und jetzt zu etwas ganz anderem...
ich hab erst mal aufgehorcht, als die MFTs vor ein paar monaten angekündigt wurden, war dann aber doch etwas enttäuscht, da die G1 nicht ganz meine wunschvorstellungen erfüllt hat. ich hätte mir eher etwas ähnliches wie diesen holzklotz von olympus erwartet. aber nichtsdestotrotz blieb die G1 für mich interessant und ich hab mit spannung verfolgt wie sie sich im echten leben macht, und vor allem ob sie eine alternative zur LX3 sein könnte. klar, ich kann sie nicht in die jackentasche stecken, aber durch den grösseren und *hüstel* besseren sensor, sollte sie eigentlich bei der bildqualität vieles wieder wettmachen.
als die ersten testphotos erschienen sind, ist mir aufgefallen, dass die G1 fotos nicht viel anders als LX3 fotos aussehen, ausser dass sie etwas weniger rauschen vor allem in den schatten aufweisen. aber die art des renderings, die schärfe, fast alles entsprach der LX3. die gallery-fotos von den selben motiven auf dcresource zeigen, dass beide kameras ein fast identisches bild liefern. ich hab in etwa 1,5 blendenstufen rauschvorteil für die G1 vermutet, wollte mir aber gewissheit verschaffen. denn die 1,5 blenden vorteil, sind mit dem f3,5 kit-objektiv bald wieder weg.
ich hab die raw-files von imaging resource genommen (finde das echt toll, dass sie zu jeder kamera auch raw-files anbieten) und beide gegenübergestellt. für die konvertierung hab ich erst mal die letzte version von silkypix genommen, weil die G1 in dcraw noch nicht unterstützt wird. bei der konvertierung war rauschunterdrückung und schärfung zur gänze ausgeschaltet.
ich hab dann zusätzlich noch für die LX3 eine konvertierung aus raw therapee angehängt, nur so zum vergleich, was silkypix eigentlich alles rausfiltert.
ich würde gern wissen was ihr davon haltet.

und hier das ganze nochmal für iso1600 vs. iso400:

