• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Velbon Sherpa PRO Stative

StefanS

Themenersteller
Hallo zusammen,

als jemand, der selbst auf unzutreffende Katalogangaben hereingefallen ist, möchte ich allen Interessenten dieser hochinteressanten Stativreihe die korrekten Masse und Gewichte für die gängigsten Modelle zur Verfügung stellen. Bis auf das CF-640 wurden sie von Forenmitgliedern selbst nachgemessen. Weitere Angaben (u.a. auch die des CF-640) findet man bei www.stativversand.de, die ausdrücklich darauf hinweisen, dass es sich um Eigenmessungen handelt. Die Katalogangaben zumindest des deutschen Velbon-Kataloges 2004 sind durchweg falsch - eine Dreistigkeit, wie ich finde.

CF-530
Länge 1*: 123
Länge 2**: 56
Länge 3***: 160
Gewicht (Gramm): 1405

CF-630
Länge 1*: 133
Länge 2**: 60
Länge 3***: 160
Gewicht (Gramm): 1805

CF-540
Länge 1*: 115
Länge 2**: 45
Länge 3***: 142
Gewicht (Gramm): 1250

CF-640 - Werte aus www.stativversand.de übernommen -
Länge 1*: 123
Länge 2**: 48
Länge 3***: 157
Gewicht (Gramm): 1680

* aufgebaut mit eingeschobener Mittelsäule
** zusammengeschoben, Beine eingeklappt ohne Kopf
*** Aufgebaut mit voll ausgezogener Mittelsäule


Welches Stativ soll man nun wählen ? CF (alle Modelle der PRO Reihe sind CF-Modelle) steht für Carbon Fibre, Kohlefaser. Die zweite Stelle (3 oder 4) gibt die Anzahl der Auszüge pro Bein an. An letzter Stelle kann eine 0 (= Schraubverschluss) oder eine 1 (= Clipverschluss) stehen. Wer Wert legt auf ein möglichst geringes Packmass und dabei eine geringere Stabilität sowie eine etwas geringere Höhe bei eingezogener Mittelsäule in Kauf nimmt, wählt ein Modell mit 4 Auszügen. Die grösseren Modelle (CF-6xx gegenüber CF-5xx) bieten eine bei gleicher Anzahl der Auszüge eine höhere Kameraposition. Da ist jeder Zentimeter angenehm. Letztlich ist der Aufpreis des 63x gegenüber dem 53x und der des 64x gegenüber dem 54x gering. Als ich jetzt ein CF-630 mit meinem CF-530 vergleichen konnte, habe ich subjektiv keine Unterschiede in der Stabilität aufgrund des etwas grösseren Durchmessers des Stativbeines feststellen können. Die 7xx und 8xx Modelle spielen - auch preislich - in einer anderen Klasse. Welche Feststellmöglichkeiten der Beinsegmente man wählt, ist wohl eher Geschmacksfrage. Ich persönlich empfinde die verdrehsicheren Schraubverschlüsse als sehr praxistauglich.

Vorsicht: Es gibt Händler, die die falschen Angaben aus dem Katalog zwar nicht übernommen haben, dafür aber neuerlich falsche Angaben eingesetzt haben: Beispiel Foto-Brenner.

Die reine Fertigungsqualität des Sherpa Pro, der Lieferumfang, die Funktionalität, das Preis/Leistungs-Verhältnis und die effektiv erreichten Masse und Gewichte haben mich begeistert.

Beste Grüsse
Stefan

P.S.: Wäre schön, wenn dieser Thread auf die Velbon Sherpa PRO Stative beschränkt bleiben könnte. Alternativen finden sich in diesem Thread: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=40405
 
Ich hänge mich mal dran, bräuchte genaue Infos und/oder Erfahrungen mit dem 730. Ausser einem Bericht bei Foto-Erhardt hab ich nix genaues finden können, finde das Stativ jedoch sehr interessant.

Gruss Stefan
 
@Stefan: vom Prinzip genauso wie das das ich aufm Usertreffen dabei hatte, halt nur höher.

Das Problem mit den falschen Gewichten hatte ich auch, nach Rückfrage bei stativversand.de haben Sie mir mitgeteilt das Sie die Maße und Gewichte auf Ihrer Internetseite selbst gemessen haben und diese stimmen.

Ansonsten kann ich zu diesen Stativen nur sagen ich bin vollauf zufrieden damit.
 
@Oli

dass das 730 höher ist war mir schon klar. Es hat laut Angaben 32er Rohre (oberstes Segment), das entspricht auch dem Gitzo 1348. Dieses wiederrum ist stabil wie ne Burg, preislich leider in ner anderen Galaxy und hat auch in diesem Thread nix zu suchen ;-)

Jedenfalls erwarte ich eine ähnliche oder sagen wir besser eine vergleichbare Leistung. Aber es scheint wohl kaum jemanden zu geben, der das 730er nutzt.

Die 6xx find ich schon klasse, sind mir aber etwas zu klein. Material, Verarbeitung sind tadellos, die Schraubverschlüsse sagen mir mehr zu als die der Konkurrenz.

Gruss Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
besitze auch ein dreibein und einbein von elbon mit drehverschlüsse und bin auch begeistert davon. qualitativ gibt es nichts auszusetzen.


LG/Edi
 
Hab heut von nem Bekannten zufällig mal die Foto-Video-Chip mitgenommen weil da Stative getestet wurden. Von Velbon ist nur das Sherpa Pro CF 530 dabei und das ist nach einem Giotto auf Platz 2 gelandet. Falls es interessiert sagt Bescheid, dann such ich das mal raus.

Wobei ich ja aber bei derartigen Tests immer seeeehr vorsichtig bin. Und die Chip ist ja nun nicht grade das Nonplus-Ultra. Aber bin eben zufällig drüber gestolpert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute das Velbon Sherpa Pro CF 530 bei LAGU für 158 ? bestellt.
Ein guter Preis finde ich.
MfG Surfer
 
mal ein paar Fragen aus reinem Interesse:
Wie wird bei der Proserie die Mittelsäule in der Höhe verstellt?(Auf dem Kaltalogbild nicht erkennbar)
Wie sicher staht das Stativ mit vollausgezogener Mittelsäule?
Ist jedes Beinsegment einzeln im Winkel verstellbar?
Sind die Füße "nur" aus Gummi oder auch Spikes möglich?
Kugelkopf und Kamera gehen auch an der Unterseite zu montieren? (fuer Macros usw)
DANKE im voraus!
 
Hallo Andreas,

Wie wird bei der Proserie die Mittelsäule in der Höhe verstellt?(Auf dem Kaltalogbild nicht erkennbar)
Beim CF-8xy mittels Kurbeltrieb (m.E. nachteilig), bei allen "kleineren" mittels Klemmschraube (m.E. sehr praxisgerecht und bequem).

Wie sicher staht das Stativ mit vollausgezogener Mittelsäule?
Ausgezogene Mittelsäule ist immer und bei allen Stativen empfindlich gegen Erschütterungen/Verwacklung. Sollte Dir das bei irgend einem anderen Stativ ausreichen, ist es auch ausreichend bei den PROs.

Ist jedes Beinsegment einzeln im Winkel verstellbar?
Verstehe die Frage nicht. Segment ? Jedes Bein lässt sich in 3 Stufen unabhängig von den anderen anwinkeln. Der Auszug jedes einzelnen Segments kann frei eingestellt werden.

Sind die Füße "nur" aus Gummi oder auch Spikes möglich?
Die Gummifüsse lassen sich über Gewinde hochschrauben. Dann kommen Spikes zum Vorschein.

Kugelkopf und Kamera gehen auch an der Unterseite zu montieren? (fuer Macros usw)
Ja, Du kannst die Kamera "hängend" montieren. Darüber hinaus lässt sich die Mittelsäule aber auch asymmetrisch teilen (in ein längeres und ein kurzes Stück). Wenn Du nun die Beine so flach stellst, dass das Stativ grösste Bodennähe erreicht, steckst Du nur das kurze Stück der Mittelsäule ein, so dass die untere Auszuglänge nicht mehr stört.

Beste Grüsse
Stefan
 
Ich habe heute mein Velbon Sherpa Pro CF 530 erhalten und bin sehr zufrieden mit dem Stativ, es ist stabil, leicht, und gut verarbeitet.
Entgegen meiner anfänglichen Skepsis sind auch die Drehverschlüsse für den Beinauszug praxisgerecht.
Als Kugelkopf habe ich erst einmal einen billigen von Cullmann mit Schnellwechselplatte mitbestellt, doch der funktionier so gut, dass ich ihn wohl als Dauerlösung behalten werde.
Die Bestellung über LAGU Fotodiscount wurde schon nach 3 Tagen ausgeliefert.
MfG Surfer
 
An der Stelle nochmal die Frage ob Jemand die Maße des 640er bestätigen kann !!! DANKE !!!
 
Hallo zusammen,

das CF-530 wurde in ein CF-630 getauscht. Das 630 ist nicht trickreicher, nicht besser verarbeitet, nicht stabiler (trotz der grösseren Rohrdurchmesser) - es ist aber um entscheidende Zentimeter höher und deshalb aus meiner Sicht jeden der wenigen Euros wert, die man als Mehrpreis zahlen muss.

Beste Grüsse
Stefan
 
Hier mein erster Erfahrungsbericht mit dem CF 641:

...Mit den Klemmverschlüssen des Velbon Sherpa Pro 641 komme ich sehr gut zurecht, auf jeden Fall besser als z.B. mit den Drehverschlüssen meiner Wanderstöcke. Die unterteilbare Mittelsäule habe ich auch schon für Makroaufnamen in Bodennähe abgeschraubt. Hier ist der einzige Nachteil, dass das Gewinde relativ lang und fein ist, so dass das Abschrauben einen Moment dauert. Ich schätze, dieses lange Gewinde ist aber ein Standfestigkeits-Vorteil, wenn die Mittelsäule voll ausgefahren wird. Wer braucht eigentlich den Stonebag? Das sieht mir ein bischen fummelig aus. Aber es ist auch ein Haken dabei, so dass man eine Tasche/Rucksack in die Mittelsäule einhängen kann. Was soll in der Wohnung wackeln? Also die Standfestigkeit werde ich wohl erst demnächst beim Feldversuch besser einschätzen können. Es bleibt festzuhalten, dass das Teil mit den schaumstoffummantelten Oberrohren auch noch cool aussieht. Beim Schlepptest im völlig überfüllten Zoo quer unterm Jack Wolfskin ACS Photopack ragte das Teil mit seinen 47cm seitlich kaum heraus, so dass das Rangieren nicht zusätzlich erschwert wurde. Einzig Sorge machte ich mir um die Schraube zwischen Stativ und Stativkopf. Ob die sich losrüttelt? Aber sie saß nach 4 Std. Zoo immer noch fest...

zitiert aus: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=398260&postcount=31
 
Hallo!

Ich überlege gerade zwischen Velbon Sherpa Pro CF-640 und 641 zu entscheiden. Abgesehen von den Schraubklemmen fehlen dem 641er noch die Spikes. Ist dieser Verlust bzw. Einsparung verschmerzbar oder habt ihr die oft gebraucht? Ist sonst noch was anders beim 641er, von der Optik her sieht es etwas "billiger" aus!?
 
Hallo,

da ich auch beabsichtige, mir eine CF-530 zuzulegen (bin durch den Test in der aktuellen CoFo darauf aufmerksam geworden), und hier ja einige sind die dieses Stativ bereits ihr eigen nennen, wollte ich mal fragen, ob man da jeden Kopf anschliessen kann ?!?! Wie man sieht, hab ich da nicht viel Ahnung von ...
 
Oli, wie ist das denn bei der 5xx Reihe? Bei meinem 630 ist ein Bolzen mit beiden Gewinden (1/4" und 3/8") dabei. Hier fällt ein Adapter schon mal weg.
 
Übrigends schön, dass dieser Thread wieder ausgegraben wurde. Ich habe mittlerweile ein 630er Velbon und es ist nach anfänglicher Skepsis doch nicht zu klein. Eigentlich entspricht es fast 1:1 dem Manfrotto 055. Das Velbon ist nur wesentlich leichter und viel stabiler. Zusammen mit dem Benro KB-1 Kugelkopf ist es für mich das ideale Immer-dabei-Dreibein. Die Drehverschlüsse sind klasse.

Für die grossen und schweren Sachen habe ich ja noch mein Berlebach.
 
.Wagge. schrieb:
Oli, wie ist das denn bei der 5xx Reihe? Bei meinem 630 ist ein Bolzen mit beiden Gewinden (1/4" und 3/8") dabei. Hier fällt ein Adapter schon mal weg.
Beim Sherpa 530 hat der Bolzen ein 1/4 "- Gewinde, ein Adapter auf 3/8" gehört nicht zum Lieferumfang.
MfG Surfer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten