• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera per Kopfhörer-Tonsignal eines Handys auslösen

ok danke und die Sache mit den Dioden, haben die irgendwelche Nachteile oder so.

Hab mir gerade noch überlegt eigentlich ist der Aufwand gar nicht so groß und wenn es viel bringt? Würde dann halt sicher nicht mehr in den klinkenstecker passen.

Aber das hilft mir jetz schonmal weiter, wie gesagt wenn ich das nächste mal an Bauteile komme probiere ich das mal aus, ich bin gespannt obs funktioniert.


Gruß Lukas :top:
 
ok danke und die Sache mit den Dioden, haben die irgendwelche Nachteile oder so.

nun ja die Dioden in der Camzuleitung sind als Schutz gedacht um AF und Auslöser zu entkoppeln, im "normalen" Kabelauslöser fehlt dieser Schutz aber dem ist die Stromrichtung egal, dem Transistor nicht unbedingt !

die anderen Dioden an der Basis zum Emitter ist nur für große negative Pegel und sensible Transistoren als Schutz

Hab mir gerade noch überlegt eigentlich ist der Aufwand gar nicht so groß und wenn es viel bringt? Würde dann halt sicher nicht mehr in den klinkenstecker passen., die Dioden zur Cam kann man locker in die Zuleitung bauen, etwas Schrumpfschlauch rum, der Transistor kann als SMD im TO23 (223) Gehäuse so winzig gewählt werden das es locker in jede Kupplung passt, wobei ich persönlich doch eher Fertigkabel mit Klinke und angeschweisstem Kabel nehmen würde und die Schaltung in eine winzige Röhre (kann auch ein Klinkensteckergehäuse sein) stecken würde, statt Lochraster gibt es auch Platinen mit SMD Pads, wird entsprechend kleiner

Aber das hilft mir jetz schonmal weiter, wie gesagt wenn ich das nächste mal an Bauteile komme probiere ich das mal aus, ich bin gespannt obs funktioniert.
Gruß Lukas :top:


ich würde diese Schaltung erst mal ins grobe als Freiverdrahtung testen, musst ja erst mal rausfinden wo + und - liegt, wie die Transistoren mit dem Sound funktionieren, ob die Schaltschwelle erreicht wird und auslöst
 
ok danke, klar ich probiere es vorher aus

Ich baue aber warscheinlich doch auf Lochraster weil es eifacher ist und dann muss ich halt ein kleines (ganz kleines) Kistchen im Kabel haben, ist ja auch kein Beinbruch.

Also nochmal danke, vieleicht will das auch mal einer mit der IPhone App testen, wäre ja doch einfacher.

Gruß Lukas
 
Diese Schaltung habe ich auch in bitshifts "Partnerthread" gepostet.

Sie funktioniert mit einem Sonyericsson Xperia mini pro, einer 500D und bitshifts Androiden-App einwandfrei.

Die App erzeugt ein 180° phasenversetztes Signal, so dass man hier die Spannung von L+ und R+ am Optokoppler anlegt. Eventuell reicht auch schon eine Seite + Masse.
Wenn ich lust habe, dann teste ich mal.

Die notwendigen "Geräusche" lassen sich übrigens auch sehr komfortabel mit Audacity erzeugen. Hier ist ein Tonfrequenzgenerator "eingebaut".

Edit:
Den 83er hatte ich gerade zur Hand. Mit einem 82er sollte es eigentlich auch klappen. Ein 4N35 könnte eventuell einen kleinen Vorteil bieten, denn der hat eine Flussspannung von 1,18V, ein 82/83 liegt etwas höher bei 1,2V. Aber Papier ist bekanntlich geduldig.

Edit: Schaltung geändert!
 
Zuletzt bearbeitet:
@jar,
bei Deinen Schaltungen ist es übrigens wichtig welches Signal man verwendet.
Die Schaltung mit den "zusammengeführten" Kanälen funktioniert nicht bei einem phasenversetztem Signal, wie in bitshifts APP. Hier löschen sich beide Signale aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jar,
bei Deinen Schaltungen ist es übrigens wichtig welches Signal man verwendet.
Die Schaltung mit den "zusammengeführten" Kanälen funktioniert nicht bei einem phasenversetztem Signal, wie in bitshifts APP. Hier löschen sich beide Signale aus.

schon klar ich würde dafür ein mono generieren, mit der Gegenphasigkeit hätte ich bedenken ohne Optokoppler, bin aber der Meinung Opto tut nicht Not, meine Erfahrungen mit Optokoppler waren eher neagtiv, so wenig Spannung wie sie brauchen, umsomehr Strom brauchen sie für ne ordentliche Kopplung, mit low current LED komme ich lacker auf 3mA, mit Optokoppler egal welche (die ich hier bekommen konnte oder die in der Werkstatt rumliegen) hatte ich erst Sicherheit bei Nennstrom 20mA und das traue ich dem Audioausgang eigendlich nicht zu
 
Ich hab das ja bereits in einem meiner ersten Beiträge bereits erwähnt... ich kenn mich leider mit Elektrotechnik nicht wirklich aus...

Kann mir jemand sagen ob
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1987289&d=1318410070
oder
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1986614&d=1318345616
jetzt funktioniert?

Ich habe nämlich einige Leute für mein Projekt begeistern können und wir würden eine Lötstunde einlegen... Und umso einfach das ganze umzusetzen sein wird, umso besser :)
 
Ich hab das ja bereits in einem meiner ersten Beiträge bereits erwähnt... ich kenn mich leider mit Elektrotechnik nicht wirklich aus...

oder
jetzt funktioniert?

ich glaub sicher kann dir das keiner sagen, zu viele Variable

Ausgangsspannung(Strom) Handy
Bauteiletoleranzen

aber Versuch macht kluch, kostet ja nicht die Welt, ggffs erst mal als Provisorium, freiverdrahtet, Steckbrett, aber Fehler finden wird schwer, man braucht Multimeter, Oszi und ein bissl Ahnung ;)
 
ich glaube ich besorg einfach teile für beide Schaltungen und probiere das dann Aus.

Aber wie gesagt hab leider die Teile nicht und bekomme auch so schnell keine.

Wenn eine App schon verfügbar wäre wäre das natürlich am Anfang einfacher für mich, fange jetzt erst an android zu Programmieren mit meinem neuen Handy.

Gruß Lukas
 
Also das mit zwei Optokopplern zwischen linkem und rechtem Kanal und zwei Halbwellensignalen klappt. Anghängt habe ich mal zwei WAV-Dateien, mit denen man eigentlich auslösen/fokussieren können müsste. Ich weiß nur nicht, ob die Länge von 200ms für den Fokus nicht zu kurz sind.
 

ich zitiere mich mal selber ;)

Diese Schaltung habe ich auch in bitshifts "Partnerthread" gepostet.

Sie funktioniert mit einem Sonyericsson Xperia mini pro, einer 500D und bitshifts Androiden-App einwandfrei.

Auch ohne APP, nur mit den Tönen, die bitshift bereitgestellt hat muss das ebenso klappen.
Getestet habe ich das bestimmt 30x. Wer übrigens keine Lust hat unnötig Bilder zu machen, der löst zum testen einfach nur den Fokus aus. Denn wenn man den Aktivieren kann, dass kann man auch auslösen.

Bei der Optokopplersache brauchst Du übrigens keinerlei Angst um Deine Kamera zu haben, denn der trennt galvanisch. Ich bin einfach Sicherheitsfanatiker ;) Vorausgesetzt Du baust die Schaltung so auf und verbindest nicht irgenwelche Kontakte/Drähte.

Vom Sinn her müsste jar´s Schaltung auch funktionieren. Ich hatte jedoch beim Testen manchmal das Problem, dass der Transistor nicht sofort wieder frei gegeben hat. Vermutlich spielen hier die Kondensatoren, die an der Ausgangsstufe für den Kopfhörer verbaut sein dürften eine Rolle.


Edit:
Wer auf die schnelle mal testen will und "Elektroschrott" besitzt, der wird bezüglich der Optokoppler meist in Schaltnetzteilen (zB. defekte PC-, oder Laptopnetzteile) fündig. Optokoppler sind die Teile (meist 4 oder 6 - Füßler) die vom "Kleinspannungsteil" zum "Netzspannungsteil" "gehen". An der "Kleinspannungsseite" sind die Anschlüsse, die ans Handy/MP3-Player gehören und die, die an der "Netzspannungsseite" waren gehören an die Kamera. In den Schaltunterlagen, die man sich als PDFs herunterladen kann sieht man die genauen Daten. Wichtig ist, dass im zugehörigen Datenblatt die typische forward Voltage (fV) mit max. 1,2V angegeben ist. Die Anschlussbelegungen stimmen "symboltreu" mit bitshfts und meiner Schaltung überein.
 
Zuletzt bearbeitet:
funktionieren die optokopler auch ohne dieses versetzte signal??
sondern nur ein Pol zur Masse??

Wäre halt zur ansteuerung einfacher.

Gruß Lukas
 
funktionieren die optokopler auch ohne dieses versetzte signal??
sondern nur ein Pol zur Masse??

Der Theorie nach nicht, weil ein Kanal bei maximal zu erreichenden 1Vss eben zwischen +0,5V und -0,5V wechselt. Der Optokoppler nutzt davon nur eine Halbwelle (Diode) und hat damit theoretisch maximal 0,5V zur Verfügung. Und das reicht bei einer mittleren Durchlaßspannung (VF) von 1,2V für die im Optokoppler vorhandene Sendediode eben nicht aus.

In der Praxis mag es aufgrund von Spannungsspitzen oder Übersteuern funktionieren, ich bleibe aber wohl bei der Beschaltung zwischen den beiden Kanälen, da ich mir da ein verlässlicheres Schalten verspreche. Die dabei theoretisch maximal zu erreichenden 1V zwischen den Kanälen sind's auch noch nicht, aber man ist zumindest schon mal näher dran.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok danke für die info.

Sollte ja auch irgendwie gehen ein versetztes signal zu erzeugen

und noch eine Frage welche optokopler nimmst du:
ich finde nämlich drei typen.
SFH610a-1
SFH610a-3
SFH610a-4

Gruß Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Theorie nach nicht, weil ein Kanal bei maximal zu erreichenden 1Vss eben zwischen +0,5V und -0,5V wechselt. Der Optokoppler nutzt davon nur eine Halbwelle (Diode) und hat damit theoretisch maximal 0,5V zur Verfügung. Und das reicht bei einer mittleren Durchlaßspannung von 1,2V für eine IR-LED eben nicht aus.

Obacht IR != Optokoppler ?

bei IR muss das Signal besonders moduliert sein zwischen 36kHz und 40kHz
dazu werden linker und rechter Kanal gegenphasig geschaltet auf 2 IR-Dioden um um die Frequenz zu verdoppeln (betrifft nur die IR Auslösung ohne Kabel) unter der begründeten Annahme das ein Kanal nie über 20 kHz kommt

hier wird das Signal gegenphasig auf eine Optokoppler Diode gegeben um den Spannungshub zu vergrößern

nur zur Info weil hier verschiedene Wege nach Rom führen, IR Auslösung, Kabelauslösung
 
und noch eine Frage welche optokopler nimmst du:
ich finde nämlich drei typen.
SFH610a-1
SFH610a-3
SFH610a-4

Sorry, hab' ich nur in meinem Thread erwähnt:

Verwendet habe ich den SFH610A-4 (Conrad-Bestellnummer 154111) im DIP4-Gehäuse...

Weil der den höchsten CTR-Wert (Current Transfer Ratio IF/IC) hat und man damit auch bei kleinen Steuerströmen (die man bei geringer Steuerspannung eben nur erreicht) einen möglichst hohen Strom also einen möglichst geringen Innenwiderstand des Transistors auf der Ausgangsseite erhält. Zumindest hab ich mir das so in meinem Laienhirn gedacht. Elektronikexperten mögen bitte davon absehen mich dafür zu steinigen, sondern entsprechend eines besseren belehren ;).

Obacht IR != Optokoppler ?

Du hast recht, das könnte zu Mißverständnissen führen. Hab's im Beitrag geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

freut mich sehr dass Ihr auf meine Idee antwortet :)

Da ich wie gesagt echt ganz ganz wenig Ahnung von Elektrotechnik habe, verstehe ich allerdings nicht viel davon.
Hätte jemand Lust, mit mir gemeinsam so ein Projekt zu machen? Ich würde die Erstellung von iPhone/Android Apps übernehmen.

Die Lösung mit dem NE567 klingt eigentlich recht cool. Ist es da möglich bei verschiedenen Tonsignalen verschiedene Dinge zu triggern? Ich denke an...
Bei dem Ton lös die Kamera aus, bei dem anderen den Blitz.

Lg

Hallo

Ja, ich hab mri das meiste durchgelesen. Dennoch eine Frage:
Fuer das iPhone gibt es jetzt die APP ioShutter. Zu der soll es ein Kabel geben (ab November). In einem Video das man finden kann, sieht man, das der Kopfhoehrerausgang genutzt wird. Ist das so etwas aehnlich was Euch vorschwebt bzw. die dort benutzen?
Im Video zeigt jemand anhand einer 1DII und einem iPad mit app was man alles machen kann.

gruss Joerg
ps.: Kann man auch unter www ioshutter com anschauen.
 
Hallo,
das ist genau dass was meine App auch macht, genau :) Obwohl ich zugeben muss dass das UserInterface von denen noch viel cooler ist :)

Wenn du interesse an der App hast könnte ich dir gerne eine Version zukommen lassen.... schreib mir einfach eine PN wenn du das willst.
Das Kabel bzw. die Platine (die das entscheidende ist) dazu hab ich von g3gg0 bekommen. In diesem Thread steht mehr Info darüber: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8741668&postcount=15


Ich hab jetzt aber bereits ganz coole neue Ideen :)
Ich bin über ein Projekt gestoßen wo jemand die Kamera einfach direkt per USB an einen Arduino ansteckt und somit ALLES einstellen kann :) Dazu werde ich dem ganzen noch ein WLAN Modul geben und somit kann ich wireless meine Kamera einstellen und auslösen :) Weiß zwar nicht wozu ich das wirklich brauche... aber hey... Spaß machts :)
 
Es ist ja schon eine Weile her, dass hier was gepostet worden ist. Darum meine Frage: lebt das Projekt hier noch und wird daran weiter gearbeitet?

Ich möchte gerne mein iPad dazu bringen, dass es meine 30D mit verbundenem Kabel auslöst. Da ich von den ganzen Elektromesswerten und Bezeichnungen hier nix verstehe, wäre es vielleicht hilfreich am Anfang vom Thema eine "das brauche ich Liste" zu verfassen.

Gruß Jakob
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten