• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Fastpack, Flipside

Ich habe gerade meinen Flipside 300 erhalten und bin begeistert. Es passen hinein: 70-200 4,0 L, Tamron 17-50, Canon 50 1,4, Ex430 Blitz, Imagetank...

Herrlich. Da demnächst das 70-200 4,0 durch ein 2,8 ersetzt wird, hatte ich zuerst bedenken, aber das passt da auch noch locker hinein. Alles eine Frage der Organisation. ;)
 
Also ich hab da die EOS 30D mit 70-200 L/IS dran (Geli umgekehrt, dahinter sind immer noch ca. 8 cm Platz), daneben das 10-22, das 28-135 und das 90er Macro.
Heute kam meiner. 400D + 70-300/4-5,6 + 17-55/2,8 + 100/2,8 + 50/1,8 Blitz Sigma 500 2 Streulichtblenden paßt in das untere Fach. Allerdings habe ich die Inneneinrichtung etwas umgebaut; die Objektiv-"Landeplätze" sind jetzt um 90° gedreht, so daß ich von der Seitenöffnung aus, ohne das Fach vollständig zu öffnen, alle Bestandteile der Ausrüstung erreichen kann.
Ich muß sagen, daß der Slingshot 200 schon ein Raumwunder ist. Erstaunlich. Schade, daß es mir die Schulter zerdeppert hat (der Rucksack ist unschuldig), so daß ich den Slingshot nicht lange genug tragen kann und zum Fastpack 350 wechseln mußte.
 
Lass mal Bilder sprechen.
Mach' ich, wenn ich wieder zuhause bin.
Wenn ich mich entschließe, den Rucksack zu behalten, muß ich aber sicherlich noch etwas "Flauschband" (Gegenstück von Klettband) verarbeiten. Leider hat Lowepro nur Streifen davon eingenäht, nicht weitgehend vollflächig, wie beim Slingshot..
 
Lass mal Bilder sprechen.
Hier sind welche.

Das erste Bild zeigt den Rucksack von der Seite, das Fach ist in "Slingshot"-Art geöffnet. Die Kamera läßt sich also, ohne den Rucksack abzusetzen, entnehmen.
Das zweite Bild zeigt den selben Ausschnitt nach Entnahme der Kamera. Rechts und links sind 2 Klappen, unter denen die Objektive einzeln entnehmbar sind, ohne den Rucksack abzunehmen. Rechts sieht man 2 Objektive (100/2,8 Macro und 70-300 4-5,6). Links ist oben der Blitz untergebracht, unten das 50/1,8, das sich in dem Fach etwas verliert.
Diese Konfiguration habe ich vorher mit meinem Slingshot 200 in allen Lagen getestet und für "praktisch!" empfunden. Die Kamera paßt mit jedem meiner Objektive wie auf dem 1. Bild in den Rucksack. Da sie mit aufgesetztem 70-300 auch im längsten Auszug paßt, sollte auch ein wesentlich längeres Objektiv passen. Oberhalb der Kamera liegen 2 ineinander gesteckte Streulichtblenden.

Wenn nochwas unklar ist, einfach fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Flipside scheiden sich offenbar die Geister. ;)

Was ich nicht so recht verstehe, warum Lowepro den Flipside 300 nicht gleich ein ordentliches Stück breiter und tiefer gemacht hat, damit man eine vollwertige 3. Reihe für Objektive hat und auch längere Zooms noch stehend reinbekommt. Der 300er scheint in der Praxis ja kaum mehr zu fassen als der 200 !?!

Das mit dem Außentäschchen scheint auch wenig durchdacht. Alles supersicher nur von hinten erreichbar und dann soll man seine Speicherkarten in diese Außentasche packen. Da kommt ja nun wirklich jeder dran, nur man selbst nicht.

Dabei klingt das Konzept zu verlockend. Ich spiel ja auch mit dem Gedanken ... :angel:

Kann einer der "Fans" was dazu sagen, wie einfach das mit dem nach vorne Drehen ist, wenn der Flipside voll beladen ist? Auf den PMA Videos geht das irre schnell. Ist das realistisch, oder haben sich die Jungs für die Demo die T-Shirts mit Gleitmittel eingesprüht? Und hält das Teil in der Bauchladenposition wirklich stabil oder muss man auf einem Bein tanzen und mit dem anderen den Rücksack stützen? Und nervt der dünne Hüftgurt?

In irgeneiner Rezi habe ich sogar gelesen, der Tester hätte mit dem Flipside in der Bauchladenposition über längere Zeit photographiert, quasi als Hüfttaschenersatz. Das kann ich mir nun wirklich nicht mehr vorstellen, oder?


Grüße

Pete
 
Hallo

ich habe den Flipside 300 nun schon einige Tage auch im praktischen Einsatz.
Es geht wirklich so gut wie in dem angesprochenem Demo Film.
Der dünne Bauchgurt ist evtl. sogar beabsichtigt. Mit diesem schmalen Gurt kann man den Flipside wirklich schnell ohne viel Aufwand rumdrehen. Das erste Mal auch, dass ich keine helfende Hand mehr zum Objektivwechsel gebraucht habe.
Der Flipside blieb bei mir auch sehr schön in der waagerechten Position beim Objektivwechsel hängen/liegen.
Fazit für mich - Klasse Teil.
Das einzigste Manko was mir aufgefallen ist, der Flipside könnte tatsächlich
5-10cm breiter sein.
Mfg
aplati
 
Hallo
ich habe den Flipside 300 nun schon einige Tage auch im praktischen Einsatz.
Fazit für mich - Klasse Teil.
Das einzigste Manko was mir aufgefallen ist, der Flipside könnte tatsächlich
5-10cm breiter sein.
Mfg
aplati

Ich könnte mir gut vorstellen, dass es im Lauf des Jahres einen Fipside 350 oder 400 geben wird.

Pete
 
Während im Slingshot 200 alles Platz findet, inkl. Gelis (!), passt bereits das 85er im Flipside schlicht nicht mehr rein.

Hallo Sacha,

ich habe den Eindruck, der Flipside ist ok, solange man keine großen Linsen nutzt, die stehend nicht mehr reingehen. Dann wird das Ganze zum Schiebespiel.

Bevor Du das Teil verscherbelst, noch 2 Vorschläge - vom grünen Tisch, da ich den Flipside bislang nur von Bildern kenne:

Hast Du mal probiert, die Kamera quer reinzulegen, etwa so wie in diesem Bild:

lp_flipside300_01_wernerhoerhann_std.jpg


Die rechten Trennwände evt. rausnehmen, das 70-200 in die Mitte und links die beiden anderen Linsen stehend. Body mit angesetztem 70-200 geht vermutlich so nicht, das bedeutet vor dem Verstauen Objektiv wechseln :(

Oder doch so wie in deinem Layout, aber Kamera um 180° gedreht einsetzen, dass der Handriff (in Deinem Bild) nach links zeigt (oder alternativ die Trennwände spiegelbildlich einbauen), bzw. Kamera um 90° nach links gedreht, so dass der Handgriff oben ist. Dann wäre neben dem Gehäuse vielleicht noch Platz für eine kleinere Linse.

Aber hast Du ja vielleicht schon alles ausprobiert. ;)

Ein paar zusätzliche Trennwände würden dem Teil sicher gut stehen. Weiß jemand, wo man Passende bekommen kann. Auf der deutschen Lowepro Website habe ich gar nichts dazu gefunden, auf der US Site im FAQ-Bereich heißt es lapidar "Contact your local dealer". Prima, und der nimmt dann sicher gerne welche aus einer anderen Tasche raus, oder wie?

Grüsse

Pete
 
Noch eine Anmerkung von mir dazu: Gestern den vollgepackten Flipside 300 den ganzen Tag herumgetragen und ich muß sagen: Sensationell! Trotz des Gewichtes war er fast überhaupt nicht zu spüren. :top:
 
Danke Pete, aber ich habe den Flip schon weiterverkauft. :mad:

Ich finde, das Teil ist einfach eine Fehlkonstruktion! Die wievielte Tasche mag das wohl sein, welche Lowepro auf den Markt bringt? Und trotzdem schaffen sie es immer noch nicht, sie praxisgerecht zu designen. Oder wieso muss jeder mit der Aufteilung (z.B. quer statt hoch) experimentieren, wobei Lowepro das evtl. sogar noch wirkungsvoll verhindert, weil hier ein Klett fehlt, oder dort ein Wand?! Beim Slingshot dasselbe: Wieso wurde der nicht Beginn an so entworfen, wie ihn manche hier umgebaut haben, der Inhalt um 90° gedreht?!
Irgendwas stimmt doch da einfach nicht!

Sacha
 
So, habe jetzt mal ein paar Trockenübungen gemacht. ;)

Nein nicht mit dem Flipside, sondern mit meinem TT Airport Antidote. Den benutze ich eigentlich nur zum Transport meiner Ausrüstung von A nach B, nicht aber zum Fotografieren. Er hat auch einen starren Aufbau, flachen Boden und ungefähr die Tiefe des Flipside 300. Habe den mal mit nem Gehäuse + 5 Linsen bepackt - wohl wirklich das absolute Maximum was man in den Flipside reinkriegt.

Das Teil lässt sich in der Tat verblüffend einfach nach vorne schwenken und liegt absolut stabil waagerecht vor mir. Weiter geht's nicht, dass Teil erlaubt ja keinen Zugriff von der Rückseite. Was ich ebenfalls nicht erwartet hatte, man kann den Bauchgurt vorher total lockern und der Rucksack kippt nach dem nach vorne Drehen trotzdem nicht nach unten weg.

Bin mir jetzt auch nicht mehr so sicher, dass ein Flipside 400 soviel besser wäre, schlicht wegen des Gewichts. Die Beladung war schon grenzwertig. Möchte ich nicht den ganzen Tag mit mir rumschleppen.

Was den Flipsides eher gut tun würde, wäre eine geräumige Netz- oder Stretch-Tasche hinten oder wenigstens ein paar Schlaufen, damit man eine Regenjacke oder einen Pulli befestigen kann. Da man durch den Rückenzugriff gar nicht mehr hinten an den Rucksack dran muss, böte sich das ja wirklich an. Und den "Schwing nach vorne Mechanismus" würde das auch nicht behindern, wohingegen der um den Bauch gebundene Pulli schon eher stört.

Und man sollte die Lowepro Designer mal darauf hinweisen, dass es noch andere Farben gibt, ausser Schwarz und Quietschblau bzw. Quietschrot. :rolleyes:

Als nächstes werde ich mir das Teil jetzt doch mal in Natura betrachten.

Pete

Ich finde, das Teil ist einfach eine Fehlkonstruktion! Die wievielte Tasche mag das wohl sein, welche Lowepro auf den Markt bringt? Und trotzdem schaffen sie es immer noch nicht, sie praxisgerecht zu designen.
Sacha

Ja Du hast recht, am Liebsten würde man hinfahren und den Jungs zeigen, wie es richtig geht. Leider kriegt es die Konkurrenz auch nicht gebacken. Insofern müssen wir uns mit dem arrangieren, was es gibt - oder selber machen.

Bei Fototaschen kommt hinzu, dass wir alle nach der Hermine Granger Wundertasche gieren, außen so gross wie ein Tabaksbeutel, innen wie ein LKW. Ach ja und leicht muss sie sein! ;)

Pete
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich bin mit dem flipside 300 sehr zufrieden, passt bis jetzt alles rein und selbst das 100-400 L an der 40D findet seinen platz.. :)

heute im regen gewesen, ich war iirgendwann nass bis auf die unterwäsche, im flipside alles noch staubtrocken! :top:
 
Ich habe den Flipside 300 für drei Tage in Venedig sozusagen unter Echtbedingungen getestet. Ich habe ihn mir zugelegt, weil der Slingshot 200 über keine Stativhalterung verfügt und ein längeres Tragen wegen des einen Schulterriemens mit einer prallgefüllten Tasche zu unpraktisch war.

In den Flipside passten eine Nikon D300 (zur Not auch mit BG), Nikkor 70-300 VR, Tamron 17-50, Tokina 12-24 hinein. Platz für ein SB-600 ist dann immer noch vorhanden. An der Aussenseite konnte ich ein kleine Stativ Slik Sprint Mini GM unterbringen. In die Innentasche oberhalb der Kamera war Platz für Schlüssel, Geldbörse und ein wenig Krimskrams (Filter, Kabelauslöser).

Das Wechseln von Objektiven stellt sich mit dem Flipside im Unterschied zum Slingshot einfacher dar, weil der Rucksack sehr stabil in der Horizontalen verbleibt, nachdem man ihn nach vorne gedreht hat. Es ist ein Zugang zu allen Taschen möglich, ohne dass dafür Verrenkungen notwendig wären.

Meine beiden Kritikpunkte an dem Produkt: Warum haben die Entwickler von Lowepro den Trageriemen keine adäquate Polsterung zukommen lassen? Bei vollbestücktem Inhalt drücken die Riemen doch schon merklich, dies ist bei dem Slingshot besser gelöst! Ja, und das Aussenfach läßt sich nur mit zuviel Kraftaufwand öffnen, weil das Netzfach an der Innenseite zu viel Platz beansprucht - bei dem kleineren Modell Flipside 200 ist das wesentlich einfacher.

Summa Summarum gefällt mir der Flipside trotzdem, da er wegen der bewusst schmal konzipierten Bauweise in Verbindung mit dem ausschliesslich von Innen erreichbaren Tasche gerade für Stadt-Touren sehr gut geeignet ist.

Es gibt halt nicht die ideale Tasche für jeden Zweck!
 
Und man sollte die Lowepro Designer mal darauf hinweisen, dass es noch andere Farben gibt, ausser Schwarz und Quietschblau bzw. Quietschrot. :rolleyes:

Als nächstes werde ich mir das Teil jetzt doch mal in Natura betrachten.

Pete

Ich hab den Flipside 300 in rot. Der ist nicht quietschrot. Die Bilder im Netz sind einfach hoffnungslos übersättigt. Die qualitativ schlechten Thumbnail-Bilder geben die Farbe aber erstaunlich gut wieder.

Ein Modell in grau-schwarz häätte mir aber auch gut gefallen.
 
heute im regen gewesen, ich war iirgendwann nass bis auf die unterwäsche, im flipside alles noch staubtrocken! :top:

Danke für den selbstlosen Test - wenn wohl auch nicht ganz freiwillig. ;)

Ich hatte das vermutet. Es ist ja schon sehr merkwürdig, dass der Flipside ohne Regenhülle kommt. Meist sind es ja die Reißverschlüsse, wo das Wasser durchkommt. War die äußere Seitentasche innen auch noch trocken?

Immerhin fein zu wissen, dass man sich nicht ins Hemd zu machen braucht, wenn es anfängt zu tröpfeln.

Pete
 
Zuletzt bearbeitet:
Meist sind es ja die Reißverschlüsse, wo das Wasser durchkommt. War die äußere Seitentasche innen auch noch trocken?
Pete

>Das würde mich auch interessieren, Vor allem, wenn man den Reißverschluß der Außentasche ganz zumacht, bleibt immer noch ein ganz kleines Stückchen offen (er schließt nicht wirklich sauber/ oder bündig) und genau da habe ich bedenken, daß hier das wasser so richtig schön reinlaufen kann.
Ist mir auch ein Rätsel, warum der innere Hauptreisverschluß extra noch eine Lasche hat, die etwas über den reißverschluß geht, um das Wasser abzuhalten, und beim äußeren Reißverschluß haben sie sich wohl gedacht: egal, wenn´s etwas naß oder feucht wird, Speicherkarten sind nicht so teuer!!

Ja stimmt, das rot ist ganz in Ordnung. Nur das Blau erinnert mich irgendwie an Schulranzen, weiß auch nicht warum. Und schwarz sieht immer aus wie Kamertasche.
Pete

>Also ich habe ihn mir extra in schwarz gekauft, weil ich der Meinung bin, Schwarz ist am unauffälligsten!

>Ansonsten kann ich nur sagen, daß ich sehr zufrieden mit dem Flipside bin (hatte auch lange überlegt, was ich mir für einen Rucksack kaufen soll, habe Tage und Nächte das Netz durchforstet)
 
Zuletzt bearbeitet:
>Das würde mich auch interessieren, Vor allem, wenn man den Reißverschluß der Außentasche ganz zumacht, bleibt immer noch ein ganz kleines Stückchen offen (er schließt nicht wirklich sauber/ oder bündig) und genau da habe ich bedenken, daß hier das wasser so richtig schön reinlaufen kann.

maddin ist wahrscheinlich noch am Trockenfönen der Seitentasche.:p

Pete
 
Hallo Ihr Eigentümer eines roten Flipside!

Da ich kurz davor stehe mir einen zu kaufen und eigentlich zu rot tendiere, irritiert mich das jetzt, wenn ich lese, dass es kein "quietschiges" rot ist? Was ist es denn dann für eins? Dunkler oder wie kann ich mir das vorstellen - könnt Ihr mal ein "farbgetreues" Bild einstellen? Das wäre toll! :top: Ich war nämlich schon auf der Suche, mir mal einen anzuschauen, habe leider kein Glück gehabt und nirgendswo überhaupt einen gefunden. Hätte mir nämlich auch gerne mal die verschiedenen Größen angesehen, wobei ich eher zum 300 tendiere.

Viele Grüße, Yvy
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten