• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Panoklemmen Diskussion

ede.duembel

Themenersteller
Ich wurde gerade in einem anderen Fred zu einer neuen Panoklemme gefragt, da ich den Fred nicht total zerfleddern will mache ich hier mal einen neuen auf.

Ich nutze Panoklemmen inzwischen eigentlich immer auf allen meinen Kugelköpfen. Nicht nur um Panoramen zu machen, sondern insbesondere auch bei Architekur und Landschaft um sicherzustellen, dass mein Horizont vernünftig im Wasser steht bzw. ich stürzende Linien verhindere.

Und da es eng damit zusammenhängt habe ich mir auch eine vernünftige Leveling Rail herstellen lassen. Diese miniLibellen egal ob in den Klemmen, den Stativtellern oder für den Blitzschuh gingen mir irgendwann nur noch auf den Geist und sind vor allem in den seltesten Fällen präzise. Die Leveling rail habe ich mir von fittestfoto fertigen lassen und mir eine Ebisu Libelle eingeklebt (zu beziehen über Feine Werkzeuge).

So zu den Klemmen:

Vorab. Besessen habe ich die folgenden Panoklemmen (in fett, die die ich noch habe):

- RRS PCL (alte Version mit separatem Dovetailadapter)
- Sunwayfoto DDH01
- Sunwayfoto DDH02

- Sunwayfoto DDH03Ni
- ishoot Klon von der Sunway DDH03
- Mengs Pan02 (recht neue Variante die auf ebay aufgetaucht ist mit zuschaltbarer 15° Klickstopfunktion)
- grosser Sunwayfoto Indexer DDP64M
- kleiner Sunwayfoto Indexer DDP64S

Dazu hatte ich unter anderem noch einen Panoteller von Novoflex und ein Kumpel hat den Indexer von Berlebach (der baut aber schon recht gross auf, hat aber eine variable Klickstop Funktion wie die Indexer aus oben stehnder Liste).

Ich schreibe jetzt keine Abhandlung über alle pros und cons dieser Klemmen (habe ich in diversen Freds schon einzeln gemacht), aber da ich gerade spezifisch zur Pan02 gefragt wurde, stelle ich die Antwort mal hier rein, vielleicht sammelt sich ja was zusammen im Laufe der Zeit.

Zitat von ede.duembel Beitrag anzeigen

Was die Panoplatte angeht, so ist es nicht einfach. Auch hier hatte ich schon verdammt viel durch. Novoflex, RRS PCL, Sunway alt und neu in gross und klein, iShoot und irgendeine die gerade erst neu bei ebay aufgetaucht (PAN-02) ist mit Indexmarkierungen mittels Kugel und Lochplatte.

[...]

Die von iShoot (sieht aus wie ein Sunway Klon) war einfach nur Altmetall ohne wirkliche Arretierung und dieese neue PAN-02 ist im Prinzip nicht übel, aber eine der Klemmbacken ist geometrisch so ausgelegt, dass mit nur einer minimalen Öffnungsdrehung der Klemmschraube die Kamera (in meinem Fall mit RRS L-Winkel) herausfallen kann. Nicht nur zur Seite, sondern komplett nach oben rauskippen. Das war mir zu riskant und ich habe die Klemme wieder zurück geschickt.

Tut mir leid wenn ich hier euren Thread kapere, aber darf ich zum Thema PAN-02 nochmal kurz einhaken? Das Ding ist mir vor einigen Tagen auch bei EBay aufgefallen, aber angesichts der geringen Datenlage habe ich mich noch nicht getraut, zuzuschlagen.

Meine Fragen:
- Ede, hast Du bei Deinem Exemplar zufällig das Gewicht bestimmt (im Idealfall ohne diese Klemmbasis auf der Unterseite)?
- Diese Indexing-Funktion, funktioniert die wirklich so, wie es das Aussehen vermuten lässt oder ist das nur so ein Billig-China-Feature ohne richtige Funktion?
- Ist die Libelle gescheit nutzbar oder zu klein?
- Wird das Ding bei gelöster Panoklemmung arg kippelig oder geht es?

Wäre super, wenn Du dazu was sagen könntest.

Viele Grüße,

Lexi
Hi Lexi,

Bevor ich deine Fragen beantworte. Wäre das ein Stiftung Warentest test würde ich sagen dass die Geometrie der Klemmbacke und das damit verbundene Risiko des Totalverlustes der Kamera "zur Abwertung" führt. Egal wie gut oder schlecht der Rest der Kriterien ausfällt. Sag also nicht du seiest nicht gewarnt gewesen. Dazu ist allerdings zu sagen, dass auch das AS Gegenprofil mit rein spielt. RRS ist da tendentiell eher stumpf mit recht stark abegrundeten Kanten was das Problem verschärft, Sunway und Fittestfoto (und andere Chinesen) fertigen eher spitzere Winkel welche auch kleinere Kantenradien haben, damit ginge es tendentiell besser als mit RRS (habe ich aber nicht ausprobiert, mein L-Winkel ist von RRS und für den muss es bei mir passen).

So zu deinen Fragen:

- Das Teil hatte ich auf der Waage, aber ich habe es nicht notiert, ich meine es war so irgendwo um die zwischen 150 und 200 Gramm.

- Die Libellen waren ein totaler Witz. Zumal die 2 Stablibellen schon ausserhalb dessen anzeigen was die ebenfalls verbaute Dosenlibelle zeigt. Keine der verbauten Libellen hat irgendwas von der Realtität angezeigt. Alle Schrott und um sich nicht doch immer wieder drüber zu ärgern sollte man sie schwarz anmalen oder raushebeln.

- Die Indexing Funktion funktioniert tatsächlich. Es braucht ja nur eine Lochscheibe und eine federgelagerte Kugel die in die Löcher drückt. die 15° Abstufung ist mir persönlich zu eng, ich mache meisst Panos mit 4 Aufnahmen, da sind die Klickstops aber auch nicht kriegsentscheidend. Mit der Schraube kannst du die Feder so weit entspannen, dass sie nicht mehr "klickt".

- Kippelig war die Klemme auch nicht und sie arretierte auch leidlich gut (nicht digital fest, aber eben OK)

Das sind meine Eindrücke von der Pan02. Ich habe sie nach ein paar Tagen wieder zurück geschickt. Es gab zum Glück ein Lager in D aus dem versendet wurde, so dass ich mir den Versand nach China (wie bei i-shoot) habe sparen können.

Gruss ede
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich hänge mal ein paar Bilder an damit man sich die Grössenunterschiede klar machen kann.

Mit Abstand am grössten ist die PCL, aber selbst nachdem ich meine schon verkauft hatte habe ich eingesehen, dass dies immer noch die Referenz ist. Also habe ich sie mir für meinen grossen Kopf wieder besorgt. Der CB5 wiegt ja alleine schon über 900 Gramm, da brauche ich dann auch nicht noch 150 Gramm an der Klemme zu sparen.

gruss ede
 

Anhänge

Hallo Ede,

also erstmal einen ganz herzlichen Dank für diesen super Panoklemmen-Überblick und die Infos zu der PAN-02.

Diese Klemmbackenproblematik ist natürlich sehr unschön. Tatsächlich ist es mir schon öfter passiert, dass ich an meiner Panoklemme in Gedanken die Kameraklemmung statt der Dreharretierung eine halbe Umdrehung oder so gelöst habe, bevor es mir auffiel. Und wenn die Cam dann schon Richtung Boden unterwegs ist, bevor man seinen Fehler bemerkt, ist das schon ein echter Showstopper für das Teil. :grumble:

Allerdings benutze ich im Moment noch einen Kirk L-Winkel und möchte mir in absehbarer Zeit einen selbst bauen, da könnte ich dann die Breite der Klemmbasis auf die Panoklemme anpassen. Vermutlich hilft da nur ausprobieren. Schön, dass ein Versender in D sitzt, das macht eine ein Ausprobieren und die eventuelle Rücksendung wirklich einfacher als beim Bestellen aus Hongkong.

--------------------------------

Ach ja, Ede, habt ihr nicht irgendwann mal diese OpusEde-Klemme angeboten? Was hatte es denn mit dieser auf sich? Ich muss gestehen, dass ich dieses Teil nicht ganz verstanden habe: zwar konnte ich daran eine Skala, aber keine Drehebene erkennen. Ist eure Klemme dann für einen anderen Anwendungszweck, z.B. mit einem separaten Drehteller gebaut?

--------------------------------

Bei dieser Gelegenheit möchte ich Deine Liste der Panoklemmen noch um ein weiteres Exemplar erweitern, das zur Zeit bei mir im Einsatz ist, die

- Benro PC-0

Im Prinzip scheint es sich dabei um eine etwas kleinere Kopie des RRS-Originals zu handeln. Das Gewicht liegt bei 270g, Klemmung der Kamera ist problemlos, ein Kippeln bei gelöster Rotationsebene kann ich nicht feststellen. Die Dosenlibelle ist leider nicht in der Klemmbacke sondern auf der Fläche unterhalb der geklemmten Platte untergebracht, weshalb bei einem Nachjustieren zuerst die Kamera raus muss. Ansonsten ist die Libelle zwar sehr klein, aber (für mich) noch ausreichend in ihrer Verwendbarkeit. Es wird ein Schwalbenschwanzprofil mitgeliefert, mit dem die Panoplatte in eine normale Arca-kompatible Klemme geklemmt werden kann, alternativ kann die PC-0 auch statt einer normalen Klemmbasis direkt auf dem kopf fixiert werden.

Eigentlich in Summe eine super Klemme aber für mich mit hoher Reiseanwendung ist das Teil etwas zu schwer. Für Stabilitätsfanatiker hat Benro auch noch die größere PC-1 im Angebot, für mich mit meiner Canon 5D und (schwerstenfalls) einem 80-200 2,8L ist die kleinere PC-0 eigentlich völlig ausreichend.

Bei Gelegenheit werde ich Bilder von meiner Kombi Benro J-2 + PC-0 nachreichen.


Viele Grüße,

Alexis
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da auch noch ein Modell, das super ist: Die alte Version der RRS PCL.

+ Kleiner, kompakter und leichter als die neuere PCL, aber genauso gut. Eigentlich die optimale Größe.
- Hatte noch nicht die Aussparungen, um die direkt auf die Hälse von Arca- und RRS-Kugelköpfen zu montieren.
- Eine Skala oder Mittenmarkierung auf den Klemmbacken fehlt ebenfalls noch.

Habe ich leider verkauft. :o Gibt's auch nicht mehr, die Chancen, eine auf dem Gebrauchtmarkt zu finden sind nahe Null. Wenn man eine findet: Go for it!
 
Hallo Ede,

ich hoffe ich darf die Frage hier trotzdem stellen, auch wenn es nur um Panoklemmen geht...
Hattest Du von Mengs auch schon mal den Indexer?
Wenn nein, ich habe mir den Vorgestern bestellt und werde mal berichten.
Das blöde ist bloß, dass ich noch keinen Vergleich habe...:grumble:
 
Das passt vielleicht am besten hier rein.
Ich hab die Panoklemme Sunwayfoto DDH-03 und hab sie seit etwas mehr als einem Jahr im Einsatz (auf einer Sunwayfoto-Klemme für mein Gitzo Traveller-Stativ). Sie funktioniert prima, wenn auch ich mich nicht auf die Libelle verlassen wollte - ich hab mir so eine 2 Wege-Waage für den Blitzschuh gekauft, die man dann bei Bedarf nutzt - das ist wesentlich präziser als diese Art der Libelle....

Was ich aber auch sagen will, daß ich jetzt einen kleinen Reparaturfall habe. Der Hebel an der Seite, mit der man die Panoramascheibe festklemmt, besteht aus einem Metallstift und einem dreieckigen Hebel aus Plastik. * Dieser Plastikteil ist mir nun irgendwann irgendwo draußen abhanden gekommen und ich habe nur noch den Metallstift. Damit bekommt man nicht genug Kraft, um die Panoramascheibe wirklich fest zu ziehen. Sie rotiert nicht mehr leicht, ja - aber ich kann zb das Stativ mit aufmontierter Kamera nicht mehr tragen, ohne daß die Kamera sich dann in Panorama-Richtung dreht. Da sackt einem das Herz manchmal schon in die Hose, wenn sich da plötzlich was bewegt, weil man denkt, daß gleich etwas abfällt...
Ich habe den Shop in D kontaktiert, der wiederum sich an Sunwayfoto gewandt hat und in 3 Wochen soll ein Ersatzteil kommen (ich geh mal nur von dem Plastikschnibbel aus).

* Edit: Im 2. Post von ede im Bild 3 auf dem linken Stativ kann man das Plastikteil rechts bei der 0 von oben sehen.
 
--------------------------------

Ach ja, Ede, habt ihr nicht irgendwann mal diese OpusEde-Klemme angeboten? Was hatte es denn mit dieser auf sich? Ich muss gestehen, dass ich dieses Teil nicht ganz verstanden habe: zwar konnte ich daran eine Skala, aber keine Drehebene erkennen. Ist eure Klemme dann für einen anderen Anwendungszweck, z.B. mit einem separaten Drehteller gebaut?

--------------------------------
[/B]...
OT: Angeboten ist das falsche Wort, aber ja, wir hatten die damals hier öffentlich entwickelt. Die ist aber keine Panoklemme, denn der P0 (und genau dafür hatten wir die ja entwickelt) hat ja bereits die oben liegende Panoebene, aber eben keinen vernünftigen Index. Genaueres dazu in diesem Fred:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=929356


Bei dieser Gelegenheit möchte ich Deine Liste der Panoklemmen noch um ein weiteres Exemplar erweitern, das zur Zeit bei mir im Einsatz ist, die

- Benro PC-0
Das oben ist ja nicht die Liste aller Panoklemmen, sondern nur die derer, die ich schon hatte. Von daher sind Erweiterungen mit eigenen Erfahrungen natürlich sehr gewünscht.
Hattest Du von Mengs auch schon mal den Indexer?
Wenn nein, ich habe mir den Vorgestern bestellt und werde mal berichten.
Das blöde ist bloß, dass ich noch keinen Vergleich habe...:grumble:
die Mengs Pan02 ist ja auch ein rudimentärer Indexer, aber ich vermute du meinst den grossen mit mehreren verschiedenen Indexpositionen über den aussenumfang des Indexers verteilt. Nein, den hatte ich noch nicht, nur vergleichbare Konstruktionen von Sunway (siehe Liste oben). Dieses Prinzip geht ja auf das alte Manfrotto Prinzip zurück. Allerdings fürchte ich dass bei dem Mengs Indexer (zumindest wenn er mit einer Mengs Klemme oben drauf kommt) ein ähnliches Problem wie bei der Panoklemme besteht. Aber das ist nur eine Vermutung.

Ich habe auch eine ganz normale Mengs Klemme (eckiger Bauart), bei der ist mir das bislang noch nicht aufgefallen. Ich werde das aber nochmal genauer anschauen. Nicht, dass mir das da nur noch nicht bewusst geworden ist.

gruss ede
 
die Mengs Pan02 ist ja auch ein rudimentärer Indexer, aber ich vermute du meinst den grossen mit mehreren verschiedenen Indexpositionen über den aussenumfang des Indexers verteilt. Nein, den hatte ich noch nicht, nur vergleichbare Konstruktionen von Sunway (siehe Liste oben). Dieses Prinzip geht ja auf das alte Manfrotto Prinzip zurück. Allerdings fürchte ich dass bei dem Mengs Indexer (zumindest wenn er mit einer Mengs Klemme oben drauf kommt) ein ähnliches Problem wie bei der Panoklemme besteht. Aber das ist nur eine Vermutung.

Ich habe auch eine ganz normale Mengs Klemme (eckiger Bauart), bei der ist mir das bislang noch nicht aufgefallen. Ich werde das aber nochmal genauer anschauen. Nicht, dass mir das da nur noch nicht bewusst geworden ist.

gruss ede

Hallo Ede


ich meine den hier:
http://www.gumptrade.com/photograph...ripod-ball-head-with-quick-release-plate.html

VG Swimmy
 
Hallo in die Runde,
ich habe auch dauerhaft die Panoklemme auf de Stativ, denn wer möchte schon immer umbauen, ausserdem ist die einzele Drehebene auch für mitschwenken am Tele sehr praktisch.

Meine aktuelle Kombination ist eine Panoramaplatte von Novoflex mit Q Mount aus selbigem Hause.

Wenn ich die D7000 + BG + 300 4.0 oder D7000 + CastelQ + 150 Makro drauf habe, dann kann es passieren das sich die gesamte Konstruktion löst.

Es gibt da an zwei Stellen Schwachpunkte:

1. Die Q Mount löst sich von der Panoramaplatte, was auch nicht dadurch verhindert wird, dass man die Madenschraube tief in die Gummierung der Panoramaplatte dreht.

2. Die Panoramaplatte fängt langsam an zu drehen trotz fest angezogener Feststellschraube.

Da es mich extrem nervt möchte ich mir eine richtige Panoramaklemme anschaffen. Bei einer solchen Klemme sollte Problem 1 schonmal wegfallen, jetzt frage ich mich nur ob ich weiterhin mit Problem 2 rechnen muss, wenn ich mir z.B. eine Panorama-Q-Plate oder eine andere kaufe.

Ich hoffe mal auf einige Tipps und Erfahrungen.

Grüße
 
Meine aktuelle Kombination ist eine Panoramaplatte von Novoflex mit Q Mount aus selbigem Hause.

dieser Panodrehteller war auch mein Einstieg in die oben liegende Panoebene (siehe Bild). Ich hatte damals eine Kirk Klemme drauf benutzt. Habe diesen Drehteller aber schnell wieder hergegeben. Was mich am meissten daran gestört hatte waren noch die Punkte 3 und 4 deiner Liste:

3. Kippeln des Panotellers wenn die Panoebene nicht voll verriegelt war.

4. Möglicher Verlust der Feststellschraube. Diese war a) nicht herausfallsicher ausgeführt und b) so locker im Gewinde, dass Sie sich häufig von alleine freigedreht hatte wenn sie nicht immer fest angeknallt wurde.

Hallo in die Runde,
Da es mich extrem nervt möchte ich mir eine richtige Panoramaklemme anschaffen. Bei einer solchen Klemme sollte Problem 1 schonmal wegfallen, jetzt frage ich mich nur ob ich weiterhin mit Problem 2 rechnen muss, wenn ich mir z.B. eine Panorama-Q-Plate oder eine andere kaufe.
ja, Punkt 1 fällt natürlich weg.
Bei Punkt 2 ist es schon schwieriger. Bei der PanoramaQ würde ich eigentlich erwarten, dass sie sich verhält wie die Novoflex Panoramaplatte ohne Klemme. Denn der Unterbau wird (höchstwahrscheinlich) identisch sein, warum sollten die sich da zwei unterschiedliche Mechanismen einfallen lassen? Ein weiterer Nachteil der PanoramaQ ist dieser Bürzel mit der Libelle. Ich mache meine 360° Panoramen normalerweise mit einem rasierten DX Fisheye. Das hiesse aber bei der Panorama Q, dass ich im Bereich des Libellenbürzels immer eine übergrosse Nadirabdeckung hätte, welche dann eine manuelle Nachbearbeitung in einem grösseren Bereich notwendig macht. Auf einer Wiese, oder bei einem Bergpanorama macht das nicht viel Mühe, aber das sieht z.B. in Kirchen mit Ornamentböden ganz anders aus.

Ich habe auch festgestellt, dass man hier auch keine pauschale Aussage treffen kann. Scheinbar gibt es hier Toleranzen mit denen die Hersteller zu kämpfen haben. Meine Erfahrung auch hier: je grösser desto besser.

Aber selbst bei RRS haben sie letztens eine Änderung der Verriegelungsschraube gemacht. Diese ist von rundem Knauf auf eine Flügelschraube geändert worden. Wahrscheinlich damit der User fester verriegeln kann. Bei meiner ersten PCL hatte der Vorbesitzer einen Stift quer durch dieses Rändel getrieben, so dass er auch eine Flügelschraube hatte. Meine jetzige PCL klemmt auch ohne dieses "Feature" sehr gut.

Sehr gut finde ich auch die Sunway DDH01 (und davon hatte ich zwischendrin mal 3 Stück, die alle gut waren, wobei ich dazu sagen muss, dass eine auch per Garantie ausgetauscht werden musste, die liess sich irgendwann gar nicht mehr verriegeln).

Bei den kleinen Klemmen a la DDH02 und DDH03 muss ich dir die Erwartung ein wenig dämfen. Mit Kraft bekommst du diese auch durchgedreht und bei dieser Bauart sind mir bislang auch die grössten Schwankungen zwischen den Klemmen (teilweise gleiches Modell, teilweise gleicher Bauart und Grösse aber unterschiedlicher Marken) aufgefallen. Meine kleine DDH02 klemmte so gut wie die grössere DDH03. Ich hatte aber auch schon DDH02s in der Hand die schlechter klemmten als meine eigene DDH02. Und wie bereits vorher gesagt ist die - äusserlich baugleiche - iShoot Panoklemme komplett durchgerasselt die klemmte nie wirklich, obwohl sie im Prinzip die Grösse der etwas grösseren DDH03 hatte.

Gruss ede
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,



ist damit das Problem gemeint, was hier unter "Service" beschrieben wurde? -> http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=3694

nein, Radomir beschreibt da einen anderen Umbau. Was er dort beschreibt ist eine kleine Madenschraube, welche von unten durch den Teller des CB5 geführt wird um eine darauf befindliche Klemme (in dem Fall die PanoramaQ) gegen unbeabsichtigtes Losdrehen zu sichern. Also das gleiche Funktionsprinzip mit dem man bei einigen Stativen den Kugelkopf gegen versehentliches Losdrehen sichern kann.

Was ich mit "kippeln" meine ist ein leichtes Spiel innerhalb des Panotellers so dass ich die Kamera ein klein wenig hoch und runter kippeln kann.

Das bedeutet aber halt im Umkehrschluss, dass ich die Panoverriegelung immer verschliessen MUSS. Bei der RRS PCL z.B. ist das nicht so. Hier kann ich ggf einfach die Panoebene auch offen lassen und mich auf die normale Hemmung (wahrscheinlich mittels Fett umgesetzt) verlassen.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ok dann hatte ich das falsch verstanden. Danke auch für die Erklärung mit der "Verriegelung". Hast du eigentlich die RRS PC-LR oder PC-PRO in der Hand gehabt?
 
Hast du eigentlich die RRS PC-LR oder PC-PRO in der Hand gehabt?

nein, die beiden hatte ich noch nicht selber in der Hand. Eine der neuen Lever-Release Klemmen von RRS (aber nicht die PC-LR, sondern die FAS) ist auf dem Weg zu mir, obwohl ich ja lever Klemmen gegenüber sehr skeptisch bin. Aber dann kann ich mir dort ein eigenes Bild machen, die neuen Lever Klemmen von RRS werden ja mit einer selbstjustierenden Eigenschaft beworben. Die Justiererei auf unterschiedliche Platten hatte mich bei den Lever Klemmen die ich bislang hatte immer gestört (Novoflex Platten werden aber immer noch nicht geklemmt, die sind einfach zu schmal, selbst für eine RRS Schraubklemme).

Ich nehme aber stark an, dass sich die Änderungen bei der PC-Pro nur auf die Fllügelschraube, einen leicht geänderten Knauf und das untenliegende AS Profilbeziehen. Mir persönlich ist ein abnehmbares Profil allerdings lieber, denn ich montiere meine Panoklemmen ja direkt auf den Kopf. Dann kann ich mir das Gewicht und die Bauhöhe sparen. Auch Kleinvieh macht Mist und die RRS Panoklemmen (egal welcher Ausführung) sind ja nun eh keine Leichtgewichte.

gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in die Runde,
ich habe auch dauerhaft die Panoklemme auf de Stativ, denn wer möchte schon immer umbauen, ausserdem ist die einzele Drehebene auch für mitschwenken am Tele sehr praktisch.

Meine aktuelle Kombination ist eine Panoramaplatte von Novoflex mit Q Mount aus selbigem Hause.

... dann kann es passieren das sich die gesamte Konstruktion löst.

Es gibt da an zwei Stellen Schwachpunkte:

1. Die Q Mount löst sich von der Panoramaplatte, was auch nicht dadurch verhindert wird, dass man die Madenschraube tief in die Gummierung der Panoramaplatte dreht.

2. Die Panoramaplatte fängt langsam an zu drehen trotz fest angezogener Feststellschraube.

Das ist natürlich ein indiskutabler Schaden ...

- hast Du mal bei Novoflex nachgefragt nach einer Lösung/Grund ?

- vielleicht war das aber auch der Grund, dass man die "Panoramaplatte=Q" herausgebracht hatte (allerdings 50 Euro teurer), die ja irgendwie etwas stabiler aussieht ?

https://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/panoramaplatten/

M. Lindner
 
Das ist natürlich ein indiskutabler Schaden ...

- hast Du mal bei Novoflex nachgefragt nach einer Lösung/Grund ?

- vielleicht war das aber auch der Grund, dass man die "Panoramaplatte=Q" herausgebracht hatte (allerdings 50 Euro teurer), die ja irgendwie etwas stabiler aussieht ?

https://www.novoflex.com/de/produkte/panoramafotografie/panoramaplatten/

M. Lindner

Das ist kein Schaden. Die Panoramaplatte ist einfachso mies. Ich hatte ein, dachte es beträfe nur mein exemplar und habe mir daraufhin einige im Laden angesehen. Genau das gleiche Dilemma. Und die Panoramaplatte=Q scheint im Tellerbereich identisch mit der anderen zu sein. Da ist nur oben die Schnellwechselklemme drauf. Und schließlich ist die originale Platte noch im Programm - scheinbar ist Novoflex mit dieser Lösung zufrieden.

Gruß

Hans
 
Hast du eigentlich die RRS PC-LR oder PC-PRO in der Hand gehabt?
Bei den PCL-Klemmen gab es immer wieder kleine Iterationen: Ohne Mittenmarkierungen auf den Klemmbacken, mit groben Mittenmarkierungen, und zuletzt eine Millimeter-Skala.

Die PC-Pro hat unten ein Arca-Profil fest verbaut (könnten sie von mir aus auch wieder weg lassen), die Pano-Feststellschraube ist griffiger, die große Schraube ist etwas leichter ausgeführt.

Die PC-LR hat die Hebelklemme, die bei (Kugel-)Panoramen weniger ins Bild ragt und beim Transport weniger stört.

Von der Bedienung ist die LR für mich aber eher ein Rückschritt. Die kennt nur "auf" und "zu". Bei Makros benutze ich aber oft eine einfache Rail, die ich mm-weise vor und zurückschiebe, da ist es sehr hilfreich, die Klemmung nur sehr leicht zu öffnen, Rail 1 mm weiter schieben, Klemmung wieder zu. Geht auch auch gut mit einer Hand. Bei der LR-Klemme hat man Kamera+Rail gleich komplett frei in der Hand und braucht definitiv 2 Hände für die Bedienung.

Die eigentliche "Panorama-Drehmechanik" scheint mir aber bei allen PCL-Versionen gleich zu sein, kein Unterschied.
 
noch ein Detail zur Benro PC-1:
mein Exemplar lässt sich in der Klemmung der Platten nicht weit genug zustellen um Kiwi (Delamax) Objektivplatten klemmen zu können!

Ich hatte auch einen alten Benro DJ-90 Einwegeneiger der sich ebenfalls nicht weit genug zustellen lies dies sogar mit Arca-Profilen aus dem Hause Benro.

Daher vermute ich eine generelle Tendenz bei Klemmen aus dem Hause Benro den Arca Standard ähm recht "eng" auszulegen.
 
Danke erstmal für den Input.
Ein Kippeln im gelösten Zustand konnte ich bei meiner Platte nicht feststellen, aber das macht es nicht viel besser.
Ich werde dann mal bei anderen Herstellern als Novoflex umsehen. Die neuen RRS kommen leider mit festem Arca Profil, vielleicht kann mir ja jemand eine andere gute Lösung bis sagen wir mal ca. 200€ empfehlen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten