• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

SD-Karten-Schreibleistung in K-5

dbpaule

Themenersteller
Hallo zusammen,

bezugnehmend auf aktuelle Threads, in welchen die Leistung von SD-Karten diskutiert wurde, möchte ich gern einen Thread starten, der ausschließlich die Schreibleistung aktueller SD-Karten behandelt.

Für die Messung hat sich ein recht einfaches Szenario etabliert:

  1. Mit 7B/s solange knipsen, bis der Puffer voll ist, also die Serienbildgeschwindigkeit nachlässt.
  2. Ist das letzte Bild aufgenommen, wird die Zeitnahme gestartet.
  3. Leuchtet das Lämpchen das letzte Mal auf, ist der Puffer leer und die Bilddaten wurden auf die Karte geschrieben. Die Zeit wird nun gestoppt.
  4. Nun wird die Datenmenge ermittelt, die auf die SD-Karte geschrieben wurde.
  5. Nun teilt man die Datenmenge durch die genommene Zeit, wie in diesem Beispiel*:

    Zeit: 42s
    Datenmenge: 586MB
    Schreibrate: 586MB / 42s = 13,95MB/s

* Ich empfehle folgende alltagsnahe Einstellungen:
M-Modus, mindestens 1/100s oder schneller, RAW DNG, farbenfrohes Motiv, ISO 100-800


Postet bitte eure Ergebnisse!


Hier nun die bisherige Liste, an welcher einige Forenmitglieder mithalfen. Ein besonderer Dank gilt Beholder3.


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2125437[/ATTACH_ERROR]


LG, Paule
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Idee, allerdings möchte ich zu bedenken geben, daß manche Hersteller die Speicherchips nicht selbst herstellen. Es könnte daher sein, daß sich der Chip in der Speicherkarte ändert, ohne daß sich die Spezifikation ändert. Ob eine Class 10 Karte nun 10,7 oder 12,3 MB/s wegschreiben kann, kann dem Hersteller dann ja egal sein.
Das ist vermutlich kein großes Problem, aber man sollte es vielleicht im Hinterkopf behalten.

MK
 
So, nun meine erste Messung:

Sandisk Extreme Pro UHS-I 16GB
727MB in 46s = 15,8 MB/s

Hama HighSpeed Gold SDHC Class 10
768MB in 59s = 13,0 MB/s

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
2. Ist das letzte Bild aufgenommen, wird die Zeitnahme gestartet.
3. Leuchtet das Lämpchen das letzte Mal auf, ist der Puffer leer und die Bilddaten wurden auf die Karte geschrieben. Die Zeit wird nun gestoppt.
5. Nun teilt man die Datenmenge durch die genommene Zeit, wie in diesem Beispiel:
Ich finde den Test gut (auch als nicht PENTAX-User), aber deine berechnung stimmt natürlich nicht: deine Kamera schreibt ja schon während der Serienbilder (Punkt 1) Daten auf die Kamera.
Zur Vergleichbarkeit kann man die Werte aber natürlich trotzdem ranziehen, mit dem realen absoluten Datendurchsatz hat deine Rechnung aber nichts zu tun ;)... Der ist definitiv kleiner, weil ja schon einige MBs auf die Karte vorher geschrieben worden sind.
 
Hallo,

gute Idee !

ich habe mal tumbe von Geizhals.at die günstigsten Preise (gerundet auf ganze) dazugeschrieben und die Preise pro GB. Das dürfte ja nicht ganz egal sein:

Eye-Fi Pro X2 SDHC Class 6 8GB : 14,6 MB/s --> 85 EUR
Hama HighSpeed Gold SDHC Class 10 : 13,0 MB/s --> 16 EUR (16GB)
Kingston 2GB SD (keine Class-Angabe) : 2,2 MB/s --> 4 EUR
Kingston SDHC Class 6 4GB : 7,6 MB/s --> 10 EUR
Transcend 32GB SDHC : 11,9 MB/s --> 26 EUR
Lexar Professional 133x SDHC Class 10 8GB : 21,3 MB/s --> 17 EUR
Sandisk 4GB SDHC Class 2 : 8,5 MB/s --> 4 EUR
Sandisk Extreme SDHC Class 10 8GB : 21,8 MB/s --> 14 EUR
Sandisk Extreme III SDHC Class 6 2GB : 20,3 MB/s --> 7 EUR
Sandisk Extreme Pro UHS-I 16GB : 15,8 MB/s --> 47 EUR
Transcend 64GB SDXC Class 10 : 21,1 MB/s --> 70 EUR

@dbpaule: Deine Hama hatte welche Kapazität?
 
Ich finde den Test gut (auch als nicht PENTAX-User), aber deine berechnung stimmt natürlich nicht: deine Kamera schreibt ja schon während der Serienbilder (Punkt 1) Daten auf die Kamera.

Sehe ich auch so. Dazu kommen die ganzen Ungenauigkeiten durch Verzögerungen beim Stoppen der Zeit, unterschiedliche Datenmengen, unterschiedliche Aufnahmebedingungen. Deshalb halte ich weder eine Angabe in MB/Sek. für sinnvoll (das suggeriert Objektivität, die nicht gegeben ist), noch einen Vergleich zwischen den Ergebnissen unterschiedlicher User.

Was allerdings möglich ist, ist ein näherungsweiser Vergleich zwischen den Ergebnissen jeweils eines Users. Hier mal meine Ergebnisse für das RAW-Format (bei jpeg erhielt ich für alle Karten etwa den gleichen Wert!), die Datenmenge betrug jeweils etwa 260 MB:

Sandisk Extreme SDHC/ 8GB/ class10
12 sec

Transcend Micro-SDHC/ 4 GB/ class 6
24 sec

Sandisk UltraII SD/ 1GB/ class10
26 sec

Adata Micro-SDHC/ 8 GB/ class 6
28 sec

Lexar Professional SDHC/ 8GB/ class10
30 sec

Panasonic SD/ 2 GB/ class 2
42 sec

Auffällig fand ich insbesondere das schlechte Abschneiden der Lexar gegenüber den Micro-Karten. Deshalb habe ich den Test mehrmals wiederholt. Ergebnis war, dass ich die Ergebnisse für Sandisk (selbst mit einer zweiten Karte gleichen Typs) und Lexar in jedem Durchlauf reproduzieren konnte, während ich bspw. für die Panasonic einmal 55 Sek. gemessen habe.

Lexar Professional 133x SDHC Class 10 8GB : 21,3 MB/s --> 17 EUR
Sandisk Extreme SDHC Class 10 8GB : 21,8 MB/s --> 14 EUR

Das widerspricht meinem Ergebnis vollkommen, was daran liegen könnte, dass ich eine "Ausreißerkarte" habe. Vielleicht lüge ich auch einfach :D, jedenfalls rate ich nochmal davon ab, das Ganze in verallgemeinerten Datenraten darzustellen.

grüße,

dont bebop

weshalb ich nochmal davon
 
Hallo zusammen,

ihr habt Recht, es sind Näherungswerte. Aber welche, an denen man sich orientieren kann und die alle die gleichen Fehlergrößen enthalten, daher sind sie vergleichbar.

Ich würde mich über eine weitere Beteiligung freuen. RAW+ empfehle ich übrigens, damit man eine möglichst große Datenmenge erhält.


Hallo,

gute Idee !

ich habe mal tumbe von Geizhals.at die günstigsten Preise (gerundet auf ganze) dazugeschrieben und die Preise pro GB. Das dürfte ja nicht ganz egal sein:

Eye-Fi Pro X2 SDHC Class 6 8GB : 14,6 MB/s --> 85 EUR
Hama HighSpeed Gold SDHC Class 10 : 13,0 MB/s --> 16 EUR (16GB)
Kingston 2GB SD (keine Class-Angabe) : 2,2 MB/s --> 4 EUR
Kingston SDHC Class 6 4GB : 7,6 MB/s --> 10 EUR
Transcend 32GB SDHC : 11,9 MB/s --> 26 EUR
Lexar Professional 133x SDHC Class 10 8GB : 21,3 MB/s --> 17 EUR
Sandisk 4GB SDHC Class 2 : 8,5 MB/s --> 4 EUR
Sandisk Extreme SDHC Class 10 8GB : 21,8 MB/s --> 14 EUR
Sandisk Extreme III SDHC Class 6 2GB : 20,3 MB/s --> 7 EUR
Sandisk Extreme Pro UHS-I 16GB : 15,8 MB/s --> 47 EUR
Transcend 64GB SDXC Class 10 : 21,1 MB/s --> 70 EUR

@dbpaule: Deine Hama hatte welche Kapazität?

Du müsstest das dann dauernd aktualisieren ;) Ich versehe die Karten dann mit den Links zu Geizhals, ok?

LG, Paule
 
Natürlich sind die Daten nicht hundert prozentig genau, daher gibt es einfach viel zu viele unwegbarkeiten, ABER da es sich dabei um einen systematischen (Test imminenten) Fehler handelt, der bei allen diesen Tests ungefähr ähnlich auftritt, ist das Ergebniss durchaus sinnvoll...
 
Natürlich sind die Daten nicht hundert prozentig genau, daher gibt es einfach viel zu viele unwegbarkeiten, ABER da es sich dabei um einen systematischen (Test imminenten) Fehler handelt, der bei allen diesen Tests ungefähr ähnlich auftritt, ist das Ergebniss durchaus sinnvoll...

Ja, richtig. Aber gerade weil die ermittelten Werte alles mögliche angeben, nur nicht die tatsächliche Datenrate, würde ich es auch nicht als solche darstellen ;).

Darüberhinaus finde ich einen Wert aus der Praxis auch sinnvoller: Wenn ich weiß, dass 30 Serienbilder im RAW-Format bei der einen Karte 12 Sekunden, bei der anderen 42 Sekunden brauchen, um alles komplett abzuspeichern, dann kann ich mir konkret was drunter vorstellen - und entscheiden, ob das für mich relevant ist.

Bei reinen jpeg-Aufnahmen hatte ich übrigens für alle (!) Karten einen Wert von ca. 5 Sekunden ermittelt. Und das finde ich bspw. wichtig festzuhalten: Dass der Speicherkartentyp bei Benutzung des jpeg-Formats scheinbar kaum eine Rolle spielt. Bei Video wird es nochmal anders aussehen.

beste grüße,

dont bebop
 
Sehe ich auch so. Dazu kommen die ganzen Ungenauigkeiten durch Verzögerungen beim Stoppen der Zeit, unterschiedliche Datenmengen, unterschiedliche Aufnahmebedingungen. Deshalb halte ich weder eine Angabe in MB/Sek. für sinnvoll (das suggeriert Objektivität, die nicht gegeben ist), noch einen Vergleich zwischen den Ergebnissen unterschiedlicher User.

Wahrscheinlich hast Du den Sinn, die Logik und den Anspruch etwas anders verstanden.

Sinn: Ein Hilfsmittel geben, die Karten zu vergleichen - nicht das Interesse an den Zahlen selbst.

Logik: Bei fixen Einstellungen (die ja vorgegeben sind) tut sich da nix relevantes (wenn man sich jetzt nicht künstlich dumm anstellt), denn bei gleicher Belichtungszeit ist der Rest egal - letztlich wird ja alles in unterschiedlich großen Dateien abgebildet. Selbst massive Abweichungen um 2 Sekunden durch extrem schlechtes Zeitstoppen ändern die Ergebnisse nicht relevant. Die Datenmenge wird voll berücksichtigt und ist eben ein Parameter der realitätsnah Einfluss nimmt. Daher ist auch der Wegfall der ersten 3 Sekunden (insofern überall gleich gemacht) nicht relevant.

Anspruch: Ich hoffe inständig, dass niemand so Panne ist, und hier ernsthaft Karten nur auswählt, weil solch ein Test 20,7 statt 21,5 MB/Sek. auswirft. Ja, das ist dann (irrelevante) Testungenauigkeit.

Man kann daher muMn absolut zwischen beliebigen Ergebnissen von Usern vergleichen, insofern die die paar nötigen Rahmenbedingungen einhalten.
Aber das kann man natürlich anders sehen und diesen Thread ignorieren.

Ich persönlich sehe letztlich bisher nur drei Gruppen von Karten:
1. ca. 7 MB/Sek
2. ca. 14 MB/Sek
3. ca. 21 MB/sek.
Jeweils +/- 2 MB/Sek.

Dementsprechend habe ich persönlich nur die Frage, welche Karte liegt in Gruppe 3 und ist dabei am günstigsten. Mehr ist für mich nicht relevant. :)
 
Interessant wäre ob die 21MB/s Karten in einem Computer evtl. schneller sein werden?

Also ob diese 21,7-21,8MB/s nicht sowieso das Interface-Maximum der K5 darstellt
 
Interessant wäre ob die 21MB/s Karten in einem Computer evtl. schneller sein werden?

Also ob diese 21,7-21,8MB/s nicht sowieso das Interface-Maximum der K5 darstellt

Es geistert ein Zitat vom Pentax-Support aus einer Email rum, wo von 30 MB/Sek die Rede ist.

Solange man keine schnelleren Karten findet und auch die UHS-I nicht schneller sind, dürfte das tatsächlich das praktische Maximum sein. Deswegen wäre es halt spannend, wer jemand noch was fixeres findet.
 
Es geistert ein Zitat vom Pentax-Support aus einer Email rum, wo von 30 MB/Sek die Rede ist.

Solange man keine schnelleren Karten findet und auch die UHS-I nicht schneller sind, dürfte das tatsächlich das praktische Maximum sein. Deswegen wäre es halt spannend, wer jemand noch was fixeres findet.

UHS-I macht keinen Sinn, da diese Modi derzeit von pentax nicht unterstützt werden. Bei SDXC Karten wird zwar die Größe aber nicht schnelleren Modi genutzt.
 
Ja, aber wie auch immer man es formulieren möchte... Der Ausgang ist der selbe, werden Karten aktuell nur mit maximal 21,x MB/s beschrieben, ja oder nein?

Ob es sich dabei um eine Hardware- oder Software-technische Hürde handelt, spielt für den Ausgang ja keine Rolle...
 
Nach all der Kritik, poste ich dennoch den nächsten Messwert:

Duracell Pro Photo 200x SDHC Class 10 32GB
623MB in 47s = 13,25MB/s
 
Und so schaut's in Summe bisher aus.
Viellelicht postet ja noch jemand anders die Ergebnisse seiner Karten. 60 Sekunden sind ja nun kein Stress für so einen Test:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Einteilung in 3 Kategorien ist denke ich besser, als die reine Schreibleistung anzugeben! Danke für deine Arbeit. Darf ich das Bild in den Anfangspost hängen?

LG, Paule
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten