• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Systemvergleich: Kompaktkameras vs. Evil vs. DSLR

AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Bist Du sicher das Deine RAW-Crops besser sind als die JPGs Crops? Das nur am Rande.
Aber beide GF1 Ausschnitte sind so deutlich detaillierter das man sie auch noch etwas entrauschen und weichzeichnen könnte um sie so sauber zu bekommen wie die der LX3.
Nur ob das am Ende besser aussieht würd ich mal anzweifeln. Unterm Strich also gut 2 ISOs Vorteil.
Bei der G1 zur S90 oben sind es mehr als 4 was die Schärfe angeht wenn man bei ISO100 der S90 nicht lesen kann was bei ISO1600 der G1 geht. Überraschend groß finde ich. Aber da ist natürlich auch der Mittelweg aus Rauschen und Detailerhalt zu finden.
Positiv ist das die G1/GF1 hier einen sehr zurückhaltenden Eingriff an bieten.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

die RAW crops sind völlig neutral, also ohne bearbeitung, ohne schärfung und entrauschung. ich wollte nur beide GF1 und LX3 mit gleichem processing gegenüberstellen. so sieht man auch die unterschiede ganz gut.

üblicherweise hätte ich das RAW noch etwas angepasst, sprich geschärft und entrauscht.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

die RAW crops sind völlig neutral.

üblicherweise hätte ich das RAW noch etwas angepasst, sprich geschärft und entrauscht.

Danke! Interessant wäre jetzt vielleicht noch ein jeweils optimales Processing zum Vergleich wenn Du Lust hast. Als Linse würde hier an der GF1 übrigens das einfache Kit verwendet. Sieht man in den Exifs am Eintrag der max. Blende der beim 14-45 f3.5 ist, beim 7-14 f4.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Noch ein Vergleich, diesmal in RAW:

Links FZ28, rechts GF1, beide mit P Modus, haben gleich lange (1/80s) belichtet bei ISO400 (trotz F2.8 vs F3.5).
Bei der 28 hab ich schon versucht das Maximum an Rauschunterdrückung etc. rauszuholen, das GF1 Bild ist mit Silkypix default Einstellungen schon so gut.

Trotzdem hätte ich mir einen grösseren Unterschied erwartet, wenn man die Sensorgrösse in Betracht zieht.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Auf den ersten Blick ist er vielleicht nicht so groß was Rauschen betrifft, auf den zweiten schon mehr.
Die Kontur der Flasche ist bei der FZ nicht mehr gut zu erkennen, der Eindruck des Bildes verschlechtert sich dadurch, es verflacht! Daneben löst die FZ auch die Helligkeitsunterschiede an der Schrift unten nicht mehr auf. Das sind feine Unterschiede die man in der Summe schon merkt!
Wenn Du eine noch dunklere Szene wählen würdest wird er noch größer weil da die FZ wohl mehr rauschen unterdrücken muss oder mehr eben rauscht.
Kannst ja mal testen.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Für die dunkle Jahreszeit bin ich aufgrund der derzeit noch begrenzten Lowlight-Leistung der Minisensor-Kompakten nun der Versuchung erlegen, auch in das Mikro-Four-Thirds-Segment einzusteigen. Habe dafür eine GF1 mit Pancake (F1,7/20mm) erstanden und war natürlich neugierig, welchen Sprung man mit der großen Schwester bei Lowlight im ISO 400 und ISO 800 Bereich im Vergleich zu einer TZ7 macht. Zunächst noch ein Eindruck zum Größenunterschied:

19122009108ex7k.jpg

Zumindes zur Winterjacken-Zeit kann man die GF1 mit Pancake noch als taschentauglich bezeichnen.

Nun ein Vergleich bei ISO 400:
TZ7 (ooc):


GF1 + 1,7/20mm (JPEG ooc):


Nochmal das ISO 400 Motiv der TZ7 mit Gamma-Anhebung, um in etwa den gleichen Helligkeitsverlauf wie bei der GF1 zu erzielen:


Erstes Fazit:
  • Die Helligkeitsverteilung im Bild der GF1 entspricht wesentlich mehr der Wahrnehmung, die das menschliche Auge bei diesem Motiv hat.
  • Passt man den Helligkeitsverlauf des TZ7 Bildes an den des GF1-Bildes an, sieht man schon deutlich den Nachteil im Rauschverhalten, Detailerhalt und Farbrauschen des Minisensors bei ISO 400.
  • Der Schärfeverlauf ist bei der GF1 mit aufgeblendetem Pancake ebenfalls wesentlich schöner ("Bokeh")

Nun der Vergleich bei ISO 800:

TZ7 (ooc):


GF1 (JPEG ooc):


Zweites Fazit:
  • Das ISO 800 JPEG Ergebnis ist bei der GF1 noch akzeptabel. Im RAW-Format lässt sich sicherlich noch einiges mehr rausholen, aber so weit bin ich noch nicht...
  • Bei ISO 800 ist das TZ7-Bild hinsichtlich Rauschen, Detailverlust und Farbflecken bereits jenseits der Schmerzgrenze

Insgesamt ist auch noch zu erwähnen, dass die Belichtungszeiten der TZ7-Bilder hier mit 1/8" an der Grenze dessen lagen, was ein Bildstabilisator noch einigermaßen verwacklungsfrei hergibt. Für Stillleben holt er also noch ca. ein bis zwei Blenden- bzw. Belichtungszeit-Stufen gegenüber den GF1 Bildern (1/13" und 1/25") ohne Bildstabilisator heraus. Bei lebenden, beweglichen Objekten hilft jedoch auch der Stabi nichts, dort wäre der Abstand zwischen den Ergebnissen noch stärker sichtbar gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Danke für den Hinweis, da hatte ich leider das falsche erwischt. Nun ist auch bei der TZ7 das richtige ISO 800 eingesetzt, was den Abstand nochmal vergrößert.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Hier noch eine weitere Gegenüberstellung, die den Unterschied im Grenzbereich sehr gut verdeutlicht:

1. TZ7 (auf Stativ; ISO 80; 2,5 Sek., ooc):


2. GF1 mit 20/1.7 Pancake (Freihand; ISO 500, 1/30 Sek., aus RAW entwickelt):


(Jeweils klicken für XXL und EXIFs)

Fazit:
  • Nachtbilder gelingen mit einer Minisensor-Kompakten nur auf Stativ, mit einer mFT Kamera und lichtstarkem Pancake jedoch auch Freihand
  • Durch die bei Kompakt-Cams nötige lange Belichtungszeit brennen die Lichter stark aus und sind kaum noch einzeln erkennbar. Trotz 6-fach höherem ISO Wert bleiben beim FourThirds-Sensor deutlich mehr Details erhalten, das Rauschen ist noch nicht nennenswert.
  • Eine geringe Verbesserung im Ergebnis wäre bei der TZ7 noch mit einer leichten Unterbelichtung und etwas nachträglicher Gamma-Anhebung herausholbar gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Um deinen Standpunkt darzulegen hättest du das Bild mit der TZ7 doch nicht gleich überbelichten müssen. ;)

Dank Stabi kommen aus meiner LX3 zum Glück sehr ähnliche Ergebnisse zur GF1 bei solchen statischen Nachtbildern. Wo die GF1 ISO 1600 braucht, kommt die LX3 noch mit ISO 400 hin. Einen nennenswerten Vorteil für solche Situationen bringt leider erst die E-P1 dank Stabi.

Grüße

TORN
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Um deinen Standpunkt darzulegen hättest du das Bild mit der TZ7 doch nicht gleich überbelichten müssen. ;)

Das war zumindest keine bewusste Überbelichtung, sondern die Wahl der Kamera, wodurch die Lichtstimmung insgesamt auch richtig wiedergegeben wurde.

Hier noch eine Gegenüberstellung, bei der das Bild der TZ7 bewusst etwas unterbelichtet und anschließend wieder etwas angehoben wurde. Mit solchen Tricks und Nachbearbeitungen kommt man noch ein Stück dichter heran. Leider sind die Ausschnitte unterschiedlich (25mm Weitwinkel gegenüber 40mm und etwas unterschiedlicher Standort). Aus dem Bild der TZ7 einen Crop zu ziehen, wäre wegen des Auflösungsverlustes zumindest bei höheren Auflösungen unfair, aber zumindest zur Beurteilung der Lichter-Abbildung liefert es noch einen gewissen Eindruck.

TZ7 (ISO 80, 1/4 Sek. auf Stativ, leicht unterbelichtet, anschließend Gamma korrigiert):

(hier kommen die Lichter detaillierter und auch deren Farben besser zur Geltung, aber die Lichtstimmung insgesamt geht etwas verloren)

GF1+Pancake (ISO 320; 1/30 Sek.; Freihand)


Leider habe ich keine passenderen Beispiele mit vergleichbaren Ausschnitten, bei denen ich mit der TZ7 noch getrickst habe.

Dank Stabi kommen aus meiner LX3 zum Glück sehr ähnliche Ergebnisse zur GF1 bei solchen statischen Nachtbildern. Wo die GF1 ISO 1600 braucht, kommt die LX3 noch mit ISO 400 hin. Einen nennenswerten Vorteil für solche Situationen bringt leider erst die E-P1 dank Stabi.

Bei normalen statischen Bildern mag das für LX3 gegenüber GF1 + unstabilisiertes Pancake vielleicht sein. Bei solchen Nachtbildern sehe ich das allerdings schon wieder etwas differenzierter, denn der Stabi hilft nur gegen Verwackelungen, jedoch nicht gegen Ausbrennen, das sich mit zunehmenden Belichtungszeiten bei solchen Motiven ebenfalls störend bemerkbar macht.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Frage am Rande: Sind die Lichterketten (z.B. Dachrand) weiße LEDs oder gelbe?
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Frage am Rande: Sind die Lichterketten (z.B. Dachrand) weiße LEDs oder gelbe?

Uff, sorry rud, weiss ich wirklich nicht mehr. Grundsätzlich hat die F200 die Farben sehr gut getroffen, aber das ist ja nicht mehr zu erkennen. Ich komme da in nächster Zeit leider auch nicht mehr vorbei.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Frage am Rande: Sind die Lichterketten (z.B. Dachrand) weiße LEDs oder gelbe?

Naja, in Anbetracht dessen dass dem Kompaktsensor bei hohen ISOs in Sachen Farbwiedergabe schnell die Luft ausgeht (wie man anhand des Grauschleiers sieht), kann man davon ausgehen dass es in Natura anders aussah :)

Dank Stabi kommen aus meiner LX3 zum Glück sehr ähnliche Ergebnisse zur GF1 bei solchen statischen Nachtbildern. Wo die GF1 ISO 1600 braucht, kommt die LX3 noch mit ISO 400 hin. Einen nennenswerten Vorteil für solche Situationen bringt leider erst die E-P1 dank Stabi.

Gibts da auch ein Vergleichsbild? Dank F1.7 und empfindlicherem (größerem) Sensor sollte der Unterschied nicht derart groß sein.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Ja bei der F200 wäre ISO 400 wohl deutlich schöner, da das Farbrauschen bei ISO 800 mit samt der Farben wohl unterdrückt wird. Selbst mit Farbaufbesserung wurde es nur etwas bunter. Der Grauschleier stört mich.
Die Automatik hätte sicher gleich ISO 1600 gewählt?:confused:

Objektivdurchmesser bei f1,7 und der GF1 Sensor haben zusammen Vorteile. Die Pen mit Stabi noch etwas mehr.

Die F200 hätte ich hier aufgelegt oder mit Stativ genutzt. Bei ISO100 und P Modus wird die Farbwiedergabe doch sicher weihnachtlicher?
Oder DR 400 zum Vergleich wäre hier auch klasse gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Die F200 hätte ich hier aufgelegt oder mit Stativ genutzt. Bei ISO100 und P Modus wird die Farbwiedergabe doch sicher weihnachtlicher?
Oder DR 400 zum Vergleich wäre hier auch klasse gewesen.

Ja, sorry, habe mir mit dem Bild keine Mühe gegeben. Ich fuhr nur zufällig vorbei, fand das Haus so witzig dass ich es meinen Kindern zeigen wollte und habe mal kurz abgedrückt.
Das war nicht als Vergleichsbild für das Forum geplant ... ich habe es nur eingestellt weil ich das Haus im Thread wiedererkannt hatte.

Falls ich da im Januar noch mal vorbei komme, versuche ich das noch mal besser zu machen.
 
AW: Systemvergleich: Kompakt vs. GF1/PEN (MFT)

Frage am Rande: Sind die Lichterketten (z.B. Dachrand) weiße LEDs oder gelbe?

Bis jetzt habe ich dort noch kein LEDs entdeckt. Am Dachrand sind es definitiv Lichterketten.

Zu den Schnappis mit der F200 bei ISO800:
Sie sind trotz Freihand recht scharf und die Lichter durch die Belichtungszeit von 1/27" auch kaum ausgebrannt. Durch ISO 800 und insgesamt eine Tendenz zur Unterbelichtung geht aber die Lichtstimmung verloren und reinzoomen sollte man auch nicht unbedingt. Ich würde vermuten, dass sie bei Nutzung eines Stativs, längerer Belichtungszeit und niedrigerem ISO Wert an Lichtstimmung gewinnen, dafür aber ebenfalls mehr ausbrennen werden.

Wäre schon interessant, wenn man auch mal jemand mit einer LX3 das Motiv ablichten könnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten