• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fokusprobleme mit 5D und EF85/1,2 L II

Hängt aber auch immer von der Motifentfernung ab und von der Luftunruhe dazwischen.

Ja, in nahbereich siehts noch besser aus.
 
Einigen wird mein Problem in dieser Sache bekannt sein.

Das 85er zeigt an meiner 5D einen reproduzierbaren massiven Backfokus. Je kleiner die Blende und je weiter das Motiv entfernt ist, desto größer wird der Fehler.
...

Hmmm! hab dieselbe Linse! muss es mal testen, dann poste ich mal das Ergebnis!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe genau dasselbe Problem, gebrauchtes 1,2/85L gekauft, an 5D geschraubt, und massiver Backfokus bei weit entfernten Motiven, je weiter, desto schlimmer. Das fängt schon bei 10m an.
 
Hab diesen alten Thread nochmal ausgegraben, weil das Thema für mich gerade aktuell ist und ich bereits einige Ergebnisse sammeln konnte, die ich hier auch mitteilen möchte.

Hatte an meinem neuen 85 1.2 bei Tageslicht einen merklichen Backfokus 4cm bei 2,5m Gegenstandsweite und Offenblende. Überaschenderweise, oder auch nicht, hatte ich bei Kunstlicht (Leuchtstoffröhren) einen perfekt sitzenden Fokus. Die erste Justage ergab, dass das Objektiv optimal eingestellt sei.

Nach einigen weiteren Testbildern war dann der zweite Besuch beim Canon Service fällig. Diesmal hat der Chef selbst den Einstellungsarbeiten beigewohnt und bat mich auch mit zum Justageplatz. Der AF wurde nun zwischen der von Canon vorgegebnen Halogenlampenbeleuchtung ("Tageslichtlampe") und der Kunstlichtbeleuchtung (normale Leuchtstofflampen) gemittelt.

Habe nun zwar sehr akzeptable Ergebnisse, jedoch drängt sich mir die Frage auf, ob die sehr deutliche Toleranz des Fokus zwischen Tageslicht und Kunstlicht mit dem 85 1.2 - die bei meinen Zooms übrigens sehr viel kleiner ausfällt - ein spezielles Thema des 85 1.2 bzw. der großen Blendenöffnung ist.

Der Canon Techniker deutete an, dass der AF in Abhängikeit des Infrarotanteils im Licht mehr oder weniger genau arbeite. Der AF benötige einen gewissen Infrarotanteil um korrekt zu arbeiten und dieser sei bei Kunstlicht nicht oder nicht in ausreichender Menge vorhanden.

Wie sieht das bei Euren 85 1.2ern aus - gibt es da ähnliche Toleranzen zwischen Tageslicht und Kunstlicht ?

Grüße Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sieht das bei Euren 85 1.2ern aus - gibt es da ähnliche Toleranzen zwischen Tageslicht und Kunstlicht ?
Grüße Harald


habe kein 85 1,2 , aber das mit dem Kunstlicht vs. Tageslicht ist mir schon immer aufgefallen, seit ich EOS habe

ich hab es bei Unschärfe immer auf mangelnden Kontrast oder verwackelt geschoben, aber auch AF Ungenauigkeit kann natürlich sein, besonders viele testen und klagen ja mit fast allen Linsen bei Kunstlicht !
 
Der AF benötige einen gewissen Infrarotanteil um korrekt zu arbeiten und dieser sei bei Kunstlicht nicht oder nicht in ausreichender Mege vorhanden.

Ist mit Kunstlicht nun das Licht von Glühdrahtlampen oder von Fluoreszenzlampen gemeint?

Glühlampen haben einen relativ hohen (nah-)IR-Anteil, da das Spektrum ungefähr dem eines schwarzen Strahlers mit etwa 3000K entspricht. Daher finde ich die Aussage etwas komisch.

Allgemein ist die Meinung (hier) ja eher, dass man die AF-Genauigkeit bei Kunstlicht durch die Verwendung eines IR-Sperrfilters verbessern kann.
 
Ist mit Kunstlicht nun das Licht von Glühdrahtlampen oder von Fluoreszenzlampen gemeint?

Wie oben in () geschrieben Leuchtstofflampen! Aber Du hast ja Recht, den Begriff Kunstlicht gibt es ja technisch betrachtet nicht - ist aber allgemeinverständlicher. Richtiger wäre natürlich die Bezeichnung Glühlicht (für Glühlampen, Halogenlicht und Kerzenlicht) und Fluoreszenzlicht (für Leuchtstofflampen).

Glühlampen haben einen relativ hohen (nah-)IR-Anteil, da das Spektrum ungefähr dem eines schwarzen Strahlers mit etwa 3000K entspricht. Daher finde ich die Aussage etwas komisch.

Glühlampen waren zumindest in meinem Beitrag auch nicht gemeint.

Allgemein ist die Meinung (hier) ja eher, dass man die AF-Genauigkeit bei Kunstlicht durch die Verwendung eines IR-Sperrfilters verbessern kann.

Das habe ich auch gelesen, steht jedoch kontraer zur Aussage des Canon-Technikers! Wobei ich an anderer Stelle auch gelesen habe, dass der Infrarotanteil des Lichtes von einigen AF-Systemen gewissermaßen unterstützend genutzt wird, wenn das Licht des Realbildes nicht mehr ausreicht.

Grüße Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Das habe ich auch gelesen, steht jedoch kontraer zur Aussage des Canon-Technikers! Wobei ich an anderer Stelle auch gelesen habe, dass der Infrarotanteil des Lichtes von einigen AF-Systemen gewissermaßen unterstützend genutzt wird, wenn das Licht des Realbildes nicht mehr ausreicht.
Grüße Harald


wobei IR langwelliger ist und der Focus zwangsweise falsch landen muss, siehe IR Index an alten Linsen und daraus resultierende Verstellung
 
Wenn die Mattscheibe richtig justiert ist, dann sieht man durch den Sucher der 5D ja sehr gut ob der Fokus an der richtigen Stelle sitzt und kann bei Bedarf manuell nachjustieren.
 
Der Canon Techniker deutete an, dass der AF in Abhängikeit des Infrarotanteils im Licht mehr oder weniger genau arbeite. Der AF benötige einen gewissen Infrarotanteil um korrekt zu arbeiten und dieser sei bei Kunstlicht nicht oder nicht in ausreichender Mege vorhanden.
Das ist ein wenig verdreht. Richtig fokussieren sollte die Kamera bei Tageslicht und von daher sollte (wird) auch bei Tageslicht der AF getestet und justiert. Der AF Sensor hat aber auch eine nicht zu unterschätzende Restempfindlichkeit für IR Licht. Bei Tageslicht fällt das nicht weiter auf, da das sichtbare Spektrum dominiert. Bei Glüchlicht hast du ähnlich viel IR Licht wie sichtbares Licht und da der Fokuspunkt für IR Licht in einer anderen Ebene liegt verschiebt sich der vom AF eingestellte Punkt. Setzt du einen IR Sperrfilter vor das Objektiv, so bekommt der AF Sensor nur noch sichtbares Licht und fokussiert weiterhin richtig.

Man könnte den Sperrfilter direkt vor dem AF Sensor etwas stärker auslegen, aber dann würde der AF bei schlechten Bedingungen weniger Licht bekommen und könnte unter Umständen gar nicht mehr scharf stellen. Hier gilt die Devise: Lieber ein leicht fehlfokussiertes Bild als gar kein Bild. Mit einem IR Sperrfilter vor dem Objektiv hast du aber die freie Wahl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten