• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D 7000 - Unschärfe mit VR/VC EIN - (Spiegelschlag)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_146861
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Das Forum quillt über davon.
Und womit belegst du deine Zahlen? Ohne Nachweis sind deine Aussagen nichts Wert!
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Ach Leute, hoert doch auf, aneinander vorbei zu reden. Was er sagte war:

jeder dritte hat eine falsch fokussierende, oder abstürzende, nicht automatisch
gute Bilder machende
... usw Kamera.
Wenn ich dort arbeiten müsste, würde ich über einen Jobwechsel nachdenken.
War das zu analogen Zeiten auch schon so?

Dass er damit keine Statistik veranstalten wollte, ist wohl klar, oder? Alles, was er meinte, war, dass es sicher keinen Spass macht, im Service zu arbeiten, wenn ein gefuehltes Drittel der Leute irgendwelche (echten oder gefuehlten) Probleme mit der Kamera, dem Objektiv, dem AF oder sonst irgendwas haben.

Dass er damit jetzt nicht meinte, dass Nikon nur Schrott produziert, kann man doch zwischen den Zeilen herauslesen, oder? Oder habe ich Dich jetzt voellig falsch verstanden, Chironer?
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Da sich Nikon bis jetzt noch nicht gemeldet hat, hätte ich hier nochmal eine Frage. Haben diejenigen, die KEINE Probleme mit dem VR haben eigentlich die Sensorreinigung beim einschalten, ausschalten oder bei beidem aktiviert? Mir ist da nur so eine Idee gekommen. Bei der Sensorreinigung wird ja der Sensor (bzw. AA-Filter vorm Sensor) in schwingung versetzt, was ja zur Folge hat, dass der Sensor (oder Filter) zumindest in diesem Moment beweglich gelagert ist. Wenn jetzt da der Hund begraben liegt (was weiß ich, der Sensor/Filter nicht richtig gehalten, zu viel Spiel), dann könnte es ja zumindest Theoretisch sein, das er sich durch den Spiegelschlag bei der Auslösung bewegt, und das auf dem Foto natürlich nur bei bestimmten Zeiten zu sehen ist. Dann wäre der VR ja absolut "unschuldig" :D Was aber nicht erklären würde, warum die Bilder ohne Stbi scharf sind.

Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Hab sie beim Einschalten aktiv. Allerdings gehts du von falschen Vorstellungen aus. Nicht der Sensor wird vibriert sondern lediglich der AA-Filter.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

...Dass er damit keine Statistik veranstalten wollte, ist wohl klar, oder? Alles, was er meinte, war, dass es sicher keinen Spass macht, im Service zu arbeiten, wenn ein gefuehltes Drittel der Leute irgendwelche (echten oder gefuehlten) Probleme mit der Kamera, dem Objektiv, dem AF oder sonst irgendwas haben....

Für den Support/Service mit Sicherheit keine leichte Situation. Bedingt schon dadurch, das neben den Leuten mit realen Problemen, die mit Sicherheit die Minderheit ausmachen, eine Dunkelziffer einfach mal auf Grund der Verunsicherung, die sie sich in Foren angelesen haben, schon bei kleinsten Abweichungen dort Alarm schlagen.

Wenn ich mir einige Beiträge bei z.B. dpr dazu durchlese in denen User von AF Problemen im Vergleich zu ihrer D40 berichten, das Bilder nicht so scharf werden wie bei der D40 und dazu mittlerweile über 200 Beiträge existieren, dann mag sich der Eindruck von massiven Problemen verstärken. Wenn man dann jedoch sieht, das die Standard picture control settings verwendet werden und mit leichter Variation von Schärfe, Contrast und Sättigung bei den Bildern der User massivste Verbesserungen eintreten, dann ist es mal wieder Userproblem statt Hardwareproblem.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Haben diejenigen, die KEINE Probleme mit dem VR haben eigentlich die Sensorreinigung beim einschalten, ausschalten oder bei beidem aktiviert?
Ich weiß nicht ob ich es für gut halten soll, dass hier ständig "die selbe Sau durch´s Dorf getrieben wird" - bei mir ist die Reinigung bei Ein-/Ausschalten an!
Ich kann aber aber auch das Problem generell nicht nachvollziehen, denn wenn ich mit dem 300er Objektiv (egal ob mit oder ohne VR) fotografiere, dann werde ich einfach keine Belichtungszeiten unter 1/250 (eher bis 1/500) benutzen. Das habe ich bereits mit der D300 nie gemacht, weil es auch da schon schlechte Ergebnisse lieferte und werde es auch in Zukunft nicht tun. Der Vorteil bei der D7000 ist nun sogar noch, dass ich locker den ISO-Bereich ohne deutlichen Qualitätsverlust erhöhen kann.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Bei der Sensorreinigung wird ja der Sensor (bzw. AA-Filter vorm Sensor) in schwingung versetzt, was ja zur Folge hat, dass der Sensor (oder Filter) zumindest in diesem Moment beweglich gelagert ist.
Dein Hirn ist auch beweglich gelagert (nämlich in Flüssigkeit) - ich hoffe, es schwingt nicht zu arg bei der Produktion solchen Schapsideen. ;)

Die US-Reinigung versetzt das vollkommen fest eingespannte AA-Filter in leichte Schwingungen, aber nur während der Dauer der Reinigung, und die Auslenkung reicht auch dann nicht, um irgendeinen optischen Effelt zu machen.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Es wird Zeit, daß das Wetter wieder besser wird. Damit wir/Ihr endlich wieder nach draussen zum richtigen Fotografieren kommen. :)

Nach weiterer "intensiver" Beschäftigung und Kennenlernen der D7000 komme ich zu folgenden Schluß, der die meisten D7000 User nicht überraschen wird:

Die D7000 macht durchweg scharfe Aufnahmen - auch mit VR on.

Sofern nicht jedes Bild bei akkurater Einstellung unscharf ist, dürfte der Fehler eher beim Fotografen liegen (ich schliesse mich dabei ausdrücklich ein).

Dieses Thema hatte ich um 2005 mit der D2X in ähnlicher Weise, weil man im Pixelpeeper-Modus immer wieder Unschärfen feststellte und die Arbeitsweise und Zickerei der VR-Modi (man vergißt auch schon einmal ihn abzuschalten oder von active auf normal zu stellen), AF-Lock-on u. a. noch nicht so richtig aus dem eff-eff beherrschte. Es zeigte sich aber auch schon damals, daß die Auflösung der D2X so hoch war, dass ein akkurates Arbeiten dringend erforderlich war. Leichtes, vom Fotografen (vor allem "Analoge") versachtes Verziehen, Wackeln wurde von der D2X eher bestraft als man es vom "Film" gewöhnt war. Das hatte sich auch bei einer Besprechung mit NPS-Technikern bestätigt. Damals wurde mit klar, daß die alte Kehrwertregel nochmals um 2 geteilt werden mußte, d.h. aus 400mm = 1/400 (analog) in 1/800 (digital).

Die Af-Tests mit meiner D7000 habe ich erst wegen einiger Forumsbeiträge vorgenommen und dann wird man natürlich besessen neugierig und verfolgt es genau, vor allem bei diesem "Ätz-Wetter". :) Gelohnt hatte es sich auf jeden Fall:
1. Denn dabei ist herausgekommen, dass ich mein geliebtes 2/200 in der D7000 feinjustieren mußte.
2. Ich muß mit der D7000 genauer/ruhiger arbeiten als mit der D3/D700. Ja, an sich so wie früher mit der D2X und heute bereits mit der D3X, wenn man knackige Schärfe haben will.

Conclusio: Die D7000 ist völlig i. O. und hat keine fragwürdigen Kinderkrankheiten oder Konstruktionsfehler. In meinem Fall: mia culpa -es liegt an mir. Etwas anderes habe ich hier nicht behauptet.

Gruß
Harry
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

...


Ich kann aber aber auch das Problem generell nicht nachvollziehen, denn wenn ich mit dem 300er Objektiv (egal ob mit oder ohne VR) fotografiere, dann werde ich einfach keine Belichtungszeiten unter 1/250 (eher bis 1/500) benutzen. Das habe ich bereits mit der D300 nie gemacht, weil es auch da schon schlechte Ergebnisse lieferte und werde es auch in Zukunft nicht tun. Der Vorteil bei der D7000 ist nun sogar noch, dass ich locker den ISO-Bereich ohne deutlichen Qualitätsverlust erhöhen kann.

Das ist schon richtig solange ausreichend Licht vorhanden ist, um sehr kurze Zeiten erzielen zu können. Da bist du mit Faktor 1:2 ziemlich auf der sicheren Seite. Andererseits sind wir durch den VR doch schon arg verwöhnt und wundern uns, warum dann nicht immer 3 Blenden gewonnen werden. Bei meinem 70-200 gehe ich mit VR nicht unter 1/80sec. und kann mich bisher nicht beklagen.
 
AW: D7000 und der Bildstabilisator

Nochmal DANKE ans Forum :top:, insbesondere an die Witzbolde unter den Postern :lol:, der Nikon-Support hat sich gemeldet. Sie bieten mir an das Gehäuse gegen ein neues zu tauschen. Insofern muss ich sagen, der Nikon-Support kümmert sich schon um seine Kunden, auch wenns manchmal etwas länger dauert :). Also alles in Ordnung. Und ich denke dass das Pockenproblem (anderer User) auch noch von Nikon gefixt wird, da bin ich mir ziemlich sicher.

Alles wird gut

Gruß lonely0563
 
Zuletzt bearbeitet:
D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Hallo im Forum

Nach längerer Fotoabstinenz habe ich mir nun eine D7000 gekauft.
Aufgefallen sind mir neben dem bekannten Pixelproblem, das nach dem Firmwareupdate korrigiert ist, eine eigenartige Unschärfe, die ich von meiner Alpha 700 nicht kannte. Teilweise zeigten sich Doppelbilder, ähnlich einer Verwacklungsunschärfe, insbesondere, wenn VR eingeschaltet war.
Schlussendlich stellte sich heraus, dass dieses Phänomen durch umschalten in den Q-Modus eliminiert wurde. Leider habe ich das erst gestern Abend herausgefunden, sodass ich nur Probebilder mit ISO 1600 habe, um eine Verwacklungsunschärfe auszuschließen. Mir ist schon klar, dass diese Bilder nicht unbedingt geeignet sind das Problem darzustellen. Denn bei dieser Iso ist das vielleicht auch gar nicht so deutlich zu erkennen. Dennoch habe ich sie angehängt, damit man vorab schon mal ne Vorstellung hat.
Eigenartigerweise ist dieses Phänomen bei Blitzaufnahmen nicht zu sehen.

Ist das ein Einzelfall, oder hat Jemand ähnliche Probleme?

Dies Musterbilder sind unter identischen Voraussetzungen mit einem 18-105er gemacht (100% Ausschnitt - Mitte). VR war eingeschaltet. Werde heute nochmal bei Tageslicht aussagefähigere Vergleichsfotos machen.

Anhang anzeigen 1661229

Anhang anzeigen 1661230
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Eigenartigerweise ist dieses Phänomen bei Blitzaufnahmen nicht zu sehen.
Das ist nicht eigenartig, sondern recht logisch, weil der Blitz das Bild "einfriert". Dieser leuchtet nämlich wesentlich kürzer als die Belichtungszeit.

Die Bilder sind mit 1/160 s aufgenommen. Dabei sollten die Bilder eigentlich selbst ohne Stabi noch recht scharf werden. Es kann zwar zu Verwacklungen durch den Spiegelschlag kommen, aber diese treten meisten im Bereich zwischen 0,5 und 1/20 s auf, also spielen in diesem Bereich eher eine untergeordnete Rolle.

Wenn du schreibst, dass es meistens passiert, wenn der VR eingeschaltet ist (welcher eigentlich auch den Spiegelschlag ausgleichen müsste), dann klingt es eher so, als gäbst du dem VR nicht die Möglichkeit sich einzuschwingen. Dieser braucht, nachdem er aktiviert wurde, nämlich ein wenig und ich schätze, du drückst den Auslöser sofort durch?

Zum Q-Modus: Ich denke (das Handbuch gibt dazu leider nichts her, was ich auf die Schnelle verwenden konnte), dass der Spiegel dann langsamer klappt, was dem Stabi die Zeit gibt, sich einzupendeln.
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Ich bin ja seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger für meine D70(s). Dabei kommt die D7000 und die D300s natürlich in die engere Auswahl. Beim ausprobieren der beiden Cam's ist mir tatsächlich schon aufgefallen, dass die D7000 einen härteren, bzw einen besser spürbaren Spiegelschlag hat als die D300s.
Eigentlich wollte ich schon mal einen eigenen Thread aufmachen und dies anzusprechen/nachzufragen, aber aus Angst vor Prügel :D hab ich's dann doch gelassen.
Also, ist das auch schon Jemandem aufgefallen oder hab ich mir da etwas eingebildet?
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Ich bin ja seit geraumer Zeit auf der Suche nach einem würdigen Nachfolger für meine D70(s). Dabei kommt die D7000 und die D300s natürlich in die engere Auswahl. Beim ausprobieren der beiden Cam's ist mir tatsächlich schon aufgefallen, dass die D7000 einen härteren, bzw einen besser spürbaren Spiegelschlag hat als die D300s.
Eigentlich wollte ich schon mal einen eigenen Thread aufmachen und dies anzusprechen/nachzufragen, aber aus Angst vor Prügel :D hab ich's dann doch gelassen.
Also, ist das auch schon Jemandem aufgefallen oder hab ich mir da etwas eingebildet?

Die Suche hätte es gebracht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=816912
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Bei "D7000 und der Spiegelschlag" hätte ich angebissen.

Das müsste eigentlich so im Text auch stehen, aber Schwamm drüber...
Wie man in meinem Fall lesen kann, habe ich das Problem bei 2 Nikkoren und mittlerweile auch bei meinem 17-50 VC. Mal sehen, was die neue dann macht.... Wenns da auch noch vorhanden ist, geht das ganze Gelump zurück...

Gruß lonely0563
 
AW: D 7000 - Unschärfe durch Spiegelschlag?!

Und die Spiegelvorauslösung bringt da nichts, oder gibts das da nicht?:rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten