• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

M.Zuiko 75-300mm + 40-150mm

Bei der E-P1 bin ich mir nicht so sicher, ob das automatisch erkannt wird. Es kann nicht schaden den eingebauten IS über das kameramenü abzuschalten...

Hat jemand Erfahrungen diesbezüglich an mit der E-P1?

Nö, den muss man von Hand abschalten. Ob es sinnvoll ist, beide aktiviert zu haben - da hab ich meine Zweifel. Das dürfte eher zu mehr Verwacklern führen.
 
... beide aktiviert zu haben - da hab ich meine Zweifel. Das dürfte eher zu mehr Verwacklern führen.
Meine Untersuchungen haben gezeigt, dass sich beide IS gegenseitig stören und sich selbst bei völlig unkritischen Bel.-Zeiten so weit aufschaukeln, dass das Bild unbrauchbar wird. Habs im Urlaub wieder vergessen und promt Doppelkonturen bei Sonnenlicht geerntet. Schade dass die PEN das nicht selbstständig verhindert.
 
629 EUR UVP für das Pana 100-300.
Da wird der "ambitionierte" Preis des Olympus 75-300 wohl schon vor Markteinführung unter Druck kommen.
Das müsste jetzt optisch schon sehr sehr viel besser sein, um erfolgreich werden zu können.
Aber die 900 EUR habe ich eh' nie verstanden für ein Objektiv, das ja eher auf den Hobbyisten zielt.

Die 629 € für das Lumix 100-300 habe ich auch gerade gelesen (im d-pixx oder in Chip F&V) ... und das M.Zuiko 75-300 soll 900 € kosten ? :(
Hätte zum Preisgefüge eigentlich das Gegenteil erwartet und für das Zuiko 75-300 so um die 400-450 € kalkuliert.
 
Hallo Gemeinde,

heute habe ich mein neues M.Zuiko 40-150 an meine E-P2 geschraubt und bin ausgezogen ein wenig zu testen.

Ich darf sagen, nach anfänglicher Skepsis bin ich inzwischen ziemlich zufrieden:

Es ist etwa einen halben Zentimeter länger als das FT Zuiko 40-150 (die letzte Version) und im Körper vielleicht 3mm schmaler im Durchmesser als dieses. Das Gewicht ist bei beiden (gefühlt, nicht gemessen) etwa gleich. Dennoch hat das MFT natürlich in der Praxis einen Grössen- und Gewichtsvorteil, da kein Adapter nötig ist.
An der Pen ist das M.Zuiko ausserdem sehr viel leiser und auch deutlich schneller als die adaptierte FT Variante. Die AF-Geschwindigkeit ist sicherlich in den meisten Situationen vollkommen ausreichend - wirklich spontane Reaktionen in grenzwertigen Situationen, etwa beim Portraitiern von spielenden Kindern, lässt der Kontrast-AF jedoch nicht zu. Aber das liegt wohl in der Natur der Sache und ist eher nicht ein Problem des Objektivs. Schliesslich ist das ja auch keine Profi SLR Kombination.

Das Objektiv sieht gut aus an der Pen, finde ich. Es ist sehr leicht und lässt die Kamera gut ausgewogen in der Hand liegen.
Der Auszugstubus macht einen stabilen Eindruck und wackelt kein bisschen. Haptisch allerdings fehlt noch etwas zur Perfektion: der Zoomring scheint sich bei festerem Griff leicht zu verformen, es ist dann ein Klacken zu spüren und zu hören - ähnlich dem, das bei manchen 14-54ern der ersten Generation auftritt, wenn sich im Inneren eine Platine lockert. Ausserdem finde ich, dass das Zoomen bei meinem Exemplar ein wenig zu streng geht - aber das gibt sich vielleicht mit der Zeit.

Trotz des unterschiedlichen Durchmessers haben die beiden 14-150er (Ft und MFT) dasselbe Filtergewinde, weshalb dankenswerterweise die beim FT noch wie selbstverständlich mitgelieferte Sonnenblende auch am MFT verwenden lässt (hier ist keine dabei).

Während sich also äusserlich und auch im Lieferumfang noch einiges verbessern liesse, lässt die optische Qualität nichts zu wünschen übrig. Nach meinem Empfinden ist dieses Objektiv für seinen Preis (ich habe 327.- CHF bezahlt) wirklich "as good as it gets" - aussergewöhnlich gut. Beispielbilder dazu poste ich heute noch in der Kategorie Beispielbilder.

Schöne Grüsse,
Stefan
 
Hi,

danke für die ersten Eindrücke.
Eine Frage noch: Wie gut kommt der stabi der Olympus mit dem Objektiv bei 150mm und 1/60s zu recht (sind scharfe Fotos noch möglich)?

Gruß René
 
Hallo René,

das scheint mir kein Problem. Mir ist sogar 1/20s freihändig gelungen, wie der Anhang belegt. Und ich bin weder Chirurg noch in einem Schützenverein. Aber der Stabi war auf IS1.
Das Beispiel stammt übrigens aus einer Testreihe zum Bokeh, also bitte nicht über Bildschnitt und Motivwahl sinnieren ;-)

Schönen Gruss,
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten