Was muss man bei der Auswahl der Blitze berücksichtigen außer ihrer Leistung und Regelbarkeit? Welche Funktionen wären sinnvoll bzw. fast unverzichtbar? Ich möchte nicht an falscher Stelle sparen und dann evtl. neu kaufen, weil ich feststelle, dass ich damit irgendwas nicht machen kann.
 
Ich nehme an, auch dabei wird kein HSS unterstützt, oder? Blitzen die Blitze im Remote-Betrieb irgendwie anders (gesteuert) oder werden die genauso wie bei Funk nur gezündet?
Und was ich noch nicht ganz verstanden habe, warum kann man die Blitze nicht manuell in den HSS Modus versetzen. So wie ich's verstanden habe, ist HSS nichts weiter als quasi Dauerblitzen, wo die Dauer der Blitzvorgangs deutlich erhöht wird, so dass die Zeit des Auf- und Zumachens des Verschlusses drinliegt. Ist es korrekt? "Kommuniziert" dabei die Kamera ständig mit dem Blitz so schnell, dass man es kaum übertragen kriegt, oder warum soll es technisch so schwierig sein den Funkauslösern die Funktion beizubringen?
Beim herstellereigenen Fernauslösen wird dem Blitz gesagt, welche Verschlusszeit an der Kamera eingestellt ist - bei 1/500s muss der Blitz ja weniger schnell blitzen als bei 1/2000s
Da jeder Hersteller aber eigene Protokolle hat, braucht man halt zum Kamerahersteller passende Blitze. Bei Canon (und Nikon?) braucht man auf der Kamera noch einen "Master" - sei es ein 580er oder diesen ST-E2... bei Sony/Minolta erfolgt die Kommunikation Kamera <-> Blitz z.B. über den eingebauten PopUp.
Probleme bei dieser Lösung: Die ferngesteuerten Blitze sollten Sichtkontakt zur Kamera haben und die mögliche Entfernung Blitz <-> Kamera ist auch nicht sonderlich groß.
Abhilfe sollen da die RadioPopper P1 bringen - diese fassen das Signal der Kamera ab, übertragen es per Funk zum Blitz und sind damit zuverlässiger.

Welche Blitze hast du denn im Einsatz? Oder ist es nur eine Frage der Kamera und nicht der Blitze?
Eine Frage der Kamera. Hat die Kamera eine Blitz-Synchronzeit (meist x-sync genannt) von 1/160s (wie z.B. die Dynax 5D), dann kannst du nicht mit 1/250s auslösen. Die EOS 5D hat wohl 1/250s... von Kamera zu Kamera unterschiedlich. Einige Nikons wie die D70s haben einen elektronischen Verschluss, der dann auch noch kürzere Sync-Zeiten ermöglicht - hier limitiert dann die Geschwindigkeit des Funkauslösers die Synchronzeit.

@all:

Jetzt noch eine etwas allgemeinere Frage. Was muss man bei der Auswahl der Blitze berücksichtigen außer ihrer Leistung und Regelbarkeit? Welche Funktionen wären sinnvoll bzw. fast unverzichtbar? Ich möchte nicht an falscher Stelle sparen und dann evtl. neu kaufen, weil ich feststelle, dass ich damit irgendwas nicht machen kann.
Schwierige Frage...
Ich finde es immer schwierig festzustellen, ab wann alle Blitze die eingestellte Stärke geladen haben... blinkende LEDs auf der Rückseite nutzen dir nichts, wenn der Blitz in deine Richtung zeigt. Klasse fänd ich akkustische Signale wie bei den Studioblitzen: gewünschte Ladung erreicht -> "piep"
Sinnvoll sind sicherlich die Anschlussmöglichkeiten - Mittenkontakt am Blitzfuß und im Idealfall auch eine Buchse für PC-Sync-Stecker wären top
Bei alten Blitzen kann es dir passieren, dass die notwendige Zündspannung ein paar hundert Volt beträgt - da könnten die Funkauslöser versagen. Aber auch bei aktuellen Blitzen kann es Komplikationen geben - scheinbar vertragen sich die Skyports nicht mit den Vivitar 285 HV...
Neben der reinen Leitzahl wäre mir auch eine gute Regelbarkeit wichtig - die erwähnten Vivitar 285 HV sind z.B. 1/1, 1/2, 1/4, 1/16 regelbar... warum die 1/8 ausgelassen wurde ist mir ein Rätsel.
Wenn du ganz wild Fabrikate durcheinander kaufst, könnte es dir auch passieren, dass die Lichttemperatur nicht exakt passt... der eine Blitz dann auf 5.100 Kelvin, der nächste auf 5.800 Kelvin... sollte nicht zu gravierend sein, da Lichtformer ja auch die Temperatur ändern... aber man kann ja trotzdem drauf achten.

Tyndal
 
oder warum soll es technisch so schwierig sein den Funkauslösern die Funktion beizubringen?
Bei Funk wird nur ein Auslösesignal gesendet, welches den Blitz zündet. Die Leuchtdauer des Blitzgerätes wird über dessen manueller Leistungseinstellung geregelt. Um HSS realisieren zu können, müsste eine Kommunikation mit der Kamera erfolgen, die dem Blitz sagt, wann er anfangen und aufhören soll, im Stroboskopmodus (mehr ist HSS nicht) zu blitzen.

Welche Blitze hast du denn im Einsatz? Oder ist es nur eine Frage der Kamera und nicht der Blitze?
Eine Frage der Kamera, bzw. der technischen Realisation des Verschlussvorganges in der Kamera.

Ja, aber funktioniert es dann auch immer zuverlässig. Ich habe gelesen, dass man mit Fotozellen je nach Situation Probleme kriegen kann, dass sie erst gar nicht zünden, bzw. etwas registrieren (bei zu viel Sonne z.B.)
Das stimmt. Deswegen ist Funk ja so beliebt. :)

Jetzt noch eine etwas allgemeinere Frage. Was muss man bei der Auswahl der Blitze berücksichtigen außer ihrer Leistung und Regelbarkeit? Welche Funktionen wären sinnvoll bzw. fast unverzichtbar? Ich möchte nicht an falscher Stelle sparen und dann evtl. neu kaufen, weil ich feststelle, dass ich damit irgendwas nicht machen kann.

Manuelle Regelbarkeit, Leistung, Schwenkreflektor, eventuell PC-Kabelanschluss für den Empfänger (je nach Modell der Funkauslöser).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten