Angeknüpft an #118
1. Zitat, Dani:
"Was mir mal auffällt ist, dass du beim ersten Abschnitt den Aufnahmebildwinkel kostant hälst,
du also den Vergleich mit verschiedenen Brennweiten anstellst. Kann man so machen,
muss dann aber nicht im Widerspruch zur Aussage von rschroed stehen. Einfach mal als Anregung eingeworfen."
Ich habe nur die Bedingungen festgelegt, unter denen das Gesagte gelten soll.
2. Zitat, Dani:
"Nochmals so wie ich es verstanden habe: Blende bleibt Blende, Brennweite bleibt Brennweite,
egal, welches Sensorformat verwendet wird. Das Sensorformat HAT natürlich bei gegebener
Brennweite EINFLUSS auf den Bildwinkel. Daraus ergeben sich dann natürlich auch Weiterungen.
Aber nicht auf die Beleuchtungsstärke oder wie man das Teil auch immer benennt."
Keine Einwände.
Man nehme...
ein Bündel Bindfäden mit 100 Fäden, verteilt auf 1qcm.
Das sei die Menge, die das Objektiv aufnimmt (durch die Frontlinse).
Hinter dem Objektiv verteile die Bindfäden auf 1 qcm (unser Bildkreis).
Wir erhalten 100 Bindfäden pro 1 qcm. Richtig?
Jetzt zerfuseln wir die Bindfäden hinter dem Objektiv auf 4 qcm.
Wir erhalten 25 Bindfäden pro 1 qcm. Richtig?
Das macht auch der 2x-Teleconverter.
Die Brennweite des Objektivs davor wird nicht angetastet.
Wenn der Sensor innerhalb des Bildkreises seine Größe behält (1 qcm wie
oben), erhält er nur noch anteilig an der Fläche Licht
(25 Fäden, hier -2 Blendenstufen).
Als Nebeneffekt erhalten wir einen kleineren Bildausschnitt,
der im Falle des Konverters zum beabsichtigten Effekt wird.
Wie ist das bei einem Shiftobjektiv?
Der Bildkreis ist wesentlich größer als das Sensorbildfeld und der Sensor
wird innerhalb des Bildkreises verschoben.
Es wird aus dem Gesamtbild(kreis) ein Ausschnitt genommen. Der genutzte
Bildwinkel ist kleiner und kann innerhalb des Bildkreises verschben werden.
Wenn der Sensor kleiner ist als der Bildkreis es zulassen würde, ändert das
natürlich nichts an der Beleuchtungsstärke. Siehe oben 2. Zitat.
Dunkler wird das Bild auf dem Sensor deswegen nicht.
3. Zitat, rschroed:
"Bei gleicher Blendenzahl ist das auf den Sensor geworfene Bild immer gleich hell,
egal ob Kompakte oder DSLR und egal ob 4 mm oder 400 mm Brennweite, was schließlich auch
Sinn und Zweck der Blendenzahl ist.(...)"
Soweit einverstanden.
4. Zitat, rschroed:
"(...) Das Bild ist lediglich kleiner,
und daher - und nur daher - ist auch die Gesamtlichtmenge kleiner."
5. Zitat, rschroed:
"Seit wann verteilt ein Objektiv fester Brennweite
(oder verschiedene Objektive gleicher Brennweite,
kommt auf dasselbe raus) sein Licht unterschiedlich,
je nachdem, welcher Sensor dahinterklemmt?
Spürt das Objektiv irgendwie, welcher Sensor gerade
mit Licht beschickt werden soll? Oder steckt da etwa
die "These" dahinter, ein fürs große Format gerechnetes
50er würde sein Licht irgendwie anders verteilen als ein
fürs kleine Format gerechnetes?"
Was ist die Gesamtlichtmenge?
Wie groß ist der Bildkreis des Objektivs in der als
Beispiel angegebenen SX100 bei Brennweite 50 mm ?
http://www.dpreview.com/reviews/canonsx100is/page2.asp
Wie groß ist der Bildkreis des Hasselblad Objektivs HC 3,5/50 ?
http://www.hasselbladusa.com/products/h-system/lenses/hc-3550.aspx
Kann das Objektiv der SX100 bei Brennweite 50 mm den Sensor
der Hasselblad ausleuchten?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass das 50er bei der Hasselblad
ein leichtes Weitwinkel ist?
Gehe ich richtig in der Annahme, dass bei der SX100 der Sensor
aus dem Bildkreis des 50er nur einen kleinen Teil nutzt (also auch
nur einen kleinen Teil des Bildwinkels) und deshalb die
Brennweite 50 mm wie ein Tele wirkt, aber bei gleicher Brennweite
und Blende die Beleuchtungsstärke pro Flächeneinheit genau gleich
wie bei der Hasselbald ist?
Wo ist bei dem SX100-Objektiv das Licht geblieben, welches nicht
auf den Sensor fällt?
Wenn alle "Objektive gleicher Brennweite" (5. Zitat) ihr Licht
gleich verteilen, wie kann dann die Gesamtlichtmenge kleiner werden?
Ist die Gesamtlichtmenge kleiner, nur weil da ein kleinerer
Sensor nur einen Ausschnitt aus dem Bildkreis nutzt und das Bild
auf dem Sensor kleiner ist als bei der Hasselblad?
Was bedeutet die Bezeichnung "Crop"kamera?