• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

Welche einheimischen Landtiere erreichen denn diese Geschwindigkeit?

Wird langsam etwas viel OT oder? :rolleyes:
Wann ist denn von mir der Begriff "Landtiere" gefallen? :rolleyes:
Ab er auf jeden Fall gibt es da viele, die schneller laufen können als der Mensch und viel hektischer. (z.B. Feldhasen, Hunde, ...)

Jetzt aber genug OT.
 
Und mal ganz ehrlich mir ist sch... egal wieviel RAM sie hat oder auch nicht. 15 RAWs reichen mir.

Mir reichen auch meine 16 RAWs, aber darum gehts ja nicht.
Auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst...
... es gibt Leute die es interessiert wie ein Motor arbeitet und haben trotzdem (evtl. auch sogar deshalb) spaß an dem Gerät. ;)
Für andere ist es halt ne Blackbox.

Das mit den 1 x 2 GB hab ich auch gelesen, deshalb kam es mir ja so komisch vor.
 
Libellen erreichn schon 50 km/h und können Kurswechsel bei denen ein Mensch sterben würde.

Hallo!
Könnt Ihr Euch noch an die lustigen Libellendiskussionen letztes Jahr im Sommer erinnern, wo das halbe Forum versucht hat blaue Prachtlibellen mit der K10/20D im Flug zu fotografieren...........wir wollen mal hoffen das bei der übernächsten Pentax dann besser klappt.
Ciao baeckus
 
Neuer Preis:
1299 Euro
mit Objektiv 1349
mit 2 Objektiven 1499
 
Könnt Ihr Euch noch an die lustigen Libellendiskussionen letztes Jahr im Sommer erinnern, wo das halbe Forum versucht hat blaue Prachtlibellen mit der K10/20D im Flug zu fotografieren...........wir wollen mal hoffen das bei der übernächsten Pentax dann besser klappt.

Was macht Dich so sicher, daß es mit der K-7 nicht besser klappt? Hast Du sie schon getestet? :confused:
 
Weil der Fotograf immer noch das Foto macht und nicht die Kamera.

Das ist jetzt eine Antwort á la: "Welches ist deine Lieblingsfarbe? - Zange!"

Nochmal zum mitdenken: baeckus hat ganz konkret geäußert, er hoffe, daß man mit der übernächsten Pentax besser Libellen im Flug ablichten könne als mit K10D/K20D - was impliziert, daß er sich sicher ist, daß es mit der K-7 eben nicht besser klappt.

Ich will lediglich wissen, was ihn da so sicher macht!
 
Ich denke eher, dass Snooky damit sagen wollte, dass es bisher eher am Fotografen gelegen hat und nicht an der K10/20. ;)

Keine Ahnung, hab noch nie versucht eine Libelle zu fotografieren. Wenn mir aber 4/5 Leute hier aus dem Forum sagen sie hätten's versucht und's hat nicht geklappt weiß ich nicht ob ich da immer noch an "menschliches Versagen" glauben kann......
 
Ich denke eher, dass Snooky damit sagen wollte, dass es bisher eher am Fotografen gelegen hat und nicht an der K10/20. ;)

Genau.

Keine Ahnung, hab noch nie versucht eine Libelle zu fotografieren. Wenn mir aber 4/5 Leute hier aus dem Forum sagen sie hätten's versucht und's hat nicht geklappt weiß ich nicht ob ich da immer noch an "menschliches Versagen" glauben kann......

Sind ja auch alles Vollprofis hier ;):ugly:
Ich glaub auch nicht, dass ich eine Libelle jetzt einfach mal so im Flug fotografieren könnte. Egal mit welcher Kamera. Da gehört schon etwas mehr dazu. Genauso wie mit HDR, Panorama, Langzeitbelichtung, Sport und und und.
 
Sind ja auch alles Vollprofis hier ;):ugly:

Naja, aber komplett unfähig sicher auch nicht.

Ich glaub auch nicht, dass ich eine Libelle jetzt einfach mal so im Flug fotografieren könnte. Egal mit welcher Kamera. Da gehört schon etwas mehr dazu. Genauso wie mit HDR, Panorama, Langzeitbelichtung, Sport und und und.

Ich glaube auch nicht, daß ich das könnte, aber pauschel mit dem mittlerweile nun wirklich abgetragenen "der Fotograf macht das Bild"-Spruch zu kommen ist schon sehr daneben, zumal es OT ist und meine Frage an baeckus immer noch nicht beantwortet.......

Wir wissen wohl alle, daß Pentax bisher starke Defizite im Bereich AF hatte und unser aller Hoffnungen liegen ja nun darin, daß die K-7 in diesem Punkt soweit verbessert wurde, daß diese Defizite eben nicht mehr bestehen. Deshalb würde mich schon interessieren, warum baeckus das ausschließt!

Achja, und nochwas: der beste Fotograf kann kein Bild machen, wenn die Kamera sich weigert auszulösen, weil der AF nicht scharfstellen kann........auch mal da drüber nachdenken.......
 
Naja, aber komplett unfähig sicher auch nicht.



Ich glaube auch nicht, daß ich das könnte, aber pauschel mit dem mittlerweile nun wirklich abgetragenen "der Fotograf macht das Bild"-Spruch zu kommen ist schon sehr daneben, zumal es OT ist und meine Frage an baeckus immer noch nicht beantwortet.......

Wir wissen wohl alle, daß Pentax bisher starke Defizite im Bereich AF hatte und unser aller Hoffnungen liegen ja nun darin, daß die K-7 in diesem Punkt soweit verbessert wurde, daß diese Defizite eben nicht mehr bestehen. Deshalb würde mich schon interessieren, warum baeckus das ausschließt!

Achja, und nochwas: der beste Fotograf kann kein Bild machen, wenn die Kamera sich weigert auszulösen, weil der AF nicht scharfstellen kann........auch mal da drüber nachdenken.......

Warum fotografieren dann soviele Mark3 fotografen mit dem MF und vorfokussieren? Du hast im AFc Modus übrigends immer die Möglichkeit auszulösen.
 
Nein, aus vier einfarbigen Pixeln im Sensor (RGBG) werden vier vollfarbige errechnet. Hier spielt auch der Foveon-Sensor seine Vorteile aus, denn der hat eben von Natur aus Vollfarbpixel.

Was ich meinte, sind die Größenangaben in Zoll. Ein 1/3" CCD hat nämlich mitnichten eine Diagonale von 0,33 Zoll. Hier kann man das schön nachlesen (auf englisch).

Da haben wir uns missverstanden. Das mit der Sensorgröße stimmt im gewissen Rahmen, wenn man nicht weis was die Basiseinheit ist, sprich der Durchmesser des Glaskolbens (nicht die aktive Fläche) der ersten Aufnahmeröhren (1 Zoll) und das die Werte darauf bezogen werden und somit zu der falschen Berechnungen kommt, Gott sei dank sind bei den mich interessierenden Sensoren die Angaben immer in mm 36,8*49,1mm z.B oder APS-C.... Übrigens ist das Verfahren nicht ungewöhnlich. Röhrenfernseher werden nach dem gleichen Verfahren bemessen, deswegen wundern sich viele wie groß ein LCD-Fernseher im Vergleich zu einem ''gleich großen" Röhrenfernseher wirkt.

Aber mit deiner Aussage ''Nein, aus vier einfarbigen Pixeln im Sensor (RGBG) werden vier vollfarbige errechnet'' bin ich nicht einverstanden. Aus den 4 Zahlen von den 4 Pixeln eines Bayer-Sensors läßt sich genau ein Wert rechnen nicht mehr

Deswegen wird meiner Ansicht nach folgendes Auswertemuster benutzt.

Pixel 1
GRGRGRGRGRGRG
*BG*BGBGBGBGBGB
*GR*GRGRGRGRGRG
BGBGBGBGBGBGB
GRGRGRGRGRGRG

Pixel 2
GRGRGRGRGRGRG
B*GB*GBGBGBGBGB
G*RG*RGRGRGRGRG
BGBGBGBGBGBGB
GRGRGRGRGRGRG

Pixel n+1
GRGRGRGRGRGRG
BGBGBGBGBGBGB
*GR*GRGRGRGRGRG
*BG*BGBGBGBGBGB
GRGRGRGRGRGRG


und für ein Bild (4672 * 3104 ) werden 14.501.888 * 14 Bit technisch (Leistungsgrenze des Wandlers), aber damit der Prozesser und der Speicher besser zu Rande kommen wahrscheinlich 14.501.888*16 Bit benötigt. Also 27,660 MByte (1024 Basis) unkomprimiert. Wenn des PEF Format diese 16 Bit-Information auf 14 Bit verkürzt würde das Roh-Bild in 12,101 MByte auf 12 Bit verkürzt in 10,372 MByte passen. Dies Art der Zusammfassung ist eine übliche Form der verlustfreien Datenkomprimierung.

Die Idee des Foveonsensors finde ich gut, schade ist nur das er nicht richtig aus den Puschen kommt. Eine Verbesserung der Ortsauflösung um den Faktor 2 ist ja nicht zu verachten.
 
Ok, ich werde dann warten, ob baeckus sich nochmal dazu äußert und die OT-"Zwischenrufe" ignorieren.

Hallo!
War auf der Abendhunderunde - Also : beim verfolgen von bewegten Objekten konnte mich bisher nur die D300 wirklich überzeugen.
Teurere Kameras habe ich noch nicht ausprobiert.
Die D300 hat eine große Anzahl an Fokuspunkten und kann das zu fokussierende Objekt an die nächsten Punkte weitergeben - es hat als nicht nur mit Schnelligkeit zu tun.
Da in der Neuen die alte Technik nur mit neuer Software werkelt, glaube ich kaum dass so schnelle, die Richtung wechselnde Motive von der K7 zufriedenstellend scharfgestellt werden, zumal sie dies nun 5mal pro Sekunde machen muss und nicht nur 3 mal(theoretischer Wert der K10D).
Deshalb hoffe ich auf eine echte, schnelle Pentax mit vollkommen Neuen Autofokussystem für nächstes Jahr - und die darf auch gern so teuer wie die D400 sein, wenn sie genausogut ist.
Ciao baeckus
 
wie kommen immer alle dazu,dinge über die technik der k-7 zu behaupten,wenn sie es garnicht wissen.
seit wann benutzt sie dieselbe af technik wie die k10/20????
sehr fragwürdig wieder die geschichten hier.:rolleyes:
 
Da haben wir uns missverstanden. Das mit der Sensorgröße stimmt im gewissen Rahmen, wenn man nicht weis was die Basiseinheit ist, sprich der Durchmesser des Glaskolbens (nicht die aktive Fläche) der ersten Aufnahmeröhren (1 Zoll) und das die Werte darauf bezogen werden und somit zu der falschen Berechnungen kommt, Gott sei dank sind bei den mich interessierenden Sensoren die Angaben immer in mm 36,8*49,1mm z.B oder APS-C.... Übrigens ist das Verfahren nicht ungewöhnlich. Röhrenfernseher werden nach dem gleichen Verfahren bemessen, deswegen wundern sich viele wie groß ein LCD-Fernseher im Vergleich zu einem ''gleich großen" Röhrenfernseher wirkt.

Ich weiss, woher die bekloppten Zahlen kommen, Du weisst es. Aber bei größeren Sensoren wird es dann wieder anders gemacht. TFT-Fernseher und -Monitore geben ihre Diagonale ja auch ehrlich an und nicht auf irgendwelche virtuellen Röhren bezogen. Die CCD-Röhren-Geschichte mag bei Videokameras anfangs noch sinnvoll gewesen sein, bei Fotoapparaten ist sie es nicht mehr.

Aber mit deiner Aussage ''Nein, aus vier einfarbigen Pixeln im Sensor (RGBG) werden vier vollfarbige errechnet'' bin ich nicht einverstanden. Aus den 4 Zahlen von den 4 Pixeln eines Bayer-Sensors läßt sich genau ein Wert rechnen nicht mehr

Es lassen sich schon mehr Werte daraus errechnen, denn sonst hätten ja die Bilder, die wir betrachten, nur ein Viertel der Pixel auf dem Sensor (oder ganz schreckliche Treppenartefakte).

Aber ich glaube, wir meinen das gleiche. Ich hatte Deine ursprüngliche Aussage so verstanden, dass eine 10-Megapixel-Kamera 4*10 Photosites besitzt, was sie natürlich nicht tut (SuperCCDs lassen wir jetzt mal außen vor).

Sensor:

A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8
B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8
C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8
D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8


So, wenn wir daraus jetzt das Bildpixel an Position 3,3 (von links oben) konstruieren wollen, nehmen wir:
C3 für den Blauwert,
(B3 + C2 + C4 + D3) / 4 für den Grünwert und
(B4 + D4 + C1 + C5) / 4 für den Rotwert.

Das ist natürlich vereinfacht, aber man sieht, dass in diesem Beispiel die Rotauflösung nicht besonders gut ist, die für rot empfindlichen Photosites sind alle ganz schön weit weg.

Deswegen wird meiner Ansicht nach folgendes Auswertemuster benutzt.

Pixel 1
GRGRGRGRGRGRG
*BG*BGBGBGBGBGB
*GR*GRGRGRGRGRG
BGBGBGBGBGBGB
GRGRGRGRGRGRG

Pixel 2
GRGRGRGRGRGRG
B*GB*GBGBGBGBGB
G*RG*RGRGRGRGRG
BGBGBGBGBGBGB
GRGRGRGRGRGRG

Pixel n+1
GRGRGRGRGRGRG
BGBGBGBGBGBGB
*GR*GRGRGRGRGRG
*BG*BGBGBGBGBGB
GRGRGRGRGRGRG


und für ein Bild (4672 * 3104 ) werden 14.501.888 * 14 Bit technisch (Leistungsgrenze des Wandlers), aber damit der Prozesser und der Speicher besser zu Rande kommen wahrscheinlich 14.501.888*16 Bit benötigt. Also 27,660 MByte (1024 Basis) unkomprimiert. Wenn des PEF Format diese 16 Bit-Information auf 14 Bit verkürzt würde das Roh-Bild in 12,101 MByte auf 12 Bit verkürzt in 10,372 MByte passen. Dies Art der Zusammfassung ist eine übliche Form der verlustfreien Datenkomprimierung.

Absolut richtig! Wahrscheinlich wird sogar noch ZIP-komprimiert oder etwas in der Art; der Größenunterschied zwischen PEF und DNG ist ja bei der K20D doch deutlicher.

Die Idee des Foveonsensors finde ich gut, schade ist nur das er nicht richtig aus den Puschen kommt. Eine Verbesserung der Ortsauflösung um den Faktor 2 ist ja nicht zu verachten.

Ja. Ich füchte, die Kooperation mit der kleinen Sigma war für die Foveon-Leute ein "weißer Elefant". Wenn jemand mal richtig Geld reinstecken und dem Foveon mehr Auflösung und vor Allem Rauscharmut beibringen könnte, wäre der genial. Man stelle sich nur eine Kooperation von Fuji und Foveon vor...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten