AW: Olympus E-620-Buch erscheint nun bei Galileo
Wenn man deine Historie oder deinen Leidensweg so liest, wird schon etwas nachvollziehbarer, warum viele Kamerabücher so misslungen sind: Da, wo´s interessant wird, fängt das Buch nicht richtig an, sondern gerade dann hört es dummerweise auf.
Ich war deshalb auch sehr enttäuscht von der 510 Pocket Ausgabe und habe sie bei Amazon kritisiert - und ich gehöre NICHT zu einem Konkurrrenzverlag. Ich sehe es als Leser auch als mein Recht an, ein Produkt, das meine Erwartungen nicht erfüllt, zu kritisieren. Kritik trägt ja immerhin - sofern sie sachlich und begründet ist - dazu bei, dass die Verlage keine schlecht gemachten Bücher mehr verkaufen können und daher ihre Strategie überdenken müssen. Die Preise von 40 Euro - he, das waren mal 80 deutsche Mark!!! - sind ja auch recht happig geworden. Mäßige Qualität (egal wer sie nun verschuldet) gehört da einfach abgewatscht!
Die Frage ist auch, ob man wirklich für jedes heute so kurzlebige Kameramodell ein eigenes Buch auf den Markt bringen muss. Sicher verbreitert es mit überschaubarem Aufwand die verkaufbare Basis - sorgt aber eben auch für eine gewisse Kurzlebigkeit. Ein E-System-Buch mit Unterkapiteln z.B. für E-620, E-30 und E-3 würde eine breitere Zielgruppe ansprechen und trotzdem noch individuell genug auf einzelne Modelle und ihre Unterschiede eingehen können. So dramatisch unterschieden die sich ja nicht.
Warum verkleinern die Verlage selber ihre potenziele Zielgruppe, indem sie „Das E-XX-Buch“ drüberschreiben?
Und wenn die Zusammenarbeit mit Verlagen so dauerhaft frustran ist, warum bringt man sein Buch für eine so überschaubare und so gut direkt ansprechbare Zielgruppe wie die Oly-Nutzer in Zeiten des Internet-Zeitalters nicht im Selbstverlag heraus? Unzensiert von irgendwelchen Verlagsheinis, die eh keine Ahnung haben?
Wie dem auch sei: Bald gibt es lt. Amazon Suchfunktion ja gleich 3 größere Bücher zur E-620. Nachdem ich mir das Profibuch zur E-520 angesehen habe, erwarte ich mir von der Fassung für die 620 das, was ich suche. Aber um fair zu sein, warte ich mit dem Kauf, bis alle 3 dicken Wälzer da sind und dann vergleiche ich erstmal eine Stunde in der Leseecke von Thalia.
Bitte recht freundlich
Oliver
Wenn man deine Historie oder deinen Leidensweg so liest, wird schon etwas nachvollziehbarer, warum viele Kamerabücher so misslungen sind: Da, wo´s interessant wird, fängt das Buch nicht richtig an, sondern gerade dann hört es dummerweise auf.
Ich war deshalb auch sehr enttäuscht von der 510 Pocket Ausgabe und habe sie bei Amazon kritisiert - und ich gehöre NICHT zu einem Konkurrrenzverlag. Ich sehe es als Leser auch als mein Recht an, ein Produkt, das meine Erwartungen nicht erfüllt, zu kritisieren. Kritik trägt ja immerhin - sofern sie sachlich und begründet ist - dazu bei, dass die Verlage keine schlecht gemachten Bücher mehr verkaufen können und daher ihre Strategie überdenken müssen. Die Preise von 40 Euro - he, das waren mal 80 deutsche Mark!!! - sind ja auch recht happig geworden. Mäßige Qualität (egal wer sie nun verschuldet) gehört da einfach abgewatscht!
Die Frage ist auch, ob man wirklich für jedes heute so kurzlebige Kameramodell ein eigenes Buch auf den Markt bringen muss. Sicher verbreitert es mit überschaubarem Aufwand die verkaufbare Basis - sorgt aber eben auch für eine gewisse Kurzlebigkeit. Ein E-System-Buch mit Unterkapiteln z.B. für E-620, E-30 und E-3 würde eine breitere Zielgruppe ansprechen und trotzdem noch individuell genug auf einzelne Modelle und ihre Unterschiede eingehen können. So dramatisch unterschieden die sich ja nicht.
Warum verkleinern die Verlage selber ihre potenziele Zielgruppe, indem sie „Das E-XX-Buch“ drüberschreiben?
Und wenn die Zusammenarbeit mit Verlagen so dauerhaft frustran ist, warum bringt man sein Buch für eine so überschaubare und so gut direkt ansprechbare Zielgruppe wie die Oly-Nutzer in Zeiten des Internet-Zeitalters nicht im Selbstverlag heraus? Unzensiert von irgendwelchen Verlagsheinis, die eh keine Ahnung haben?
Wie dem auch sei: Bald gibt es lt. Amazon Suchfunktion ja gleich 3 größere Bücher zur E-620. Nachdem ich mir das Profibuch zur E-520 angesehen habe, erwarte ich mir von der Fassung für die 620 das, was ich suche. Aber um fair zu sein, warte ich mit dem Kauf, bis alle 3 dicken Wälzer da sind und dann vergleiche ich erstmal eine Stunde in der Leseecke von Thalia.
Bitte recht freundlich
Oliver