• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

50-135/150 hsm i oder ii geschwindigkeit, af etc

Captain_Stubing

Themenersteller
so, ich mal wieder.

ich spiele in gedanken bereits mit diesen drei linsen, wie schon einige bereits vor mir :rolleyes: :
tokina 50-135
sigma 50-150 hsm i
sigma 50-150 hsm ii

was ich nicht so recht finden konnte sind die af-geschwindigkeits-unterschiede der drei?!

wenn ich das so mal über den daumen schlage, hat sich die mehrheit für das sigma entschieden.

ich würde das gern (zukünftig hoffentlich einmal) an einer d300 hauptsächlich als portraitlinse nutzen wollen.
eigentlich ja zeitgleich dann auch gern als makro nutzen, aber gut, was nicht - geht geht halt nicht :ugly:

wäre nett wenn ihr mir bzgl af-geschwindigkeit was mitteilen könnt... danke schonmal!
 
Über das Sigma 50-150 HSM I kann ich nichts sagen. Das HSM II ist auf jeden Fall schneller und leiser als das Tokina. Die Haptik ist bei beiden Klasse. Ich meine aber das Tokina ist noch eine Spur schärfer.
Wenn du die Linse ausschließlich für Portraits verwenden möchtest ist die Af Geschwindigkeit eh nicht so wichtig.
 
Würde ich auch so sehen, für Portraits ist die AF-Geschwindigkeit doch zweitrangig.
Optisch tun sich beide nicht viel, das Tokina ist aber deutlich günstiger.
Der AF ist aber natürlcih beim Sigma schneller.
 
nein, nicht ausschließlich sondern hauptsächlich. daher hätte ich es in aller gesamtheit schon flott.
in erster linie sollte jedoch die abbildungsleistung stehen!

[edit] ... vielleicht wichtiger hinweis zum thema "nutzung für portraits": darunter fallen auch portraits meiner kleinen tochter. da sie aber nicht so stillhalten will, wie ich das manchmal gern hätte, wäre es eher von vorteil, dass sich der af nicht so auskekst. wisst ihr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tokina steht als nächstes auf meiner Wunschliste. Ich habe das Objektiv bereits kurz im Fotoladen testen können. Der Af ist an einer D300 keineswegs langsam nur der des Sigma ist halt etwas schneller.
Die Frage muß nun jeder für sich beantworten, will ich den Tick mehr Geschwindigkeit oder halt den Tick mehr Schärfe.
Bei beiden Linsen machst du sicherlich nichts falsch. Das Tokina ist etwas billiger und hat nicht so eine Serienstreuung wie Sigma.
 
ja das mit der serienstreuung schwebt mir nämlich auch ständig vor den augen :(
also mir ist die schärfe schon wichtiger. es ist jetzt für mich schwierig schnell und langsam in relation zu stellen. so langsam wie ein makro wird das tokina sicher nicht sein, oder?

ich vermute jetzt mal durchs raushören, dass es sich die reihenfolge wie folgt verhält:

af-schnelligkeit:
platz 1: sigma hsm ii
platz 2: sigma hsm i
platz 3: tokina

abbildungsleistung:
platz 1: tokina
platz 2: sigma hsm i + ii (wahrscheinlich identisch)

passt das?
 
Hallo Oliver,

ich habe seinerzeit auch beide verglichen (allerdings damals noch an der D80) und dann das Sigma (HSM I) genommen. Von der Schärfe nehmen sich beide nichts, den hier zitierten hauchdünnen Vorsprung des Tokina kann man in der Praxis nicht wirklich sehen und beide bewegen sich hier auf sehr hohem Niveau. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt bei Beiden, bei Beiden kann man auch hin und wieder ein Schnäppchen ergattern.

Vorteile Sigma:
- sehr schneller Autofokus
- größerer Brennweitenbereich
- nur sehr geringe CA-Neigung

Nachteile Sigma:
- keine Fokusumschaltung am Objektiv

Vorteile Tokina:
- macht von der Verarbeitung her den Eindruck, als könne man damit Nägel einschlagen
- schnelle Umschaltmöglichkeit zwischen automatischem und manuellem Fokus

Nachteile Tokina:
- gemächlicher Autofokus
- heftige CA's bei 50 und 135 mm, die sich auch durch Abblenden kaum verbessern lassen

Gut finde ich bei dieser Objektivklasse, welche von Nikon gar nicht abgedeckt wird, dass sich weder beim Zoomen noch beim Fokussieren die Baulänge ändert. So ist ein 18-200 voll ausgefahren schon mal länger als diese Objektive. Ein Spiel im Tubus wie bei diesem Letztgenannten kann es bei den beiden Objektiven also auch nicht geben. Sowohl der Zoom- als auch der Fokusring sind schön breit und leichtgängig. Das Fehlen der Stativschelle beim Sigma empfinde ich nicht als Nachteil, denn so schwer sind die Objektive noch nicht, als das diese wirklich nötig wäre. Selbst an der D80 habe ich diese Kombi fast immer und ohne Probleme am Body getragen. Und da ich nur wenig vom Stativ fotografiere, würde mich eine Schelle eher stören, da sie den Zugang zum Zoomring beinträchtigen würde. Das Sigma HSM I und HSM II unterscheiden sich nur in einer (angeblichen) Überarbeitung der Fokusgenauigkeit im Nahbereich (betrifft nur den absoluten Nahbereich am Mindestaufnahmeabstand). Allerdings habe (D300) und hatte (D80) ich damit eh nie Probleme, der Fokus sitzt auch in diesem Bereich schnell und perfekt.

Die Entscheidung zwischen den beiden Objektiven hängt also an den persönlichen Präverenzen. Mir waren der schnellere Autofokus und der gößere Zoombereich des Sigmas wichtig. Dieses Objektiv erspart es mir, mich mit einem Prügel wie dem 70-200 abzuschleppen und damit Leute zu erschrecken. ;) Das Tokina ist aber genau so ein guter Kauf, wenn man nach oben noch eine Ergänzung hat oder nur wenig im Telebereich fotografiert.

Gruß Steffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielen dank steffen für diesen ausführlichen bericht :top:

tja, da der unterschied also vom sigma i und sigma ii wohl zu vernächlässigen wäre. der preisunterschied ist ja doch schon merkbar -> 430,- zu 560,- ...

hmm.... das einzige was mich noch so etwas zurückhält, ist die tatsache, was man immer und immer wieder über die serienstreuung von sigma liest. :o
 
Das Tokina ist etwas billiger und hat nicht so eine Serienstreuung wie Sigma.

Mit sowas wäre ich gaaaanz vorsichtig. Alle Sigmas die ich bisher besessen habe, oder getestet, hatten "keine Serienstreuung". Vermutlich heisst es deswegen auch "Streuung". Ich hätte da jedenfalls in Tokina keinen Deut mehr Vertrauen als in Sigma.

Gerade die EX-Optiken scheinen doch eine relativ gleichbleibende, hohe Qualität aufzuweisen. Das würde ich da nicht als Argument pro Tokina gelten lassen.
 
Da kann ich LGW nur zustimmen. Bei den EX-Linsen (das 50-150 ist ja so eine) habe ich noch nie eine fehlerhafte gehabt.

Gruß Steffen
 
Ja, da schließe ich mich an, ich hab auch schon einige Sigma Linsen besessen (inkl. 50-150 HSMII) und ich hatte noch nie probleme damit, dass da irgendetwas unbrauchbar dejustiert wäre...
Solche Dinge kochen in Foren wie diesem immer ganz gerne hoch..

Aber noch ein anderer Punkt zu den Objektiven:
Wenn Du viel Portrait damit machen willst, dann solltest Du vor allem auch das Bokeh vergleichen... Das 50-150 hat ein in meinen Augen unschlagbares Bokeh.. klar das ist immer etwas subjektiv, aber für mich geht kein weg an der Linse Vorbei, wenn ich ein schönes Bokeh möchte.

Gruß,
Flo
 
danke für die beruhigung was die qualität der sigmalinse angeht.

und ja stimmt sequarell, das bokeh ist auch sehr wichtig, hatte ich versehentlich ganz ausser acht gelassen... !!

jetzt stellt sich nur die frage nach dem vermeintlich lohnenden unterschied zwsischen den beiden sigmas... :confused:
 
Also, was ich weiß bzgl unterschied I und II:
- das IIer ist geringfügig größer (0,5 cm länger)
- und das IIer ist in der Abbildungsleistung im Nahbereich verbessert worden. Beim Ier gabs öfters mal berichte, das so zwischen 1 und 1,5 meter der Fokus nicht ganz präzise ist und der Kontrast nicht so optimal...

Von mehr unterschieden weiß ich nicht... Ich denke die Fokus Geschwindigkeit ist identisch

Gruß,
Florian
 
Ich würde das IIer nehmen, weil das Ier nachgewiesener Weise (ja sogar bestätigt von Sigma, steht auf der Homepage, "gegenüber dem Vorgänger verbesserter Autofokus im Nahbereich"!) - eben Probleme mit dem Fokus im Nahbereich hat.

Wenn man's sich schon aussuchen kann... dann doch das bessere :)

"Nahbereich" ist bei 150mm ja auch gar nicht *so* nah dran.
 
Nachteile Tokina:
- heftige CA's bei 50 und 135 mm, die sich auch durch Abblenden kaum verbessern lassen

Also mit CAs habe ich beim Tokina überhaupt keine Probleme.
Kann auch daran liegen, dass die D300 da wohl eine automatische Korrekturfunktion besitzt.
Da der TE aber auch eine D300 hat, ist dieser Punkt wohl zu vernachlässigen.
 
Zum Bokeh sollte noch angemerkt werden, dass das Tokina ebenfalls eine sehr gute Leistung auf diesem Gebiet bringt.
Siehe Bilder-Thread => https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=395637 ...vielleicht gesellen sich ja noch ein paar Beispiele dazu.

Bisher hatte ich auch noch keine Probleme mit CAs, aber ich besitze das gute Stück auch noch nicht so lange.


Gruß,
der NikonJoe
 
Wenn man's sich schon aussuchen kann... dann doch das bessere :)

ja klar, ist jedoch aber auch ne preis-frage :ugly:

hmmm, also wie ich das so sehe, scheint man wirklich mit keinem der objektive was falsch machen zu können.

vielleicht sollte man sie nach möglichkeit mal alle (am besten zeitgleich) testen bzw vergleichen. hat jemand zufällig alle drei linsen?? :rolleyes:

ach so, und nen nikon-body bräuchte ich dann auch gleich noch dazu:ugly:
 
Ja, das würde ich auch so sagen, ich glaube das Du zumindest bei der Entscheidung zwischen Tokine und Sigma nich viel falsch machen kannst.. Einfach nach subjektiven wohlbefinden entscheiden...

Ich würde dir Ja gerne mal mein 50-150 in die Hand drücken, aber ich wohne am anderen Ende von D
 
Serienstreuung ist kein Argument mehr, auch orig. Linsen von Pentax, Nikon Canon sind oft betroffen. Vielleicht nicht so oft wie die Sigmas, Tamrons und Tokinas, dafür aber viel teurer. Ich bin mit meinen beiden Sigmas sehr zufrieden, 50-150 ist noch Version I , macht aber überhaupt keine AF Probleme im Gegenteil, AF ist sehr schnell und treffsicher, auch aus 1m. Schärfer muss auch keine Zoomlinse sein…
 
Ich würde dir Ja gerne mal mein 50-150 in die Hand drücken, aber ich wohne am anderen Ende von D

schade ja...

Serienstreuung ist kein Argument mehr, auch orig. Linsen von Pentax, Nikon Canon sind oft betroffen. Vielleicht nicht so oft wie die Sigmas, Tamrons und Tokinas, dafür aber viel teurer. Ich bin mit meinen beiden Sigmas sehr zufrieden, 50-150 ist noch Version I , macht aber überhaupt keine AF Probleme im Gegenteil, AF ist sehr schnell und treffsicher, auch aus 1m. Schärfer muss auch keine Zoomlinse sein…

was nun wieder für das 1er hsm spricht....hmmm.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten