Gast_6574
Guest
Hängt aber auch immer von der Motifentfernung ab und von der Luftunruhe dazwischen.
Ja, in nahbereich siehts noch besser aus.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hängt aber auch immer von der Motifentfernung ab und von der Luftunruhe dazwischen.
Einigen wird mein Problem in dieser Sache bekannt sein.
Das 85er zeigt an meiner 5D einen reproduzierbaren massiven Backfokus. Je kleiner die Blende und je weiter das Motiv entfernt ist, desto größer wird der Fehler.
...
...Wenigstens rauschts bei dem Hasen wie die Hölle, und das bei ISO 250![]()
![]()
wir haben die selbe Terrasse
nur unser Hund sieht anders aus
![]()
Joh, Banki Holz verzieht sich genauso wie bei mir![]()
Ich habe genau dasselbe Problem, gebrauchtes 1,2/85L gekauft, an 5D geschraubt, und massiver Backfokus bei weit entfernten Motiven, je weiter, desto schlimmer. Das fängt schon bei 10m an.
Dann nix wie ab zum Service mit 5D+85er.
Na doll, und dann passt der Fokus nicht mehr bei meinen anderen Objektiven, hab kein Bock den gesamten Kram einzuschicken, hrgh :wall:
Wie sieht das bei Euren 85 1.2ern aus - gibt es da ähnliche Toleranzen zwischen Tageslicht und Kunstlicht ?
Grüße Harald
Der AF benötige einen gewissen Infrarotanteil um korrekt zu arbeiten und dieser sei bei Kunstlicht nicht oder nicht in ausreichender Mege vorhanden.
Ist mit Kunstlicht nun das Licht von Glühdrahtlampen oder von Fluoreszenzlampen gemeint?
Glühlampen haben einen relativ hohen (nah-)IR-Anteil, da das Spektrum ungefähr dem eines schwarzen Strahlers mit etwa 3000K entspricht. Daher finde ich die Aussage etwas komisch.
Allgemein ist die Meinung (hier) ja eher, dass man die AF-Genauigkeit bei Kunstlicht durch die Verwendung eines IR-Sperrfilters verbessern kann.
Das habe ich auch gelesen, steht jedoch kontraer zur Aussage des Canon-Technikers! Wobei ich an anderer Stelle auch gelesen habe, dass der Infrarotanteil des Lichtes von einigen AF-Systemen gewissermaßen unterstützend genutzt wird, wenn das Licht des Realbildes nicht mehr ausreicht.
Grüße Harald
Wenn die Mattscheibe richtig justiert ist, dann sieht man durch den Sucher der 5D ja sehr gut ob der Fokus an der richtigen Stelle sitzt und kann bei Bedarf manuell nachjustieren.
Nicht wirklich.
Das ist ein wenig verdreht. Richtig fokussieren sollte die Kamera bei Tageslicht und von daher sollte (wird) auch bei Tageslicht der AF getestet und justiert. Der AF Sensor hat aber auch eine nicht zu unterschätzende Restempfindlichkeit für IR Licht. Bei Tageslicht fällt das nicht weiter auf, da das sichtbare Spektrum dominiert. Bei Glüchlicht hast du ähnlich viel IR Licht wie sichtbares Licht und da der Fokuspunkt für IR Licht in einer anderen Ebene liegt verschiebt sich der vom AF eingestellte Punkt. Setzt du einen IR Sperrfilter vor das Objektiv, so bekommt der AF Sensor nur noch sichtbares Licht und fokussiert weiterhin richtig.Der Canon Techniker deutete an, dass der AF in Abhängikeit des Infrarotanteils im Licht mehr oder weniger genau arbeite. Der AF benötige einen gewissen Infrarotanteil um korrekt zu arbeiten und dieser sei bei Kunstlicht nicht oder nicht in ausreichender Mege vorhanden.