• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer steigt um auf die Olympus E-330?

TORN

Themenersteller
Hiho!

Das ist die Kamera mit dem Live Preview.
Wer steigt von Canon um und welches neue Linsensetup wird zum Einsatz kommen?
Wer wird sie zusätzlich zum Canon Equipment kaufen?
Welche Gründe bewegen zum Kauf/Umstieg?

TORN
 
Hiho!

Ich bin mir recht sicher, daß das in diesem Jahrhundert nicht passieren wird. Aber vielleicht hole ich mir eine dazu in Verbindung mit dem 11-22, falls die nächste Spesenrechnung entsprechend ausfällt, um damit ein wenig rumzuspielen. Spätestens seit der Werbung weiß man ja, daß Canon User eigentlich Spielkinder sind. :angel:

Mich interessiert halt, wie andere (nicht Olympianer) über Live Preview und diese Kamera denken. Ich finde sie eine grundsätzlich nette Kamera, sehe sie aber für MEINE BEDÜRFNISSE eher als Ergänzung oder Spaßwerkzeug für ab und an.

Dafür wären 1500 Schleifen natürlich realistisch betrachtet viel zuviel. :eek:

TORN
 
Nein, wechseln will Torn nicht. Aber er hegt dem FT-Standard gegenüber durchaus eine kritische Sympathie.
Auf mich selbst zielt die Frage nicht recht, ich antworte trotzdem. Ich bin letztes Jahr schon von Canon zu Olympus gewechselt. Die Gründe waren, dass mir ein zuverlässiger AF wichtiger ist als ein schneller, dass Olympus einen Ultraschallstaubrüttler hat, dass erstklassige Objektive bezahlbar sind und dass innerhalb des Olympussystems stets die gleichen Akkus, Blitze, Objektive etc. zum Einsatz kommen.
Ich gehöre aber nicht zu denen, die Canon schlecht reden und fotografiere analog mit den Resten meiner nicht geklauten Canonausrüstung nach wie vor analog.
Die E-330 habe ich mir als dritte E-Kamera zugelegt und habe die Entscheidung nicht bereut, ganz im Gegenteil. Live View ist das, was der digitalen Spiegelreflexfotografie noch gefehlt hat.
Die Linsen stehen in meinem Profil.
 
Mhh ich habe auf diesen Beitrag nicht geanwortet, weil er auf Personen abzielt die sich eine kaufen wollen und das will ich nicht. Falls dich das auch interessiert kann ich dir gerne schreibe wieso :)
 
strauch schrieb:
Mhh ich habe auf diesen Beitrag nicht geanwortet, weil er auf Personen abzielt die sich eine kaufen wollen und das will ich nicht. Falls dich das auch interessiert kann ich dir gerne schreibe wieso :)

Solltest Du nicht so eng sehen, dieser thread mündet sowie in Anarchie und Chaos. Ist immer so, wenn es um Olympus und Canon geht.:rolleyes:
 
TORN schrieb:
...entsprechend ausfällt, um damit ein wenig rumzuspielen. Spätestens seit der Werbung weiß man ja, daß Canon User eigentlich Spielkinder sind. :angel:

Mich interessiert halt, wie andere (nicht Olympianer) über Live Preview und diese Kamera denken. Ich finde sie eine grundsätzlich nette Kamera, sehe sie aber für MEINE BEDÜRFNISSE eher als Ergänzung oder Spaßwerkzeug für ab und an.

Dafür wären 1500 Schleifen natürlich realistisch betrachtet viel zuviel. :eek:

TORN

Müsste dann nicht die Frage sein, WAS Canon User zum Spielen haben, da müsst die R1 doch auch noch mit rein? (Um Chaos und Anarchie zu steigern)

Ich hab mal durch die Oly 300 geschaut, mir sind die Sucher zu klein im Vergleich zu der 20d/5d. Da kann ich gleich zur Sony greifen und spar noch ein paar Franken/Euro. Und hab nicht immer das Gefühl und komm in Versuchung, ich brauch noch das Objektiv oder jenes.

lg
Andreas
 
Biste sicher das ich den Thread nicht ins Olympusforum verschieben soll ? Ich meine was fragste das im Canon Forum ? :ugly:
 
Nein, ich steige bestimmt nicht auf eine Olympus um, auch wenn meine OM2n immer sehr gut war (und wahrscheinlich auch noch ist).
 
wozu umsteigen?
ich würde nie vom SLR sucher weggehen um aufs display zu gucken. ;) selbst bei Makros rutsche ich liebendgern im dreck herum und würde mir keine livevorschau wünschen, höchstens um die belichtung und das histogramm schon vor schuss angucken zu können. ^^
 
Hallo,

hat ein Livebild nicht auch nachteile ?
Erwärmung des Sensors und dadurch mehr Farbrauschen ?

Gruß
Waldo
 
Tag!
Radubowski schrieb:
wozu umsteigen?
ich würde nie vom SLR sucher weggehen um aufs display zu gucken. ;) selbst bei Makros rutsche ich liebendgern im dreck herum und würde mir keine livevorschau wünschen, höchstens um die belichtung und das histogramm schon vor schuss angucken zu können. ^^

meine rede :top: und auf eine cam mit 25fps (is jetzt nicht auf die oly bezogen) kann ich auch sehr gut verzichten.
wer solche sachen unbedingt braucht sollte sich vielleicht eine kompakte od. camcorder zulegen.

mfg Andi
 
Hiho!

Ne Silvax, verschieben bitte nicht. Die Olympus Meinungen zum Thema sind ja bereits bestens dokumentiert.

Die Sony R-1 können wir da gerne mit hinzunehmen. Wie ich finde ebenfalls keine uninteressante Kamera, auch wenn ich da eher noch eine Generation abwarten würde. Manche Punkte wie z.B. eine gute RAW Unterstützung und fehlender IS werden sicher noch kommen.

Die E-330 ist eine DSLR mit Live View. Das ist nicht das gleiche wie eine Kompakte. Gerade die 10fach Vergrößerung am Display im Modus B könnte insbesondere für Makrofotografen sehr interessant sein, zumal Sigma das 100mm Makro und das 150er für Olympus herausbringen wird.

TORN
 
Ich kann mir es nicht vorstellen, das ich im Makromodus gleichzeitig bei 10facher Vergrösserung versuche, das Insekt nicht zu verlieren und gleichzeitig noch das Histogramm kontrolliere. (Oder einen Wassertropfen.)

Und bei statischen Objekten brauchts keine Live-View.

Vielleicht gibts ja mal einen vernünftigen elektronischen Winkelsucher a la ZigView (ist leider definitiv Spielzeug für die "aktuelle Sicht") für an grosser Sucher.

Ich denke, die Oly 330 ist eine tolle Kamera mit super Objektiven, wenn jemand eine KLEINE DSLR will und nicht gleich kiloweise Material dabei haben will. Die Live-View ist für mich kein Umstiegsgrund, gute Bildqualität bei kleinem Gewicht und Grösse wärens eher.
Da aber im Moment die Bildquali im Vordergrund steht, hab ich eine 5D und die grossen/schweren weissen Tele-Zoom-Objektive (und das kleine DO verkauft).
Sollte die Technik mal das gleiche fertig bringen in der Grösse einer Oly (oder kleiner), dann wäre das ein Wechselgrund.

Gruss
Andreas
 
MG schrieb:
Auf mich selbst zielt die Frage nicht recht, ich antworte trotzdem. Ich bin letztes Jahr schon von Canon zu Olympus gewechselt. Die Gründe waren, dass mir ein zuverlässiger AF wichtiger ist als ein schneller, dass Olympus einen Ultraschallstaubrüttler hat, dass erstklassige Objektive bezahlbar sind und dass innerhalb des Olympussystems stets die gleichen Akkus, Blitze, Objektive etc. zum Einsatz kommen.
Ich habe - wie so oft - so meine Bauchschmerzen mit diesen doch sehr pauschalen Aussagen. Sie stempeln - genauso wie der Text deiner Signatur und der einiger anderer Olympioniken - einen Canonbesitzer immer ein wenig zu einem Idioten. Muss das sein?

Bei keinem der in meiner Signatur aufgeführten Objektive habe ich irgendwelche Probleme mit dem AF. Und vom Sigma abgesehen habe ich bei keinem mehrere probieren müssen, bis eines gepasst hätte. Kein Zweifel, dass es in manchen Kombinationen Front-/Backfokus-Probleme gibt, aber so allgegegenwärtig, wie es bei dir klingt, sind diese Probleme nach meinen Erfahrungen nicht. Der 'Ultraschallstaubrüttler' ist ohne Zweifel eine feine Sache und ich hätte nichts dagegen, wenn meine Canon einen hätte. Andererseits ist eine Sensorreinigung keine so große Sache und war bei mir in sieben Monaten mit häufigen Objektivwechseln genau einmal erforderlich. Erstklassige und bezahlbare Objektive? 2,8/60, 2,0/100, 2,8/200 sind erstklassig, bezahlbar und vom Makro abgesehen ohne Gegenstück bei Olympus. Unter den wirklich bezahlbaren Olympusobjektiven sehe ich nur das 3,5/8 ohne Gegenstück bei Canon. Gut, beim 14-54 kann man vielleicht noch streiten ;)

Dennoch hat Olympus bei den Objektiven natürlich den Vorteil, mit dem FT-System ganz neu und ohne übermäßige Rücksicht auf Altlasten gestartet zu sein: Es gibt ein Sensorformat, alle Objektive passen auf alle Kameras und sind von mindestens guter optischer und mechanischer Qualität. Die E-330 ist zudem durch das Live-View-Feature eine sehr interessante Kamera.

Würde ich ganz neu einsteigen, würde die E-330 ohne Zweifel zu meinen Favoriten gehören. An Objektiven würden dann für mich zunächst dazugehören: 14-54, 40-150 und nach Möglichkeit 11-22 und 2,0/50.

Aktuell steht ein Wechsel für mich nicht an, meine 350D ist schließlich erst sieben Monate alt, aber früher oder später wird das natürlich wieder ein Thema und das Olympus-System ist noch ein junges System und kann durch ein paar weitere Festbrennweiten und einen E-1-Nachfolger sicherlich noch an Attraktivität gewinnen. Und dann, wer weiß ...

Michael
 
Radubowski schrieb:
ich würde nie vom SLR sucher weggehen um aufs display zu gucken. ;)
Warum nicht? Alle (außer mir :D) jammern über zu kleine und dunkle Sucher, warum nicht das Display als einen großen Sucher begreifen? Stelle ich mir fast so gut vor, wie den Lichschachtsucher einer 6x6-Mittelformatkamera ;)

Michael
 
muentzer schrieb:
Ich habe - wie so oft - so meine Bauchschmerzen mit diesen doch sehr pauschalen Aussagen. Sie stempeln - genauso wie der Text deiner Signatur und der einiger anderer Olympioniken - einen Canonbesitzer immer ein wenig zu einem Idioten. Muss das sein?


Michael

Ich habe noch nie einen Canonbesitzer zum Idioten gestempelt, ich habe lediglich dargestellt, dass meine Schwerpunkte von Olympus besser erfüllt werden. Der Text meiner Signatur bezieht sich nun in gar keiner Weise auf Canonbesitzer, das kannst Du mir glauben. Und die paar User, die mehr über mich wissen, können Dir das gerne bestätigen.
Warum sollte ich Canon generell angehen? Ich habe selbst noch zwei analoge Canon und mache Dias damit. Dies nur zur Richtigstellung.

Zitat von MG
"Auf mich selbst zielt die Frage nicht recht, ich antworte trotzdem. Ich bin letztes Jahr schon von Canon zu Olympus gewechselt. Die Gründe waren, dass mir ein zuverlässiger AF wichtiger ist als ein schneller, dass Olympus einen Ultraschallstaubrüttler hat, dass erstklassige Objektive bezahlbar sind und dass innerhalb des Olympussystems stets die gleichen Akkus, Blitze, Objektive etc. zum Einsatz kommen."

Und was an diesen Äußerungen pauschal sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
 
Hallo erstmal
Da bei mir der Kauf der ersten DSLR noch aussteht, bin ich möglicherweise ein Kandidat für Olympus.
Aber nicht auf Grund der E-330, sondern der durchweg hervorragenden Objektive.
Als Schwerpunkt fotografiere ich Architektur und eher bewegunsarme Objekte.
Ein 7-14mm = KBäquvalentes 14-28mm in dieser Qualität gibt es bei Canon nicht. Ob eine 5D+16-35mm qualitativ mithalten kann, wird nur ein persönlicher Praxistest herausbringen. Wobei die Canon-Kombi mit ?3700 zu Olympus 330+7-14mm mit ?2400 schon preislich ganz schön zulegt. Da kann ich bei Oly noch gleich das 2,8/14-54 und das 2,8/50-200 dazukaufen und bin KBäquivalent von 14-400mm bedient.

Was mich noch stört, ist der Body der E-330, der deutlich weniger semi-professionell ist, als eine 30D. Da halt ich es mit TORN - mehr was zum Spielen. Eine 8Mpix E-2 wäre schon was feines und da könnte ich schwach werden, wenn die Daten bis ISO400 zur Canon 30D vergleichbar wären.
Da ich ab Frühjahr etwas DSLR benötige, werde ich eine Zwischenlösung á la gebrauchte 20D+10-22mm ins Auge fassen.

Als Architekturfotograf finde ich den LiveView im Modus B für meine Einsatzgebiete einfach ein Superfeature, das ich nicht unbedingt brauche, aber bestimmt gerne nutzen werde. Da läßt sich endlich mal die Schärfe während der Aufnahme prüfen - da kommt schon fast Großformatfeeling auf.

Kann ich eigentlich das LiveView-Signal an einen Laptop koppeln?!

Gruß Ralf
 
Hi!

Schön, daß wir hier auch andere Meinung gelten lassen. Tun wir doch oder? :cool:

Höfliche Fragen formuliert man beispielsweise über "Kannst du vielleicht näher erleutern, was du mit XYZ genau meinst?".

Das AF System von Olympus steht in dem Ruf etwas langsamer aber recht genau zu arbeiten. Das AF System von Canon ist per USM auf Schnelligkeit getrimmt. Das heißt nicht zwingend, daß es auch ungenauer sein muß, jedoch habe ich ebenso wie andere User schon ein bischen Canon Equipment von eher zweifelhafter AF-Natur in den Fingern gehalten und an der Kamera benutzt. Es ist schon etwas dran, aber pauschal würde ich den AF von Canon mittlerweile nicht mehr verreißen. Es gibt da durchaus wissenswerte Abstufungen.

Und seid nett zu MG, denn der ist im Olympus Forum auch nett zu uns. :top:

TORN
 
Hiho!

Der Live View läuft wohl auch über einen externen Monitor. Wenn du das 7-14 4.0 daher nimmst, dann vielleicht auch das Sigma 15-30 für gebraucht 270 Euro oder das Sigma 12-24 für 600 oder das 17-40 4L für 700 Euro. Alle spielen abbildungstechnisch wohl nicht ganz mit dem 7-14 mit, allerdings weiß man da auch nichts ganz genaues. Richtig ernstzunehmende Reviews zum 7-14 habe ich bisher vergebnlich im Netz gesucht und Beispielbilder waren zwar verzeichnungs und vignettierungsarm, zeigten aber ebenfalls einen Schärfeabfall zum Rand hin.

Das 16-35 ist an der 5D nicht wesentlich besser als das 17-40L. Es ist etwas schärfer und vignettiert weniger. Die Ecken wirst du an der 5D bei 17-20mm unter Blende 8 kaum scharf bekommen und auch Blende 11 hilft nicht in jedem Fall. Ich habe an anderer Stelle schon erklärt, warum das in meiner durchaus weitwinkligen Praxis zwar nicht uninteressant aber auch nicht überzubewerten ist. Bei mir tut es im Notfall z.B. ein Makro, welches Radial devignettiert und schärft und das ist wirklich nur bei wenigen Bildern überhaupt nötig. Wer wirklich immer und überall extrem scharfe Ecken im WW benötigt, ist bei der 5D vielleicht nicht ganz richtig aufgehoben. Das kann z.B. die D200 mit dem Nikkor 12-24 besser, nach allem was ich dazu gesehen habe. Die beste Variante an der 5D wäre wohl zum Sigma 12-24 zu greifen, auf 5.6 oder 8 abzublenden und davon 10% Rand abzuschneiden. Da dürfte man dann ziemlich nach Bildfehlern suchen müssen. Ist natürlich nicht wirklich schön. :ugly:

Auf der Haben Seite spricht die 5D in den restlichen 90% des Bildes eine ganz andere Sprache als gängige 8 MP Kameras.

Bei Olympus sehe ich eher die Chips als die Linsen als limitierenden Faktor. Gerade im extremen WW möchte man die ganzen kleinen Details haben. Einer der Gründe für Mittelformat in diesem Bereich. Die Frage ist, ob gut aufgelöste 10-12 MP mit leichten Schwächen im Randbereich besser sind als 8 MP mit stärkeren Randbereichen.

@rarau: mit der Fertigungsqualität der E-330 sollte man sich nicht vertun. Das ist durchaus keine kleine Billigplastikquetsche.

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten