• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-520: Welcher ist der perfekte Blitz ?

AW: Top Metz-Service

Weil ich es nur mal kurz los werden möchte und keinen anderen geeigneten Platz gefunden habe: Ich habe vergangenen Mittwoch meinen Metz 44 MZ-2 zum kostenlosen (!) Firmware-Update (keine Rechnung o. ä. nötig) eingeschickt, und bereits am Montag war der Blitz wieder bei mir - natürlich mit neuer Firmware! Das nenne ich mal wirklich schnell!:top: Auch E-Mail-Anfragen wurden bislang binnen weniger Stunden kompetent und ausführlich beantwortet.

Zufriedene Grüße

Martin
Das kann ich auch aus der Erfahrung mit dem Update von SCA 3202 Adaptern bestätigen.
In diesem Zusammenhang interessiert mich das Update des 44 MZ-2, den ich seit kurzem habe.
  • Wie kann man die momentane Firmware feststellen?
  • Was ist die aktuelle Firmware?
  • Welchen Zusatznutzen hat die neue Firmware?
Ich habe als Kamera eine E-520.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Um die aktuelle Firmware abzurufen, musst du die Taste "Mode" gedrückt halten und dann den Blitz einschalten. Die aktuelle Firmware ist 2.0. Sie stellt sicher, dass TTL mit den aktuellen Olys korrekt funktioniert. Zusätzliche Funktionen sind damit nicht verbunden.

Gruß Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Um die aktuelle Firmware abzurufen, musst du die Taste "Mode" gedrückt halten und dann den Blitz einschalten. Die aktuelle Firmware ist 2.0. Sie stellt sicher, dass TTL mit den aktuellen Olys korrekt funktioniert. Zusätzliche Funktionen sind damit nicht verbunden.

Gruß Martin

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Mein Blitz zeigt dann klein 1.0 und darunter 07 groß an. Ich deute das als Firmware 1.0 und werde den 44MZ-2 an den Kundendienst schicken.
Gruß Wolfgang
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Hallo Wolfgang,

ja, ich glaube, die 07 stand bei mir auch. Jetzt - nach dem Update - wird nur noch 2.0 angezeigt.

Gruß Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Schade finde ich beim 40er nur das die Blitzbelichtungskorrektur nur im TTL-Modus funktioniert.

Im A-Modus habe ich keine andere Möglichkeit gefunden als an den ISO-Einstellungen am Blitz zu regeln.

Oder habe ich was übersehen?


Grüße,
Jens

Wahrscheinlich lautet die Antwort: Ja!

Im Automatik und im Manuell-Modus sind Teillichtleistungen in Drittelblendenabstand möglich (siehe Seite 32f. des Handbuchs). Ansonsten regelt man die Leistung eines Automatikblitzes gewöhnlicherweise über Arbeitsblenden. Hier stehen beim Metz in Abhängigkeit von der ISO-Empfindlichkeit sechs bis zwölf verschiedene zur Verfügung. Falls für Schnappschüsse die Blitzbelichtungskorrektur erforderlich sein sollte, ist der TTL-Modus ohnehin notwendig.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Danke für deine Antwort.

Im Automatik und im Manuell-Modus sind Teillichtleistungen in Drittelblendenabstand möglich (siehe Seite 32f. des Handbuchs).

Macht im Manuellmodus Sinn, im Automatik leider nicht, weil hier nur die maximale Leistung begrenzt wird, bis dahin wird normal geregelt.

Ansonsten regelt man die Leistung eines Automatikblitzes gewöhnlicherweise über Arbeitsblenden.

Hilft leider nicht da mit entsprechendem SCA-Adapter die Arbeitsblende direkt von der Kamera übertragen wird, eine Korrektur an dieser Stelle ändert nichts an der Belichtungsmenge. Man müsste hier am Blitz die Blende verstellen wonach dieser aber zukünftige Blendenänderungen an der Kamera nicht mehr nachführt. Hier ist eine Änderung der ISO-Zahl am Blitz praktischer, da diese auch bei Veränderung der Blende an der Kamera für die gleiche Korrektur sorgt.

Falls für Schnappschüsse die Blitzbelichtungskorrektur erforderlich sein sollte, ist der TTL-Modus ohnehin notwendig.

Nein, wieso?
Echtes TTL gibt es ja nicht. Ob nun die Kamera durch einen Vorblitz die Belichtung mist oder der Blitz selbst (A-Modus) dies übernimmt unterscheidet sich im Ergebnis nicht. Eine weiße Wand wird genauso falsch belichtet :)
Hier muss und darf man korrigieren eingreifen, nur schade das eben die Blitzbelichtungskorrektur nur im TTL-Modus greift, im A-Modus aber nicht an den Blitz weitergereicht wird.

Grüße,
Jens
 
Metz 40 MZ3

Ich kopiere mal ein Zitat aus "meinem" Thread hierher

Hallo Joe, also wenn du noch einen 40 MZ-3 hast, dann würde ich nicht eine Sekunde über die Anschaffung eines Systemblitzes nachdenken. SCA-Adapter 3202 für rd. 40€ NP kaufen, und schon hast du einen Super-Aufsteckblitz mit starker Leistung und umfangreicher Funktionalität (TTL, Automatik, manuell) für deine E-System-Kamera. Slave mit internem Blitz als Auslöser geht schon alleine mit dem 3202-Adapter, für das Metz-spezifische Remote-Protokoll bräuchtest du noch einen weiteren SCA-Blitz und den SCA-Adapter 3083. Das einzige, was dir an Funktionalität gegenüber einem Systemblitz fehlt, ist Kurzzeitsynchronisation und entfesseltes Blitzen, ohne das der interne Blitz der Kamera mit in die Beleuchtung einfließt (mit Kabel oder Funkauslöser geht natürlich auch das). ...

Die Frage ist: Ich habe mit mal die Anleitung zum SCA Adapter 3202 in der Release 6 (nur die ist auf der Metz Homepage abrufbar) durchgelesen.

Danach geht aber doch gerade die TTL Funktion bei 40 MZ3 nicht? Unter 3.1 heisst es dort "Der TTL-Blitzbetrieb der E-1, E-300, E-330,
E-500 mit 40 MZ-... und 45 CL-4 ist nicht möglich!"

Oder hat sich das in der neusten Release des SCA Adapters geändert?

Entfesselt blitzen wäre für mich nicht so wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Moin.

@Joe
Stimmt tatsächlich, so steht es da. Ich hatte mich in meinem Post in der Gerätegruppe getäuscht.

Macht aber nix, denn es geht trotzdem :)

Ich muss beim 40 MZ2 und TTL mit der Belichtungskorrektur deutlich nach + korrigieren und dann passt es.

Nur bevorzuge ich bei Metzen generell deren Eigenautomatik (A) da sie in meinen Augen ausgewogener belichtet und auch der Messblitz entfällt.

Grüße,
Jens
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

beim metz 40mz2 einfällt der vorblitz ohnehin, da ereine rote led hat. abgesehen davon ist der automodus tatsächlich goldes wert und lässt sich auch vom indirekten blitzen nicht aus dem tritt bringen. ich frage mich, warum moderne (?) blitze nicht diesen modus haben. ists vierleicht nict kompliziert genug?
mfg oscar
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

beim metz 40mz2 einfällt der vorblitz ohnehin, da ereine rote led hat.
Du meinst das AF-Licht.
Ich meinte den Messblitz, der bei "TTL" und DSLR unvermeidbar ist. Dieser ist zwar recht kurz vor dem eigendlichen Blitz, es reicht aber oft für halbgeschlossene Augen der geblitzten.

ich frage mich, warum moderne (?) blitze nicht diesen modus haben
Der Sytemblitz den ich zu meiner Nikon hatte konnte das auch, wenn auch nur auf wenige Blenden beschränkt.

ists vierleicht nict kompliziert genug?
Ja :D

Nun, es liegt eher an der "Geschichte" der Blitzerei.
Die Lichtmesssonden waren früher nicht so gut und sie verlangen auch ein wenig Verständnis der zusammenhänge vom Nutzer, von Leitzahlrechnerei reden wir besser mal garnicht.
Dann kam TTL (Messung auf Filmebene) was auch recht gut funktioniert hat und eine echte Erleichterung war.
Nur haben wir keinen Film mehr und das messen auf dem Sensor während der Aufnahme funktioniert noch nicht.
Da sich in der Zwischenzeit aber alle an TTL gewöhnt hatten muß man das auch weiter verkaufen. Dieses System kann man nun alle paar Kameragenerationen verbessern was für Neuanschaffungen beim Kunden sorgt, ist doch klasse :top:

Grüße,
Jens
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

abgesehen davon ist der automodus tatsächlich goldes wert und lässt sich auch vom indirekten blitzen nicht aus dem tritt bringen. ich frage mich, warum moderne (?) blitze nicht diesen modus haben.

Hallo Oscar, wie Jens schon schrieb, gibt es sehr wohl heute noch Automatik- bzw. Computer-Blitze. Das Gros der Metz-Produktpalette besteht ja z. B. aus solchen Blitzen. Die beiden "großen" Olys haben auch einen Automatikmodus (wobei ich nicht dessen Details kenne). Eigentlich verzichten darauf nur die einfacheren Systemblitze wie z. B. bei Metz der 36 AF-4 und 48 AF-1.

Die 40er waren dagegen ja zur ihrer Zeit sogar richtige "Profiblitze" (und sind es im Prinzip noch heute).

Gruß Martin
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

wer die leitzahlformel nicht kennt und versteht, braucht auch keine blitz.

jedesmal wenn ich filmaufnahmen aus sportarenen sehe und rundrum zucken diese lz-12-funzelchen richtung anstosspunkt krieg ich wg. der stromverschwendung fast einen herzinfarkt.

um zum thema zurückzukommen: "es gibt keinen perfekten blitz, keine perfekte kamera und keinen perfekten fotografen!"

ich nehme einfach meinen alten t32, stelle ihn auf manuell, mache ein, zwei probeaufnahmen und fotografiere raw. eine blende rauf oder runter manage ich anschliessend mit studio und fertig ist der lack...

und wenn ihr alle eine metz mz-irgendwas aus der bucht gehoben habt und sich die preise wieder normalisieren geh ich auch auf tauchgang. :D
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

selbst für die metzgier in der bucht sind die dinger noch für spottpreise zu haben. ct32 hab ich für je 10 euro geschnappt, den 40 mz für nen 40er und den 45 ct3 mit televorsatz für nen 60er. ich weiss nicht, aber die dinger noch billiger zu wollen.....wenn ich das mit den 32er dörr vergleich, den ich mal für nen hunderter gekauft habe, könnt ich heute noch die seuche kriegen.
mfg oscar
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

anscheinend sollte ich doch die suchfunktion in der bucht ein wenig intensiver nutzen. :D
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

und zb einen blick nach hood.de werfen, der kleine bruder der bucht und nicht so abzockerisch unterwegs.
oscar
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

Danke für deine Antwort.

(..)

Nein, wieso?
Echtes TTL gibt es ja nicht. Ob nun die Kamera durch einen Vorblitz die Belichtung mist oder der Blitz selbst (A-Modus) dies übernimmt unterscheidet sich im Ergebnis nicht. Eine weiße Wand wird genauso falsch belichtet :)
Hier muss und darf man korrigieren eingreifen, nur schade das eben die Blitzbelichtungskorrektur nur im TTL-Modus greift, im A-Modus aber nicht an den Blitz weitergereicht wird.

Grüße,
Jens

Ich fürchte, dass ich dein Problem nicht verstanden habe und wir beide aneinander vorbeireden.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

wer die leitzahlformel nicht kennt und versteht, braucht auch keine blitz.

(..)

und wenn ihr alle eine metz mz-irgendwas aus der bucht gehoben habt und sich die preise wieder normalisieren geh ich auch auf tauchgang. :D

Ich finde z.B. diesen Preis nicht zu teuer:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...612859&ssPageName=STRK:MEDWX:IT#ht_640wt_1166

Und kombiniert mit einem neuwertigen Power-Griff G 16 für dreißig Euro erhalte ich für insgesamt ca. hundert Euro ein erstklassiges Blitzgerät, gegen das ein FL-36 keinen Stich macht.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

(..)

Nun, es liegt eher an der "Geschichte" der Blitzerei.
Die Lichtmesssonden waren früher nicht so gut und sie verlangen auch ein wenig Verständnis der zusammenhänge vom Nutzer, von Leitzahlrechnerei reden wir besser mal garnicht.
Dann kam TTL (Messung auf Filmebene) was auch recht gut funktioniert hat und eine echte Erleichterung war.
Nur haben wir keinen Film mehr und das messen auf dem Sensor während der Aufnahme funktioniert noch nicht.
Da sich in der Zwischenzeit aber alle an TTL gewöhnt hatten muß man das auch weiter verkaufen. Dieses System kann man nun alle paar Kameragenerationen verbessern was für Neuanschaffungen beim Kunden sorgt, ist doch klasse :top:

Grüße,
Jens

Ich erlaube mir ein paar Präzisierungen zu deinen Ausführungen, die sonst von den weniger Informierten falsch verstanden werden könnten.

Die Messsonden der Automatikblitze waren für die Einsatzzwecke sehr genau. Die wesentlichen Unterschiede der Blitzgerätebetriebsarten liegen auch nicht darin, was, wo und wie genau gemessen wird. Was ist also des Pudels Kern?

Die entscheidende Differenz verschiedener Blitzgerätesteuerung liegt in den Begriffen Steuerung und Echtzeitregelung. Wenn ich einen Blitzbelichtungsmesser verwende, einen Probeblitz auslöse und messe und dann anhand der so ermittelten Messwerte die Belichtungsparameter an der Kamera und Blitzstärke am Blitzgerät einstelle, liegt eine Steuerung vor. Das war, abgesehen von den Leitzahlabschätzungen, die klassische Vorgehensweise, bevor es Automatikblitze gab.

Mit den Automatikblitzen wurde die zur korrekten Belichtung erforderliche Lichtmenge in Echtzeit durch einen Sensor ermittelt. Als Vorgaben benötigt das Blitzgerät die an der Kamera eingestellte Blende und die Filmempfindlichkeit. Während der Belichtung wurde die abgegebene Lichtmenge permanent gemessen. Sobald die zur Belichtung erforderliche Lichtmenge abgegeben war, wurde die Lichtabgabe abgebrochen. Es handelt sich also in diesem Fall um einen Regelkreis, der während der Belichtung misst und steuert. Kurzfristige Änderungen des Motivs, ein anderes Reflexionsverhalten der Umgebung, Schwankungen der Lichtsituation etc. können so innerhalb der Belichtungszeit erfasst und berücksichtigt werden. Deshalb hat sich der Automatikblitz für Schnappschuss- oder Reportagefotografie auch bei professionellen Fotografen schnell durchgesetzt.

Die nächste Steigerungsform der Echtzeitregelung war die TTL-Blitzregelung. Es handelte sich hier um das gleiche Prinzip wie die Echtzeitregelung beim Automatikblitzen. Der einzige Unterschied war die technische Implementierung, indem die Kamera während der Belichtung die Blitzmenge steuerte und gleichzeitig ein Sensor im Kameragehäuse die Reflexionen vom Film als Messwerte aufnahm. Der Vorteil der TTL-Messung besteht natürlich darin, dass Belichtungskorrekturen aufgrund von Filtern, Auszugsverlängerungen etc. wegfallen und damit das Blitzen noch ein wenig komfortabler wird. Entgegen landläufiger Meinung war diese Form des TTL-Blitzens nicht unabhängig vom verwendeten Filmmaterial. Für spezielles Filmmaterial war diese Art der Blitzsteuerung sogar ungeeignet, sodass immer noch eine Nische für den Automatikblitz übrig blieb.

Um diese Art der TTL-Blitzregelung von der TTL-Blitzsteuerung moderner Kameras zu unterschieden, wird dafür die Bezeichnung TTL-OTF verwendet. OTF steht dabei für Off The Film.

Als vorläufige Quintessenz bleibt zunächst festzuhalten, dass der Automatikmodus und der TTL-OTF-Modus grundsätzlich Echtzeit-Regelungssysteme sind und genau aus dieser Eigenschaft ihre Vorteile ziehen.

Im krassen Unterschied zur Regelung steht das Verfahren der Steuerung der Blitzmenge durch die modernen TTL-Modi. Dieses Verfahren ist nämlich nichts anderes als die oben beschriebene Methode nach Altvätersitte, nur etwas verfeinert, beschleunigt und automatisiert, aber eben genauso ungenau und unflexibel. Dieses Verfahren misst vor Öffnung des Verschlusses die Beleuchtungssituation. Dabei werden ein oder zwei unterschiedlich schwache Messblitze abgegeben und deren Reflexion gemessen und bewertet. In die Bewertung geht auch die durch das AF-System gemessene Entfernung zum Motiv mit ein. Aus diesen Informationen versucht die Kamera eine Blitzmenge zu errechnen, die wahrscheinlich für eine korrekte Belichtung erforderlich ist. Unmittelbar nach diesem Vorgang öffnet sich der Verschluß und die errechnete Lichtmenge wird abgegeben. Falls sie zu gering oder zu hoch ist, kann sie nicht wie bei der Echtzeitregelung während der Belichtung variiert werden. Da dieses Verfahren mit einer Hilfsmessung durch einen Messvorblitz arbeitet, wird es auch P(reflash)-TTL genannt.

Es bleibt festzuhalten, dass die Blitzmengensteuerung durch Echtzeitregelungsverfahren im praktischen Einsatz wesentlich zuverlässiger funktioniert. P-TTL eignet sich im wesentlichen nur für Standardsituationen oder für Fotografen, die den Programmwahlschalter auf AUTO stellen.
 
AW: Welcher ist der perfekte Blitz für Olympus E520???

@jotagamma: Danke für die Zusammenfassung :top:

Ich denke ich werde mir jetzt auch erstmal den SCA 3202 zu meinem Metz aus dem letzten Jahrhundert zulegen und die Differenz zu einem Systemblitz anderweitig investieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten