• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsqualität des 70-200/4 L IS im Nahbereich

Hallo zusammen!

Nachdem ich mir jetzt einen großen Teil der Beiträge durchgelesen habe, muss ich mich schon etwas wundern. Das 70-200 ist doch ein sogenanntes Teleobjektiv, mit dem man normalerweise doch die etwas entfernteren Dinge formatfüllend fotografieren möchte. Für Nahaufnahmen gibt es doch spezielle Objektive, die man gemeinhin als Makro-Objektive bezeichnet. Natürlich kann man jetzt mit der Fluchtdistanz argumentieren, aber wer hat schon mal einen Geldschein oder eine Lokomotive der Modelleisenbahn flüchten sehen? Ich kann verstehen, dass man sich ärgert, wenn man an der Naheinstellgrenze eines Objektivs einen Einbruch in der Abbildungsleistung hat, aber wenn man etwas im Grenzbereich einsetzt, kommt man eben auch sehr schnell an die Grenze. Ich bin dummerweise noch nicht auf die Idee gekommen, mein 70-200/4.0 als "Makro"-Objektiv einzusetzen, werde es aber bestimmt bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Aber wie ist das denn jetzt mit der Schärfentiefe? Wenn ich mich richtig erinnere, hat jemand etwas von 6mm bei Brennweite 200 und Nahgrenze geschrieben. Irgendwie macht das also doch keinen Sinn, oder?

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo zusammen!

Nachdem ich mir jetzt einen großen Teil der Beiträge durchgelesen habe, muss ich mich schon etwas wundern. Das 70-200 ist doch ein sogenanntes Teleobjektiv, mit dem man normalerweise doch die etwas entfernteren Dinge formatfüllend fotografieren möchte. Für Nahaufnahmen gibt es doch spezielle Objektive, die man gemeinhin als Makro-Objektive bezeichnet. Natürlich kann man jetzt mit der Fluchtdistanz argumentieren, aber wer hat schon mal einen Geldschein oder eine Lokomotive der Modelleisenbahn flüchten sehen? Ich kann verstehen, dass man sich ärgert, wenn man an der Naheinstellgrenze eines Objektivs einen Einbruch in der Abbildungsleistung hat, aber wenn man etwas im Grenzbereich einsetzt, kommt man eben auch sehr schnell an die Grenze. Ich bin dummerweise noch nicht auf die Idee gekommen, mein 70-200/4.0 als "Makro"-Objektiv einzusetzen, werde es aber bestimmt bei nächster Gelegenheit ausprobieren. Aber wie ist das denn jetzt mit der Schärfentiefe? Wenn ich mich richtig erinnere, hat jemand etwas von 6mm bei Brennweite 200 und Nahgrenze geschrieben. Irgendwie macht das also doch keinen Sinn, oder?

Viele Grüße
Wolfgang

Nur komisch dass die Festbrennweiten-Teleobjektive (keine Makroobjektive) in dem Nahbereich signifikant bessere Leistungen bringen.
Da setze ich z.B. mein 300/4 L IS häufig und erfolgreich ein. Sogar mit Zwischenring.

Das 70-200/4 L IS soll doch den Festbrennweiten bei gleicher Blende in der Bildschärfe überlegen oder zumindestens gleichwertig sein.
Im Nahbereich ist davon nichts zu sehen, ganz im Gegenteil.

Mein 70-200/4 L IS ist in Nahbereich nochmals deutlich schlechter als einige andere hier gezeigten Objektive, darum geht es nächste Woche zur Kontrolle/Justierung zum Canon Service Stützpunkt Maerz in Hamburg.

Ach so, für die Tiefenschärfe gelten für ein Makroobjektiv andere Gesetze als für das 70-200/4 L IS. :D

Leider halten die Tiere, die ich sonst häufig fotografiere, für Vergleichsaufnahmen nicht so lange still, darum muss es auch mal eine Modell-Lok oder ein Geldschein tun. :rolleyes:

Kennst du den Unterschied zwischen dem Makro- und dem Nahbereich?;)
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur komisch dass die Festbrennweiten-Teleobjektive (keine Makroobjektive) in dem Nahbereich signifikant bessere Leistungen bringen.
Da setze ich z.B. mein 300/4 L IS häufig und erfolgreich ein. Sogar mit Zwischenring.

Das 70-200/4 L IS soll doch den Festbrennweiten bei gleicher Blende in der Bildschärfe überlegen oder zumindestens gleichwertig sein.
Im Nahbereich ist davon nichts zu sehen, ganz im Gegenteil.

Mein 70-200/4 L IS ist in Nahbereich nochmals deutlich schlechter als einige andere hier gezeigten Objektive, darum geht es nächste Woche zur Kontrolle/Justierung zum Canon Service Stützpunkt Maerz in Hamburg.

Ach so, für die Tiefenschärfe gelten für ein Makroobjektiv andere Gesetze als für das 70-200/4 L IS. :D

Leider halten die Tiere, die ich sonst häufig fotografiere, für Vergleichsaufnahmen nicht so lange still, darum muss es auch mal eine Modell-Lok oder ein Geldschein tun. :rolleyes:

Kennst du den Unterschied zwischen dem Makro- und dem Nahbereich?;)
MfG Surfer

Nur noch mal zur Anschauung, hier noch mal der Vergleich zwischen Goldmembers Referenz, dem 200 2.8 II (wohl eine der schärfsten linsen überhaupt) und dem angeblich so schlechten 70-200 4L IS.

200er abgeblendet:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=340320&d=1191328285

70-200er abgeblendet:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=341493&d=1191477142


Man beachte auch den abbildungsmaßstab!

Also wenn das die schwäche des objektivs ist, kann ich sehr gut damit leben.
Und bei größeren entfernungen muss man wohl nicht mehr viel zu sagen.
 
Ich hatte mein 70-200/4 L IS zusammen mit der Canon 5D zur Überprüfung zum Canon Service Stüzpunkt Maerz nach Hamburg gebracht.
Die bescheinigten mir nach der Überprüfung, dass mit der Ausrüstung alles in Ordnung ist.

Ein nachfolgendes Gespräch mit dem zuständigen Service Techniker ergab allerdings, die Firma Maerz/Hamburg verfügt nicht über die notwendige Prüfeinrichtung, um Objektive im Nahbereich zu testen.

Darauf hin ließ ich mein Equipment zu Cannon in Willich weiterleiten.
Nach 5 Werktagen (heute) habe ich Objektiv und Kamera zurückerhalten.
Meine CPS-Mitgliedschaft hat den Vorgang vermutlich etwas beschleunigt.

Laut Begleitschreiben wurden Kamera und Objektiv auf "Bestfokus" eingestellt.
Zwei beiliegende Monitorausdrucke zeigen das Fokusverhalten nach der Justage bei 1,23 m Entfernungseinstellung für 70 und 200mm Brennweite.

Eine Überprüfung meinerseits ergibt, dass sich die Schärfe mit aktiviertem AF bei Mindestentfernung und 200mm Brennweite nach der Justage etwas gebessert hat, aber immer noch bescheiden ist.
Ich habe zur Beurteilung 3 Crops eingefügt:

1. Canon 70-200/4 L IS, Entfernung 1,23m, Brennweite 200 mm, Blende 5

2. Canon 70-200/4 L IS, Entfernung 1,23m, Brennweite 169 mm, Blende 5

2. Tamron 180/3,5 Macro, Entfernung 1,23m, Brennweite 180 mm, Blende 5

Mein Fazit, erst unterhalb von ca. 170mm Brennweite zeigt das 70-200/4 L IS im Nahbereich eine gute Abbildungsleistung.
Allgemein betrachtet ist es ein gutes Zoomobjektiv, handlich, sehr guter IS, wird aber von einigen Festbrennweiten, nicht nur im Nahbereich, übertroffen.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Fazit, erst unterhalb von ca. 170mm Brennweite zeigt das 70-200/4 L IS im Nahbereich eine gute Abbildungsleistung.
Allgemein betrachtet ist es ein gutes Zoomobjektiv, handlich, sehr guter IS, wird aber von einigen Festbrennweiten, nicht nur im Nahbereich, übertroffen.
MfG Surfer

dass zumindest einige FBs schärfer und besser sind, sollte ja auch einleuchten. ich weiß ja auch nicht, wo die aussagen teilweise herkommen, dass das das 70-200 das schärfste objektiv überhaupt ist.
laut dem photozone review ist es ja das schärfste canon zoom, vielleicht ist daraus dann in der überlieferung das schärfste objektiv geworden ;)


also ich würde sagen, meins ist abgeblendet auch bei 200mm ok.
lässt sich wegen 40D/5D natürlich nicht so gut vergleichen, aber ich denke doch dass meins da schärfer ist.
Hab aber auch kein vergleichsbild mit blende 5. Bei 4 wars schon recht weich. vielleicht hast du ja noch mal eins mit 6.3?

hier noch mal das beispiel:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=341493&d=1191477142
 
dass zumindest einige FBs schärfer und besser sind, sollte ja auch einleuchten. ich weiß ja auch nicht, wo die aussagen teilweise herkommen, dass das das 70-200 das schärfste objektiv überhaupt ist.

Hast du dir mal den Auflösungs-Chart auf Photozone angeschaut?
Die Werte sprengen fast die Skala, bei 135mm@F5.6 sind sie fast identisch mit dem 135/2. Auch bei 200mm fallen sie kaum ab, das 200/2.8 schneidet da schlechter ab.

laut dem photozone review ist es ja das schärfste canon zoom, vielleicht ist daraus dann in der überlieferung das schärfste objektiv geworden ;)

Das und die Auflösungswerte.

Gruß,
Goldmember
 
Hast du dir mal den Auflösungs-Chart auf Photozone angeschaut?
Die Werte sprengen fast die Skala, bei 135mm@F5.6 sind sie fast identisch mit dem 135/2. Auch bei 200mm fallen sie kaum ab, das 200/2.8 schneidet da schlechter ab.



Das und die Auflösungswerte.

Gruß,
Goldmember

Habe ich angesehen und nicht zuletzt desswegen das Objektiv gekauft.
Vielleicht hatten die eine Sonderanfertigung getestet :rolleyes:.
Heute bin ich etwas ernüchtert.
Mein 70-200/4 L IS liegt etwa auf dem Niveau meines inzwischen verkauften 70-200/2,8 L.
Für ein Zoom sehr gut, aber nicht der Überflieger, der laut Auflösungsdiagramm alle Festweiten übertrifft.
Wie sollte ein Zoom das auch können?
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich angesehen und nicht zuletzt desswegen das Objektiv gekauft.

Wie ich ... deswegen bin ich auch doppelt und dreifach enttäuscht, weil ich dachte, dass
70-200/4L IS USM könnte ein besserer Ersatz für meine verkauften Linsen sein, das 70-300/4-5.6 IS USM und das 200/2.8L könnten quasi in ihm aufgehen.

Vielleicht hatten die eine Sonderanfertigung getestet :rolleyes:.

Ich weiß es nicht. Meins war weder im Fernbereich eine Offenbarung noch sonstwie besonders hervorstechend.

Heute bin ich etwas ernüchtert.

Stocknüchtern bin ich :ugly: Und meine Testgläubigkeit hat stark nachgelassen.

Mein 70-200/4 L IS liegt etwa auf dem Niveau meines inzwischen verkauften 70-200/2,8 L.
Für ein Zoom sehr gut, aber nicht der Überflieger, der laut Auflösungsdiagramm alle Festweiten übertrifft.
Wie sollte ein Zoom das auch können?

Ja, wenn man leidenschaftslos und realistisch und ernüchtert :D an die Sache rangeht, dann fragt man sich das.

Gruß,
Goldmember
 
...Darauf hin ließ ich mein Equipment zu Cannon in Willich weiterleiten.
... Laut Begleitschreiben wurden Kamera und Objektiv auf "Bestfokus" eingestellt.
... Eine Überprüfung meinerseits ergibt, dass sich die Schärfe mit aktiviertem AF bei Mindestentfernung und 200mm Brennweite nach der Justage etwas gebessert hat, ...

Was meine Auffassung bekräftigt, dass sofern man optimale Ergebnisse erwartet, Kamera und Objektiv generell zur "Feinjustage" zu geben sind!

Grüße Harald
 
@ Power man
Surfer schrieb:
Ich hatte mein 70-200/4 L IS zusammen mit der Canon 5D zur Überprüfung zum Canon Service Stüzpunkt Maerz nach Hamburg gebracht.
Die bescheinigten mir nach der Überprüfung, dass mit der Ausrüstung alles in Ordnung ist.

Ein nachfolgendes Gespräch mit dem zuständigen Service Techniker ergab allerdings, die Firma Maerz/Hamburg verfügt nicht über die notwendige Prüfeinrichtung, um Objektive im Nahbereich zu testen.

Darauf hin ließ ich mein Equipment zu Cannon in Willich weiterleiten.
Nach 5 Werktagen (heute) habe ich Objektiv und Kamera zurück....

... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich angesehen und nicht zuletzt desswegen das Objektiv gekauft.
Vielleicht hatten die eine Sonderanfertigung getestet :rolleyes:.
Heute bin ich etwas ernüchtert.
Mein 70-200/4 L IS liegt etwa auf dem Niveau meines inzwischen verkauften 70-200/2,8 L.
Für ein Zoom sehr gut, aber nicht der Überflieger, der laut Auflösungsdiagramm alle Festweiten übertrifft.
Wie sollte ein Zoom das auch können?
MfG Surfer

Da sieht man wieder mal, das auch eine Feinjustage nicht zwangsläufig den gewünschten Effekt bringt.
 
zumindest kannste dir jetzt schon einen Fuffi zum testen leisten.:ugly:

Der Fuffi ist meiner Meinung nach mit am besten geeignet. Schade dass der dunkelblaue Stern nicht mit drauf ist, da sind nämlich die sich nur sehr leicht absetzenden Ziffern 50 drin, da sieht man gleich was geht bzw nicht geht.

Der Hunni ist übrigens auch ganz interessant. Auf der Rückseite die Spiegellinien der Brücke sind Schriftzüge :eek:

Grüße Harald
 
Ich habe heute extra einen Kredit aufgenommen um auch mal einen Fuffziger zu Fotografieren. 40D so nah wie möglich mit Makroschlitten rangetastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten