• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Allgemeines: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

hallo

nach langer Zeit anbei wieder einmal ein Beitrag, der zeigen soll, wie Brennweite, Sensorgrösse, und Sensorauflösung wirken, wenn FT und FF verglichen werden.

Der eine oder andere hier könnte es vielleicht interessieren, wie sich die E-3 gegen die 5DII schlägt, wenn als Basis "derselbe Objekt-Massstab" genommen wird. Mit „derselbe Objektmassstab“ meine ich die Ausgabegrösse eines fotographierten Objektes bei der 100% Ansicht am Bildschirms. Was dabei zählt ist die Erkennung von Details.

Insbesondere (Super-)Telefotographen, die stundenlang deren Ausrüstung beim Wandern herumschleppen, fragen sich manchmal (im Angesicht des hinuntertriefenden Schweisses), ob Sie mit FT wirklich die kleinste und leichteste Ausrüstung gewählt haben, wenn deren Ziel lautet: das Objekt der Begierde soll möglichst nah "herangeholt" werden, die Ausrüstung aber dennoch leicht und führig sein.

Letztendlich sagt Mann/Frau, dass gerade das FT-System Dank dem kleinen Sensor für die Telefotographie geradezu prädestiniert sei.

Dieser fälschlicherweise als "Brennweitenverlängerungsfaktor" bezeichnete Wert in der Höhe von "2" (im Vergleich zum allgemein bekannten 135er Format) stellt der grösste Vorteil vom FT-System dar, wenn Mann/Frau bei der Supertelefotographie zuhause ist.

Gleichzeit erkauft man sich jedoch beim besagten System den grössten Nachteil aller derzeit vorhandenen DSLR-Systeme ein: die Sensor-Auflösung, welche massgeblich für die erwünschte Vergrösserung eines zu fotografierende Objektes verantwortlich ist, liegt tiefer als bei jedem anderen System. Während bei FT 12 MP das höchste der Gefühle ist, gibt es bereits 3 Anbieter von FF-DSLR mit weit über 20 MP.


Um die zwei vorgenannten Systeme unter den obengenannten Gesichtspunkten miteinander vergleichen zu können, benötige ich bei beiden Systeme passende Optiken, welche in Grösse und Gewicht ähnlich sind, und in Kombination mit der Sensorauflösung auf "denselben Objektmassstab“ kommen.

Diesem ersten Vergleich habe ich folgende Rahmenbedingungen unterstellt:

- die eingestellte Belichtungszeit ist bei beiden Systeme identisch
- die eingestellte Blende soll bei beiden Systeme für eine vergleichbare Schärfentiefe sorgen

Da ich bei der 5DII derzeit nur auf das 70-200/2.8 L IS sowie auf den TC 2.0 zurückgreifen kann, sollte Mann/Frau fairerweise auch beim FT-System eine Konverterlösung verwenden. Diese ist mit der E-3, dem 50-200 und dem EC-1.4 auch schnell gefunden.

Zwar ist das 50-200/2.8-3.5 kein „L“ bzw. kein Top-Pro, aber jeder Canonianer, der auch mit dieser Linse Erfahrungen sammeln durfte, wird Ihr nur die besten Noten attestieren.

Fairerweise muss ich zugeben, dass das 70-200/2.8 L IS infolger Fixer Baugrösse (kein versenkbarer Tubus) und durchgehender Blende 2.8 grösser und schwerer als das 50-200/2.8 ist (dafür aber am langen Ende um eine 2/3 Blende Lichtstärker ist).

Damit stehen sich gegenüber

FF @ 21 MP @ 400mmKB vs FT @ 10MP @ 566mmKB


Vergleich 1:
---------------

Um dem FT-Kombo den Hauch einer Chance zu überlassen, wurde die Anfangsblende von 4.0 auf 4.9 abgeblendet und die Lichtempfindlichkeit auf ISO 100 gesetzt.

Die daraus gemessene Belichtungszeit betrug im nachfolgenden Szenario (Distanz ca. 4 km) 1/1250 sec.

Beim FF-Kombo wurde die Blende für eine ähnliche Schärfentiefe mit dem Crop-Faktor 2 multipliziert, was bei derselben Belichtungszeit eine Lichtempfindlichkeit von ISO 500 ergab.

Fotographiert wurde vom Stativ aus, mit Timer in den Formaten Jpg und RAW, wobei nachfolgend nur die Jpg (E-3 „Normal“, 5DII „Superfine“) eingestellt sind.

-------------------

Resultate Vergleich 1:
- der aufgenommene Bildwinkel ist bei der 5DII wesentlich grösser (wie zu erwarten)
- die 5DII-Aufnahme ist merklich stärker belichtet
- die 5DII–Aufnahme zeigt eine etwas höhere Vergrösserung
- de 5DII-Aufnahme ist etwas kontrastreicher (liegt u.U. an der Kamera-Einstellung)
- die E-3 zeigt insbesondere bei den 2 rechten Bildausschnitte eine bessere Zeichnung
- de Detailwiedergabe liegt bei beiden Systemen unter der Erwartung
- die E-3 rauscht selbst bei ISO 100 auffällig stark
- die E-3 Aufnahme scheint etwas zu vignetieren
- der TC 2.0 scheint bei der 5DII Artefakte zu verursachen
- bei beiden Systemen sind nur minimale CA’s vorhanden

mein Fazit aus diesem 1. Vergleich:
- das FF-Kombo hat Dank niedrigerem Rauschverhalten wesentlich höhere Reserven
- das FF-Kombo ist in der Lage bei ein und demselben Bild gleichzeitig „Weitwinkel“ und „Tele“ zu liefern
- die Dateigrösse des FF-Kombos ist über 3x so gross (6 MB vs 2 MB)
- das FT-Kombo ist bei vergleichbarer Detailwiedergabe kompakter und führiger

wenn Intresse besteht, kann ich bei Zeiten weitere Vergleiche ins Forum stellen

vg
alouette

Netter Test, gute Absicht - aber leider viele Grundfehler und das sage ich nicht weil ich Olympus habe, sondern weil es einem Systemvergleich nicht gerecht wird. Man könnte das in Zukunft auch mit ner Leica S2 Vs 35mm KB bei DOF machen. Mal sehen wie das Geschrei dann ist :evil:


Wenn man denn Test unter folgenden Voraussetzung machen würde:

1) Kein Konverter und wenn dann nur den EC20 (der EC14 zeigt keine Objektivfehler - zumin nicht in dem Ausmaß)

2) Kein Ablenden ohne ISO-Werte Erhöhen - weil Verschlusszeit sollte auch die selbe sein. Oder gibts kein AL :p

3) Weit kürzere Distanz. Am Besten etwas auf 10m Entfernung nehmen. Dann sollte auch die Luft dazwischen nicht verfälschen.



Sinnvolle Objektiv Kombinationen:

150mm F2 vs 300mm F2,8 (auf F4 abgeblendet) vs 300mm F4

35-100mm F2 vs 70-200 F2,8(auf F4 Abgeblendet) vs 70-200mm F4

300mm F2,8 vs 600mm F4 (auf 5,6 Abgeblendet)

300mm F2,8 mit EC20 vs 1200mm bei F11,2

50-200 F3,5mm vs 100-400 auf (F7,1 Abgeblendet)

50-200 F3,5mm mit EC20 vs irgendwas bei 800 und F14


Pixelgrößen:

Erster Test basieren nur bei 100% Ansicht
Zweiter Test basierend auf Pixelcrop, d.H. aus dem 35mmKB x> 20MP ein 4/3bei 12MP rauscropen. Kein Verkleinern.



Damit wäre das ganze auf diskutierbar. Im Moment ist das Beispiel auch wenn es gut gemeint ist nicht der Rede wert.

B
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ich danke alouette für die Arbeit.
Ich sehe darin einen Versuch, irgendwie etwas zu beweisen.

Ich glaube aber, dass jeder so geartete Vergleich scheitern wird.
Ich kenne die Produkte nicht so genau und behaupte, die beiden
Objektive nicht vergleichbar sind. Es wäre vielleicht sinnvoller,
wenn das Ziel ist die Kamera zu testen, 2 mal das über den
Crop umgerechnete angepasste Sigmaobjektiv zu verwenden.
Falles es das überhaupt gibt.

Heiner

Fände ich auch nicht so sinnvoll, es könnte sein, dass das Sigma das Potenzial der Kamera nicht ausreizt (FT benötigt ja wegen der Sensorgröße/Pixeldichte schon sehr gut auflösende Objektive).
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

entweder die meisten hier, haben noch nicht wirklich begriffen warum ich hier diesen Vergleich mache, oder bei Euch in Deutschland steht in der Verfassung geschrieben, dass man nur 2 identische Systeme miteinander vergleichen (also FT-Kombo von Person A mit FT-Kombo von Person B) :o

Bei uns in der Schweiz sind wir da etwas toleranter. Vergleichen darf man alles miteinander! Die Frage ist nur, was im Vergleich verglichen wird und auf welchen gemeinsamen Nenner man sich einigt. Und in meinem Fall, habe ich diesen gemeinsamen Nenner bestimmt deutlich genug ausgedrückt!


Wenn ich mit meiner DSLR in die Berge zum Wandern gehe, dann nehme ich 3 Linsen mit:

1x Zoom für Abedeckung von Weit- bis Normalbrennweite
1x Zoom für Abdeckung von Normal - bis Telebrennweite
1x Telekonverter für das möglichst nahe heranholen von Objekten


Es ist doch mehr als normal, dass bei Vergleichen von 2 Systemen Unterschiede physischer Natur vorhanden sind! Dies kann nunmal nicht verhindert werden. Es gilt aus der definierten Zielbetrachtung den besten gemeinsamen Nenner zu finden!

--------

Mann/Frau darf mir natürlich unter Angabe einer anständigen Begründung auch mitteilen, dass der Vergleich als nicht gut befunden wird.

Und so nehme ich konstruktive Kritik gerne an, wenn man mir gleichzeitig durch Nennung der Verbesserungsmassnahmen zeigt, dass man verstanden hat, um was es hier geht. Beim nächsten Versuchsaufbau kann ich die Verbesserungsvorschläge vielleicht berücksichtigen.


--------

und so frage ich mich, was Ihr von dem nachfolgenden 2. Vergleich haltet?


Unterschiede zum Vergleich 1:
- ISO 400 vs ISO 1600
- Distanz: ca. 200m

vg
alouette
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ganz klar, FT gefällt mir bei diesem Bild auch nach herunterskalieren auf 50% (30x40 Ausbelichtung so ungefähr?) eindeutig besser.
Das 5DII-Bild ist jedenfalls bei 1600 ISO rauschfreier als das E-3-Bild bei 400 ISO.
Bleibt die Frage, warum ist das 5DII-Bild weicher? Ist es das Objektiv oder die kamerainterne Verarbeitung? Wie waren die Einstellungen? Wurde hier Rauscharmut vor Detailauflösung gesetzt? Geht es mit einer anderen Einstellung besser oder nicht?
Könnte man bei der E-3 das gleiche Ergebnis durch raufsetzen der Entrauschung erreichen, also Rauschen UND Details weg?
Mehr Fragen als Antworten....

Edit:
Habe noch ein zweites Bild angehängt, bei dem ich in den markierten Feldern die E-3 Bilder ein wenig entrauscht habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

das Hausdach ist schon recht interessant.

Interessant vor allem der Rauschvorsprung der Canon (zumindest bei dne jpgs). Bzgl der Pixelgröße sollte der irgendwo bei 1 ISO Stufe liegen, scheinbar sind es aber mehr als 2 ISO Stufen.

Kannst Du mal bitte das Gewicht beider betreibsbereiten Kombinationen insgesamt nennen (ich könnte jetzt googeln und addieren, aber vielleicht hast Du ja ne Waage und brauchst es nur ablesen).

Du hast doch für die E-3 noch das 300/2,8 und den EC-20, oder?

Magst Du zum Vergleich auch noch ein Vergleichsbild mit 300/2,8 und mit 300/2,8+EC20 machen, um den best case darzustellen.
Auch da wäre dann das Gewicht interessant.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Wenn man denn Test unter folgenden Voraussetzung machen würde:

1) Kein Konverter und wenn dann nur den EC20 (der EC14 zeigt keine Objektivfehler - zumin nicht in dem Ausmaß)

2) Kein Ablenden ohne ISO-Werte Erhöhen - weil Verschlusszeit sollte auch die selbe sein. Oder gibts kein AL :p

3) Weit kürzere Distanz. Am Besten etwas auf 10m Entfernung nehmen. Dann sollte auch die Luft dazwischen nicht verfälschen.



Sinnvolle Objektiv Kombinationen:

150mm F2 vs 300mm F2,8 (auf F4 abgeblendet) vs 300mm F4

35-100mm F2 vs 70-200 F2,8(auf F4 Abgeblendet) vs 70-200mm F4

300mm F2,8 vs 600mm F4 (auf 5,6 Abgeblendet)

300mm F2,8 mit EC20 vs 1200mm bei F11,2

50-200 F3,5mm vs 100-400 auf (F7,1 Abgeblendet)

50-200 F3,5mm mit EC20 vs irgendwas bei 800 und F14


Pixelgrößen:

Erster Test basieren nur bei 100% Ansicht
Zweiter Test basierend auf Pixelcrop, d.H. aus dem 35mmKB x> 20MP ein 4/3bei 12MP rauscropen. Kein Verkleinern.

B

hallo Barborad

diese Testvergleiche würden mich auch interessieren :)

Aber wirklich fair wäre der Vergleich dennoch nicht wenn ich 20MP hinunterskaliere. Gib mir ein FT-Body mit >20 MP und ich werde Dir alle obige Wünsche erfüllen :D

Die MFT-Charts von FT basieren auf die doppelte Anzahl von Linien-Paare als die MFT-Charts von FF. Dies entspricht den Versprechungen von Olympus beim Launch des FT-Systems im Jahr 2001, bei einem halb so grossen Sensor, dieselbe Leistung erbringen zu können.

Olympus, bitte bring einen den Linsen entsprechenden und FF ebenbürtigen Body heraus!!!

vg
alouette
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Hast Du die Möglichkeit, einen solchen Vergleich auch mal bei 18-24 mm KB-Brennweite (9-12 mm FT) zu machen?
Das wäre für mich sehr interessant, eben wegen dem Bergsteigen. Dann hätten wir fast die ganze Bandbreite drin.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

und so frage ich mich, was Ihr von dem nachfolgenden 2. Vergleich haltet?


Unterschiede zum Vergleich 1:
- ISO 400 vs ISO 1600
- Distanz: ca. 200m

vg
alouette

Schon besser.

Und vor allem sieht man hier den Rauschvorteil der 35mm KB Fraktion. Mir geht vor allem bei der E3 aufm Sack, dass das Rauschen ab ISO 200 und bis ISO 800 viel zu viel ist! Das ist für mich neben besseren DR die größte Baustelle mit Abstand (ok - besser CAF und Highres Display bitte auch aber zackzack!!!). Im Vergleich zum 1,5er Crop fällt das nicht so auf aber 35mm KB ist da einfach viel, viel zu gut. Mehr als ISO 800 brauche ich dank IS kaum noch - aber die sollten gut sein und nicht hinters Mittelmaß.

Allerdings ist die Unschärfe doch sehr überraschend. Ich dachte die E3 hätte son super dicken AA Filter und die anderen nicht. Oder sind die Zuikos doch so gut und die anderen wollen es nicht glauben oder was auch immer.

Fragen über Fragen!

B
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ganz klar, FT gefällt mir bei diesem Bild auch nach herunterskalieren auf 50% (30x40 Ausbelichtung so ungefähr?) eindeutig besser.
Das 5DII-Bild ist jedenfalls bei 1600 ISO rauschfreier als das E-3-Bild bei 400 ISO.
Bleibt die Frage, warum ist das 5DII-Bild weicher? Ist es das Objektiv oder die kamerainterne Verarbeitung? Wie waren die Einstellungen? Wurde hier Rauscharmut vor Detailauflösung gesetzt? Geht es mit einer anderen Einstellung besser oder nicht?
Könnte man bei der E-3 das gleiche Ergebnis durch raufsetzen der Entrauschung erreichen, also Rauschen UND Details weg?
Mehr Fragen als Antworten....

Hallo Wolfgang,
das sehe ich ganz genau so. Bei 2 Blenden höherer ISO-Empfindlichkeit DEUTLICH weniger rauschen, aber dafür bei der E-3 mehr Feindetails, v.a. in den Schatten.

@alouette: wie war die Einstellung der Rauschunterdrückung bei der E3? Ist die bei der Canon auch gestuft regelbar? (Und sorry wenn mein erster Beitrag etwas ätzend rüberkam)


Auf jeden Fall eine günstigere Versuchsanordnung, die zeigt, dass die Unterschiede nicht so groß sind, wie man vermuten könnte.

Grüße

Christian
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Schon besser.

Und vor allem sieht man hier den Rauschvorteil der 35mm KB Fraktion. Mir geht vor allem bei der E3 aufm Sack, dass das Rauschen ab ISO 200 und bis ISO 800 viel zu viel ist! Das ist für mich neben besseren DR die größte Baustelle mit Abstand (ok - besser CAF und Highres Display bitte auch aber zackzack!!!). Im Vergleich zum 1,5er Crop fällt das nicht so auf aber 35mm KB ist da einfach viel, viel zu gut. Mehr als ISO 800 brauche ich dank IS kaum noch - aber die sollten gut sein und nicht hinters Mittelmaß.

Allerdings ist die Unschärfe doch sehr überraschend. Ich dachte die E3 hätte son super dicken AA Filter und die anderen nicht. Oder sind die Zuikos doch so gut und die anderen wollen es nicht glauben oder was auch immer.

Fragen über Fragen!

B

Hallo Borbarad,

Mit stärkerer NR (ob intern oder am PC) bei der E-3 bekommst Du das Rauschen und die Schärfe/Feindetails reduziert, so relativieren sich die Unterschiede wieder.

Im übrigen ist der Vorsprung von 35mm-Systemen gegenüber dem "Cropzeug" gleich welcher Marke eklatant. Wenn die Preisentwicklung in 2-5 Jahren den üblichen Weg nimmt wird man wohl auf einen großen Entwicklungssprung in der Sensortechnologie hoffen müssen, der den kleineren Systemen eine Chance lässt (Off topic Ende).

Gruß

Christian
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Hallo Borbarad,

Mit stärkerer NR (ob intern oder am PC) bei der E-3 bekommst Du das Rauschen und die Schärfe/Feindetails reduziert, so relativieren sich die Unterschiede wieder.

Im übrigen ist der Vorsprung von 35mm-Systemen gegenüber dem "Cropzeug" gleich welcher Marke eklatant. Wenn die Preisentwicklung in 2-5 Jahren den üblichen Weg nimmt wird man wohl auf einen großen Entwicklungssprung in der Sensortechnologie hoffen müssen, der den kleineren Systemen eine Chance lässt (Off topic Ende).

Gruß

Christian
Ja, und eine Change haben sie immer. Zwischen FF und Kompakt wird es immer etwas geben müssen.
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Beim 2. Vergleich fände ich es auch sehr interessannt, die Ergebnisse der Canon Kombi bei Iso 400 und Offenblende zu sehen.

Ansonten warte ich auf Vergleiche die sich der Aufgabe stellen, bei gleicher Belichtungszeit bestmöglichste Ergebnisse zu erzielen (also auf die jeweilige Kamera- und Objektivkombi optimal abgestimmte Iso und Blendenwerte).

Die hinter Deinen Vergleichen stehende Frage finde ich interessant; gleicht das Digitalzoom den Crop der unterschiedlichen Systeme vollständig aus? Theoretisch kann es eigentlich kaum anders sein.

Spannend wäre momentan welche Unterschiede sich beim einem Vergleich 5dMK2 und 300/2,8L gegen E30 mit Zuiko 300/2,8 ergeben. Noch sollten beide Optiken die entsprechenden Reserven besitzen.

Entscheidend sind dann am Ende die Auflösungsreserven der Optiken.
Wie wird es aussehen, wenn FT bei 20MB angekommen ist ?

LG Thomas
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Olympus, bitte bring einen den Linsen entsprechenden und FF ebenbürtigen Body heraus!!!

vg
alouette

Hallo alouette,

genau da liegt die Crux. Das E-System schwächelt derzeit an den Sensoren, und zwar mehr, als durch den Größenunterschied zum APS-C-Format erklärbar ist.
Das Kunststück, ein dem KB-Format "ebenbürtiges" Gehäuse zu bauen halte ich aber doch für undurchführbar.

Realistischer (in Bezug auf Machbarkeit, nicht Wahrscheinlichkeit des Eintretens) wäre eher, dass Olympus die Spitzenobjektive entwickelt und produziert, die die 35mm-Boliden benötigen würden, um ihr Potenzial auszunutzen, das z.Zt. durch die Objektive ausgebremst wird.
Im KB-Format ist offensichtlich derzeit die Qualität der Objektive der begrenzende Faktor, da wäre Olympus mit einem 35mm-System sicherlich eine echte Konkurrenz.

Gruß

Christian
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ob dann die Zuikos an einem KB Sensor genausogut abschneiden wenn sie fuer die Groesse gerechnet/hergestellt werden wuerden?
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

Ob dann die Zuikos an einem KB Sensor genausogut abschneiden wenn sie fuer die Groesse gerechnet/hergestellt werden wuerden?

Natürlich gibt es Grenzen der Materialkunde und des Gewichtes, die auch für Olympus gelten. Aber ich glaube, dass es (evtl. auch durch Wissenstransfer aus den anderen Konzernsparten?) einen Know-How-Vorsprung zur Konkurrenz gibt. Der Unterschied FT/APS-C ist ja nicht so groß, dass Olympus gänzlich andere Vorraussetzungen hat als z.B. Canon und Nikon, aber trotzdem schneiden in allen Preissparten die Zuikos gut gegen die Mitbewerber ab.

Gruß

Christian
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

:) ich denke damit ist alles wichtge gesagt ...
Ja. Alternativ könnte man diskutieren, welcher Flugzeugtyp nach einer Bruchlandung weniger kaputt ist...

Ergänzend könnte man vielleicht noch hinzufügen, dass es grundsätzlich für so einen Crop-Auflösungstest sinnvoller wäre, die Sensorauflösung zu erhöhen, anstatt irgendwelche Konverter dazwischenzupappen, siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=475078
 
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

...Gib mir ein FT-Body mit >20 MP und ich werde Dir alle obige Wünsche erfüllen :D...

Hallo Alouette,
Links das ZD 300/2,8 an einer E-330, rechts das 50-200 (bei Stellung 150mm/Offenblende 3,2) an einer Kamera mit 3µm-Pixeln (=24Mpix in FT).
100%Crops, Entfernung 10m, der Fokus liegt bei der Kombi E330/300 eher am Schmetterling, bei der Mini-FT an der Wand dahinter.
Beschwerden, daß es keine 24Pix-FT-Kamera gibt, bitte an die Pixelphobiker richten.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

(...)
Realistischer (in Bezug auf Machbarkeit, nicht Wahrscheinlichkeit des Eintretens) wäre eher, dass Olympus die Spitzenobjektive entwickelt und produziert, die die 35mm-Boliden benötigen würden, um ihr Potenzial auszunutzen, das z.Zt. durch die Objektive ausgebremst wird.
Im KB-Format ist offensichtlich derzeit die Qualität der Objektive der begrenzende Faktor, da wäre Olympus mit einem 35mm-System sicherlich eine echte Konkurrenz.

Gruß

Christian
Bin mir nicht sicher ob das für KB dann wirklich der Fall wäre. Objektive für kleinere Bildkreise sind trotz höherer Auflösung einfacher, kleiner und leichter zu bauen als KB-Objektive. Siehe dazu Mikroskopobjektive. Der einzige limitierende Faktor ist fast nur noch die Beugung. Bei den existierenden Objektiven der FT-Pro- und Top-Pro-Reihe kann man davon ausgehen, dass linear die doppelte Auflösung drin ist, das wären aktuell 40 bis 48 MP. Am so beliebten Rauschen würden sich auf gleiche Ausgabegröße bezogen eher Vorteile durch besseres Herausrechnen ergeben, oder machen wir dann nur noch Bilder mit 2 m x 1,5 m Kantenlänge?;) Ob KB mit 160 MP nachzieht oder vorrauseilt um die gleiche Pixeldichte pro Flächeneinheit zu erreichen? Wer sehen will, wie in etwa ein 48 MP-Bild auf 1 m Breite aussieht, muß nur die aktuellen 12 MP-Bilder der E-30 oder E-620 auf 50% skalieren. Das wäre ja immerhin noch ein ungefähr 30 x 40 bis 45 x 60 cm² großes Bild.
Ich denke, das Olympus mit FT da einen durchaus vernünftigen Kompromiß gestartet hat. Ansonsten gilt das was schon seit mindestens Louis Daguerre gilt: Wenn es groß sein soll ist Format nur durch noch größeres Format ersetzbar. Aaaber nur dann, wenn die absolute Auflösung pro Flächeneinheit gleich bleibt wie bei dem guten alten Film. Der limitierende Faktor ist und bleibt das Objektiv! Das kann man an Hand aktueller KB-Kameras sehr gut nachweisen. In Abwandlung des Gorbatschow'schen Spruchs heißt das: Wer das nicht berücksichtigt, den bestraft das Ergebnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vergleich FT vs FF @ 400mmKB

...
Entscheidend sind dann am Ende die Auflösungsreserven der Optiken.
Wie wird es aussehen, wenn FT bei 20MB angekommen ist ?
....

Hallo Thomas,
"Makroaufnahme" mit dem ZD150/2 (Offenblende) an den 3µm-Pixeln, Entfernung 1m.
(Ich weiß, nach den Forumsfotografieregeln muß ein "Makro" irgendwelche besonderen Abbildungsmaßstäbe und Aufschriften besitzen; oder man müßte das Objektiv zumindest umdrehen bzw. irgendwelches Makrozubehör dranschrauben, damit es gilt. Es ist also keine "wirkliche" Makroaufnahme, das sage ich gleich dazu, nicht daß ich für vorgetäuschte Makroaufnahmen abgemahnt werde:D)

100% crop - der Auschnitt hat knapp über 1Mpix. Jetzt kann man sich vor dem geistigen Auge ca. 24 solcher Ausschnitte neben/übereinanderlegen - dann hat man eine Vorstellung davon, was man mit einer so hoch auflösenden FT-Kamera anstellen könnte.

LG Horstl
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten