Aw: E-510
Der Idealfall ist, wenn du ein "komplettes" Panorama erstellst. Das heißt, im Kreisrum 360° und dabei nach oben und unten bestenfalls 180°. Ich habe es so gemacht, dass ich mit Stativ (sollte man wohl machen) gearbeitet habe und dabei die Kamera langsam gedreht habe und dabei je drei Hochkant-Bilder geschoßen habe, so dass ich den größten Bereich von unten nach oben abgedeckt habe (immer auf genügend Überschneidungen achten!). Anschließend noch eines direkt von oben auf den Platz, auf dem das Objektiv stand und eines senkrecht nach oben in den Himmel. Ach - mir fällt gerade ein: Ich habe sogar jeweils eine Belichtungsreihe mit drei Belichtungen gemacht, damit ich nachher ggf. die aussuchen kann, die am besten zueinander passen.
Das ganze kann man dann mit einer Software - zB dem kostenlosen Hugin - zusammenfügen (lassen
). Dort gibt es dann bei der Projektionseinstellung auch "Little Planet" oder etwas ähnliches - und voila, nach einiger Rechenzeit, kommt ein kleiner Planet raus 
Allerdings muss man das ganze für bessere Ergebnisse durch Hinzufügen von Kontrollpunkten etc manchmal noch manuell unterstützen. Zudem war bei mir das Bodenbild ein Problem, da dort (verständlicherweise) keine Kontrollpunkte gefunden wurden und man sich auch manuell schwertut. Ich habe dann halt ein bisschen geschummelt, was man auch sieht, wenn man sich mal das Zentrum des kleinen Planeten anschaut. Mittlerweile habe ich ein bisschen damit rumexperimentiert und unter anderem einen Marktplatz fotografiert. Dort funktioniert das mit dem Bodenbild auf Grund der charakteristischen Pflastersteine schon wesentlich besser. Allerdings bedarf das Bild noch der Überarbeitung und ich kann es so noch nicht posten. Dafür aber noch eins vom Schloßplatz in Stuttgart.
Du kannst einfach auch mal bei Google nach "Little Planet" suchen - dort gibt es zahlreiche Beispiele und Tutorials. Ansonsten stehe ich für Rückfragen aber auch gerne zur Verfügung - allerdings bin ich in dem Bereich selber noch Anfänger.
Viele Grüße,
Markus
Der Idealfall ist, wenn du ein "komplettes" Panorama erstellst. Das heißt, im Kreisrum 360° und dabei nach oben und unten bestenfalls 180°. Ich habe es so gemacht, dass ich mit Stativ (sollte man wohl machen) gearbeitet habe und dabei die Kamera langsam gedreht habe und dabei je drei Hochkant-Bilder geschoßen habe, so dass ich den größten Bereich von unten nach oben abgedeckt habe (immer auf genügend Überschneidungen achten!). Anschließend noch eines direkt von oben auf den Platz, auf dem das Objektiv stand und eines senkrecht nach oben in den Himmel. Ach - mir fällt gerade ein: Ich habe sogar jeweils eine Belichtungsreihe mit drei Belichtungen gemacht, damit ich nachher ggf. die aussuchen kann, die am besten zueinander passen.
Das ganze kann man dann mit einer Software - zB dem kostenlosen Hugin - zusammenfügen (lassen


Allerdings muss man das ganze für bessere Ergebnisse durch Hinzufügen von Kontrollpunkten etc manchmal noch manuell unterstützen. Zudem war bei mir das Bodenbild ein Problem, da dort (verständlicherweise) keine Kontrollpunkte gefunden wurden und man sich auch manuell schwertut. Ich habe dann halt ein bisschen geschummelt, was man auch sieht, wenn man sich mal das Zentrum des kleinen Planeten anschaut. Mittlerweile habe ich ein bisschen damit rumexperimentiert und unter anderem einen Marktplatz fotografiert. Dort funktioniert das mit dem Bodenbild auf Grund der charakteristischen Pflastersteine schon wesentlich besser. Allerdings bedarf das Bild noch der Überarbeitung und ich kann es so noch nicht posten. Dafür aber noch eins vom Schloßplatz in Stuttgart.
Du kannst einfach auch mal bei Google nach "Little Planet" suchen - dort gibt es zahlreiche Beispiele und Tutorials. Ansonsten stehe ich für Rückfragen aber auch gerne zur Verfügung - allerdings bin ich in dem Bereich selber noch Anfänger.
Viele Grüße,
Markus