Moin,
die Manfrottos kommen mir eher vor wie Trecker, der B-1 wie ein kleiner Personenwagen. Meine Manfrottos sind robuster und klemmstärker (aber auch größer, unfairer Vergleich), aber auch sehr hakelig in der Bedienung. Der B-1 ist sehr weich in der Verstellung.
Grundsatzfrage: Der B-1 ist ein Minikopf für umplappbare Reisestative. Ist das Deine Anwendung, oder geht es eher um billige Köpfe?
Ich habe den 496RC2. Im Vergleich dazu trägt und hält der Triopo B-1 weniger, mit dem Manfrotto komme ich aber wegen des hohen Losbrechmoments manchmal gar nicht und sonst erst nach vielen Versuchen und übers Ziel hinausschießens zur gewünschten Einstellung.
Ich halte diese Miniköpfe für eine Spezialanwendung für Spaziergänge mit leichtem Gepäck, und dafür ist der B-1 gut geeignet. Panoramen halte ich für eine andere Spezialanwendung.
Gruß
Ralf C.
Moin,
ich habe noch ein bisschen gespielt und testweise den Triopo B-1 mit 120 Kilogramm belastet, statisch von oben. Das hat er ausgehalten, ohne Schaden zu nehmen. Die Kugelklemmung war von dem Gewicht allerdings überfordert und rutschte etwas. Allerdings ebenfalls, ohne Schaden zu nehmen. Kopf und Tester sind wohlauf ;-)
Den ollen Manfrotto 141 RC2 habe ich mal mit geschätzten 150 Kilogramm belastet: Tester (ich) plus Katzenstreusäcke in den Händen, und dann einbeinig drauf hopsen. Hat der auch überstanden, die Klemmung hat das auch gehalten.
Auf die Hopserei habe ich fortan verzichtet, die Zielfläche ist ein bisschen klein. Ungehopste 120 Kilogramm statisch von oben haben auch die Bilora 1122 (141-Nachbau), MA 496 RC2 und Cullmann MB 8.5 überstanden. Der Cullmann nicht mit der originalen Wechselplattenklemme. Die Kugelklemmen haben jeweils gehalten.
Markins USA gibt für den Q3 Taveler als Haltekraft an:.
http://www.markinsamerica.com/MA5/Q3T.php
nennt Maximum Torque 130 lbf·in (150 kgf·cm)
http://www.unitconversion.org/unit_c...er/torque.html
rechnet das um in 14,7 Nm
Also, Markins USA selbst gibt die Haltekraft des (einschließlich Klemme) 375 Gramm leichten Q3 Traveler mit umgerechnet 14,7 Nm an. Und die Belastbarkeit mit 30 Kilogramm.
Ich habe - Küchen- und Personenwaagengenauigkeit - für meinen Triopo B-1 eine Belastbarkeit von mindestens 120 Kilogramm (senkrecht, Kugel klemmt nicht mehr, Kopf geht nicht kaputt),
eine nutzbare Belastbarkeit von mindestens 70 Kilogramm (senkrecht, Kugelklemmung gibt nicht nach) und eine Haltekraft von etwa 16 Nm ermittelt.
Mindestens und etwa weil es hier Grenzen gibt, was ich an Belastungen auf die Waagen stemmen kann, nicht weil der Kopf nachgegeben oder gar aufgegeben hätte.
Ich denke, angesichts des Preisunterschiedes -
Q3 Traveler mit Schraubklemme und ohne Schnellwechselplatte
308,21 Euro beim Photoproshop inklusive Mehrwertsteuer exklusive Versand
Triopo B-1 mit Schraubklemme und mit Schnellwechselplatte
42,90 Euro bei photo-tip.pl inklusive Mehrwertsteuer und exklusive Versand
(also beides Auslandsprodukte, beide Händler Versender, Zoll und Einfuhr sind bei beiden Händlern offiziell abgewickelt) -
ist der Leistungsunterschied zu verkraften.
Legt man noch 20 Euro für 'ne billige Platte drauf und bekommt die Portofrei, liegt der Markins Q3-Traveler bei etwa 330 Euro, der Triopo B-1 bei 43 Euro. Das ist ein Faktor von nicht ganz 8.
Ich glaube, dafür macht der Tripo B-1 seine Sache ganz ordentlich.
Gruß
Ralf C.