• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test

Michael kannst du bitte ein Foto von der Konstruktion posten.
 
Was meinst Du mit "Konstruktion"?

Du brauchst eine Fotozelle mit PC Anschluss; in meinem Fall ist es diese

http://www.dealextreme.com/p/seagull-infrared-remote-slave-trigger-for-digital-camera-syk-4-8187

und ein normales Sync Kabel: PC Male auf der einen 3,5mm Klinke male auf der anderen Seite, z.B. sowas

http://www.ebay.com/itm/Flash-Brack...=6256818682165045473&pid=100005&prg=1003&rk=1

Die Klinke kommt in den Discovery, der PC Anschluss an die Fotozelle.

Weiterhin eine Kamera + Blitz, die high speed sync Blitzen beherschen. Bei meiner Fuji S5 (Nikon D200 Blitztechnik) ist es z.B. so, dass die Kamera HSS (heist bei Nikon FP) kann aber nur mit externem (Aufsteck)blitz, daher der SB600. - Bei Canon wird es vermutlich ganz ähnlich sein.

Dann musst Du nur noch die Kamera auf HSS bzw. FP und den Blitz auf manuel Stellen (damit Du ihn runterregeln kannst - soll ja nicht belichten, sondern nur die Fotozelle auslösen - und damit der Discovery nicht schon beim Vorblitz auslöst). Kurze Verschlusszeit und gewünschte Blende wählen und die Fotozelle so positiionieren, dass sie genügend Licht abkriegt. Den Blitz stellst Du auf niedrige Leistung und drehst ihn "aus dem Bild", die Fotozelle musst Du natürlich so positionieren, dass sie den Blitz "sieht".

Bei einem langen Sync Kabel kann man die Fotozelle auf direkt vor bzw. neben den Blitz halten bzw. dort befestigen (mit etwas Abstand zur der Streuscheibe, z.B. mit Gaffa Tape - ich werde mir einen Streifen Velcro an die Fotozelle und seitlich an den Blitz kleben, sollte ich Gefallen an dem Ganzen finden).

Dann musst Du natürlich ein paar Testaufnahmen machen und den Blitz entsprechend einregeln. Da bei dem Verfahren jedoch von der Blitzleistung was verloren geht (die Abbrenndauer ist ja länger als z.B. die von mir gewählte 1/4000s Verschluss), hilft der Beli an der Stelle wenig - ist halt "Trial & Error" angesagt.

NACHTRAG: Hab gerade festgestellt, dass ich mir mit der Fuji S5 das Gewusel mit der Fotozelle auch sparen kann. Die Kamera hat ja einen PC Anschluß, der bekommt auch das FP (HSS) Signal (offenbar aber nur, wenn sich ein FP fähiger Blitz auf der Kamera befindet). Demnach: Kamera auf auto FP, SB600 auf 1/64 gen Himmel, Sync Kabel in die PC Buchse und alles ist gut (funzt vermutlich an allen Nikons mit PC Buchse). Ach ja, bei 1/8000s (kürzer kann meine S5 nicht) scheint das Timing auch problemlos zu sein, funktioniert einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
dieses problem kann man umgehen, wenn man zwischen der servozelle und porti einen funk trigger hängt ;)

Damit fängt man sich die nächste Verzögerung ein, die das Timing
im Zweifel auch wieder kaputtschiesst. Die meisten Funkzünder senden
mehrere Pakete mit Feuerbefehl, und je nach Umgebung wird mal auf
dem ersten, mal auf dem zweiten, mal auf dem dritten Paket gezündet.

Das ist alles andere als gut wiederholbar.
 
Meiner Erfahrung funktioniert dieser Hack genauso gut bzw. schlecht,
wenn man ein Synckabel vom Systemblitz an den Klingeneingang des
Generators legt - wenn der Blitz einen entsprechenenden Ausgang hat
und bei jedem HSS-Einzelblitz dort zündet, wie der SB-800.

Das geht nur mit Nikons in Verbindung mit FPsync fähigen Blitzen.
Tatsächlich ein Vorteil gegenüber Canon.

Man kommt damit näher an den idealen Zündzeitpunkt heran, aber die
Abbrennkurve des angeschlossenen grossen Blitzes kann einem immer
noch einen Strich durch die Rechnung machen.

Canon zündet HSS nicht über den Mittenkontakt sondern per
Datenprotokoll. Das kann man nicht so einfach abgreifen.
 
Das könnte (!) auch das Resultat der nachlassenden Abbrennkurve
sein, je nachdem in welche Richtung der Verschluss abläuft.

Stimmt, aber der Verschluss läuft horizontal, wie man hier an einem älteren Testbild mit dem Freelander sehen kann:



Daher dürfte es sich wohl ausschliesslich um Lichtabfall handeln, der durch die Position der Lichtquelle bedingt ist.

Hätte ich daran gedacht, hätte ich den Blitz zentral vor dem Motiv platziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe drei Fragen :

1)

Ist der Calumet 300 B mit Akkupad für 369 Euro ein sinnvolle Alternative
zum Jinbei Discovery 600 Lithium Porty ?

2)

Reicht der Jinbei 40 cm Beauty Dish auch für Ganzkörper Outdoor
oder sollten es schon 50 cm sein ?

3)

Bisher nehme ich draußen als Aufhellblitz den Nissin DI 866 Mark II Profesionell
mit Stativ und Firefly Schirmbox und nutze sehr oft HSS um mit Blende 1,8 oder 2,8 auch bei Sommersonne shooten zu können
Ich erkaufe mir also dann Power , verliere aber die HSS Möglichkeit
also shoote dann mit Blende 16 oder 22 statt mit Blende 2.8 gegen sie Sonne
 
Habe drei Fragen :

1)

Ist der Calumet 300 B mit Akkupad für 369 Euro ein sinnvolle Alternative
zum Jinbei Discovery 600 Lithium Porty ?

Den einzigen Vorteil, den ich beim Calumet sehe, ist der Umstand, dass Du ihn auch am Netz betreiben kannst und dass er günstiger ist (bei Jinbei gibt es in dem Preisrange den 400Ws Freelander, der aber auch ein rein mobiler Blitz ist).

Vorteile des Discovery:
-Deutlich mehr Leistung (600Ws oder 1200Ws)
-Akku mit wesentlich besserer Kapazität und kürzerer Recycling-Zeit
-bis zu zwei Köpfe anschließbar
-Köpfe sind leichter und kompakter (dafür ist der Calumet Kopf vermutlich stabiler) und haben LED Einstellicht

2)

Reicht der Jinbei 40 cm Beauty Dish auch für Ganzkörper Outdoor
oder sollten es schon 50 cm sein ?

Für Ganzkörper mit Dish musst Du eh etwas weiter weg vom Motiv, da relativiert sich der Unterschied zwischen 40cm und 50cm vermutlich stark. Der 40er ist halt nicht so sperrig.
 
Zu Posting #545

NACHTRAG: Hab gerade festgestellt, dass ich mir mit der Fuji S5 das Gewusel mit der Fotozelle auch sparen kann. Die Kamera hat ja einen PC Anschluß, der bekommt auch das FP (HSS) Signal (offenbar aber nur, wenn sich ein FP fähiger Blitz auf der Kamera befindet). Demnach: Kamera auf auto FP, SB600 auf 1/64 gen Himmel, Sync Kabel in die PC Buchse und alles ist gut (funzt vermutlich an allen Nikons mit PC Buchse). Ach ja, bei 1/8000s (kürzer kann meine S5 nicht) scheint das Timing auch problemlos zu sein, funktioniert einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :top:

Soe wie ich es sehe , hat mein Nissin DI 866 Mark II nur den einen Vorteil
daß ich HSS blitzen kann , was ich Outdoor im Sommer oft bei 1/2000
oder 1/4000 mache
 
Nach all den Tipps zum Highspeedblitzen mit dem Discovery, hab ich Fragen beim Einsatz des Porties als Dauerlicht. Leider ging meine Gebrauchsanweisung verschütt und ich kann nicht mehr nachschauen ob darin etwas zu finden ist. Hier die Fragen:
1. Hat jemand die Gebrauchsanweisung als PDF und kann sie mir schicken. Oder gerne auch nen Link. Hab über Google nix gefunden.

Hatte letzte Woche den Discovery im Einsatz und hab das Einstelllicht als Dauerlicht verwendet. Hab mit zwei Köpfen in ca. 7 Std. 1250 Bilder gemacht, dann war Schluß, Akku leer. Leider gingen die LEDs immer nach ca. 5 Minuten aus und ich konnte sie über die Einstelllichttaste nicht wieder aktivieren. Also Porty aus und wieder an und die nächste Reihe, hübsch im 5 Minutentakt.
2. Weiß jemand wie ich das Einstelllicht auf unendlich stelle? Oder den Sleepmodus deaktiviere?
3. Läßt sich das Einstelllicht nachdem der Discovery in den Sleepmodus geht wieder per Taste (Welche?) aktivieren?

Vielen Dank für eure Hilfe! Bilder stelle ich nach Sichtung ein. Wahrscheinlich nach den Wochenende.

Schöne Grüße, Mathias
 
DC600 als Dauerlicht? Interessante Verwendung... Da gibt es sicher besser Optionen als LED-Dauerlicht....

Die LED´s bleiben grundsätzlich dauerhaft an. außer du drückst nochmal die Taste... dann gehen die mit Delay aus.

Die Sleep-Funktion kann man nicht deaktivieren. Wecken kannst du ihn mit druck auf den Wake-Up-Button. (fast / mit Pfeil darunter)

WElch krasse Anwendung.... 7std shooten als dauerlich und über 1200 bilder...
Denke dieser Blitz ist nicht für deine Anwendugen die Lösung!
 
Hallo Marcel,
war ein 1200er. Aber das is nicht entscheidend. Leider, wie beschrieben, ging das gute Stück immer wieder aus. Auch ohne Timer.
Zum Einsatz:
Idee war, AL plus Offenblende plus Akzentlicht aus dem Porty. Leider läßt der sich nicht weit genug runterregeln um mit Offenblende zu arbeiten. Mach ich die Blende zu, is mein AL weg. Bin ja lernfähig, was würdest du denn da machen?


Schöne Grüße, Mathias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten