• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Jinbei Discovery 600 Lithium Porty: Test

Ich meinte auch damit Black_Devil ;)
 
Hallo zusammen, weil gerade hier alle Jinbei Porty Anwender sind.

Kann man den Porty auch mit anderen Studioblitzgeräten wie Elinchrom D-lite 2/4 verwenden oder nur für Jinbei Blitze?

Mir ist nämlich der Ranger Quadra Porty zu teuer! -.-
 
Kann man den Porty auch mit anderen Studioblitzgeräten wie Elinchrom D-lite 2/4 verwenden oder nur für Jinbei Blitze?

Du kannst die Discovery und Freelander gemeinsam mit Elinchrom-Kompaktblitzen im Studio verwenden, ja - sie brauchen unterschiedliche Lichtformer.

An den Generator anschließen kannst du nur je die passenden Jinbei-Köpfe - wäre mir aber auch neu dass man bei Elinchrom an einem Gleichstrom-Akkupack die Kompaktblitze verwenden könnte, das kenn ich nur von Bowens.
 
so ich habe 1 Probleme von vielen schon beseitigt ...

wenn ich den Blitzkopf jetzt am Port b anstecke kommt auch wirklich ein heller blitz raus und nicht nur so ein leichtes blinken :D ( war wahrscheinlich nicht richtig eingesteckt )

so aber nun zu der A+B Taste wenn ich meine Kamera auf manuell einstelle und dann 1 bild machen, mit aktivierter a+b taste und eins ohne sind beide gleich hell ausgeleuchtet .

Ist dann diese Taste defekt ?!

zur der frage mit der Kamera Einstellung: ich habe alles mögliche probiert iso rauf, blende auf blende zu aber irgendwie war das Licht (vom blitz) immer zu Hell.

ich werde am Wochenende wenn das wetter mal wieder schöner ist noch mal draußen testen und dieses mal auch den Port B mal schauen ob das doch nicht zu viel Leistung ist ...
 
so aber nun zu der A+B Taste wenn ich meine Kamera auf manuell einstelle und dann 1 bild machen, mit aktivierter a+b taste und eins ohne sind beide gleich hell ausgeleuchtet .

Ist dann diese Taste defekt ?!

zur der frage mit der Kamera Einstellung: ich habe alles mögliche probiert iso rauf, blende auf blende zu aber irgendwie war das Licht (vom blitz) immer zu Hell.

Ist bei mir auch so. Die volle Blitzleistung (halt 600 bzw 1200W) ist quasi noch gespeichert und muss erst abgegeben werden, also einmal blitzen, erst dann wird die geringere Leistung von Port A alleine wieder aufgeladen. Wenn du die Leistung runterregeln willst auch, die dann überschüssige Energie muss erst abgeblitzt werden.

Und zu den Kameraeinstellungen: ISO rauf ist ja auch die falsche Richtung ;) Die Blitzhelligkeit kannst du nur durch:
A: Runterregeln der Leistung am Blitz
B: über den Abstand zwischen Blitzkopf und Modell
C: Niedrigere ISO und/oder geschlossenere Blende
verringern, auf das Umgebungslicht trifft der Faktor C natürlich genauso zu, zusätzlich kannst du die Umgebungshelligkeit durch die Verschlusszeit steuern (im Rahmen der Synchronzeit)

Viele Grüße
Stephan
 
st bei mir auch so. Die volle Blitzleistung (halt 600 bzw 1200W) ist quasi noch gespeichert und muss erst abgegeben werden, also einmal blitzen, erst dann wird die geringere Leistung von Port A alleine wieder aufgeladen. Wenn du die Leistung runterregeln willst auch, die dann überschüssige Energie muss erst abgeblitzt werden.

ja das hab ich auch beachtet....

Und zu den Kameraeinstellungen: ISO rauf ist ja auch die falsche Richtung Die Blitzhelligkeit kannst du nur durch:
A: Runterregeln der Leistung am Blitz
B: über den Abstand zwischen Blitzkopf und Modell
C: Niedrigere ISO und/oder geschlossenere Blende
verringern, auf das Umgebungslicht trifft der Faktor C natürlich genauso zu, zusätzlich kannst du die Umgebungshelligkeit durch die Verschlusszeit steuern (im Rahmen der Synchronzeit)

ok werde ich nächstes mal beachten ...

ich glaub einfach das es viel zu dunkel war wie ich den blitz getestet habe da ich drinnen schon einiger massen gute Ergebnisse bekommen habe .

Bilder gibt es wenn ich mal zuhause bin ... (leider erst am WE wieder)
 
Nur mal zur Sicherheit (bitte nicht falsch verstehen): Du hast schon gewartet bis die Kondensatoren bei 1200Ws voll geladen war oder? Das dauert natürlich zwei Sekunden länger als bei 800Ws.

ja ich habe gewartet bis das piepen kam und das blinken der zahl aufgehört hat ... ;)
 
ja ich habe gewartet bis das piepen kam und das blinken der zahl aufgehört hat ... ;)

Ich habe meine Bemerkung mit der längeren Ladezeit gerade wieder gelöscht während Du den Beitrag schriebst, denn es ist auch bei mir beim Stoppen mit der Armbanduhr kaum ein Unterschied. - Wirklich Klarheit könnte wohl nur ein Beli schaffen.
 

Die E3-Bomber sind ziemliche Langbrenner, von daher sind
die eher gut geeignet für diesen Hack. OB das dann wirklich
funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Einer der wichtigsten Faktoren ist die Verzögerung des
Verschlusses in Relation zum Anstieg der Flanke der
Abbrennkurve. Wenn die nicht passt, dann kann es sein
dass man gar nicht zu Potte kommt.

Gehen wir davon aus dass es passt, dann fängt man sich
den nächsten Nachteil ein: Die Abbrennkurve startet mit
niedriger Energie und Farbtemperatur, steigt schnell zur
Maximalhelligkeit mit deutlich kälterer Farbtemperatur an
und fällt dann wieder ab.

Wenn man Glück hat, schafft man es den Bereich zwischen
80% der Helligkeit vor dem Spitzenwert und 80% danach
so zu legen dass über diese Zeit der gesamte Verschluss
ablaufen kann.

Und wenn man Pech hat, dann bekommt man über das Bild
verteilt einen Helligkeitsverlauf von Dunkelbraun nach Hellblau
zurück nach Dunkelbraun.

Oder es fängt erst in der Bildmitte bei Dunkelbraun an und
endet am Bildrand Hellblau. Oder umgekehrt.

Und ganz allgemein funktioniert das meist nur in ganz
bestimmten Kombinationen von Verschlusszeit und Leistung.
Wen man die Leistung am Blitz verstellt, ändert sich auch
die Abbrennkurve und zerschiesst dabei das mühsam ausgetüftelte
Timing.

Dazu kommt das Problem dass die Servozelle des Blitzes auf
das Licht des HSS-Blitzes auf der Kamera reagieren muss.
Bei Sonnenlicht nicht immer trivial und bedeutet meist dass man
sehr eingeschränkt in der Position des Blitzgenerators ist.

Die neueren Pocket Wizard Sender/Empfänger bieten dazu
das sogenannte "Hypersync" an, das erlaubt wenigstens die
Verzögerung zu variieren und umgeht mit Funk die Probleme
der optischen Auslösung über Servozelle.

Kostet dafür aber mehr Geld als der komplette E3-Bomber,
übersteigt damit das Budget der typischen Jinbei-Käufer bei
weitem. Der wird ja eher nicht gekauft weil er so gut ist,
sondern weil er vor allem billig ist und man hofft dass er nicht
so schlecht wie billig ist.
 
@sleimy79 ja das geht bin selber gerade dabei das zu machen :D

Mein Problem ist nur das meine servo zelle meinen funk trigger nicht auslöst, warum weiß ich auch nicht genau ...

aber wenn die servo Zelle direkt am Porti angeschlossen wird, funktioniert es.
 
@sleimy79

Grundsätzliche Voraussetzung für gelingen ist erst einmal die vorgehend beschriebene Fotozolle, da der DC Porty m. E. keine eigene hat.

Das Auslösen des Portys mit dem externen Blitz stelle ich mir nicht so problematisch vor, sofern der Fotograf, wie im Video, sich im Schatten befindet. Im gleißenden Sonnenlicht wird es jedoch ungleich schwerer sein.

Das größte Problem ist, wie von "VisualPursuit" ausführlich beschrieben, die Verzögerung des Verschlusses zum Anstieg der Flanke der Abbrennkurve. Vor allem weil es zum DC keine umfangreichen Angaben zu den technisches Spezifikationen (zumindest habe ich keine gefunden) gibt.

Daher kann ein optimales Setup, wenn es überhaupt möglich ist, nur durch probieren gefunden werden. Weiterhin ist man hinsichtlich der Lichtgestaltung äußerst eingeschränkt, da ein veränderter Parameter das mühsam gefundene Setup zunichte werden lässt. Obwohl hier wiederum die Frage ist, ob man bei gleißenden Sonnenschein überhaupt an eine Lichtgestaltung im konventionellen Sinne denken kann.

Für mich persönlich wäre das Ganze zu frickelig. Vor allem, weil die Beweglichkeit enorm eingeschränkt ist (aus dem Schatten heraus fotografieren und die Nähe des externen Blitzes zum Porty) und weil das finden eines entsprechenden Setups mir zu langwierig erscheint, zumal ich nicht glaube, dass dieses Setup auf andere Location unter ähnlichen Bedingungen übertragen lässt und das es immer wieder "neu" gefunden werden muss.

Also unter einem entsprechenden Zeiteinsatz könnte ich mir, wie vorgehend beschrieben, schon vorstellen das es mit dem DC geht.

P.S.
Was ich mir gerade überlege ... ob eine Verlängerung der Blitzdauer, also der Abbrenndauer erreicht werden kann, wenn ein längeres Kabel vom Porty zum Blitz verwendet wird. Kann ja dazu mal einen Fachmann im Bekanntenkreis befragen.
 
Dazu kommt das Problem dass die Servozelle des Blitzes auf
das Licht des HSS-Blitzes auf der Kamera reagieren muss.
Bei Sonnenlicht nicht immer trivial und bedeutet meist dass man
sehr eingeschränkt in der Position des Blitzgenerators ist.

Meiner Erfahrung funktioniert dieser Hack genauso gut bzw. schlecht, wenn man ein Synckabel vom Systemblitz an den Klingeneingang des Generators legt - wenn der Blitz einen entsprechenenden Ausgang hat und bei jedem HSS-Einzelblitz dort zündet, wie der SB-800.

dieses problem kann man umgehen, wenn man zwischen der servozelle und porti einen funk trigger hängt ;)
Die wenigsten (günstigen) Funktrigger schaffen so kurze Reaktionszeiten.
 
Hier mal quick & dirty Jinbei Discovery ausgelöst mit Seagul Fotozelle über ein Jinbei Sync Kabel mit dem DC verbunden.

Kameraseitig Fuji S5 mit SB600 auf auto FP @ 1/64 (vom Motiv abgewandt) manuell bei 1/4000s. - Sieht doch gar nicht so schlecht aus... :D

(Der DC stand nur mit Schirmreflektor links von der Kamera, daher der leichte Lichtabfall nach rechts im Frame.)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten