• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

K-7 und P-TTL: verbesserte Belichtungssicherheit zu den Vorgängern?

Tja, wenn P-TTL dahingehend umgekrempelt werden sollte, dann wird das ein neues major-release mit dran hängender Hardware (Blitzen), weil dort sicher der Einfachheit halber einiges vom Timing her "fest verdrahtet" wurde bzw. ist, seufz...:eek:

Ich glaube nicht, daß die Blitze mit einem neuen P-TTL neu gekauft werden müssen. Die Kamera sagt dem Blitz, wie stark er blitzen soll und wenn die Kamera anders mißt oder die Messung anders bewertet durch eine geänderte Firmware, dann ändert sich dadurch für den Blitz genau nullkommanull. Das einzige, was der 'alte' Blitz dann möglicherweise nicht kann, sind neue Features (wenn denn welche kommen sollten). Manche der Blitze bräuchten selbst für neue Features (kürzere Synchronzeit o.ä.) ausgetauscht zu werden, z.B. bei Metz kann man per USB die Firmware updaten.
 
Ich glaube nicht, daß die Blitze mit einem neuen P-TTL neu gekauft werden müssen. Die Kamera sagt dem Blitz, wie stark er blitzen soll und wenn die Kamera anders mißt oder die Messung anders bewertet durch eine geänderte Firmware, dann ändert sich dadurch für den Blitz genau nullkommanull. Das einzige, was der 'alte' Blitz dann möglicherweise nicht kann, sind neue Features (wenn denn welche kommen sollten). Manche der Blitze bräuchten selbst für neue Features (kürzere Synchronzeit o.ä.) ausgetauscht zu werden, z.B. bei Metz kann man per USB die Firmware updaten.
Nun, dann hast Du den Inhalt der Vorposts nicht exakt gelesen, denn es ging inhaltlich um die Unterscheidung von Blitzreflexionen von anderen hellen Umgebungslichtquellen.

-> Wie kann man das?
--> indem man z.B. zwei verschieden starke (aber immer fest definierte Vorblitze) raus läßt und diejenigen Reflexionen somit findet, deren Stärke analog zur Vorblitzstärke mitschwankt.

- Pentax läßt nur einen fest definierten Vorblitz raus. also mit aktuellem P-TTL geht das NICHT
- wenn es so einfach wie von Dir beschrieben wäre, dann hätte Pentax das schon lange fix eingebaut. Da das nicht erfolgte, ist zumindest anzunehmen, das wesentliche wiederkehrende Teile vom P-TTL in den Blitzen eben doch "fest verdrahtet" sind, wie z.B. das Timing und die Vorblitzleistung. So muß nur der Befehl "Vorblitz" gesendet werden und los geht es.

Wenn jetzt dieses bisher feststehende Vorblitz-Timing und Leistungsschema sowie deren Anzahlverändert werden würde, dann sehe ich schon gewisse Ansätze, dass da neue Blitze her müßten für ein ich nenne es mal P-TTL 2.0 mit dem i-TTL-Leistungsvermögen (bzw. mindestens eine neue Firmware der aktuellen Modelle, wenn alles in den Blitzen noch über die vorhandene Logik erweiterbar wäre, was ich nicht glaube. Ich tippe auf komplett neue Steuer-Elektronik)

wie es Nikon 100% exakt macht, kann ich auch nicht sagen, mir fehlt das Geld für die Lizenzinformationen ;)

[Edit] Die kamerainterne Belichtungsmessung ist eben nur ein Teil des Gesamtsystems beim Blitzen, wo man was herausholen kann, die jeweilige Vorblitztechnik bietet auch noch Möglichkeiten. Und nur die kamerainterne Belichtungsmessung kann teilweise optimiert weden, ohne ins Blitzsystem einzugreifen, aber auch dort sind Grenzen der Optimierung gegeben.[/EDIT]

Aus den oben angerissenen Gründen bin ich eben nicht so felsenfest wie Du mit dem Wissen ausgestattet, dass sich für den Blitz nullkommanull ändern würde :angel:

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, dann hast Du den Inhalt der Vorposts nicht exakt gelesen, denn es ging inhaltlich um die Unterscheidung von Blitzreflexionen von anderen hellen Umgebungslichtquellen.

Das habe ich schon mitgelesen, keine Sorge. ;)

-> Wie kann man das?
--> indem man z.B. zwei verschieden starke (aber immer fest definierte Vorblitze) raus läßt und diejenigen Reflexionen somit findet, deren Stärke analog zur Vorblitzstärke mitschwankt.

Das Erkennen des Umgebungslichtes ist sehr viel einfacher, wenn man einmal ohne und einmal mit Meßblitz das Licht mißt. Zwei unterschiedlich starke Meßblitze haben keinerlei Vorteil gegenüber einem einzelnen, um eine Reflektion zu erkennen und das ist auch logisch, weil das Umgebungslicht kann sehr viel genauer gemessen werden, wenn man eben kein Mischlicht zwischen Blitz- und Umgebungslicht hat. Mit dem Meßblitz bekommt man eine Messung, wieviel das Bild dadurch aufgehellt wird, anschließend berechnet die Kamera daraus die nötige Energiemenge des Blitzes und löst ihn mit der errechneten Stärke aus. Daß 2 unterschiedlich starke Blitze nicht helfen, herauszufinden, was nun Reflektions-Spitzlichter sind, ist auch klar, weil alles, was der Blitz trifft, analog zur Blitzstärke im Verhältnis genau im gleichen Verhältnis mehr reflektiert. Ein zweiter Meßblitz ist nur dann von Vorteil, wenn die Dynamik des Meßsensors überschritten wird und nicht festgestellt werden kann, wieviel etwas über- oder unterbelichtet ist. Die Dynamik des Belichtungssensors ist aber um ein vielfaches höher als die des CCD- bzw. CMOS-Sensors für die Aufnahme. Natürlich erhöht ein 2. Meßblitz die Genauigkeit der Messung und der daraus resultierenden Berechnung der Belichtung, aber um eine kleine Reflektionsfläche zu erkennen, braucht man keinen 2. Meßblitz, sondern sehr viele kleine Meßfelder - das wurde aber schon gesagt.

wie es Nikon 100% exakt macht, kann ich auch nicht sagen, mir fehlt das Geld für die Lizenzinformationen ;)

[...]

Aus den oben angerissenen Gründen bin ich eben nicht so felsenfest wie Du mit dem Wissen ausgestattet, dass sich für den Blitz nullkommanull ändern würde :angel:

Eine Verbesserung des P-TTL-Systems wäre sicher eine große Hilfe, ich bin aber davon überzeugt, daß mit mehr Sensoren und viel Feintuning noch deutlich mehr rauszuholen ist. Es kommt dabei darauf an, wie die Belichtung gemessen wird und welche Gewichtung bzw. intelligente Bewertung der Meßdatenunterschiede zwischen den einzelnen Sensoren vorgenommen wird.

Wenn Dich I-TTL interessiert, hier wird der Ablauf der I-TTL-Sequenz recht gut beschrieben. Der Link geht nicht auf den ersten Eintrag, sondern auf die I-TTL Sequenz, aber Du kannst Dich ja mal durchklicken. Das System wird in der ganzen Serie aus dem Blog ausführlich vorgestellt, ist recht lesenswert. Naja, hat seine Vorteile, wenn man auch mal 'über den Gartenzaun' guckt und sich für viele Kamerasysteme und deren Technik interessiert. :)
 
Eine Verbesserung des P-TTL-Systems wäre sicher eine große Hilfe, ich bin aber davon überzeugt, daß mit mehr Sensoren und viel Feintuning noch deutlich mehr rauszuholen ist. Es kommt dabei darauf an, wie die Belichtung gemessen wird und welche Gewichtung bzw. intelligente Bewertung der Meßdatenunterschiede zwischen den einzelnen Sensoren vorgenommen wird.
Wie gesagt, eine Optimierung ist ja auf beiden Seiten möglich und machbar, wobei die Belichtungsmessungsoptimierung allein mit mehr Messfeldern schon einiges an wertvollen Analysedaten und -möglichkeiten liefern kann und noch keinen P-TTL-Eingriff erfordert (im Sinne der Änderung der P-TTL-Steuerung und des P-TTL-Ablaufes), wie von mir ja auch schon weiter vorne angesprochen. Das sehen wir schon beide so.

Danke für den Link zum Thema i-TTL. Hatte bisher nur zu e-TTL und P-TTL was gefunden, zu Nikon nur allgemeineres.
[...]Naja, hat seine Vorteile, wenn man auch mal 'über den Gartenzaun' guckt und sich für viele Kamerasysteme und deren Technik interessiert. :)
Hmm, wir sind doch alle hier groß genug, um das auch zu tun. Ansonsten gäbe es doch gar keine Diskussion bzgl. P-TTL, oder? ;):)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehen wir schon beide so.

Stimmt. :) Eine Grundrenovierung von P-TTL hätte sich grade mit dem neuen Paradepferdchen K-7 angeboten und ich finde es schade, daß die Gelegenheit noch nicht genutzt wurde. Andererseits ist die K-7 offenbar schon mit dem jetzigen P-TTL deutlich besser geworden und man kann der traditionellen Kompabilität von Pentax weiter vertrauen und seine alten Blitze weiter verwenden.

Danke für den Link zum Thema i-TTL. Hatte bisher nur zu e-TTL und P-TTL was gefunden, zu Nikon nur allgemeineres.

Bitte, gern geschehen. :) Kurioserweise finde ich solche Informationen öfter dadurch, daß ich nicht in den Diskussionsforen der jeweiligen Kameramarke, sondern beim Stöbern nach ganz andern Sachen finde. :D Ich hab nur bisher von Olympus noch nichts gefunden.

Hmm, wir sind doch alle hier groß genug, um das auch zu tun. Ansonsten gäbe es doch gar keine Diskussion bzgl. P-TTL, oder? ;):)

Sollte ja auch kein Vorwurf sein - und ja, stimmt! ;)
 
Zum Thema Abdunklung bei Spitzenlichtern:

Man sieht gut den 100%-Sucher.....

Mist, sehe gerade, mein "Malprogramm" hat die Exif rausgelöscht, beide Bilder mit identischen Werten gemacht.

Edith2: Bilder ausgetauscht, jetzt mit Exif.

Bild 1+2 mit dem 540, Bild 3+4 jeweils mit dem internen Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
soweit die theorie. in der praxis siehts aber weiterhin aus wie bisher: ein fieses winziges spitzlicht im bild und das foto wird gnadenlos unterbelichtet. hauptsache die lichter reissen nicht aus...

Wurde da in der finalen Firmware 1.0 jetzt was verbessert??? Sorry falls das schon irgendwo gesagt wurde.
 
Zumindest häufen sich nun Fotos,die das als verrbessert belegen könnten.
Die AF Konkurenzfähigkeit,wurde eigentlich schon schön bebildert:top:
 
Wurde da in der finalen Firmware 1.0 jetzt was verbessert??? Sorry falls das schon irgendwo gesagt wurde.

Für was poste ich hier eigentlich Vergleichs-Bilder. :grumble::grumble::grumble:
Kuck doch einfach die beiden Bilder einen Beitrag weiter oben an, dann weißt man was man von der Aussage zu halten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was poste ich hier eigentlich Vergleichs-Bilder. :grumble::grumble::grumble:
Kuck doch einfach die beiden Bilder einen Beitrag weiter oben an, dann weißt man was man von der Aussage zu halten hat.

Vielen Dank ud vor allem auch für deine sehr tollen AF-C Reihen. Die helfen mir mehr wie die P-TTL Bilder, wobei ich mich natürlich frreuen, wenn es bei der K-7 geht. Bei meiner 20er nimm ich oft lieber gar keinen Blitz, für ein gutes bild, wie ein schlecht belichtetes mit Blitz.
 
[...]Bei meiner 20er nimm ich oft lieber gar keinen Blitz, für ein gutes bild, wie ein schlecht belichtetes mit Blitz.
Ne so arg ist es bei mir nicht, ich stelle nur pauschal +0,5 - +1,0 EV ein. Zwei/drei Testblitzbilder reichen mir für den Rest des Abends.

Die gelegentlichen Spitzlicht-Verrecker sind auch da, aber bei weitem nicht die Masse. Da habe ich eher technisch unschöne Bilder verbockt oder es ist z.B. jemand durchs Bild gelatscht oder oder....
 
Ja, damit scheint ohne Änderung am P-TTL selber auf den ersten Blick das kritische Belichtungsproblem gelöst worden zu sein. Zumindest macht es auf mich so den Eindruck.

Danke @Zuseher für die Tests

Gruß
Rookie
 
Könnte von euch zufällig auch mal einer mit nem Metz mecablitz 58 AF-1 digital testen? Den habe ich nämlich auch und nutze ihn inzwischen fast mehr als meinen Pentax Blitz.
 
Allerdings,mit K10 ist Aufhellblitzen bei Offenblend nur nach ner Reihe Testshots für mich zufriedenstellend gewesen.
Mach es eher selten.
Bis jetzt.
 
Weshalb ich froh war, auf der Feier kein 2.8er oder noch lichtstärker verwendet zu haben. Mußte so schon den Blitz runterregeln. Um ISO 1600 wäre ich nämlich nicht herumgekommen, ich hätte nur ne kürzere Verschlußzeit gehabt, also bisserl besser fürs Tanzen.
 
Danke an Kassad für den Link zum Kafenio/Nightstalker K-7_Blog.
Und zwar zum "empfohlenen" Preis von Kafenio... ;) :lol:
vielleicht sollte ich mal eine KVP-Liste (Kafenio's Verbindliche Preisempfehlung) einführen...ich hab da nur die befürchtung die hersteller werden sich nicht dran halten (warum bloss?!) :)

p.s.: und es ist mein blog, nicht das von nightstalker. :) fritz hat allerdings freundlicherweisse ein paar fotos von mir aufgenommen und beigesteuert. ebenso wie der clou
 
Servus!

ich hänge mich mal hier mit rein.
Blitzt die K7 mit dem 540er Blitz die 5fps mit, oder schafft der Blitz das nicht?

Ich war doch einigermaßen beeindruckt als ein Freund von mir seiner D700 mit SB900 bei 8 fps blitzen konnte.

Ich weiß es ist nicht das wichtigste beim Blitzn, aber es würde mich interessieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten