• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichttechniken Autofotografie

Das musst du mal dem Frederik Schlosser erzählen :)

Ich kann bei Frederik Schlosser auch keine Bilder entdecken, auf der er versucht eine Flächenleuchte mit einer Neonröhre zu ersetzen.
Das wird hier aber oft versucht. :rolleyes:
 
Du beschreibst da ziemlich genau, was ich im Beitrag #401 geschrieben habe. Ich glaube nicht, daß man mit Neonröhren und Langzeitbelichtung wirklich gute, reproduzierbare Ergebnisse erstellen kann. Wenn man das Licht nicht gezielt setzen kann, ist es eben ein Glücksspiel. Alleine die Intensität, Größe und die Kanten des Lichtes auf der Seite des Mini zeigen, daß man das mit dieser Technik nicht in den Griff bekommt.

Da gebe ich Dir völlig Recht. Ich möchte auch nicht den Anschein erwecken, diese Lichtschwertgeschichte eine Lösung wäre welche das Blitzen ersetzt. Vielmehr empfinde ich diese Technik als eine sehr interessante Alternative für mich als Hobbyknipser mit vergleichbar geringen (finanziellen) Aufwand interessante Bilder zu erhalten.
 
So heute haben ich mit meinem Kollegen an dem LED Leuchtschwertleisten Projekt gebastelt. Die ersten Tests lassen mich hoffen das es GUT wird! Die Lichtpunkte auf Bild 1 sind vom Handyblitz äh Handylicht :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also ja das bisschen Blech reicht mehr als genug für die Kühlung und die LEDs sind verklebt mit 3M.

Ich habe mich für 2x1m Kaltweiß und 2x1m Warmweiß entschieden.

Spezifikationen für Warmweiss (Kaltweiss ähnlich)
Anzahl LEDs (pro Meter): 60
LED Typ: SMD (3528)
Befestigung: Selbstklebende Rückseite
Wartung: Wartungsfrei
Eingangsspannung: 12 Volt DC
Lebensdauer der LEDs: ~50000 Stunden (~5 Jahre)
Leuchtfarbe: Warm-Weiß
Streifenfarbe: Weiss
 
Wenns soweit ist gibts Bilder & Testbilder und eine Doku.... natürlich nur wenns funktioniert. Denke bis zum WE is das 1m Experiment fertig. Die 2m Version steht quasi direkt hinten an. ;-)
 
Na ja, habe meine LED auch auf Blech aufgeklebt mittels dem 3M VHB. Die LED Streifen haben pro Streifen 7-8W und das Blech wird schon nach 15-30 Minuten recht heiß. Jeder Streifen ist 30cm lang und hat 30 LED pro Streifen. Lichtfarbe liegt zwischen 3000 und 4000K, CRI > 80Ra. Blech ist bei mir einen kleinen Ticken dünner wie bei dir. Aber fast genau so breit wie deins, nur habe ich immer nur einen LED Stipe drauf.

Die 50.000 Studen erhälst du aber auch nur bei optimaler Kühlung :). Warum mischt du die Farbtemperaturen? Müsste das nicht den Weißabgleich erschweren oder machst entweder oder und lässt nicht beides zusammen laufen?
 
Hier das bearbeitete Foto vom Nissan Skyline.
Hardware: 126 LED Videoleuchte

t2j6.jpg

f/7,1 | 10,0s | ISO100
 
Na ja, habe meine LED auch auf Blech aufgeklebt mittels dem 3M VHB. Die LED Streifen haben pro Streifen 7-8W und das Blech wird schon nach 15-30 Minuten recht heiß. Jeder Streifen ist 30cm lang und hat 30 LED pro Streifen. Lichtfarbe liegt zwischen 3000 und 4000K, CRI > 80Ra. Blech ist bei mir einen kleinen Ticken dünner wie bei dir. Aber fast genau so breit wie deins, nur habe ich immer nur einen LED Stipe drauf.

Die 50.000 Studen erhälst du aber auch nur bei optimaler Kühlung :). Warum mischt du die Farbtemperaturen? Müsste das nicht den Weißabgleich erschweren oder machst entweder oder und lässt nicht beides zusammen laufen?

Ok... naja we will see. eigentlich haben wir das berechnet mit der Temp. mal sehn was rauskommt. und 50.000h müssen sie auch nicht können ;-) das mit den unterschiedlichen Farbtemp. war ne idee und ist einfach mal ein Test. Genauso wie mit den Potis. Momentan geht nur an oder aus weil es sonst Interferenzen gibt. Die könnte man noch mit richtig dicken KOndensatoren abstellen. Naja ich denke beim 2m Element wirds nur an und aus geben.
 
Sehr interessante Technik!

Dass ich da selber nicht drauf gekommen bin, mein Auto an mehreren Stellen anzuleuchten und die Fotos zu machen.

Ich muss morgen die Dämmerung abwarten und das ganze dann mal mit meinem Auto ausprobieren. Thread ist abboniert!
 
Momentan geht nur an oder aus weil es sonst Interferenzen gibt. Die könnte man noch mit richtig dicken KOndensatoren abstellen. Naja ich denke beim 2m Element wirds nur an und aus geben.

Geht nicht LED Treiber + Kippschalter? Dem Treiber ist ja egal, ob er 10W oder 20W Leistung abgbit (so lange es nicht über die max. des Treibers geht :)). Die Spannung bleibt ja die Selbe.
 
Habe heute auch den ersten Versuch gestartet. Da mein Yongnuo Empfänger leider kaputt ist, musste ich die kamera als master auslösen lassen. Den anderen Blitz hatte ich in der Hand und bin eben ums Auto gelaufen und habe so mehrmals geknipst.

Hätte wirklich gedacht, dass das ganze einfacher von statten geht:eek:

Ein klein wenig aufhellen/ abdunkeln habe ich noch betrieben..

ximg.php


Bin aber noch garnicht zufrieden, wenn ich mir so eure Ergebnisse ansehe.

Sieht eben absolut nicht gleichmäßig aus und man erkennt doch, dass da mehrmals angesetzt wurde



Zur Neonröhre. Wie läuft das dann bei euch ab. Ihr stellt die Kamera auf Bulb, drückt ab und lässt dann erstmal belichten um sozusagen ein Hintergrundild zu erhalten? Danach das selbe und ihr läuft mit der Röhre ums Auto herum um alles zu beleuchten?

Danach die Bearbeitung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sieht so aus als hättest du den Blitz "nackt" benutzt.
Korrekt? Eine Softbox wäre besser. Ich selbst nutze eine 60cm Softbox und/oder blitze indirekt über Wände und Decken.

Am Bild selbst könntest du noch mehr verbessern, aber nimm es am besten als Probeschuss und schwing dich gleich wieder in die Nacht und ab geht's mit Versuch Nummer zwei. :)

Schau dir das Bild selbst an und such die Schwachstellen.
Beispielsweise sieht es so aus, als hättest du den Blitz direkt über die Windschutzscheibe gehalten oder auch am hinteren Seitenfenster.
Dann hast du viele harte Blitzreflektionen. Front, Seitentür, hinteres Fenster. (Volle Blitzleistung? Bitte unterschiedliche Leistungen ausprobieren und je nach Abstand Licht/Weg Gesetz im Hinterkopf halten)
Viel kann man darüber vermutlich noch über Masken und Retusche korrigieren, aber das steht nicht ganz im Verhältnis.

Vielleicht leuchtest du auch in ein paar Bildern den Boden noch ein wenig aus. (Je nach Bildaufbau)

Wenn ich meine mehreren Belichtungen mache, gehe ich systematisch vor (rechts nach links unten, dann rechts nach links oben, etc) ... damit ich dann in der Vorschau vor Ort gleich gedrückt haltend durch die Bilder gucken kann und sehe ob ich etwas vergessen habe, oder ob ich etwas anders machen kann.
Wenn ich etwas anderes mache, die alten trotzdem nicht löschen.
Vielleicht ist bei den Bildern ein Detail dabei welches dort besser aussieht und welches du benutzen kannst. ;)

Vielleicht probierst du auch erst einmal nur ein kleinen Teil vom Auto. Probiere einen frontales Bild und übe an der Ausleuchtung der Front... Dann einfach steigern.

Also dran bleiben... ;)
 
Ja hast recht. Hatte sogar den Schirm dabei, jedoch nicht geschalten, den dann auch mal drauf zu machen um einen Vergleich zu haben.

Das dumme ist, dass mein RF602 Empfänger nach einem Sturz den Geist aufgegeben hat, (leuchtet dauernd rot) und ich somit mit nem aufgesteckten blitz als master fotografieren musste. Der Blitz in meiner Hand löste dann entsprechend im S Modus aus.

Folge war, dass er den Blitz in machen Positionen nicht "gesehen" hat.

Muss n neuer RF602 Empfänger her, dann gehts weiter
 
Auch meinerste Versuch . Blitz "nackt" leitzahl 22,mehrmals während belichtung geblitzt (auch an die Wand) und bin eben ums Auto gelaufen . blende 8 ca 45sek belichtungszeit....
 

Anhänge

Damit ich hier auch mal ein Bild poste... :)
Komm grad von einem halben Tag Bilder machen mit allem drum und dran.
Car2Car, "normale" Standbilder, Bilder für Kompositionen und ebenso Mehrfachbelichtungen.
KFZ: Z4 M Coupe

Da ich nicht selbst auf den Bilder bin und er nicht erkannt werden mag, habe ich den Besitzer, welchen ich gleich als Assistenten einbezogen habe, mal verwischt. ;)
70 Einzelbelichtungen, diese waren auch nötig durch das schwarze Auto... und das ist nur ein Bild. Hach, das wird Arbeit. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten