• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A99 • Diskussion

Hey danke, auf die Idee bin ich dann auch gekommen.

Na ja, so ein Minolta AF 28-85mm F/3.5-4.5 ist ja nicht gerade das, womit man sich die Bilder einer 2.800 Euro teuren Kamera verderben sollte. Das waren schon auf APS-C die miesesten Ecken, die ich bisher gesehen habe. Werd mal weiter stoebern, wahrscheinlich sollte es doch ein altes G-Trumm um 1000 Euro gebraucht sein, sonst wird das nix.
 
Dicke Kamera und dann an den Optiken knausern? Na, dass ist mal sehr sinnvoll. Ich habe genau den anderen Weg beschritten, zuerst die Optiken auf einen guten Stand gebracht und dann das Upgrade auf die A77. Nach dem was ich bisher von der A99 gesehen habe bietet sie mir nicht genug um ins VF aufzusteigen. Mal schauen ob sie die groebsten Schnitzer bei einer 36MP VF Kamera ausbuegeln. Besonders die Sucherabdeckung der AF Punkte ist fuer mich ein KO Kriterium.
 
oder überhaupt Verwackelungsschutz beim Fotografieren gut ist, sollte es auch stabilisiert sein. ... Irgendwann werden Canon und Nikon da nachziehen müssen, aber ich denke bei 2,8er Lichtstärke werden Stabi-Objektive immer recht schwer sein.
j.

...das mit dem Stabi relativiert sich beim z.B. Rauschverhalten der D600 doch etwas: http://www.dpreview.com/previews/nikon-d600/6
o.k. vll. noch bzgl. Dynamikumfang..oder jemand möchte nicht ständig gefühlt etwas von der optimalen Qualität abgeben...und oft nur noch zwischen 800 und noch höher unterwegs sein...aber z.B. bei ISO 1600 im RAW sehe ich da kein Rauschen mehr...
...aber wenn die 99 denselben Sensor hat kanns ja noch "high.terer" werden...:)
 
Freihand filmen ohen Stabi geht auch mit höherer ISO nicht.
 
..na ja u.a. bei Deinem Zitat unten in der Signatur hätte ich da dann doch eine Begründung...wenn ich nicht Beiträge vorher noch durchforsten sollte...nicht jeder wühlt sich durch die Köpfe anderer und Beiträge der Geschichte...:confused:
 
...das mit dem Stabi relativiert sich beim z.B. Rauschverhalten der D600 doch etwas: http://www.dpreview.com/previews/nikon-d600/6
...aber wenn die 99 denselben Sensor hat kanns ja noch "high.terer" werden...:)

Ja, man muss bei der A99 mit 1/2 Blende Verlust rechnen durch den SLT-Spiegel. Wenn man bei Sport kurze Belichtungszeiten braucht, ist die D600 ein wenig im Vorteil. Bei ruhigen Momenten kann die A99 jedoch bis zu 3 Blenden bringen und ich denke, im Schnitt hat man vom Stabi mehr, zumal er ein Objektiv dann auch filmtauglich macht. Habe gestern mit 50/1,8 an der A65 mit Offenblende gefilmt und ging super, wunderbar ruhig. An der D90 war es nur ganz schlecht möglich mit 50er oder gar dem 85er zu filmen. Ohne Stativ wurde das nicht sonderlich brauchbar. Und wer hat schon für kurze Momente, die man mal eben filmen möchte, immer ein Stativ dabei? Wenn man groß plant, etwas zu filmen, ok., aber sonst eher doch nicht. Der interne Stabi war für mich ein großes Argument, auf Sony zu wechseln. Von den vielen tollen Superteles bei Nikon hatte ich nichts. Ich möchte auf einen Stabi auch bei mittleren Festbrennweiten oder sogar gerade dort nicht mehr verzichten. Ich denke, früher oder später werden Canon & Nikon zumindest den elektronischen Stabi in der Cam nachbauen. Ein FW-Update wird wohl nicht reichen, denn ohne Erschütterungssensor ist doch auch die elektronische Stabilisierung nicht gut (wie im Videoschnittprogramm :().
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es immer sehr hilfreich wenn man was von Froschperspektive fotografieren will das man den Arm auf dem Oberschenkel abstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, man muss bei der A99 mit 1/2 Blende Verlust rechnen durch den SLT-Spiegel. Wenn man bei Sport kurze Belichtungszeiten braucht, ist die D600 ein wenig im Vorteil. Bei ruhigen Momenten kann die A99 jedoch bis zu 3 Blenden bringen und ich denke, im Schnitt hat man vom Stabi mehr, zumal er ein Objektiv dann auch filmtauglich macht. Habe gestern mit 50/1,8 an der A65 mit Offenblende gefilmt und ging super, wunderbar ruhig.
...mein Be.WEG.grund von Sony evtl. zu Nikon der es mir evtl. doch ermöglicht hätte dann auf teure Stabiobjektive zu verzichten war bisher das bessere Rauschverhalten. (Anm.: die 1/2 Blende wegen SLT ist nur ein theoretischer Wert den bestimmt noch keiner mit den Augen "objektiv erlebt" hat). Und wenn die D600 nun ca. 3 (oder 2,5) Blenden weniger rauscht als die 65 wäre das auch wieder möglich..daher kann ich mich der Argumentation hier nicht so recht anschliessen...
..bei http://www.dxomark.com/index.php/Ca...(brand)/Nikon/(appareil2)/735|0/(brand2)/Sony
wären es ca. 2 Blendenstufen...
...aber die A99 würde das dann ja hinfällig machen...
 
Anm.: die 1/2 Blende wegen SLT ist nur ein theoretischer Wert den bestimmt noch keiner mit den Augen "objektiv erlebt" hat

Doch, kommt hin. Nach DXO liegen die 16 MP APS-C-Sensoren mit SLT etwa bei Iso 800 (A55), bei DSLR etwa bei grob Iso 1150 (A580, D7000). Das entspricht etwa einer halben Blende.

Und wenn die D600 nun ca. 3 (oder 2,5) Blenden weniger rauscht als die 65 wäre das auch wieder möglich..daher kann ich mich der Argumentation hier nicht so recht anschliessen...

APS-C kannst du nicht mit Vollformat vergleichen.


2 Blendenstufen passt doch ganz gut. 1 1/3 wegen Vollformat und 1/2 wg. SLT (der kleine Rest zu insgesamt 2 Blendenstufen geht evtl. auf den Entwicklungsstand). Bei der A99 bleibt dann nur die rund 1/2 Blendenstufe. Und was ein Stabi bringt, ist ja bekannt.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
..ja hilfe..reden wir aneinander vorbei? Theorie interessiert mich nicht, sondern was ich sehe...klinke mich aus hier...

..dann Psyeudoargumente wie "kann man nicht vergleichen" und dann doch drüber labern...und tschüss...:(
 
..ja hilfe..reden wir aneinander vorbei? Theorie interessiert mich nicht, sondern was ich sehe...klinke mich aus hier...

Bei der A99 haben wir halt noch keine Bilder, da müssen wir uns vorerst mit der Theorie begnügen. Aber m.E. kann man schon ziemlich gut abschätzen, was kommen wird. Die Verhältnisse dürften wie bei APS-C sein (A55 - D7000). D600 und A99 gehen beide bis Iso 25600 (die A99 hat allerdings noch Multiframing mit 51200) und wenn die Gerüchte nicht ganz falsch sind, dürfte Nikon einen Sony-Sensor verwenden (es gibt jedoch auch unterschiedliche Gerüchte).

..dann Psyeudoargumente wie "kann man nicht vergleichen" und dann doch drüber labern...und tschüss...:(

Aber ich bin doch gar nicht persönlich geworden oder so. Natürlich kann man alles vergleichen, nur hatte ich deine Worte so verstanden, als habe Nikon 2 Blendenstufen Vorteil ggü. Sony, was das Rauschen angeht. Wenn man den Technologiestand oder die Fähigkeiten zur Verfeinerung der Sensordaten vergleichen will, machen Quervergleiche durch die Formate ja nicht viel Sinn. Oder was meintest du mit den 2 Blendenstufen? Ich konnte mir nun allerdings auch nicht vorstellen, dass dir das mit dem Vollformat-Rauschvorteil nicht klar ist, aber ich wusste deinen Text einfach nicht anders zu verstehen. Am besten einfach kurz aufklären, nicht ausklinken. :)
Hmmm... nochmal dein letztes Posting übergelesen... Du meinst wohl einfach, dass der reale Unterschied mehr als die 1/2 Blende durch den SLT-Spiegel sein dürfte. Meiner Erfahrung nach stimmt es aber ziemlich genau.
Ich habe D90, A55 und A65 gehabt (bzw. habe ich noch, siehe Links in Signatur). Was DxO an Rauschwerten bei den dreien brachte, kommt auch in der Praxis recht gut hin.

Bei Dpreview kann man sich weitere Vergleichsbilder SLT-DSLR ansehen, z.B. D3200 - A65 etc.. http://www.dpreview.com/reviews/nikon-d3200/19

j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dicke Kamera und dann an den Optiken knausern? Na, dass ist mal sehr sinnvoll.

Finde ich auch. Mein Immerdrauf kostet 80% des Gehaeuses, aber natuerlich in anderen Preisregionen.

Wenn man sich allerdings die Bildqualitaet eines Tamron 28-75 ansieht, die teilweise besser ist als die des Zeiss 24-70, dann muss man halt auch ueber Alternativen nachdenken. Ausserdem ist es halb so schwer und kostet ein Fuenftel.

80er Jahre Minolta Billigzooms, die um 100 Euro in der Bucht verramscht werden, sind allerdings sicher ein Nogo, da gebe ich Dir recht.

Fuer mich, der APS-C gewohnt ist, sind die Raender an den Vollformaten selbst mit guten Zooms einigermassen gewoehnungsbeduerftig. 5000 Euro und fast 2 Kilo um den Hals und dann muss man erst was am Rand wegschneiden, weil es extrem unscharf wird. Im Gegensatz zu einem 16-80/105 hilft abblenden auch nicht viel, wenn ich mir so manches VF-Zoom ansehe.

Es scheint, dass Sony da auch noch ein paar leistbare und gute Linsen nachlegen sollte, damit sich mehr als nur Freaks eine VF-SLT kaufen.

Ein 24-105 mit moderner Verguetung und SAM zum Beispiel. Kann ruhig F3.5-4.5 sein.

Und ein 16-35, das nicht auch gleich knapp 2000 Euro kostet, waere auch kein Fehler. So was hat es ja von Minolta schon mal gegeben, war halt 2.8-4.

Ein Canon 17-40 4.0 L USM gibt es um 700 Euro.

Zwischen 100 Euro gebraucht in der Bucht und 1700 Euro neu koennte man ruhig noch eine leistbare Zwischenebene einziehen, aber bitte AF-D kompatibel.
 
Warten wir mal ab.
Es wurde ja heute offiziell bekannt gegeben das Sony mit Olympus expandiert und nicht nur im Medizintechnischen Bereich.
Beinahe überall kann man lesen das sie im fotografischen Bereich auch mehr zusammenarbeiten wollen und das Olympus höchst wahrscheinlich auf die Sensotechnologie von Sony zugreift und Olympus baut Objektive für Sony.
Anscheinend ist am Montagt Pressekonferenz darüber, vll. erfahren wir dann etwas mehr.
Allerdings würde ich auch ein neues Weitwinkelzoom fü Sony A sehr begrüssen da die Auswahl doch nicht gerade riesig ist.

UWWWEEEE
 
Oly Linsen sind auch nicht gerade fuer niedrige Preise bekannt, aber optisch meist recht gut. Viel Synergien sind in den Kamerasparten nicht erkennbar, ausser im Kompaktbereich.
Und dann noch Pana und Sony gemeinsam bei MFT?? Da werden einige Japaner die Katangas schaerfen fuer einen ordentlichen kollegialen Kleinkrieg.
Na, hoffentlich nehmen ein paar Olympus Techniker ihre Computer und rechnen ein 24-105 so mit 500 Gramm, denn Linsen mit einem Kilo Gewicht muss ich nicht staendig um den Hals haben.
Ansonsten kommt mein 50 1.4 drauf, auf der XD7 hats das 50er ja auch getan.
 
80er Jahre Minolta Billigzooms, die um 100 Euro in der Bucht verramscht werden, sind allerdings sicher ein Nogo, ...

Ich sehe das etwas anders.

Für diese Objektive gibt es schlichtweg keinen Markt.
An APS-C ist die angebotene Brennweite oft völlig uninteressant.
KB-Format gibt es bei Sony nicht in dem Maße, wie entsprechende Minolta-Objektive kursieren. D.h. sie können nur über den Preis verkauft werden.
Bei den Mini-Preisen denkt jeder, das kann nichts taugen. Aber dem ist nicht so.

Diese Objektive sind sicherlich weit entfernt, von der Qualität eines Zeiss 24-70. Aber moderat abgeblendet, taugen diese Objektive sehr wohl. Da sind sie keinen Deut schlechter als entsprechende Produkte der Konkurrenz, nur eben deutlich billiger.

24-85mm (kostete mich 100 Euronen):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=868730

17-35mm (kostete mich ca. 220 Euronen, allerdings weiß ich den genauen Betrag nicht mehr exakt):
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=546536

Decke den Brennweitenbereich von 17-85mm KB-tauglich mal bei der Konkurrenz ab (Consumer-Linsen).

Das ist keine Zeiss-Qualität, aber vergleichsweise klein und leicht. Dadurch nutze ich sie gerne für Reisen.

Es gibt noch ein paar andere Objektive, die Abbildungstechnisch ohne großen Tadel sind.
Andere mögen mehr ein Zoom aus dem moderaten Weitwinkel bis zum kurzen Tele schätzen. Für die wäre eine scharfe Linse von 35-70mm ein wirkliches Schnäppchen. Für noch Andere sind andere Brennweitenkombinationen attraktiver. Das kann dann aber jeder für sich selber herausfinden.

Da gibt es einige Objektive, die deutlich unter ihrem Wert gehandelt werden.
Probiere es aus, viel Geld wird man bei diesen Versuchen nicht sinnlos versenken.

Gruß
Frank
 
Hi Frank,

danke fuer die Tipps. Ich dachte auch, dass die Dinger derzeit (noch) billig zu haben sein muessten, da aktuell keine VF-Sony zu haben ist.

Die matschigen Ecken bei Kurtmunger haben mich etwas abgeschreckt, aber ich bin ja auch APS-C gewohnt. Das 28-85 scheint tatsaechlich nicht die Krone der Minoltazooms gewesen zu sein, aber ich haette mich auch gewundert, wenn da alles sooo schlecht waere.

Bis jetzt finde ich das genannte Tamron, aber auch das, obwohl nicht mehr produzierte, aber noch immer erhaeltliche Sony 24-105 mit 395 Gramm interessant. 1kg ist fuer ein Immerdrauf schon viel, vor allem weil die A99 nicht so schwer ist wie ich erwartet haette.

Deine Bilder mit dem 24-85 und dem 17-35 machen wirklich Lust auf einen Fischfang in der Bucht!
 
Ich habe als Alltagskombi A77 mit 24-70, dass sind gut 1,6kg mit allem Kleinkram. Kauft man sich einen vernuenftigen Tragegurt dann merkt man das Gewicht allerdings nicht mehr. Mit dem Originalumhaengemistding wuerde ich das auch nicht schleppen wollen. So trage ich den Spass den ganzen Tag mit mir rum und merke es abends kaum. Selbst das 70-400 laesst sich so recht bequem tragen, zwar nicht schwerelos aber rueckenschonend und arbeitserleichternd.

Die 50 Euro fuer den Gurt waren extrem gut investiert und kann ich jedem nur empfehlen.
 
Bei der A99 haben wir halt noch keine Bilder, da müssen wir uns vorerst mit der Theorie begnügen. Aber m.E. kann man schon ziemlich gut abschätzen, was kommen wird. Die Verhältnisse dürften wie bei APS-C sein (A55 - D7000). D600 und A99 gehen beide bis Iso 25600 (die A99 hat allerdings noch Multiframing mit 51200) und wenn die Gerüchte nicht ganz falsch sind, dürfte Nikon einen Sony-Sensor verwenden (es gibt jedoch auch unterschiedliche Gerüchte)...j.

Hm, sehe ich nicht ganz so...

Die D7000 ist der A55 ein ganzes Stück voraus, insbesondere was das Dunkelrauschen anbelangt.
Bei den RAW-Files der D7000 kann man die Schatten ewig "hochziehen", ohne das es Schneegestöber gibt.
Das mag die A55 viel weniger.

Zur A99:
Die vielen einmaligen Features gegenüber der Konkurrenz hast Du ja schon eingangs genannt.
Zudem liegt die 99 (mir) ganz hervorragend in der Hand, wie es sonst nur bei den 1èr bzw. der D3/4 der Fall ist.
Mit dem Zeiss 85 1.4 bzw. dem 135 1.8 ist sie sehr gut ausbalanciert.
Anbei ein paar JPEG`s (Rauschunterdrückung low).
IMHO:
- bis ISO 1600 auch für Pixelpeeping geeignet...
- mit etwas NeatImage lässt sich auch ISO 16000 in der Bildschirmauflösung verwenden

Ein großer Schritt im Vgl. zur 850/900, keine Angst vor hohen ISO`s ist das Motto bei der A99, das sieht die A77 keinen Stich.

In meinen Augen eine absolute Traumcam. :top:

Ciao
THomas

ISO 800 bzw. 1600 inkl. 100% Crop
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten