• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Wenn FT in Zukunft nur noch per Adapter funktioniert, ist FT dann genauso "lebendig" wie heute das M42-System.
ich verwende meinen alten nikkore immer noch, besonders gerne mit ADAPTER (telekonverter) der AF ermöglicht.
als tot würde ich das nicht bezeichnen, auch nicht als kompliziert.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Wie bequem und sinnvoll das ist, ist doch eine völlig andere Frage.
Ist eine andere Frage, ja. Dann beantworte sie doch mal, statt sie nur so polemisch in den Raum zu werfen. ;)
Wenn durch einen Adapter mehr Objektive verwendet werden können, ist das immer ein Vorteil.
Und soooooo schlimm ist es ja nicht einen Adapter kurz dazwischen zu schrauben, oder etwa doch? :ugly:

Es soll sogar funktionieren, den Adapter nur einmal drauf zu schrauben und dann immer drauf lassen. Man soll so jede FT-Optik anschrauben können. Wie bei einer grossen FT-Cam. Toll, was?

Paradox ist nur, dass Olympus erst ein inkompatibles System schafft, um dann die FT Linsen wieder adaptierbar zu machen.
Oje... µFT und FT sind hochkompatibel.
Ist ja im Prinzip genau dasselbe, ausser dass bei µFT aufgrund des fehlenden Spiegels das Auflagemass verkleinert wurde. Das erlaubt kompaktere Geräte.
Somit kann man die kompakten µFT-Optiken benutzen oder aber einfach das Auflagemass vergrössern, indem man den Adapter vorschraubt.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Oje... µFT und FT sind hochkompatibel.
Ist ja im Prinzip genau dasselbe, ausser dass bei µFT aufgrund des fehlenden Spiegels das Auflagemass verkleinert wurde. Das erlaubt kompaktere Geräte.
Somit kann man die kompakten µFT-Optiken benutzen oder aber einfach das Auflagemass vergrössern, indem man den Adapter vorschraubt.


Aber das ist ja eben der Witz!

FT hat qualitativ nur hochwertige Objektive, aber die Bodys haben immer hinterher gehunken (Wenn man das so sehen will; bis ISO 800 auf jeden Fall egal)

Jetzt gibt es mit dem MFT-System Bodys die bessere Qualität bringen, was die Rauscherei angeht, aber von Olympus derzeit noch keine guten Linsen, die mit den FT-Zuikos vergleichbar sind. !!Anfangslichtstärke!!

Und jetzt wird das Miniaturisierungsargument bemüht.
An eine fipsige Kamera wie die PEN soll das 14-35 geschraubt werden oder das 35-100. Das ist nicht handlich.

MIR wäre es lieb, wenn eine Aussage von Olympus kommen würde, dass auch kleine FT-Bodys weitergebaut werden, an die könnte ich dann eine Tele-Linse anschrauben.

Außerdem:
Welche einzigartige MFT-Linse brauche ich denn an einer FT-Kamera?
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Außerdem:
Welche einzigartige MFT-Linse brauche ich denn an einer FT-Kamera?

NOCH keine. Aber das Problem ist ja gerade, dass FT von den künftigen Objektiventwicklungen abgekoppelt ist, da diese nur im MFT-Bereich stattfinden.

Gruß

Hans
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Eben!

Und solange sich so schnuckelige Pens mit Kit super verkaufen bringt Olympus auch keine besonderen MFT-Objektive raus.

Wer hat den im Moment das spannendere Sortiment an MFT-Objektiven?
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

FT hat qualitativ nur hochwertige Objektive, aber die Bodys haben immer hinterher gehunken (Wenn man das so sehen will; bis ISO 800 auf jeden Fall egal).
Schon wieder die Rauschdiskussion? Fotografiert Ihr eigentlich alle nur in Bergwerken oder wie?

Jetzt gibt es mit dem MFT-System Bodys die bessere Qualität bringen, was die Rauscherei angeht, aber von Olympus derzeit noch keine guten Linsen, die mit den FT-Zuikos vergleichbar sind. !!Anfangslichtstärke!!
Also, Zum ca. 102. Mal: Es wird/kann von ca. 40mm aufwärts keine lichtstarken MFT-Optiken geben die deutlich kleiner sind als die FT-Modelle. Das ist nun mal so. Und daran kann Panasonic genauso wenig etwas ändern wie Olympus. Findet Euch doch mal damit ab: Lichtstarke Tele-Zooms werden auch für MFT nicht kleiner.


Und jetzt wird das Miniaturisierungsargument bemüht.
An eine fipsige Kamera wie die PEN soll das 14-35 geschraubt werden oder das 35-100. Das ist nicht handlich.

MIR wäre es lieb, wenn eine Aussage von Olympus kommen würde, dass auch kleine FT-Bodys weitergebaut werden, an die könnte ich dann eine Tele-Linse anschrauben.
Wieso? Es hat doch eine Oly-Aussage gegeben, dass größere spiegellose Bodys kommen, die alles genausogut können wie die E-system-DSLRs. Augenblicklich sind E-450, E-600/620, E-30 und E-3 noch zu haben und wenn das nicht mehr so ist muss man sich - wenn man bei FT/MFT bleiben möchte - eine E-5, eine PEN, eine Pana Gx/GHx/GFx kaufen - oder warten bis der spiegellose MFT-Nachfolger der kleinen E-System-Kameras auf den Markt kommt. Was vermutlich nicht mehr allzu lange dauern dürfte. So what?
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Eben!

Und solange sich so schnuckelige Pens mit Kit super verkaufen bringt Olympus auch keine besonderen MFT-Objektive raus.

Wer hat den im Moment das spannendere Sortiment an MFT-Objektiven?

Darf ich mal dran erinnern, dass Olympus bis kurz vor der Phozokina noch zweigleisig gefahren ist (FT für die 'Prosumer', MFT für die 'Consumer')? Während Pana das Thema DSLR schon vor Jahren einfach still und leise hat einschlafen lassen. Worüber sich übrigens so gut wie niemand aufgeregt hat - aber das ist ein anderes Thema.
Auf jeden Fall hat Olympus ja nun angekündigt, sich zumindest vorübergehend voll auf die MFT-Entwicklung zu konzentrieren, und Terada San hat uns für die nahe Zukunft ja Neuheiten in allen Qualitätsbereichen versprochen. So gesehen würde ich mir da keine großen Sorgen machen. Oder meint irgendwer, das Olympus, führender Hersteller von feinoptischen Geräten, nicht in der Lage ist, Objektive zu bauen, die den Lumixen das Wasser reichen können?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Schon wieder die Rauschdiskussion? Fotografiert Ihr eigentlich alle nur in Bergwerken oder wie?


Also, Zum ca. 102. Mal: Es wird/kann von ca. 40mm aufwärts keine lichtstarken MFT-Optiken geben die deutlich kleiner sind als die FT-Modelle. Das ist nun mal so. Und daran kann Panasonic genauso wenig etwas ändern wie Olympus. Findet Euch doch mal damit ab: Lichtstarke Tele-Zooms werden auch für MFT nicht kleiner.



Wieso? Es hat doch eine Oly-Aussage gegeben, dass größere spiegellose Bodys kommen, die alles genausogut können wie die E-system-DSLRs. Augenblicklich sind E-450, E-600/620, E-30 und E-3 noch zu haben und wenn das nicht mehr so ist muss man sich - wenn man bei FT/MFT bleiben möchte - eine E-5, eine PEN, eine Pana Gx/GHx/GFx kaufen - oder warten bis der spiegellose MFT-Nachfolger der kleinen E-System-Kameras auf den Markt kommt. Was vermutlich nicht mehr allzu lange dauern dürfte. So what?

Und jetzt zum gefühlten 105ten mal:
Bis ISO 800 ist FT genauso gut wie DX bei Nikon.
Die Borniertheit, in jeder Aussage eines Nicht-FT-Nutzers einen kriegerischen Akt zu sehen, ist schon faszinierend.

Dann eben anders:
Wenn es keine kleineren lichtstarken Objektive gibt, was hat MFT dann für Vorteile? Habe ich was von ZOOM-Objektiven geschrieben? FESTBRENNWEITEN würden auch schon reichen. Aber selbst da gibt es von Olympus nichts.

Und weiter:
Was habe ich für Vorteile von einem spiegellosen System, das klein und handlich sein soll, wenn dann große Modelle davon gebaut werden sollen? Eine spiegellose E-X, als großer Haufen umbaute Luft, nur um FT-Zuikos mit Adapter dranzuschrauben. Das ist also der Sinn von MFT.?
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Darf ich mal dran erinnern, dass Olympus bis kurz vor der Phozokina noch zweigleisig gefahren ist (FT für die 'Prosumer', MFT für die 'Consumer')? Während ÜPana das Thema DSLR schon vor Jahren einfach still und leise hat einschlafen lassen. Worüber sich übrigens so gut wie niemand aufgeregt hat - aber das ist ein anderes Thema.
Auf jeden Fall hat Olympus ja nun angekündigt, sich zumindest vorübergehend voll auf die MFT-Entwicklung zu konzentrieren, und Terada San hat uns für die nahe Zukunft ja Neuheiten in allen Qualitätsbereichen versprochen. So gesehen würde ich mir da keine großen Sorgen machen. Oder meint irgendwer, das Olympus, führender Hersteller von feinoptischen Geräten, nicht in der Lage ist, Objektive zu bauen, die den Lumixen das Wasser reichen können?

In meinen Augen ist Olympus völlig kalt vom Erfolg der kleinen Pens erwischt worden. Panasonic hat frühzeitig erkannt und akzeptiert, dass sie mit FT-DSLR kein Geld verdienen werden und hat dieses Feld Olympus überlassen.
Die wiederum sehen / haben MFT als Lifestyle-Kameras gesehen. Die vorliegenden Objektive sind doch mit den FT-Zuikos nicht zu vergleichen.

Du glaubst doch nicht ehrlich, dass die Entscheidung, jetzt erst mal von zweigleisig (FT + MFT) auf eingleisig (MFT) umzusteigen während der Photokina gefallen ist? Das ist aus reiner Not geboren und wurde da halt angekündigt.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Wenn ich mir RAW Bilder aus mFT Kameras ansehe, dann weiß ich, wo das eigentliche Problem der mFT Optiken liegt. Für mich ist das logisch, dass die Optik für eine vorgegebene Leistung einen gewissen Platzbedarf hat. Bei den FT-Optiken ist diese Herausforderung nahezu optimal gelöst worden.

Aber: Es musste ja kleiner werden und da kam mFT ins Spiel. mFT mit "fest eingebautem Adapter" ist nicht mehr mFT sondern FT.

FT heißt doch nicht, dass es eine DSLR sein muss, sondern es könnte auch eine EVIL sein.

Da Olympus aber nicht gesagt hat, "die Zukunft ist EVIL" sondern "die Zukunft ist mFT" bedeutet das gerade nicht, dass es eine EVIL mit FT-Bajonett geben wird.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

...Und weiter:
Was habe ich für Vorteile von einem spiegellosen System, das klein und handlich sein soll, wenn dann große Modelle davon gebaut werden sollen? Eine spiegellose E-X, als großer Haufen umbaute Luft, nur um FT-Zuikos mit Adapter dranzuschrauben. Das ist also der Sinn von MFT.?
Muss ich Dir wirklich die zahlreichen Vorteile eines spiegellosen Systems erklären?
Na gut.
Kein Front-/Backfokus.
Weniger bewegliche Teile = Verbesserte/erhöhte Haltbarkeit
Alle relevanten Informationen bis hin zum Histogramm können in den Sucher eingeblendet werden.
Mittels der Lupenfunktion kann auch über den EVF perfekt manuell fokussiert werden.
Über den EVF lässt sich die Tiefenschärfe perfekt kontrollieren.
In Verbindung mit lichtstarken Objektiven zeigt mir der EVF auch dann noch ein Bild, wenn sich der OVF schon längst in ein schwarzes Loch verwandelt hat.
Für Brillenträger ist es ein Riesenvorteil, dass der EVF auch zur Bildkontrolle verwendet werden kann. Das ständige Kamera runter, Brille auf - um auf dem Display die Bilder zu kontrollieren - entfällt.

Das sind jetzt bestimmt noch nicht alle Vorteile - habe sicherlich einige vergessen - aber ich denke, die von mir genannten sind auch so schon ziemlich beeindruckend.

Und dann muss ich Dich doch mal fragen, was Du eigentlich willst.
In Kommentar 1003...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7314525&postcount=1003
...erklärst Du, Du habest keine Lust, eine Optik wie das 14-35 oder das 35-100 an eine 'fipsige Kamera wie eine PEN' zu schrauben. Aber eine größere Spiegellose ist die auch wieder nicht recht. Ja was denn nun?
Der Markt verlangt halt nach größeren Bodys - und Olympus wird die entsprechenden Bodys liefern. Und wenn Dir die einen zu klein und die anderen zu groß sind, musst Du dich halt umschauen, ob Du woanders das findest, was Du Dir vorstellst.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Da Olympus aber nicht gesagt hat, "die Zukunft ist EVIL" sondern "die Zukunft ist mFT" bedeutet das gerade nicht, dass es eine EVIL mit FT-Bajonett geben wird.

Äh, wann und wo wurde das so gesagt?
Bitte die Quelle angeben, den DIESE Aussage wäre mir jetzt neu.

In allen Interviews, die ich gesehn/gelesen/gehört habe, hiess es, die Zukunft sei spiegellos, es würde jedoch so lange einen DSLR Body geben, bis spiegellos in jeder Hinsicht gleichziehen kann.
Die Aussage, dass man sich momentan auf mFT konzentriert (Bodies und Objektive) bedeutet doch NICHT, dass die Zukunft ausschließlich mFT ist und ich kann mich auch nicht erinnern, dass das jemals so gesagt wurde.

BITTE nicht eigene Interpretationen als Herstelleraussage darstellen, das ist unseriös :ugly:
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Aber: Es musste ja kleiner werden und da kam mFT ins Spiel. mFT mit "fest eingebautem Adapter" ist nicht mehr mFT sondern FT.

FT heißt doch nicht, dass es eine DSLR sein muss, sondern es könnte auch eine EVIL sein.

Da Olympus aber nicht gesagt hat, "die Zukunft ist EVIL" sondern "die Zukunft ist mFT" bedeutet das gerade nicht, dass es eine EVIL mit FT-Bajonett geben wird.

Hallo Itaker,
was willst du überhaupt? Eine Evil mit FT-Bajonett wäre unsinnig, wenn es eine Evil gibt, an die man mFT und FT Optiken gleichwertig verwenden kann.
Wenn eine größere Evil kommen sollte, dann natürlich mit mFT Bajonett und Adapter für FT. Warum sollte man durch ein festes FT-Bajonett die mFT-Linsen ausschließen?
Ein großer mFT-Body bietet viele Möglichkeiten:
- Ich kann meine FT-Zuikos verwenden, ohne das es doof aussieht und sich schlecht anfässt.
- Ich kann schnellen AF erwarten, da der viele Platz für viel Rechenpower genutzt werden könnte.
- Ich hab Platz für nen Riesen-EVF
- ich kann aber auch mal ein mFT 20mm f1,7 oder 9-18mm ranhängen, falls ich es habe und muss somit nicht doppelt kaufen.
- to be continued

So, und nun erzählst du mir mal, welchen Vorteil es hätte, eine Evil mit festem FT-Bajonett zu bringen...
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Muss ich Dir wirklich die zahlreichen Vorteile eines spiegellosen Systems erklären?
Na gut.
Kein Front-/Backfokus.
Weniger bewegliche Teile = Verbesserte/erhöhte Haltbarkeit
Alle relevanten Informationen bis hin zum Histogramm können in den Sucher eingeblendet werden.
Mittels der Lupenfunktion kann auch über den EVF perfekt manuell fokussiert werden.
Über den EVF lässt sich die Tiefenschärfe perfekt kontrollieren.
In Verbindung mit lichtstarken Objektiven zeigt mir der EVF auch dann noch ein Bild, wenn sich der OVF schon längst in ein schwarzes Loch verwandelt hat.
Für Brillenträger ist es ein Riesenvorteil, dass der EVF auch zur Bildkontrolle verwendet werden kann. Das ständige Kamera runter, Brille auf - um auf dem Display die Bilder zu kontrollieren - entfällt.

Das sind jetzt bestimmt noch nicht alle Vorteile - habe sicherlich einige vergessen - aber ich denke, die von mir genannten sind auch so schon ziemlich beeindruckend.

Und dann muss ich Dich doch mal fragen, was Du eigentlich willst.
In Kommentar 1003...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7314525&postcount=1003
...erklärst Du, Du habest keine Lust, eine Optik wie das 14-35 oder das 35-100 an eine 'fipsige Kamera wie eine PEN' zu schrauben. Aber eine größere Spiegellose ist die auch wieder nicht recht. Ja was denn nun?
Der Markt verlangt halt nach größeren Bodys - und Olympus wird die entsprechenden Bodys liefern. Und wenn Dir die einen zu klein und die anderen zu groß sind, musst Du dich halt umschauen, ob Du woanders das findest, was Du Dir vorstellst.

Ganz einfach:
Ich will eine Kamera mit Spiegel.
Ein Großteil der Argumente gegen den Spiegel muss erst noch belegt werden (z.B. Haltbarkeit); perfektes manuelles fokussieren -> mir ist ein guter AF lieber. Die ganzen Einblendungen interessieren mich auch nicht. Ich sitze nicht im Cockpit eines Jagdflugzeuges.
Ich will einen guten optischen Sucher.

Außerdem denke ich, dass es ein Verständnisproblem gibt.
Ich will eine eher große Kamera. Die Vorteile von MFT sehe ich nicht, da gibt es FT. Aber leider nur noch mit dem Topmodell, der E-5. Diese hat zweifelsfrei ihre Alleinstellungsmerkmale, zum Aufbau eines Zweitsystems (neben Nikon) ist mir der aktuelle FT-Body aber zu teuer.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ganz einfach:
Ich will eine Kamera mit Spiegel.
Ein Großteil der Argumente gegen den Spiegel muss erst noch belegt werden (z.B. Haltbarkeit); perfektes manuelles fokussieren -> mir ist ein guter AF lieber. Die ganzen Einblendungen interessieren mich auch nicht. Ich sitze nicht im Cockpit eines Jagdflugzeuges.
Ich will einen guten optischen Sucher.

Außerdem denke ich, dass es ein Verständnisproblem gibt.
Ich will eine eher große Kamera. Die Vorteile von MFT sehe ich nicht, da gibt es FT. Aber leider nur noch mit dem Topmodell, der E-5. Diese hat zweifelsfrei ihre Alleinstellungsmerkmale, zum Aufbau eines Zweitsystems (neben Nikon) ist mir der aktuelle FT-Body aber zu teuer.

Jetzt kommen wir also auf den Punkt. Du willst beim Spiegel bleiben. Sag das doch gleich!
Gut - dann musst Du Dir halt schnell noch 'ne E-420, 450, 600, 620, 30 oder 3 kaufen. Noch gibt's die ja alle. Ansonsten wirst Du bei Olympus halt nicht mehr glücklich werden, wenn Dir die E-5 zu teuer ist. Aber in spätestens drei bis x Jahren wirst Du bei allen anderen Herstellern vor dem gleichen Problem stehen.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Was habe ich für Vorteile von einem spiegellosen System, das klein und handlich sein soll, wenn dann große Modelle davon gebaut werden sollen? Eine spiegellose E-X, als großer Haufen umbaute Luft, nur um FT-Zuikos mit Adapter dranzuschrauben. Das ist also der Sinn von MFT.?
Ja es ist schon sehr sinnvoll sich auf klein und leicht zu beschränken, wenn man daneben auch grössere Kameras für andere Ansprüche bauen könnte.
Beim Marketing soll man ja möglichst simpel bleiben, um die Kunden nicht zu überfordern. Aber sooo simpel muss es dann auch wieder nicht sein.

Ich denke der normale Kunde würde sich durchaus freuen, wenn er wählen könnte, ob er eine kleine PEN oder eine spiegellose Pro-Kamera von Olympus kaufen möchte.

Wenn das irgendwelchen Ideologien zuwider läuft... nun dann läuft das halt zuwider.


Irgendwie ist das hier einmal Hüst und einmal Hott.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ganz einfach:
Ich will eine Kamera mit Spiegel.
Ein Großteil der Argumente gegen den Spiegel muss erst noch belegt werden (z.B. Haltbarkeit); perfektes manuelles fokussieren -> mir ist ein guter AF lieber. Die ganzen Einblendungen interessieren mich auch nicht. Ich sitze nicht im Cockpit eines Jagdflugzeuges.
Ich will einen guten optischen Sucher.

Du gehörst zu der Gruppe von Leuten, die man "Liebhaber" nennt. Das gibts ja bei jedem Bereich der Technik, sei es Transport (Kutschen), Musik (Schallplatten) und auch Fotografie (Film) usw... . Das finde ich symphatisch.

Es sollte aber nicht darüber hinwegtäuchen, dass der optische Sucher langfristig ein Nischenprodukt werden wird. Oly hatte Systembedingt immer ein Problem mit den im Verhältnis zur Konkurrenz kleineren optischen Suchern, deswegen werden nicht sie es sein, die diese Nische besetzen. Das zu fordern wäre aber auch ein bisschen weltfremd.

Wenn für dich der optische Sucher ein Muss ist, dann würde ich an deiner Stelle um Oly auch einen Bogen machen.

Ich persönlich begrüße den EVF, da er für meine fotografischen Vorlieben nur Vorteile mit sich bringt. Ich persönlich kann auf den optischen Sucher (fast) komplett verzichten. Und sollte ich ihn doch mal brauchen (weil ich z.B. Sport fotografieren will), dann habe ich noch meine E-30 im Schrank liegen.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Nun ja, Liebhaber ist etwas übertrieben.

Auf jeden Fall freut mich die Antwort, da die Diskussion konstruktiv weitergeht.

Freuen würde es mich, wenn kurzfristig doch noch eine weitere FT-Kamera von Olympus kommen würde. So eine E-6XX wäre was. Zusammen mit dem 150er hätte ich dann die für mich ideale Ausrüstung. Und würde auch noch DEUTLICH günstiger als mit dem 200er Nikkor fahren.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Ich denke es muss sich schon ein wenig mehr noch in den Köpfen verankern, dass spiegellos nicht gleich sucherlos bedeutet. Sucher im Sinne eines "Lochs" wo ich abgedunkelt reinschaue und das Livebild betrachten kann.

Einem exzellenten elektronischen Sucher bin ich nicht abgeneigt, sofern auch die Akkukapazitäten mit den steigenden Anforderungen mithalten. Nur mit einer reinen rückseitigen Display - so nützlich dies oft auch ist - könnte ich mich nicht anfreunden.
 
AW: FT lebt weiter. Stand September 2010

Hallo!

da ich diesen Link hier noch nich gesehen habe: http://biofos.com/esystem/q&a_terada.html
In dem Interview gibt es zwar keine wirklich handfesten Neuigkeiten, ABER:

Terada sagt, dass die 4/3-Linsen weiter produziert werden und eventuell auch noch neue entwickelt werden. Auf die Frage nach der Zukunft von FT und MFT in 5 Jahren heißt es dann blumig: "We are convinced both systems will be existing as one beautiful system."
Zur Frage nach der Sensorgröße sagt er, Olmpus sei immer noch davon überzeugt, dass 3/4 die optimale Sensorgröße sei. und 12MP sei GEGENWÄRTIG die optimale Pixelzahl, man würde sichda aber nicht für die Zukunft festlegen wollen.

Gruß

Hans
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten