• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Hochformatproblem auch mit EF 70-200/4 L USM Teil 2

  • Themenersteller Themenersteller Gast_27463
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_27463

Guest
Ich zitiere mich selbst:

""""
Das EF 70-300 IS USM hat ja bekanntlich ein Hochformatproblem. Leider durfte ich das am eigenen Leib erfahren. Ich besaß davon zwei Exemplare.

Allerdings hatte ich auch drei Exemplare des EF 70-200/4 L in meinem Besitz, die ebenfalls alle im Hochformat - und nur dort - z.T. erhebliche Unschärfen aufwiesen. Das erste Exemplar (an 300d genutzt) hatte ich noch zur - NUTZLOSEN - Reparatur in Willich. Die letzten beiden Exemplare (an 350d genutzt) habe ich sofort nach Feststellung des Problems zurück gegeben.

Hier habe ich einige Beispielbilder hochgeladen:
http://www.kais-kiste.de/objektivprobleme beispiele.htm

Und hier nochmal meine Erfahrungen in Textform zusammengefasst. Dies bitte erst lesen, bevor eine spekulative Fehleranalyse abgegeben wird.

http://www.kais-kiste.de/objektivprobleme.htm
"""""

In dieser Diskussion wurde an meinen oben aufgeführten Fotos zu Recht bemängelt, dass sie kein Beleg für ein Hochformatproblem sind. Es könnte genauso eine Dezentrierung vorliegen. Beweise für ein Hochformatproblem wären vergleichbare Aufnahmen im Quer- und Hochformat. Leider hatte ich diese Aufnahmen alle gelöscht.

Durch Zufall habe ich aber jetzt doch noch zwei Fotos von Exemplar 1 entdeckt, die eindeutig zeigen, dass es sich um ein Hochformatproblem handelt. Bild 1 ist im Querformat aufgenommen und entspricht bzgl. Schärfe den Erwartungen. Im Bild 2 (Hochformat) ist das obere Drittel des Bildes völlig unscharf. Der Mittelteil des Bildes dagegen ist scharf. Da die Bäume aus einer Entfernung von mehreren hundert Metern aufgenommen wurden, können die unscharfen Baumspitzen nicht durch Tiefenschärfeverhältnisse verursacht worden sein.

Querformat:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/quer.htm

Hochformat:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/hoch.htm

Beide Aufnahmen wurden mit Blende 4,5 und der Brennweite 200mm bei einer Verschlusszeit von 1/1000s bzw. 1/1250s kurz hintereinander aufgenommen. Die Jpeg`s wurden mittels Canons Raw-Konverter DPP entwickelt. Schärfe auf +2 und leichte Tonwertkorrektur. Kamera: 300d. Beide Fotos enthalten die Exifdaten!

Dieses Hochformatproblem zeigte sich, wie oben bereits erwähnt, bei allen drei Exemplaren und an zwei verschiedenen Kameras (300d, 350d ) in unterschiedlich starker Ausprägung. Es kann sich also keineswegs um eine Ausnahmeerscheinung handeln.

Nach der Reparatur bei Canon in Willich sah das dann übrigens so aus (im Querformat ähnlich). V.a. das untere Drittel ist "sehenswert". Bilddatei enthält Exif-Daten:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/zeitung.htm

Mein Ärger über dieses Objektiv und Canon ist eigentlich verraucht. Aber die fehlenden Vergleichsaufnahmen (quer und hoch) und der ignorante Ton mancher Forumsmitglieder im ersten Fred ( in der FC und hier im DSLR-Forum) hat mich doch ein bisschen gestört. Deshalb freue ich mich, jetzt doch noch Fotos präsentieren zu können, die eindeutig ein Hochformatproblem des EF 70-200/4 L zeigen.

Für mich ist klar, dass dieses Objektiv nicht kritiklos weiter zu empfehlen ist. Ich möchte es niemandem ausreden, da das Problem nicht bei allen Exemplaren auftreten MUSS. Aber man sollte immer kritisch bleiben (3 aus 3 Exemplaren mit dem gleichen Mangel -> siehe Wahrscheinlichkeitsrechnung), auch wenn die Forenpropaganda uns in Sicherheit wiegen möchte!

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
na das darf doch nicht wahr sein. jetzt wollte ich mir das teil geade bestellen...
bei einem is objektiv verstehe ich das ja noch, aber bei einem ganz normalen objektiv mit fest eingesetzten linsen? kanns denn sein daß da was verkippt? sieht ja fast so aus wie so ein verschieben aus der schärfeebene.

ps das spice muß fließen!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich möchte keinen abhalten das Objektiv zu kaufen. Man verstehe meinen Fred aber als Hinweis, das EF 70-200 kurz nach dem Kauf auf dieses Problem hin zu testen. Es muss ja nicht jedes betroffen sein!

Gruß
Kai
 
sagmal.. meist du Thread oder im Ernst Fred?
Und es ist das erste mal das ich von diesem Probelm höre.. echt schade für dich, das du da so schlechte Erfahrungen machen musstest.
 
Mein Ärger über dieses Objektiv und Canon ist eigentlich verraucht. Aber die fehlenden Vergleichsaufnahmen (quer und hoch) und der ignorante Ton mancher Forumsmitglieder im ersten Fred ( in der FC und hier im DSLR-Forum) hat mich doch ein bisschen gestört. Deshalb freue ich mich, jetzt doch noch Fotos präsentieren zu können, die eindeutig ein Hochformatproblem des EF 70-200/4 L zeigen.

Das Problem scheint mir eher hinter dem Sucher als vor dem Bajonett zu liegen.
 
sagmal.. meist du Thread oder im Ernst Fred?
Und es ist das erste mal das ich von diesem Probelm höre.. echt schade für dich, das du da so schlechte Erfahrungen machen musstest.

Ich meinte Fred. Aber es bedeutet natürlich Thread.
Die Probleme mit diesem Telezoom hatten für mich auch etwas Gutes. Ich habe mir als Ersatz zwei Festbrennweiten zugelegt, das 85/1,8 und das 200/2,8 L. Mit diesen Objektiven wurde ich auch zum Festbrennweitenfan ;) !

Gruß
Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Bilder:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/hoch.htm
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/hoch.htm
wurden mit Blende f4,5 gemacht, und zeigen ein normales Ergebnis.
bei diesem Test ist die jeweilige Schärfentiefe zu berücksichtigen.

Naja entweder die Schärfentiefe ist gewölbt oder das Ganze hat eine Macke, aber die Bäume sollten von oben bis unten scharf sein, das die Wiese unscharf ist, ist klar die Schärfentiefe.
 
diese Bilder:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/hoch.htm
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/hoch.htm
wurden mit Blende f4,5 gemacht, und zeigen ein normales Ergebnis.
bei diesem Test ist die jeweilige Schärfentiefe zu berücksichtigen.

Dachte mir schon, dass jetzt wieder jemand mit Tiefenschärfe ankommt :rolleyes: . Die Tiefenschärfeverhältnisse sind in den Bildern natürlich so, dass die Baumstämme unten und die Baumspitzen oben scharf sein müssten. Aber früher habe ich mich auch immer mit diesem Tiefenschärfeargument beruhigt, wenn ich mal wieder mit solchen Bildern nach Hause gekommen bin.

Beispielrechnung zu Tiefenschärfe:
Man erkennt, die Bäume sind sehr weit vom Kamerastandpunkt entfernt. Es sind ca. 300-400m. Die Bäume besitzen eine Höhe von 30m, eher weniger.
Nach dem Satz des Pythagoras ist die Entfernung von Kamera zu Baumstumpf die Ankathede = 300m. Die Gegenkathede ist die Höhe der Bäume, also 30m. Der Abstand zu den Baumspitzen ist gesucht und dieser ergibt sich aus der bekannten Formel: Abstand 301,5m -> Unterschied = 1,5m
Nun ist aber zu bedenken, dass die Bäume wahrscheinlich sogar kleiner als 30m sind. Selbst wenn sie größer wären, wäre es wurscht, zumal die Unschärfe ja schon im unteren Drittel der Bäume beginnt. Hier beträgt der Entfernungsunterschied weniger als einen Meter.
Und wie groß ist die Tiefenschärfe bei einem Abstand von 200, 300, 100m, Blende 4,5 und 200m?
Die Tiefenschärfe geht bei 300m von 183m-832m.
Die Tiefenschärfe geht bei 200m von 140m-350m.
Die Tiefenschärfe geht bei 100m von 83m-127m.

Quelle:
http://www.click-fototours.de/hilfen/tiefenschaerfe.htm

Sorry, aber das zeigt eindeutig, dass die Tiefenschärfe keine Erklärung ist. Aber das erkennt man als erfahrener Fotograf eigentlich auch so ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beleidigen sieht ganz anders aus.

Nein. Ich kenne diese Art von "Testfotos" mittlerweile zur Genüge.

Jaja. Genau.

Diese Art von Kommentaren sind großkotzig, ätzend und kein Stück hilfreich. Du solltest deine Attitüde wirklich überdenken, bevor du an einem Webforum teilnimmst. Vielleicht sperrst du dich stattdessen lieber mit dir selbst in eine Schachtel und findest dich eine Runde toll?
 
Auch wenn die Frage blöd klingt: Wie kann ein Objektiv im Hochformat überhaupt anders arbeiten als bei "normaler" Ausrichtung? Wie erkennt es diesen Zustand und was würde es bezüglich der Objektiveinstellungen bringen (Schärfe/Blende/Entfernungseinstellung...)?

Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß die Hochformatstellung nur im Body wahrgenommen/erkannt wird (und natürlich vom Fotograf).:confused:

Osiris
 
Ich tippe da mal auf Spiel in irgend einer Form, d. h. eine Linse ist nicht passgenau montiert und verschiebt sich beim Neigen des Objektivs zu Ungunsten der Bildqualität. Was anderes ist bei einer Linse ohne IS wohl kaum denkbar.
 
Ist eigentlich schonmal jemand auf die Idee gekommen, dass es gar nicht am Objektiv, sondern am verwendeten BODY liegen könnte, der beim Kippen ins Hochformat irgendwelche Probleme hat - Sensor an einer Seite locker oder was weiss ich? Würde ja dazu passen, dass es mit allen getesteten Objekiven den gleichen Fehler gab.

EDIT: lese grade nochmals durch und sehe, dass der Fehler an 2 unterschiedlichen Bodies auftrat... hmm...

Nichtsdestotrotz werde ich auch mal versuchen einen systematischen Test mit meinem 4L zu machen, das interessiert mich jetzt. Ergebnis poste ich hier.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten