• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi,

ich mach dann mal weiter mit Makrofotografie mit relativ großem Abm. Mehr dazu dann morgen.

Abm.?

Ich bin sehr gespannt und erhoffe mir etwas Inspiration um bei dem Mistwetter selbst auch ein paar schöne Bilder machen zu können.
Das meiste was auf dem Making-of zu sehen ist, kann ich bei mir in der Nähe hinbekommen: Stativ, Wald, Laub, Schmuddelwetter... :top:
 
Hallo Stevie,

kannst Du vielleicht noch was zur EBV sagen? Ich finde das Motiv schön, nur wirkt die Bearbeitung als wäre zu stark an den Tonwerten geschraubt worden. Pechschwarze Baumstämme habe ich in Franken noch nie gesehen ...

Gruß,
cheecho

Hi,

na ja, prinzipiell sind die Stämme natürlich eh schon unterbelichtet, da ich ja mehr auf die richtige Belichtung des Nebels/Schnee geachtet habe, dann noch die Tonwerte angepasst und die Tiefen werden dann schnell recht düster. Mich stört es nicht so, ich habe meinen Frieden damit gemacht, daß ich über das reine Abbilden öfters mal hinausgehe...

LG
Stevie
 
Zuletzt bearbeitet:
:rolleyes: Danke...
Welches Objektiv nutzt du hier im Making-Of?
 
Hi Benjamin,
nutzt du bei dem Aufbau noch Heringe oder deinen Fotorucksack um das Stativ zu beschweren. Das sieht ja schon recht waghalsig aus und ich könnt mir vorstellen, dass es leicht kipplig wird mit angesetzter Kamera.

LG
moelmer
 
Hi Benjamin,
nutzt du bei dem Aufbau noch Heringe oder deinen Fotorucksack um das Stativ zu beschweren. Das sieht ja schon recht waghalsig aus und ich könnt mir vorstellen, dass es leicht kipplig wird mit angesetzter Kamera.

LG
moelmer

Nein, ich benutze nichts dergleichen um das Stativ zu beschweren.
Was ist mache, ist per Liveview die 10x-Vergrößerung anzuschauen.
Und wenn die schwungsfrei ist und das Stativ auch nicht wegsackt, dann
kann man getrost auslösen und bekommt scharfe Bilder.
Solche Hilfsmittel wie Gewichte zur Beschwerung sind meiner Meinung nach
nur hilfreich wenn man ohne Spiegelvorauslösung fotografiert.
 
Solche Hilfsmittel wie Gewichte zur Beschwerung sind meiner Meinung nach nur hilfreich wenn man ohne Spiegelvorauslösung fotografiert.
Dann schließ ich gleich eine Frage an: Auf wie viele sek stellst du (ihr) die Vorauslösung ein? Hab das auch erst kürzlich für mich entdeckt und weiß nicht recht was noch zu kurz und was schon sinnlos zu lange ist.

MfG, Gambrinus.
 
Abhängig wohl von vielen Variablen z.B. Stativ, Untergrund, Kamera, Objektiv, Stastivkopf, MS, vewschwenkte MS ...
Ich denke das muss individuell ausgetestet werden.
 
Dann schließ ich gleich eine Frage an: Auf wie viele sek stellst du (ihr) die Vorauslösung ein? Hab das auch erst kürzlich für mich entdeckt und weiß nicht recht was noch zu kurz und was schon sinnlos zu lange ist.

MfG, Gambrinus.

Die Spiegelvorauslösung ist bei der Liveviewfunktion ja integriert. Das heißt wenn die Kamera belichtet ist der Spiegel schon hochgeklappt. Ausgelöst wird bei mir dann mit Kabelauslöser. Das ist vor allem bei Aufnahmen mit dem MPE günstig, da ein leichter Berührer bei ABM 5:1 zu einer starken Schwingung führen würde.
 
Die Spiegelvorauslösung ist bei der Liveviewfunktion ja integriert. Das heißt wenn die Kamera belichtet ist der Spiegel schon hochgeklappt. Ausgelöst wird bei mir dann mit Kabelauslöser. Das ist vor allem bei Aufnahmen mit dem MPE günstig, da ein leichter Berührer bei ABM 5:1 zu einer starken Schwingung führen würde.
Ach ja, stimmt. Mit LiveView hatte ich es noch nicht probiert. Denkfehler. Danke für die schnelle Antwort!
 
Moin!

Zunächst auch mal von mir ein Lob zu diesem Thread, zum einen wegen der z.T. hervoragenden Aufnahmen, vor allem aber wegen der bereitwilligen Auskünfte und Ratschläge der TO's!

Vielen Dank an dieser Stelle, dass Ihr Euch die Mühe macht auf Fragen einzugehen und Eure Erfahrungen bereitwillig zu teilen.

Hoffen wir, dass es diesem Thread nicht ergeht, wie einem anderem, in dem so bereitwillig und ausführlich Wissen und Techniken, die hinter den tlw. dort gezeigten Top-Fotografien steckten, geteilt wurden. Aber das nur btw...

Ich habe auch gleich mal eine Frage:

Zum einen wie gesagt die Kosten, ich bräuchte sonst 3 L-Winkel und jedes mal wenn ein neuer Body kommt einen weiteren. Außerdem reicht mit hier immer einen L-Winkel mitzunehmen
Dieser L-Winkel ist sehr robust und man kann ihn sehr einfach auseinanderbauen.

Ist das der Novoflex-Winkel, den Du einsetzt? Und welche Kupplung setzt Du ein?

Vielen Dank schonmal für die sicher kommende Antwort ;)

Gruß, Jan
 
Das Bild wurde mitte Dezember 2011 mit einem MPE gemacht. Im Moment ist es wegen den hohen Temperaturen leider nicht möglich...

Wenn in der kalten Jahreszeit des nachts Temperaturen von unter 0°C vorzufinden sind und die Luftfeuchtigkeit nicht zu gering ist, ist die Chance auf nächtliche Raureifbildung recht hoch.

Auch am Tage bei einstelligen, positiven Temperaturen sind diese Raureifkonstellationen z.B. auf abgefallenem Laub in Schattenbereichen hinter Hecken zu finden. Dort werden im Bodenbereich auch noch bei +5°C die Eiskristalle am Leben erhalten.

Die interessanten Raureifstrukturen auf dem alten Laub wollte ich mit möglichst großem Abbildungsmaßstab ablichten und so entschied ich mich für den Einsatz eines Lupenobjektivs mit einem Abbildungsmaßstab von 5:1. Am Kleinbildformat (36mm x 24mm) bedeutet das, dass die lange Seite im Bild einer tatsächlichen Länge von 7,2mm vor Ort entspricht. Da das Bild noch um ca. 20% beschnitten wurde kann man annähernd die Größe des großen Eiskristalls auf 1,25mm bestimmen.

Um dem Problem der geringen Tiefenschärfe bei einem ABM von 5:1 Herr zu werden, wurden hier 5 Einzelaufnahmen mit wanderndem Schärfepunkt gemacht und anschließend per Bildbearbeitung zu einem Gesamtbild mit durchgängiger Schärfentiefe verrechnet.
 
Genial, einfach und genial :top::top::top:

Vielen Dank auch von mir an Euch. Viele Tipps und die Making offs mit den Erklärungen sind einfach sehr informativ und unterhaltsam.

Freue mich jeden Tag auf diesen Thread.
 
Um dem Problem der geringen Tiefenschärfe bei einem ABM von 5:1 Herr zu werden, wurden hier 5 Einzelaufnahmen mit wanderndem Schärfepunkt gemacht und anschließend per Bildbearbeitung zu einem Gesamtbild mit durchgängiger Schärfentiefe verrechnet.


Hallo, ich finde vorgenannte ein ganz spannendes Vorgehen.

Könntet ihr dazu etwas genauer den Prozess beschreiben. Muss man sich das
vorstellen wie das Überlappen bei einem Panorama, mit dem Unterschied, dass sich nur Fokus ändert, aber nicht der Bildausschnitt?

Besten Dank & Gruss
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo, ich finde vorgenannte ein ganz spannendes Vorgehen.

Könntet ihr dazu etwas genauer den Prozess beschreiben. Muss man sich das
vorstellen wie das Überlappen bei einem Panorama, mit dem Unterschied, dass sich nur Fokus ändert, aber nicht der Bildausschnitt?

Besten Dank & Gruss

Ja so ungefähr. Ich hab das Ganze mit der kostenlosen Software CombineZM verrechnen lassen. Damit geht es recht einfach. Allerdings ist es mit etwas größerem Aufwand auch manuell mit verschiedenen Ebenen in PS möglich.

Im Endeffekt behält man von den Einzelaufnahmen nur die scharfen Bereiche. Diese ergeben dann ein Bild mit durchgehender Schärfentiefe.

Bei den 5 Einzelaufnahmen habe ich hier auf f/5.6 abgeblendet. Mehr dürfte man bei ABM 5:1 auch garnicht abblenden, da die Beugungsunschärfe sonst schnell überhand nimmt. Bei f/16 bei ABM 5:1 könnte man nicht mehr von einem scharfen Bild sprechen. Mal abgesehen davon, dass f/16 auch nicht reichen würde um das Motiv von vorne bis hinten scharf zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist das der Novoflex-Winkel, den Du einsetzt? Und welche Kupplung setzt Du ein?

Vielen Dank schonmal für die sicher kommende Antwort ;)

Gruß, Jan
Ja, das sollte einer von Novoflex sein und die Antwort zu Grundplatte findet sich hier im Thread unter Post 248
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7665001&postcount=248
Hoffe es macht dir oder Radomir nichts aus das ich geantwortet hab?
:angel:

PS
An der Stelle
Wirklich super Thread mit vielen Infos und vor allem ohne Streit.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Riesbeck! In solch umfangreichen Threads überliest / vergisst man doch immer wieder was; jetzt wo ich den Post sehe, dämmert es mir auch wieder, das schonmal gelesen zu haben :ugly:
 
Hi Rado,

ich nutze auch die Kombi 5D MKII + Novoflex Winkel, habe aber mit angesetztem (Phottix)BG das Problem, dass der Winkel (trotz der Gummierung des BG) sich nicht wirklich fest fixieren lässt.
Wie hast Du denn dieses Problem gelöst oder hast Du es gar nicht?
Ohne BG hält der Winkel natürlich bombenfest und deshalb muss ich für WW dann meist den BG abnehmen, was schon mal (und vor allem bei schlechtem Wetter) extrem nerven kann.

Grüsse

Wahrmut
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten