• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches 17-XX Objektiv?

Ich wage aber mutig zu behaupten, das man im Endeffekt auf dem Print - egal wie groß - keinen Unterschied in der Bildqualität sehen wird.

Vorausgesetzt, Du kriegst überhaupt die Aufnahme ohne Verwackler hin, siehe mal die Exifs einiger Beispiele. :rolleyes:

Das 17-55 IS ersetzt auch locker eine Portraitlinse - schönes Bokeh, stark bei Offenblende und 55 mm, erinnert mich an das 50/1.4 (das für mich jetzt schon beinah überflüssig geworden ist, möchte mich nur noch nicht von trennen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorausgesetzt, Du kriegst überhaupt die Aufnahme ohne Verwackler hin, siehe mal die Exifs einiger Beispiele. :rolleyes:

Das 17-55 IS ersetzt auch locker eine Portraitlinse - schönes Bokeh, stark bei Offenblende und 55 mm, erinnert mich an das 50/1.4 (das für mich jetzt schon beinah überflüssig geworden ist, möchte mich nur noch nicht von trennen).

Ähh - ja...hatte ich nicht sowas ähnliches geschrieben? Allerdings kostet es eben das Dreifache und auch der beste IS ist sowas von überflüssig, wenn ich beim Konzert fotografiere, weshalb für mich persönlich die Kombi aus dem Sigma + meinem 1.8/50 passender ist.

Ach ja: mach mir mal 'nen Preis für das 1.4/50...
 
Also das Tamron ist da! *freu* :D
Der allererste Eindruck ist sehr gut :top: Hatte aber auch noch nicht die Zeit und die Möglichkeiten wirklich zu testen, muss ich zugeben. Freu mich schon auf´s Wochenende. Hab aber nicht vor, Test-Sheet zu foten, sondern einfach nur zu fotografieren und wenn die was taugen, ist gut. Also erwartet bitte keinen Labor-Testbericht. ;)

Grüße,
Tetris
 
Also das Tamron ist da! *freu* :D
Der allererste Eindruck ist sehr gut :top: Hatte aber auch noch nicht die Zeit und die Möglichkeiten wirklich zu testen, muss ich zugeben. Freu mich schon auf´s Wochenende. Hab aber nicht vor, Test-Sheet zu foten, sondern einfach nur zu fotografieren und wenn die was taugen, ist gut. Also erwartet bitte keinen Labor-Testbericht. ;)

Bist du verrückt???
Einfach nur Fotografieren - das ist hier ein FORUM...:D
 
>Ich hab doch schon gesagt, ich will mich von dem 50er noch
>nicht trennen, schaff's einfach nicht. So was gibt man ungern
>wieder ab ...

Geht mir genauso trotz 17-55 - das 50er bleibt fein immer dabei, womit soll man denn sonst in dunklen Hotel-Lobbys hübsche Frauen fotografieren? :D

Ein Bild wie das hier geht eben mit keinem 17-xx der Welt. Ein Meistensdrauf ist und bleibt eben ein Meistensdrauf und kein Immerdrauf. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Schärfe ja, aber die Verzerrung in Bild 3 ist schon heftig, wie siehst du da die Unterschiede zwischen den dir bekannten 17-xx-Objektiven?

Sorry für die späte Antwort... war ein wenig auf Reisen ;)

Die perspektivische Verzerrung (=Physik) inkl. der stürzenden Linien ist ja normal und sieht schlimmer aus als sie ist, da das Schloss inkl. Ummauerung in der Mitte ein wenig "durchhängt" - also auch in natura nicht wirklich gerade ist.

Die Objektiv-Verzeichnung (=Objektiv-Fehler) ist bei allen angesprochenen 17-XX-Objektiven im Bereich 2-2.5% und somit unterscheiden sie sich da nicht gross (Tamron 17-50 und 17-40L sind da z.B. identisch). Dieser Bereich lässt sich mit PTLens und Konsorten auch relativ problemlos korrigieren, da ja keine extreme Verzerrung auftritt.

Einzige Ausnahme ist da das 17-85 IS mit einem Wert von über 4% (!!!)...

Schau dir einfach mal die Testwerte unter photozone an...

Ciao
M.
 
Hallo.

Auch ich stehe nun vor dieser leidigen Entscheidung

Tamron 17-50 2.8
Sigma 18.50 2.8

Jedoch wäre es bei mir ausschließlich für die Party-/Discofotgrafie in Verwendung. Das heißt meistens mit externem Blitz und AF-Hilfslicht. Teilweise jedoch auch ohne.

Nun hab ich gehört, das Tamron macht sehr gerne AFokusprobleme an der Canon (bei mir 400d). Und das verstärkt im dunkeln.

Das Sigma soll angeblich besser fokussieren und die Farben besser darstellen. Was bei Gesichtern wohl doch von Vorteil ist. Jedoch hört man von der Kombination Sigma-Canon sehr viel schlechtes.

Leute, ich bin absolut Ratlos, vielleicht könnt ihr mir ein bisschen weiter helfen.

MFG und danke
400d-user
 
Wenn ich mal hier einsteigen darf:

Habe irgendwo eine Frage gelesen, die mich auch sehr interessiert:

Womit ist der Preis vom EF 17-40 4L gerechtfertigt? Gegenüber dem 17-50 2,8 speziell.

So langsam kann ich nämlich auch bei mir einen Trend entdecken, der eher in den WW-Normal-Bereich geht.
Habe noch nicht vor mir in der nächsten Zeit eines der Objektive zu kaufen, aber das interessiert mich trotzdem mal.

Habe mir zuerst Testberichte vom 16-35 2,8L angesehen, die mich nicht wirklich überzeugt haben. Die alternative dazu ist natürlich das 17-40 4L, wobei dort ja gleich 2 Blenden verloren gehen. Da Lichtstärke ja oftmals zur Mangelware gehört, tritt jetzt das 17-55 2,8 IS ein, welches mit einer super Lichtstärke und IS kommt.
Also würde ich folgendes sagen:

16-35 2,8L
+ Lichtstärke
+ ein bisschen mehr WW
- Preis
- Bildränder nicht so doll (laut Photozone)

17-40 4L
+ Preis
+ technisch top (laut Photozone)
- Lichtstärke

17-55 2,8 IS
+ Lichtstärke
+ IS
- Preis
- Vignettierung bei 2,8 (kann doch eigentlich durch Blende 4 + IS ausgeglichen werden?)


Also die Optiken haben also alle ihre Vor- und Nachteile... schwere Entscheidung (die ich im laufe des jahres treffen werden will :evil: )

Dazu würd wie schon angesprochen ein 50mm 1,8 / 1,4 und/oder 85 1,8 schön aussehen.. wenn die rund 1000? dann mal wieder zusammen sind, dann.. :evil:
 
Wenn ich mal hier einsteigen darf:

Habe irgendwo eine Frage gelesen, die mich auch sehr interessiert:

Womit ist der Preis vom EF 17-40 4L gerechtfertigt? Gegenüber dem 17-50 2,8 speziell.

So langsam kann ich nämlich auch bei mir einen Trend entdecken, der eher in den WW-Normal-Bereich geht.
Habe noch nicht vor mir in der nächsten Zeit eines der Objektive zu kaufen, aber das interessiert mich trotzdem mal.

Habe mir zuerst Testberichte vom 16-35 2,8L angesehen, die mich nicht wirklich überzeugt haben. Die alternative dazu ist natürlich das 17-40 4L, wobei dort ja gleich 2 Blenden verloren gehen. Da Lichtstärke ja oftmals zur Mangelware gehört, tritt jetzt das 17-55 2,8 IS ein, welches mit einer super Lichtstärke und IS kommt.
Also würde ich folgendes sagen:

16-35 2,8L
+ Lichtstärke
+ ein bisschen mehr WW
- Preis
- Bildränder nicht so doll (laut Photozone)

17-40 4L
+ Preis
+ technisch top (laut Photozone)
- Lichtstärke

17-55 2,8 IS
+ Lichtstärke
+ IS
- Preis
- Vignettierung bei 2,8 (kann doch eigentlich durch Blende 4 + IS ausgeglichen werden?)


Also die Optiken haben also alle ihre Vor- und Nachteile... schwere Entscheidung (die ich im laufe des jahres treffen werden will :evil: )

Dazu würd wie schon angesprochen ein 50mm 1,8 / 1,4 und/oder 85 1,8 schön aussehen.. wenn die rund 1000? dann mal wieder zusammen sind, dann.. :evil:


Ich hab mich für das 17-40/4 entschieden weil ich später vll mal auf 1,3 oder FF wechseln will.
Dann ist es etwas robuster als die anderen und f2.8 brauch ich in dem Bereich eh fast nie bis eigenltich nie ...
Schneller Fokus ( sport ) und USM kommen auch noch dazu :top:
 
Nun hab ich gehört, das Tamron macht sehr gerne AFokusprobleme an der Canon (bei mir 400d). Und das verstärkt im dunkeln.

Das Sigma soll angeblich besser fokussieren und die Farben besser darstellen. Was bei Gesichtern wohl doch von Vorteil ist. Jedoch hört man von der Kombination Sigma-Canon sehr viel schlechtes.

Das Tamron macht bei mir weder im Hellen noch im Dunklen Probleme mit dem AF (20D). Es gab und gibt einige User die mit der 350D Probleme mit dem AF und verschiedensten lichtstarken Objektiven hatten... der Wechsel zur 400D/20D/30D oder eine Justage bei Canon haben das Problem meist sofort beseitigt.

Das "alte" Sigma 2.8/18-50 habe ich mit meinem Tamron 17-50 verglichen: das Sigma ist im WW und weit offen deutlich weniger scharf und hat mehr Leistungsabfall zum Rand hin. Zusätzlich sind die CAs deutlich störender... ähnliches ist auch als Testergebnis bei photozone zu lesen.

Ciao
M.
 
Das Tamron macht bei mir weder im Hellen noch im Dunklen Probleme mit dem AF (20D). Es gab und gibt einige User die mit der 350D Probleme mit dem AF und verschiedensten lichtstarken Objektiven hatten... der Wechsel zur 400D/20D/30D oder eine Justage bei Canon haben das Problem meist sofort beseitigt.

Das "alte" Sigma 2.8/18-50 habe ich mit meinem Tamron 17-50 verglichen: das Sigma ist im WW und weit offen deutlich weniger scharf und hat mehr Leistungsabfall zum Rand hin. Zusätzlich sind die CAs deutlich störender... ähnliches ist auch als Testergebnis bei photozone zu lesen.

Ciao
M.

Super, auf so eine Antwort hatte ich gehofft.
Habe morgen die Möglichkeit das Tamron in ner Disco zu testen weil ein Fotografenkollege es mit bringt.

Aber generell tendiere ich auch eher zum Tamron.

Danke und MFG

Stefan
 
ich hätte zu diesem thema auch noch eine frage und zwar beabsichtige ich auch ein lichtstarkes objektiv,das min. 17mm ww hat zu kaufen. habe aktuell ein 18-50mm sigma 3.5-5.6 und wollte aber generell die brennweite auch erweitern,d.h. bringt mich ein 17-70mm 2.8 sigma da wo ich hin will ? => große schärfe und mehr brennweite oder sind die 20mm eh nicht bemerkbar (und tatsächlich nur durch 3,4 schritte ausgleichbar ?) und ich sollte daher eher zum ausführlich totdiskutierten,gelobten tamron 17-50mm 2.8 greifen ?

habe die suche des forums schon bemüht und bin leider nur auf den unschärfethread vom 17-70mm sigma 2.8 gestoßen und konnte im gesamten thread kein einziges scharfes bild finden,das verwirrt mich etwas,da teilweise bilder als scharf beschrieben wurden,die ich ganz und gar nicht scharf fand :/
 
Ich habe diesen Winter viele schöne Innenaufnahmen von meinen Kids mit dem 17-85 IS gemacht.

Meist mit diesen Einstellungen.
  • AV -2
  • Blitz
  • Blende ca. 5.6
  • Brennweite meist zwischen 17 und 50mm

Die Belichtungszeit geht dabei auf bis zu 1/3 Sekunden runter. Aber mit IS + Blitz ist das Hauptmotiv scharf, der Hintergrund aber oft unscharf. (Da kommt der Aufhellblitz nicht hin.) Mir gefält's.

Die bekannten Nachteile (Tonnenverzerrung, CA) sind natürlich da.

Aber den IS und die superschnelle Focusierung möcht ich nicht mehr missen.
 
ich hätte zu diesem thema auch noch eine frage und zwar beabsichtige ich auch ein lichtstarkes objektiv,das min. 17mm ww hat zu kaufen. habe aktuell ein 18-50mm sigma 3.5-5.6 und wollte aber generell die brennweite auch erweitern,d.h. bringt mich ein 17-70mm 2.8 sigma da wo ich hin will ? => große schärfe und mehr brennweite oder sind die 20mm eh nicht bemerkbar (und tatsächlich nur durch 3,4 schritte ausgleichbar ?) und ich sollte daher eher zum ausführlich totdiskutierten,gelobten tamron 17-50mm 2.8 greifen ?

habe die suche des forums schon bemüht und bin leider nur auf den unschärfethread vom 17-70mm sigma 2.8 gestoßen und konnte im gesamten thread kein einziges scharfes bild finden,das verwirrt mich etwas,da teilweise bilder als scharf beschrieben wurden,die ich ganz und gar nicht scharf fand :/

Also, ich habe hier schon mehrfach scharfe Bilder von dem 17-70 gesehen.
Unten nochmal zwei Beispiele mit 100% Crops aus den Ecken!
Völlig ungeschärft - also nicht ausgereizt.
 
@ hasifisch ... die bilder sind schon scharf,aber meines erachtens nach nciht so knallscharf,wie ich es mir wünsche,da machen mich die tamron testshots doch irgendwie glücklicher ...

was mir auf dem test von photozone beim tamron objektiv aufgefallen ist und was mir auch sehr sehr oft auffällt,ist der effekt bei diesem bild :

http://photozone.de/8Reviews/lenses/tamron_1750_28/samples/_MG_5489-01.jpg

woher kommt diese extreme schwäche,ich sehe das immer wieder,egal,ob gras,blätter,wald - nichts finde ich in dem bild scharf,das wurde laut photozone mit folgenden exifs gemacht ...
Model Canon EOS 350D DIGITAL
ISO Speed 400
Focal Length 50.0mm
Exposure Data: f/8.0 @ 1/250s
Size 2311x3471

so unscharf kann doch ein bild bei blende 8 nicht werden,oder ? ich find die anderen bilder knallscharf,aber das bringt mich zum grübeln,ob die heutigen cams generell eine 'wald-wiesen-schwäche' haben,fällt mir bei meinen bildern nämlich auch manchmal auf,selbst bei windstille sind büsche oder gras oder bäume häufig unscharf,woran liegt das ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten