Gast_92505
Guest
so wie siehts mit dem TO aus? sind die Bilder fertig?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
so wie siehts mit dem TO aus? sind die Bilder fertig?![]()
nee, Kamera ist nicht angekommen.
Muss also bis nachstes Wochenende warten![]()
Bis dahin ist - wenn es so weitergeht - der Thread vielleicht geschlossen.![]()
Ein paar Testmöglichkeiten:
Bei Dynamikvergleichen, also hohen Objektkonstrasten, kannst du es mal so vergleichen:
S5 in Jpeg mit Std. 400% Dynamik
S5 in Jpeg mit Std. Autodynamik (ergibt das gleiche?)
S5 in RAW und am PC maximale Dynamik rausgeholt (z.B. mit Lightroom)
D90 mit Active DLighting auf extrahigh (das ist mehr als auto)
D90 mit Active DLighting auf extrahigh, aber beim Fotografieren 1-2 Stufen unterbelichten und anschl. in der Nachbearbeitung (ok. drücken in der Bildwiedergabe) DLighting mit "normal" ausführen. Wichtig ist dabei, dass du in RAW fotografiert hast. Evtl. auch mal "stark" probieren, aber das wirkt insgesamt mit Active DLighting auf extrahigh schon etwas unnatürlich flau.
Schärfevergleiche sind einfach zu machen, evtl. eine Wiese oder Schilder von weit weg fotografieren (S5 auf 12 MP) und Zweige bzw. Schrift vergleichen. Objektiv muss dabei im optimalen Blendenbereich sein (etwas abgeblendet).
Farben sind schwer zu vergleichen, denn die Kameras haben ja beide einige Farbeinstellmöglichkeiten. Bei der S5 habe ich Std bevorzugt, bei der D90 wechsel ich manchmal, nehme meist aber auch Standard. Vergleichen würde ich zum einen Grüntöne (Wiesen) und zum anderen Hauttöne (Menschen).
Den automatischen Weißabgleich kannst du vergleichen, indem du jeweils bei Kunstlicht, bei Neonröhren und bei Mischlicht fotografierst. Dann auch mal probieren, den Weißabgleich manuell einzustellen (bei der D90 geht das während des LiveViews, z.B. Kelvin), sowie die Feineinstellmöglichkeiten.
Bei der D90 kann man dann noch den Sinn und Nutzen der internen Bildbearbeitung checken und beurteilen, z.B. RAW-Konvertierung vor Ort (Weißabgleichkorrektur etc.), Sternfilter, SW-Umwandlung, Fisheye-Effekt etc.. Auch der Sinn der Videofunktion ist einzuschätzen, aber man braucht etwas Übung, um sie gut nutzen zu können (AF etc.).
Beim Gehäuse kann man beurteilen, wie es mit der Bedienung abläuft (AF verstellen, Belichtungsmessung umstellen etc.), wie Monitor und Kamerahaltung (Griff und Gewicht) beim Tester ankommen. Auch sind Sucher und Sucherinformationen zu vergleichen. (Die Sucher sind wohl gleich, aber die Informationen unterschiedlich, bei der D90 kann man z.B. Iso einstellen, muss aber auf die Restbildanzeige dafür verzichten).
Zudem ist die Verwendung von RAW in der Praxis zu vergleichen (Geschwindigkeiten beim Fotografieren und anschl. Bildbetrachtung), prüfen, welche schneller wieder einsatzbereit ist. Die fps sind ansonsten ja bekannt.
Weiterhin ist ein Blick in die Menüs sinnvoll, also beurteilen, wieviel einzustellen geht und ob der Aufbau sinnvoll ist.
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
j.
ich glaub hier geht es um ein Shootout der beiden Kameras und nicht D90 vs. S5![]()
Aus meiner Erinnerung heraus ist die Dynamik der S5 im RAW extrem gut (bei Tonemapping), im Jpeg noch gut, aber da man in der D90 Active DLighting, sowie nachträgliches DLighting (vor allem bei RAW) in der Kamera nutzen kann, kommt sie schon nah heran.
j.
RAW mit JPEG zu vergleichen ist sehr fragwürdig. Nutzt man ADL auf höheren Stufen, dann verstärkt man das Rauschen sichtbar, sollte man auch mal bedenken.
...was Schärfe anbetrifft, kann leicht zum Diskussionsthema mutieren, denn unser nightshot hat gezeigt das dieses Kapitel sich innerhalb von einer Stunde schnell verändern lässt, ...
Letztlich zählt, was wirklich genutzt wird, weniger, was man theoretisch nutzen könnte.
...Mit Verlust der Garantie...
und nochmals ca. 300€ für den Umbau...
Ich habe hier schon von vielen gelesen, dass sie Jpeg vorziehen. War bei mir nicht anders. Ok., das ist nur ein persönlicher Eindruck.Das weiss hier halt niemand... glaube kaum, dass jemand eine valide statistische Erhebung vorlegen kann, anhand derer sich die Nutzungshaeufigkeit bezueglich RAW/JPEG bei der S5 nachvollziehen laesst.
Ja, das dürfte stimmen. Ich habe ja auch u.a. den Check inkl. S5 mit RAW und PC-Nachbearbeitung vorgeschlagen. So bekommt man einen Eindruck aller Möglichkeiten. Bei der D90 ist RAW jedoch deutlich angenehmer zu handhaben.Ausserdem bin ich der Meinung, dass die D90 von den meisten Besitzern hauptsaechlich im JPEG Modus verwendet wird, denn der Grossteil wird auch nur die Kitlinse nutzen, wie bei den Einsteigerkameras auch. Das Forum hier ist sicherlich nicht repraesenativ fuer den Durchschnitts-User.
Ein wirklich objektiver Vergleich sollte vergleichbar und nachvollziehbar sein, ansonsten kann man sich das gleich sparen.
meinst Du das wäre ein Gegenargument?
Es sollte kein Gegenargument sein, sondern nur die Vervollständigung deiner Geschichte um mit der S5 an scharfe Bilder zu kommen.
Die S5Pro erlebt seit ca. einem Jahr eine Renaicansse, seit sie für richtig wenig Geld verhökert wird. Deswegen glaube ich, dass sehr viele Geräte mit weniger als 2 Jahren auf dem Buckel im Umlauf sind. Somit würde man bei einem Umbau den Verlust der Garantie in Kauf nehmen. Wenn man mehr Auflösung möchte, kann man deshalb mit einer D90 oder ähnlichen neueren und moderneren Geräten weniger risikofreudig, günstiger und bei vollem Erhalt der Garantie zum Ziel kommen.
Es sollte kein Gegenargument sein, sondern nur die Vervollständigung deiner Geschichte um mit der S5 an scharfe Bilder zu kommen.
na was für eine aussage,wieder etwas verwirrung bringt...
hier zb. gerade von dir... https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=11965&page=6
dafür braucht man nicht einmal eine bridge-kamera, um überschärfte postkartenbilder zu präsentieren...
ein paar gründe zu garantie... wenn man nur gelegentlich knipst oder sein gerät in der gedanlage,oder auch beruflich nützt, dann lohnt es sich nicht auf´s spiel zu setzen.
da muss mehr da hinterstecken zb. wenn eine kamera nicht mehr gebaut wird und verbesserungen wünscht... bei fuji gerade ist so, ungefähr wie ein auto tuning... oder einfach von der masse abzu heben...ich finde das gut, weil solcher mut und risikobereitschaft bringt die menschheit vorwärts
lg jani
dann muss man eben auch die besseren Farben als bei Nikon (so gefällt es eben vielen)
den besseren AWB als bei Nikon (das bestätigen nun fast alle)
die bessere Dynamik als bei Nikon (das Totschlagargument wisse halt alle)
um 25% höhere Sensorempfindlichkeit bei gleicher ISO-Speed
die vollkommen bessere JPEG-Engine als bei Nikon
Vielleicht bringe ich nachher nochmal ein Rätsel.
j.