Gast_27463
Guest
Ich zitiere mich selbst:
""""
Das EF 70-300 IS USM hat ja bekanntlich ein Hochformatproblem. Leider durfte ich das am eigenen Leib erfahren. Ich besaß davon zwei Exemplare.
Allerdings hatte ich auch drei Exemplare des EF 70-200/4 L in meinem Besitz, die ebenfalls alle im Hochformat - und nur dort - z.T. erhebliche Unschärfen aufwiesen. Das erste Exemplar (an 300d genutzt) hatte ich noch zur - NUTZLOSEN - Reparatur in Willich. Die letzten beiden Exemplare (an 350d genutzt) habe ich sofort nach Feststellung des Problems zurück gegeben.
Hier habe ich einige Beispielbilder hochgeladen:
http://www.kais-kiste.de/objektivprobleme beispiele.htm
Und hier nochmal meine Erfahrungen in Textform zusammengefasst. Dies bitte erst lesen, bevor eine spekulative Fehleranalyse abgegeben wird.
http://www.kais-kiste.de/objektivprobleme.htm
"""""
In dieser Diskussion wurde an meinen oben aufgeführten Fotos zu Recht bemängelt, dass sie kein Beleg für ein Hochformatproblem sind. Es könnte genauso eine Dezentrierung vorliegen. Beweise für ein Hochformatproblem wären vergleichbare Aufnahmen im Quer- und Hochformat. Leider hatte ich diese Aufnahmen alle gelöscht.
Durch Zufall habe ich aber jetzt doch noch zwei Fotos von Exemplar 1 entdeckt, die eindeutig zeigen, dass es sich um ein Hochformatproblem handelt. Bild 1 ist im Querformat aufgenommen und entspricht bzgl. Schärfe den Erwartungen. Im Bild 2 (Hochformat) ist das obere Drittel des Bildes völlig unscharf. Der Mittelteil des Bildes dagegen ist scharf. Da die Bäume aus einer Entfernung von mehreren hundert Metern aufgenommen wurden, können die unscharfen Baumspitzen nicht durch Tiefenschärfeverhältnisse verursacht worden sein.
Querformat:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/quer.htm
Hochformat:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/hoch.htm
Beide Aufnahmen wurden mit Blende 4,5 und der Brennweite 200mm bei einer Verschlusszeit von 1/1000s bzw. 1/1250s kurz hintereinander aufgenommen. Die Jpeg`s wurden mittels Canons Raw-Konverter DPP entwickelt. Schärfe auf +2 und leichte Tonwertkorrektur. Kamera: 300d. Beide Fotos enthalten die Exifdaten!
Dieses Hochformatproblem zeigte sich, wie oben bereits erwähnt, bei allen drei Exemplaren und an zwei verschiedenen Kameras (300d, 350d ) in unterschiedlich starker Ausprägung. Es kann sich also keineswegs um eine Ausnahmeerscheinung handeln.
Nach der Reparatur bei Canon in Willich sah das dann übrigens so aus (im Querformat ähnlich). V.a. das untere Drittel ist "sehenswert". Bilddatei enthält Exif-Daten:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/zeitung.htm
Mein Ärger über dieses Objektiv und Canon ist eigentlich verraucht. Aber die fehlenden Vergleichsaufnahmen (quer und hoch) und der ignorante Ton mancher Forumsmitglieder im ersten Fred ( in der FC und hier im DSLR-Forum) hat mich doch ein bisschen gestört. Deshalb freue ich mich, jetzt doch noch Fotos präsentieren zu können, die eindeutig ein Hochformatproblem des EF 70-200/4 L zeigen.
Für mich ist klar, dass dieses Objektiv nicht kritiklos weiter zu empfehlen ist. Ich möchte es niemandem ausreden, da das Problem nicht bei allen Exemplaren auftreten MUSS. Aber man sollte immer kritisch bleiben (3 aus 3 Exemplaren mit dem gleichen Mangel -> siehe Wahrscheinlichkeitsrechnung), auch wenn die Forenpropaganda uns in Sicherheit wiegen möchte!
Gruß
Kai
""""
Das EF 70-300 IS USM hat ja bekanntlich ein Hochformatproblem. Leider durfte ich das am eigenen Leib erfahren. Ich besaß davon zwei Exemplare.
Allerdings hatte ich auch drei Exemplare des EF 70-200/4 L in meinem Besitz, die ebenfalls alle im Hochformat - und nur dort - z.T. erhebliche Unschärfen aufwiesen. Das erste Exemplar (an 300d genutzt) hatte ich noch zur - NUTZLOSEN - Reparatur in Willich. Die letzten beiden Exemplare (an 350d genutzt) habe ich sofort nach Feststellung des Problems zurück gegeben.
Hier habe ich einige Beispielbilder hochgeladen:
http://www.kais-kiste.de/objektivprobleme beispiele.htm
Und hier nochmal meine Erfahrungen in Textform zusammengefasst. Dies bitte erst lesen, bevor eine spekulative Fehleranalyse abgegeben wird.
http://www.kais-kiste.de/objektivprobleme.htm
"""""
In dieser Diskussion wurde an meinen oben aufgeführten Fotos zu Recht bemängelt, dass sie kein Beleg für ein Hochformatproblem sind. Es könnte genauso eine Dezentrierung vorliegen. Beweise für ein Hochformatproblem wären vergleichbare Aufnahmen im Quer- und Hochformat. Leider hatte ich diese Aufnahmen alle gelöscht.
Durch Zufall habe ich aber jetzt doch noch zwei Fotos von Exemplar 1 entdeckt, die eindeutig zeigen, dass es sich um ein Hochformatproblem handelt. Bild 1 ist im Querformat aufgenommen und entspricht bzgl. Schärfe den Erwartungen. Im Bild 2 (Hochformat) ist das obere Drittel des Bildes völlig unscharf. Der Mittelteil des Bildes dagegen ist scharf. Da die Bäume aus einer Entfernung von mehreren hundert Metern aufgenommen wurden, können die unscharfen Baumspitzen nicht durch Tiefenschärfeverhältnisse verursacht worden sein.
Querformat:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/quer.htm
Hochformat:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/hoch.htm
Beide Aufnahmen wurden mit Blende 4,5 und der Brennweite 200mm bei einer Verschlusszeit von 1/1000s bzw. 1/1250s kurz hintereinander aufgenommen. Die Jpeg`s wurden mittels Canons Raw-Konverter DPP entwickelt. Schärfe auf +2 und leichte Tonwertkorrektur. Kamera: 300d. Beide Fotos enthalten die Exifdaten!
Dieses Hochformatproblem zeigte sich, wie oben bereits erwähnt, bei allen drei Exemplaren und an zwei verschiedenen Kameras (300d, 350d ) in unterschiedlich starker Ausprägung. Es kann sich also keineswegs um eine Ausnahmeerscheinung handeln.
Nach der Reparatur bei Canon in Willich sah das dann übrigens so aus (im Querformat ähnlich). V.a. das untere Drittel ist "sehenswert". Bilddatei enthält Exif-Daten:
http://www.kais-kiste.de/schrottobjektive/70-200_1 der hf_beweis/zeitung.htm
Mein Ärger über dieses Objektiv und Canon ist eigentlich verraucht. Aber die fehlenden Vergleichsaufnahmen (quer und hoch) und der ignorante Ton mancher Forumsmitglieder im ersten Fred ( in der FC und hier im DSLR-Forum) hat mich doch ein bisschen gestört. Deshalb freue ich mich, jetzt doch noch Fotos präsentieren zu können, die eindeutig ein Hochformatproblem des EF 70-200/4 L zeigen.
Für mich ist klar, dass dieses Objektiv nicht kritiklos weiter zu empfehlen ist. Ich möchte es niemandem ausreden, da das Problem nicht bei allen Exemplaren auftreten MUSS. Aber man sollte immer kritisch bleiben (3 aus 3 Exemplaren mit dem gleichen Mangel -> siehe Wahrscheinlichkeitsrechnung), auch wenn die Forenpropaganda uns in Sicherheit wiegen möchte!
Gruß
Kai
Zuletzt bearbeitet: