• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dias schnell digitalisieren

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben ?

Hallo hhopf,

ich habe den ersten Schwung fotografiert und bin zufrieden mit dem Ergebnis. (Meine Frau ist auch glücklich, weil seit letztem Wochenende 2 Umzugskartons weniger in unserem Keller stehen!:top::top: )

Beim Fotografieren habe ich alles manuell eingestellt: Der Weißabgleich stand bei 3.200 k, die Belichungszeit bei 1/100 oder 1/125 und die Blende bei 5,6, 8 oder 11 (je nach Dia-Film). Diese Einstellungen haben sich bei mir bewährt. Endgültig kann man ja noch in der Weiterbeareitung korrigieren.

Fotografiert habe ich in RAW.

(Ob Du die Werte so übernehmen kannst, bezweifle ich, weil die ja auch von der Lampenstärke etc. des Projektors abhängen...)

Generell zeigte der Belichtungsmessung der Kamera eine (teilweise deutliche) Überbelichtung an. Aber aufs Ergebnis kommt es an und daran habe ich mich (letztendlich durch Probieren) bzgl. der oben genannten Einstellungen orientiert.

Super gut bewährt hat sich die selbstgebastelte Bühne von beiti.

@beiti, vielen Dank für den Tipp!

Ich wollte mit das Basteln erst sparen und habe die Kamera auf mein Stativ geschraubt nur war da die genaue Justierung (zumindest mit meinem Stativ) unmöglich und hat mir den letzten Nerv geraubt. Mit der Beitis Bühne ging es SUPER!

Viel Glück!

Stephan
 
erster test mit reprostativ + novoflex-schlitten + hama lp 554 + e-420 + om-4/3-adapter + om zuiko 3,5/50 macro:



man verzeihe die fusseln, für einen ersten test war ich zum entstauben zu faul.
 
Ich habe ursprünglich im Grundlagenthread gepostet. Während es dort um die Basisarbeit geht, geht es hier wohl mehr um die konkrete Projekte. Ich werde daher hier weitermachen...

Offen ist für mich momentan die Entscheidung welchen Projektor und welches Makro ich besorge (Kamera Nikon D80).

Projektor:

Ich habe etwa 10.000 Dias in Universal-Magazinen, 6.000 in Paximat-Magazinen. Von daher würde ich einen Braun Multimag Paximat ersteigern wollen, der kann beide Magazine.

Hat jemand eine Idee, ob/wie gut die Modelle Braum Paximat 925, 2025, 5025 für einen Umbau geeignet sind?

Falls die nämlich schlecht geeignet sind, würde ich doch lieber einen Leitz ersteigern und das Um-Magazinieren in Kauf nehmen.


Makro-Objektiv:

Ursprünglich habe ich mit dem Nikon AF-S VR Micro-Nikkor 105 mm geliebäugelt. Nachdem beiti angemerkt hat, dass es bei gleicher Qualität auch günstiger geht, habe ich nun gesucht und ein Sigma ins Auge gefasst.

Was ist vom SIGMA 105mm F2,8 EX DG Makro das für unter 500 Euro angeboten wird für diesen Zweck zu halten?
 
erster test mit reprostativ + novoflex-schlitten + hama lp 554 + e-420 + om-4/3-adapter + om zuiko 3,5/50 macro:



man verzeihe die fusseln, für einen ersten test war ich zum entstauben zu faul.
Hallo,
da ist Dir eine sehr scharfe Digitalisierung des Testdias gelungen.
Wie hast Du hier beleuchtet?
Ist dieses Testdia noch erhältlich?
Gruss Fraenzel
 
beleuchtet wurde mit einem kleinen hama-leuchtpult (hama lp 554). np ca. 80 euro, mit viel glück auf dem flohmarkt für 10 euro erwischt.

das leica-testdia war vor vielen jahren bei einem pradovit ca1500 dabei. einzeln hab ich es im web nicht gefunden. es gibt aber andere testdias von kaiser z.b. bei foto-brenner und noch speziellere bei fotowand.de
 
Danke Dir für Deine flotte Antwort. Ich digitalsiere meine Dias praktisch genauso.
Aber zum Check der Qualität fehlt mir noch ein geeignetes hochwertiges Testdia.
Da werde ich mich mal weiter umsehen.
Gruss Fraenzel
 
hab am samstag den spezialisten für fälle dieser art nicht angetroffen, aber mittlerweile per email folgende antwort von ihm:

07221-391201

Das ist die Telefonummer der Fa. Jedam
probieren Sie einmal dort

Leica Testdias gibt es seit ca. 10 Jahren nicht mehr.
mit freundlichen Grüßen
...
 
toller bericht, tolle fotos, tolles video :top:

vergiss jetzt bloß nicht alles auf mehrere DVDs zu brennen. nichts wäre schlimmer als ein datenverlust durch eine defekte HDD.
 
hab mir grad studio 2.3 (30-tage-testversion) installiert. vereinfacht mit der funktion vorschau die schärfeneinstellung mit adapter + om-macro ungemein, da es nicht mehr so eine augenquetscherei am kameradisplay ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Idee und die Umsetzung sind perfekt. Dies könnte mein Platzproblem im Keller lösen.

Weiß jemand von Euch, ob der Umbausatz für den P150 auch bei meinem P153 problemlos eingesetzt werden kann?

Danke
Peter
 
Da ich auch vor dem projekt stehe, mal eine frage zu den verwendeten objektiven:

Für aps-c kameras scheint die faustregel zu gelten: mindestens 90mm, damit man genug abstand zum projektor hat.
Außerdem muss das 90er makro mindestens einen abbildungsmaßstab von 1:1,5 erreichen - für den crop einer aps-c kamera.
1:1 ist nicht nötig (nur bei vollformat-kameras), aber es gibt auch viele makros. die nur 1:2 oder noch weniger erreichen...
...deshalb die hauptfrage: welche benutzt ihr?

Ich habe nun eine panasonic gh1 mit mFT-crop von 1:2, da braucht man anscheinend ein makro nur bis 1:2 abbildungsmaßstab, richtig??
(Ich will mit dafür kein mFT-makro von panaleica für 700€ kaufen - was eventuell gar nicht passt, weils ein 45er ist...)

http://www.elv-downloads.de/service/manuals_hw/diadigifix_infos.pdf

Was ist aber mit dem "sicherheitsabstand" zum projektor und zum diamagazin??
Ich habe 50er LKM-magazine, die sind fast 30cm lang. Wenn das letzte dia im projektor steckt, muss der abstand des kameraGEHÄUSES zum beleuchteten dia also mindestens 30cm sein. Wenn ein gedachtes makro-objektiv dann ca. 10cm lang ist, muss der abstand von der frontlinse immer noch mindestens 20cm sein - und es muss bei diesen 20cm den abbildungsmaßstab 1:2 für mFT-kameras erreichen.

Noch eine frage zur milchglasscheibe: wer benutzt plexiglas und kann bestätigen dass es die wärme der lampe aushält? Leica pradovit 150W mit zweistufenschalter. (ich will mir den 60€-umrüstsatz ersparen)
 
Noch eine frage zur milchglasscheibe: wer benutzt plexiglas und kann bestätigen dass es die wärme der lampe aushält? Leica pradovit 150W mit zweistufenschalter. (ich will mir den 60€-umrüstsatz ersparen)

Unabhängig vom Wärmeproblem: Vergiss Acryl- oder Polycarbonatglas - und den Umrüstsatz auch.

Meine umfangreichen Experimente mit diversen Kunststoffen von modulor hat geben, dass die gleichmäßige Ausleuchtung zu den größten und am wenigsten erwarteten Schwierigkeiten des Projektes gehört. Milch(überfang)glas hat dabei am besten abgeschnitten.

Hol dir beim Glaser "Milchüberfangglas", so zwischen 3 und 5mm Stärke. Der Glaser hatte bei mir für einen ca. 5x5cm Mini-Zuschnitt keinen Preis - und daher 3 Euro verrechnet. Da habe ich gerne zusätzlich was in deren Kaffeekasse gesteckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann zu Panasonic nichts sagen, da ich eine Canon habe. Ich habe mir für diesen Zweck ein Canon 100er-Makro (1:1 an Canon 350D Crop ca. 1,6) zugelegt. Zuvor hatte ich mit einem bereits vorhandenen 60er-Makro Versuche gemacht. Einfach mal Kamera vor das Dia halten und schauen, bei welchem Abstand das Dia formatfüllend abgebildet wird. Ich habe festgestellt, dass beim 60er der Abstand zu gering ist. Ich hätte die Kamera quasi direkt an den Projektor anstoßen müssen. Mal ganz davon abgesehen, dass dann das Magazin nur zu 1/3 genutzt hätte werden können, wäre mir der Spielraum zum Einstellen zu gering gewesen.

Gruß
hhopf
 
... Ich habe nun eine panasonic gh1 mit mFT-crop von 1:2, da braucht man anscheinend ein makro nur bis 1:2 abbildungsmaßstab, richtig?? ...

ich habe mit meiner e-420 auch einen cropfaktor von 1:2 und mit dem zuiko macro 3,5/50 kb-dias formatfüllend ablichten können. auf einen tip hier im forum hin habe ich mir ein kb-vergrösserunsobjektiv besorgt (rodenstock rogonar 2,8/50). erstes testfoto:



das foto mit dem zuiko 3,5/50 macro ist m. e. schärfer:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4481363&postcount=103
 
Ein 50er makro hab ich auch (sigma af für nikon) das geht sogar bis 1:1, mit adapter an der gh1/crop 1:2 hat man dann sogar einen abbidungsmaßstab von 2:1, man kann also sogar einen halb so großen ausschnitt aus dem dia bekommen.
Aber: bei 1:1, also voller reproduktion des dias hat man einen abstand von unter 10cm von frontlinse zum dia.
Und das ist zu eng für die projektor-methode.
Da brauch ich mindestens die doppelte distanz zwischen dia und frontlinse. bzw mindestens 30cm vom dia bis zur kamera - damit das dia-magazin nicht an die kamera stößt.
 
füll doch das diamagazin nur halb. du musst sowieso in jedem magazin die hochformatdias umstecken, da kommt es auf diesen arbeitsschritt auch nicht mehr an.
 
füll doch das diamagazin nur halb. du musst sowieso in jedem magazin die hochformatdias umstecken, da kommt es auf diesen arbeitsschritt auch nicht mehr an.
.. da ist was dran .. die umsteckerei ist ja leider notwendig und man muss wohl jedes rausziehen um nachzusehen ..
.. außer man würde den ausschnitt so groß wählen, dass hoch und quer ins bild passte - aber das ist vermutlich ein zu großer verlust an auflösung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten