• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Sandisk Extreme Pro vs. Lexar Professional 400x/600x @ Pentax K-5 & Olympus OM-D E-M5

Gast_338619

Guest
Es gibt bereits die Threads „(µFT) schnelle Speicherkarte für OM-D E-M5? ", "Suche "ideale" SD-Karte für die K-5" und den sehr guten Thread "SD-Karten-Schreibleistung in K-5" (Danke an Beholder3 und die weiteren Teilnehmer für die ganze Arbeit!). Da ich aber ein etwas erweitertes Verfahren anwende und versuche, weitergehende Schlüsse zu ziehen, mache ich mal einen eigenen Thread auf. So kann ggf. auch das Verfahren oder die Schlüsse diskutiert werden. Ich hoffe, das ist okay.

Vorüberlegungen:
- Heutige Speicherkarten haben eine Schreibrate s, welche geringer als die Füllrate f ist, mit welcher die Kameras ihren internen Puffer der Größe p beschreiben. Ein Aufnahmevorgang der Dauer t (ggf. über mehrere Bilder) unterteilt sich damit in die Abschnitte:
. t1: p füllt sich: f > s
. t2: p (fast) voll: f’ = s
. t3: p wird geleert: f0 = 0

Gesucht werden:
- die Schreibrate s für die Bildrate r bei „langem Dauerfeuer“ (p voll) mit:
. r = s / b (b = mittlere Bildgröße)
- Wartezeit t3 zum Leeren eines vollen Puffers
- die Dauer t1 der Zeit, bevor die Kamera von ihrer maximalen Bildrate auf die Dauerfeuerrate r abfällt

Messbar ist:
- die Zeitdauer t1 + t2, nach welcher der Auslöser losgelassen wird
- die Zeitdauer t = t1 + t2 + t3, wenn der letzte Schreibvorgang beendet ist (LED aus)
- die Gesamtdatenmenge g aller Bilder

Nicht messbar ist:
- der genaue Zeitpunkt t1, wenn die Bildrate abfällt, da dies erst nach dem ersten längeren Auslöseintervall festgestellt werden kann

Messbar ist aber:
- die Datenmenge m der Bilder, die während t1 im Puffer landen (egal, ob sie gleich oder erst während t2 weggeschrieben werden)
- Dazu wird einfach nach Feststellen des 1. längeren Auslöseintervalls ein Marker ins Bild gebracht (z.B. Hand) – das 2. Bild davor ist dann das letzte von m (das Bild direkt davor liegt bereits in t2, da erst nach diesem Bild der längere Intervall festgestellt wurde).
- Wenn sichergestellt ist, dass die EXIF- Daten der Bilder den Aufnahme- (und nicht den Speicher-) Zeitpunkt erfassen, lässt sich aus der EXIF- Zeitdifferenz zwischen dem Bild vor dem Marker (hier nicht dem 2. davor!) und dem 1. Bild auch t1 ablesen.

Testablauf:
- manueller Fokus, damit keine Verzögerungen durch AF
- detailreiches Motiv + RAW für große Testdaten
- Stativ für vergleichbare Größen der Einzeldateien (gleiches Motiv)
- Highspeed- Aufnahmen mit maximalem Tempo konfigurieren, Bildrückschau aus
- Karte vor Test in Kamera formatieren um Dateisystem-Einflüsse zu normieren
- Fernauslöser auf längere Zeit einstellen (z.B. 60 s), um Hände frei zu haben
- zeitgleich Fernauslöser + Stoppuhr starten
- bei ersichtlicher Verlangsamung Aufnahmen sofort kurz Marker ins Bild (Hand o.ä.)
- bei Ablaufen Fernauslöser Stoppuhr: Zwischenstopp setzen (= t1 + t2)
- nach Ende Speichervorgang (LED aus) Stoppuhr: Endzeit setzen (= t)
- am PC auslesen: Gesamtdatenmenge g
- am PC auslesen: Datenmenge m der Bilder bis einschließlich vorletztes vor Marker

Direkt berechenbar ist:
- Zeitdauer zum Leeren des vollen Puffers t3 = t – (t1 + t2)

Nun ist zu unterscheiden zwischen 2 Kameratypen:
- Typ a): Füllen des Puffers und Schreiben desselben laufen sequentiell
. erkennbar an von s unabhängigem, konstantem m
- Typ b): Füllen des Puffers und Schreiben desselben laufen parallel
. erkennbar an mit s steigendem m

Für Typ a) gelten dann folgende Berechnungen:
- p = m, da während t1 noch nicht geschrieben wird
- s = p / t3 = m / t3 (Achtung, erhöhte Ungenauigkeit durch kurzes t3 !)
- Näherung s = g / t bei t > 10 * t1 deutlich genauer
- Berechnung t1 aus Messwerten damit sinnfrei, bei Typ a) nur kameraabhängig
- f = durchschnittliche Bildgröße * max. Bildrate
- t1 = p / f

Für Typ b) gelten folgende Berechnungen:
- s = g / t (Karte wird von Anfang an mit vollem Tempo beschrieben)
- p = s * t3
- t1 = (m - p) / s, bei m / p < 1,1 (10% Abweichung) gehe ich von Messfehlern aus und setze 0

Fehleranalyse:
- Auslöseverzögerung 1. Bild bei hinreichend großem t2 (z.B. > 10 s) vernachlässigbar
- Die Zeitmessung nehme ich mit Ungenauigkeit +/- 0,5 s an. Dadurch werden ungenau:
. Typ a) Schreibrate s bei Berechnung via s = p / t3
. Typ b) Puffergröße p = s * t3 und t1 = (m - p) /s
- Aber auch sonst sind die ermittelten Werte aufgrund weiterer Messungenauigkeiten (Dateigrößen usw.) mit etwa 5% Ungenauigkeit zu betrachten.

Die Werte:

Karte / SDHC Class / UHS Class / t3 = Zeit Puffer-Leerung (s) / s = Schreibrate (MB/s) / p = Puffergröße (MB) / t1 = Dauer max. Bildrate (s)

Pentax K-5 (7 fps; ~ 20 MB / RAW)
SanDisk Extreme Pro 95 MB/s 32 GB / 10 / UHS-I / 29 / 20 / 531 / k.a.
SanDisk Extreme Pro 95 MB/s 16 GB / 10 / UHS-I / 29 / 20 / 530 / k.a.
Lexar Professional 600x Speed 32 GB / 10 / UHS-I / 29 / 19 / 531 / k.a.
Lexar Professional 400x Speed 32 GB / 10 / UHS-I / 29 / 19 / 531 / k.a.
Patriot Memory LX Series 32 GB / 10 / -- / 34 / 15 / 501 / k.a.
Patriot Memory Class 6 SDHC 16 GB / 6 / -- / 60 / 9 / 529 / k.a.
SanDisk Extreme III 8 GB / 6 / -- / 34 / 16 / 507 / k.a.
Kingston Class 4 MicroSD 4 GB via Adapter / 4 / -- / 86 / 6 / 531 / k.a.

Olympus OM-D E-M5 (9 fps; ~ 14 MB / RAW)
SanDisk Extreme Pro 95 MB/s 32 GB / 10 / UHS-I / 8 / 26 / 207 / 3,7
SanDisk Extreme Pro 95 MB/s 16 GB / 10 / UHS-I / 8 / 27 / 212 / 3,4
Lexar Professional 600x Speed 32 GB / 10 / UHS-I / 8 / 24 / 192 / 3,5
Lexar Professional 400x Speed 32 GB / 10 / UHS-I / 8 / 24 / 190 / 2,9
Patriot Memory LX Series 32 GB / 10 / -- / 14 / 14 / 199 / --
Patriot Memory Class 6 SDHC 16 GB / 6 / -- / 22 / 9 / 201 / --
SanDisk Extreme III 8 GB / 6 / -- / 13 / 15 / 192 / --
Kingston Class 4 MicroSD 4 GB via Adapter / 4 / -- / 33 / 6 / 199 / --

Nachbetrachtungen:

Pentax K-5 (7 fps; ~ 20 MB / RAW):
- kann kartenunabhängig ~ 3,5 s lang 7 fps (RAW) aufnehmen (530 MB/s / (7 fps * 20 MB/s)
- schreibt mit max. 20 MB/s, schnellere Karten sind sinnfrei
- kann im Dauerfeuer je nach Karte max. 1 fps (RAW) aufnehmen
- Die „krummen“ Puffergrößen der K-5 von ~ 530 MB, während ein RAW der K-5 etwa 20 MB groß ist, lassen vermuten, dass der Puffer nur 512 MB groß ist und ein weiterer Zwischenpuffer für genau 1 Bild (Auslesevorgang) vorhanden ist. Es wäre möglich, dass die K-5 nur deswegen sequentiell speichert, um mögliche Signalstörungen durch den Schreibvorgang (Flash!) zu minimieren.

Olympus OM-D E-M5 (9 fps; ~ 15 MB / RAW):
- die SD-Karte bestimmt massgeblich, wie lange mit vollen FPS aufgenommen werden kann
- schreibt mit max. 27 MB/s, schnellere Karten sind sinnfrei
- kann im Dauerfeuer je nach Karte max. 2 fps (RAW) aufnehmen

Allgemein:
- Es kann nicht schaden, Karten zu kaufen, die etwas schneller sind als die hier spezifizierten Maximalwerte der jeweiligen Kameras. Nicht nur zur weiteren Verwendung in späteren Kameras, sondern weil schneller spezifizierte Karten oft auch mehr I/O-Operationen pro Sekunde schaffen, was insbesondere beim Schreiben kleinerer Datenmengen (JPEGs, Dateisystem-Indizes) Vorteile bringt. Oder kurz: eine mit 30 MB/s spezifizierte Karte wird diese in der Praxis kaum erreichen.
- Zumindest für die beiden getesteten Kameras besteht kein nennenswerter Leistungsunterschied zwischen den SanDisk- und den Lexar-Karten. Es kann hier bedenkenlos nach günstigerem Preis gekauft werden.
- Insbesondere in der Praxis dürften weitere Einflussgrößen wie AF usw. die Unterschiede weiter verringern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sandisk Extreme Pro vs. Lexar Professional 400x/600x @ Pentax K-5 & Olympus OM-D

Erweitert um:

Patriot Memory LX Series 32 GB (SDHC 10)
SanDisk Extreme III 8 GB (SDHC 6)
 
AW: Sandisk Extreme Pro vs. Lexar Professional 400x/600x @ Pentax K-5 & Olympus OM-D

Es kann nicht schaden, Karten zu kaufen, die etwas schneller sind als die hier spezifizierten Maximalwerte der jeweiligen Kameras.

Netter Test, aber ich betrachte gerade bei größeren Karten nicht nur die Leistung in der Kamera, sondern auch wie schnell ich sie entleeren kann.

Hier bei beziehe ich mich mal nicht auf SD sondern auf CF Karten, die dir ja auch noch in Erinnerung liegen sollten.

Ob der Aufpreis für das Entleeren gerecht fertig ist, sie jedem selbst überlassen, aber wenn ich die Wahl habe die Zeit zu halbieren, dann nutze ich die Möglichkeit ganz gern und nehme auch mal eine Lexar 1000x. (Ja es gibt 1-2 Cardreader die dass wirklich ausschöpfen können.)

Aber ich bin zu selbem Ergebnis gekommen wie du, dass selbst bei CF Karten in der Kamera bei Karten ab 45 MB/s kaum noch eine Steigerung zu erahnen ist.

Ein Fauxpas ist hier wohl Canon gerade mit der 5dIII passiert, wo bei Nutzung des SD Slots der CF Slot mit ausgebremst wird, aber ich schweife wohl ab....
 
AW: Sandisk Extreme Pro vs. Lexar Professional 400x/600x @ Pentax K-5 & Olympus OM-D

Alles ganz schön und gut, dieses Theoretisieren - aber ich mach mir da überhaupt keinen Kopf draus.
Wenn ich ne SD Class 10 kaufe, erwarte ich die SD-2.00-Spezifikation 80 Mbit/s (10 MB/s). Braucht wirklich jemand mehr?

Ich bin allerdings auch in anderer Zeit aufgewachsen und entsprechendes gewohnt ;) . Bei Analog-Film galten 5B./s als super - und gerade noch machbar, ohne dass die Film-Perforation zerfetzt wird.
 
AW: Sandisk Extreme Pro vs. Lexar Professional 400x/600x @ Pentax K-5 & Olympus OM-D

Ey Leute, was denn nu kaputt. Ich dachte, der Thread ist schon tot und nun sowas. :D
Aber mal im Ernst: Das war ein Test für diejenigen, denen einfach maximale Datenrate in der Kamera wichtig ist und basierte auf einem anderen Thread - bei dem die Ergebnisse dankenswerterweise auch von Beholder3 eingepflegt wurden. Ob jetzt jemand lieber schnelles Tempo im Kartenleser braucht oder ihm die jeweilige SD-Class-Spezifikation reicht gehört doch gar nicht hierher - oder soll jetzt jeder hier sein Geschmäckle hinschreiben? ;)

Aber wenn ihr das Thema nun schon mal angeschnitten habt: Lesen können Speicherkarten eigentlich immer schneller als schreiben - somit weiß man mit dem Test auch, was man mindestens erwarten darf, passenden Kartenleser vorausgesetzt. Ich persönlich möchte das aber hier nicht ausbauen, denn wenn ich zum Auslesen der Karte 1 Min. länger brauche, tut mir das nicht weh - wenn ich beim Fotos machen aber wegen langsamer Karte nicht hinterherkomme, schon.
Zur SD-Klassen-Spezifikation gibt es nur so viel zu sagen: die ist auch erreicht, wenn das bei optimalen Blockgrößen passiert. Kleinere Blöcke - welche die Karten sicherlich auch mal schreiben - aber sind umständlicher zu handlen und u.U. deutlich langsamer. Für mich ist die Klassenspezifikation somit bestenfalls eine Mindestanforderung, die einen Test aber nicht ersetzt. Und ja, ich brauche mehr als 10 MB/s. Deutlich mehr.
 
AW: Sandisk Extreme Pro vs. Lexar Professional 400x/600x @ Pentax K-5 & Olympus OM-D

Interessant ist der Modellübergreifende Test. Die Darstellung der Ergebnisse ist aber ein Krampf, da lässt sich nichts erkennen.
Grafisch via Excel (so wie früher im K-5 Thread) wäre es gut.
SD-Karten-Schreibleistung in K-5 - DSLR-Forum
Tabelle von dbpaule
Yoah.. Daten aufbereiten ist nicht so mein Ding. :o
Ich denke, das ist noch lesbar und per Copy & Paste hat man das auch schnell in Excel drin und kann sich das selbst formatieren. Das geht mit einer Grafik nicht. Den Schreibleistung in K-5 hatte ich in meinem Post übrigens gleich ganz oben verlinkt und da steht ja dann auch die Tabelle mit drin. :)
 
AW: Sandisk Extreme Pro vs. Lexar Professional 400x/600x @ Pentax K-5 & Olympus OM-D

... Bei Analog-Film galten 5B./s als super - und gerade noch machbar, ohne dass die Film-Perforation zerfetzt wird.

Das ist nicht ganz richtig, eine Nikon F5/F6 konnten bzw. können (die F6 wird aktuell noch immer verkauft) 8 B/s, selbst die F4s konnte schon 5,7 B/s. .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten