• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Carbon-Stativ gesucht: leicht, stabil & kleines Packmaß

AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Ste
@all

kann mir wer den Unterschied in der Handhabung, im Bezug auf Q3 "Emille" zu "Traveler" schildern?

Wäre es fummelei mit kurzem Feststellknopf?
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht,stabil & kl. Packmaß

@Ste
@all

kann mir wer den Unterschied in der Handhabung, im Bezug auf Q3 "Emille" zu "Traveler" schildern?

Wäre es fummelei mit kurzem Feststellknopf?

Der ist nicht fummelig. Mir ist er angenehmer als das ziemlich lange teil am M20.
Falls ich dazu komme mache ich mal ein Bild.
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

Ich verwende das Benro C-269 ... Die Mittelsäule habe ich ausgebaut.

@ Der Rolf: Kannst du dazu mal kurz informieren, wie du es gemacht hast - Mittelsäule rauss und Kopf ans Stativ?
Wäre dir sehr dankbar, da mir diese Lösung sehr interessant scheint...
 
AW: Carbon-Stativ gesucht: leicht & kl. Einschublänge

@ Der Rolf: Kannst du dazu mal kurz informieren, wie du es gemacht hast - Mittelsäule rauss und Kopf ans Stativ?
Wäre dir sehr dankbar, da mir diese Lösung sehr interessant scheint...

Es gibt mittlerweile wohl eine kurze Säule von Benro, aber ich habe mir selbst eine gebastelt, da es als ich das Stativ gekauft habe noch nichts gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute,

ich möchte abschließend berichten, dass ich mich letztendlich für das FEISOL CT-3442 (Gewogen 1109g, Höhe 141cm) mit CB-50D (Gewogen 568g ohne Schnellwechselplatte, 612g mit Schnellwechselplatte, Höhe ca. 11,2cm mit Platte) Kugelkopf entschieden habe.

Stativ(e)

Im direkten Vergleich dazu hatte ich das Benro C-268 M8 Travel Angel (Gewogen 1337g) mit B-1 Kugelkopf (Gewogen 406g) hier. Das Gitzo GT1541T konnte ich in einem Shop zu genüge testen und das C-269m8 ausgiebig betrachten.

Qualitativ, bin ich der Meinung, kann Benro nicht ganz mit Feisol mithalten. Das Feisol CT-3442 verfügt über das bessere Finish und die bessere Detailzuwendung. Es wirkt insgesamt wertiger und vermittelt die bessere Investition. Im direkten Vergleich konnte ich erst "verstehen" welche Vorzüge ein Stativ ohne Mittelsäule mitbringt. Es steht einfach satter und stabiler. Eine gewisse Hebelwirkung und dessen Einfluss auf Schwingung oder ähnlichem ist quasi nicht vorhanden. Des weiteren gefiel mir die höhere Verdrehsteifigkeit und das geringere Gewicht (gleiches subjektiv mit montierten Kugelköpfen feststellbar) des FEISOLs. Durch die relativ große Base Plate verschwindet regelrecht der Kugelkopf zwischen den umgeklappten Teleskopstäben (Gesamtdurchmesser ca. 11,5cm, Schaumgummigriffe berücksichtigt). Die 7cm Packmaßdifferenz machen sich nicht sonderlich bemerkbar. Im Gegenteil, das Feisol passt nahezu perfekt mit seinen 48cm (gemessen) zu meinem ThinkTank Streetwalker Hard Drive.
Das C-269m8 (im Laden betrachtet) wirkt im Vergleich zu beiden Stativen wie ein Packwunder. Erleidet allerdings Abstriche in der Stabilität durch das fünfte, sprich letzte Beinsegment. Die verdrehsicheren Beine der Benros (bis auf letztes Segment, wäre auch quatsch) und des Gitzo sind definitiv ein erwähnenswertes Plus, dass sofern bereits die Haptik gewohnt schnell fehlen könnte. Da ich allerdings Schnappverschlüsse gewohnt war, hatte ich das verdrehfreudige System des FEISOLs ruckzuck im Griff. Die Griffigkeit an den Festellhülsen gefiel mir am FEISOL besser, gleichauf das Gitzo.
Gitzo ist mit Sicherheit etwas feines, dies merkt man auch wenn man diverse Modelle mal in der Hand hielt. Allerdings bot es mir keinen Vorteil, sondern verstärkt Kompromisse (siehe technische Daten).
Was mich am Feisol entzückte, war die spielerische Aufnahme meines Gepäcks am Haken, welcher sich auf der Unterseite der Base Plate eingeschraubt wird.

Aufgesetztes Equipment: 5DMKII + BG-E6 + 2Akkus + 1.4x II TK + EF 70-200 2.8L IS USM mit Objektivschelle + Geli + B+W Circular Polfilter MRC F-Pro + Handschlaufe = Gewogen 3277g

Inhalt meines ThinkTank Streetwalker HardDrive:
EF 16-35 2.8 L II USM mit Geli + EF 24-104 4L IS USM mit Geli + Speedlite 580EXII + Photo Lambency Shade + diverse Einschraubfilter + Ladegerät + Fernauslöser + Ersatzbatterien + Reinigungsequimpent etc.

Das Stativ verändert beim zusätzlichen Einhängen der Tasche nicht im geringsten die Stellung und macht nach einigen Std. keine Anzeichen einer Ermüdung und/oder Stauchung. Im Gegenteil, es sitzt noch Satter und verhält sich davon unbeeindruckt. Klasse!
Langzeiterfahrung der Klemmungen bleiben noch aus.

Kugelköpfe:

Die Kugelköpfe miteinander zu Vergleichen ist etwas "fies". Immerhin ist der B-1 kleiner und arbeitet in der Klasse des CD-30C. Dies war u.a. ein Grund dafür, weshalb er unter meinem Testequimpent schnell an seine Grenzen stieß. Stehend im Grunde kein Problem ... gekippt, fast unmöglich.

Der CB-50D vermittelte mir auf Anhieb das bessere Handling, höhere Feststellkraft, Finish und Anordnung des Panoramafeststellknopfes. Mit Leichtigkeit bändigt dieser das Equimpent in kritischer Stellung. Klasse finde ich, dass ich weder die Friktion ins max. drehen muss noch den Feststeller zuknallen muss.

Was mir beim B-1 hingegen besser gefiel war die Panoramaplatte mit ihrem Griffigkeitsprofil zum Aufschrauben des Kugelkopfes auf das Stativ. Hier zeigt FEISOL Nachholbedarf und/oder sollte eine Lösung zur Feststellung des Kopfes auf das Stativ finden. Loctite wird wohl die altbewehrte Methode bleiben und/oder Gewinde einschneiden und Feststellschraube anbringen.

Der CB-50D verspricht nach oben hin gesundes weiteres Potential zur Feststellung, immer ausgegangen vom kritischen Haltebereich. Wobei ich bei einem Equipment von ca. 5,5kg die max. erreichbare Last in Schräglage schätze. Der CB-50D ist sicherlich kein Konkurrent für die Königsklasse (Linhof, RSS, Markins, Arca Swiss, Novoflex) aber ein absolut super Preis-/Leistungskompromiss. Eine verbesserte bzw. eine modellspezifische Schnellwechselplatte wäre wünschenswert. Diese ist relativ dick gummiert und sicherlich nichts für Präzisions/Toleranzfanatiker. Das aufgesetzte Equipment hat somit ein gewisses Spiel, welches ausschließlich von der Schnellwechselplatte und dessen Gummierung ausgeht.

Als letztes wünsche ich mir eine kl. Libelle zum nivellieren des Kopfes. Doch hier ist es Geschmacksache. Sicherlich macht dergleichen am Blitzschuh mehr Sinn aber kann im Schnellwechselsystem nicht schaden. Immerhin wäre nur eine Bohrung von nöten in diese dann die Libelle eingesetzt wird.

Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen etwas mit meinem Gesuch, letztlich meinem Entschluss und dessen Schilderung helfen.

Danke für die rege Beteiligung an meinem Thread!

Gruß
Francesco
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier zeigt FEISOL Nachholbedarf und/oder sollte eine Lösung zur Feststellung des Kopfes auf das Stativ finden. Loctite wird wohl die altbewehrte Methode bleiben und/oder Gewinde einschneiden und Feststellschraube anbringen.

Kugelkopf auf Herd, Platte auf volle Pulle, ordentlich warm machen, Handschuhe anziehen, aufschrauben, abkühlen lassen, sitzt dann bombenfest :D
 
Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen etwas mit meinem Gesuch, letztlich meinem Entschluss und dessen Schilderung helfen.

Deine Schilderung hat mir sehr geholfen. Ich hatte die Kombination, die Du gewählt hast, nach diversen Threads hier im Forum als Favoriten, hatte aber keine Möglichkeit, die unterschiedlichen Stative u. Kugelköpfe in Augenschein zu nehmen.

Danke & Gruss
macaron
 
by p5freak
Kugelkopf auf Herd, Platte auf volle Pulle, ordentlich warm machen, Handschuhe anziehen, aufschrauben, abkühlen lassen, sitzt dann bombenfest :D

Und Gerfrierschrank bzw. Kälteschockspray nutzen um wieder zu lösen, wa? :evil: Wobei, hab ja am Stativ etwas Gewicht gespart, da kann auch die Kühlbox mit :D

Im Ernst - bin bei diesen Legierungen kein Freund solcher Methoden, zumal sich das Gefüge ändern kann bzw. evtl. verzieht. Finde Loctite ist die einfachste und nachträgliche Feststellschraube die beste Methode. Man könnte auch eine Bohrung im Kugelkopf anbringen. Ähnlich den Schnellwechselsystemen mit Sicherungssplint.

by macaron
Deine Schilderung hat mir sehr geholfen. Ich hatte die Kombination, die Du gewählt hast, nach diversen Threads hier im Forum als Favoriten, hatte aber keine Möglichkeit, die unterschiedlichen Stative u. Kugelköpfe in Augenschein zu nehmen.

Danke & Gruss

Freut mich sehr Dir geholfen zu haben!!!

@all

Durch ein paar Eingriffe am Kugelkopf könnte man sicherlich noch ein wenig Gewichtsvorteil heraus holen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten