• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Welches Objektiv für Canon-Anmutung

[...]
EF 28-135 an meiner 10D. [...]
EF 28-135 an meiner 550D doch [...]

Laut TO geht es um ein Objektiv an einer 5d II.
Wenn Deine Cams unterschiedlich performen - glaubst Du dass das am Objektiv liegt?

Stelle doch mal für beide jeweils ein RAW ein, mit dem gleichen Motiv bei möglichst gleichem Licht etc.

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut TO geht es um ein Objektiv an einer 5d II.

Laut TO geht es um die Unterstützung der "Canon-Anmutung" durch ein passendes Objektiv. Er hat dazu eine 5D II.

Wir (aber du offensichtlich nicht) sind aber inzwischen bei der Frage: gibt es eine "Canon-Anmutung" überhaupt und wenn ja, wie ist sie definiert?
Das ist aber für dich eher unwichtig, weil: Jedes Canon-Objektiv hat eine Canon-Anmutung. Au weia.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die RAW-Dateien von gastredner werden sicher zur Klärung beitragen :)
Er sagt ja, dort sähe man einen - wohl relevanten - Unterschied.
 
Die RAW-Dateien von gastredner werden sicher zur Klärung beitragen :)
Er sagt ja, dort sähe man einen - wohl relevanten - Unterschied.

Ich zitiere mich mal selbst aus Posting #54:
"Meistens lief es darauf hinaus, dass Hauttöne/Farbnuancen/Schwarzpunkte und Kontraste/Farbräume in bestimmten Kombinationen für den "Canon-Look" verantwortlich gemacht wurden. Aber bitte nicht vergessen: es ging nach meiner Erinnerung wohl immer nur um JPG, nicht RAW!"

Entweder du hast eine Lesestörung oder eine Störung auf der Signalleitung ins kognitive Zentrum.
 
Aus den RAW lassen sich vergleichbare JPG generieren.

[...]
Entweder du hast eine Lesestörung oder eine Störung auf der Signalleitung ins kognitive Zentrum.

Hast Du Sinn und Zweck von RAW verstanden?
=>
Mit Deinen RAWs können wir gut vergleichen.
Mit JPG OOC ist die Kameraeintellung beeinflussend.

Stell sie bitte ein :)
Dann sehen wir alle, was Du beschrieben hast :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du die zwei Bilder als RAW senden würdest - bitte - könnte ich vergleichbare jpg daraus machen.

Das wäre nett von Dir ;) , da Du doch von dem sichtbaren Unterschied berichtet hat.

Gruß
Helga
 
AW: Weckes Objektiv für Canon-Anmutung

(...)
Die Gesamtheit aller Canon-Objektive ergibt den Canon-Look.
Und jedes einzelne gehört dazu :)
Das wage ich zu bezweifeln.
Du gehst, hier im Falle Canon, offenbar von einer Bildwidergabe "aus einem Guss" aus.
Wenn das mal zuträfe (schön wäre es!) ...

Fotografiere nun seit 1974 mit Canon. Hab's bis heute nicht rausgefunden. Irgend so ein neumodischer Kram, der hier im Forum hin und wieder mal auftaucht ;)
— Nein.
Tatsächlich gibt es herstellertypische Arten der Abbildung. Jedoch nicht überall.
Merkmale können zum Beispiel sein:
• Farbwidergabe und Farbtrennung
• Mikrokontrast / Ortskontrast sowie weitere Merkmale der Abbildung.

*Kurzes OT, zur Erläuterung:*
Je konsistenter die verschiedenen Objektive, am besten: innerhalb derselben Produktgeneration, eines Hersteller abbilden, desto eher lassen sich herstellertypische Merkmale benennen — wie etwa eine besondere Widergabe von Mikrokontrasten (etwa Leica R sowie Minolta MC Rokkore ab etwa F4), neben überaus angenehmer Farbwidergabe.

Da, inzwischen sehr weit verbreitete, Zoomobjektive zumeist zu geringerem Mikrokontrast neigen als Festbrennweiten, ist just dieses Merkmal innerhalb einer Objektivgeneration desselben Herstellers heute kaum noch durchgängig auffindbar. *OT Ende*

Die Frage des TO, nach einem (zum Beispiel) Canon- Look, finde ich sehr berechtigt.
Aber sie ist, meiner Meinung nach, aus dem genannten Grund kaum beantwortbar.

Die Canon- DSLRs aus EF- Zeiten sind für eine etwas wärmere Farbwidergabe bekannt.
Die Generation der Canon- R (DSLMs) bildet offenbar kühler ab.

TIP: Alte SLR- Objektive mit Baujahr vor etwa 1985...87 an heutige DSLM- Kameras adaptieren. Ich denke da an Leica "R" und an Minolta MC Rokkore (Letztere mit Herstellungsdatum vor allem vor 1979).
(Vorsicht: Fast alle alten SLR- Objektive, speziell vor etwa 1975, sind gegenlichtempfindlich.)

Leider geht diese Art des Adaptierens — schon wegen der Schnittweite/Auflagemaß der Canon- EF- Fassung von 44 Millimetern, nicht.
Im Gegensatz dazu, haben DSLM- Fassungen generell eine bedeutend kürzere Schnittweite/Auflagemaß.
Und da bleibt immer genügend Platz für einen Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da kann man noch so viel erläutern und Tipps für Objektive geben ... all das hat nur Relevanz, wenn wir von der unbearbeiteten RAW-Aufnahme oder alternativ von einem nicht weiter bearbeiteten jpg out-of-camera sprechen. Sobald der Fotograf entweder die RAWs nach seinem Empfinden bearbeitet oder aber Bildstile auf die jpgs anwendet, ist das alles Makulatur. Dann hat er/sie seine/ihre persönliche Anmutung, aber keine Canon-proprietäre mehr.
 
ad "Welches Objektiv für Canon-Anmutung"

es gibt keine spezifische Canon-Anmutung die sich auf das Feld der Optiken
der Canon-Objektive erstreckt.

Das gab es einst von Minolta unter dem Begriff "Achromatic Coating" für ei-
nige Zeit um unterschiedliche Farbwiedergabecharakteristiken für Dia-Material
auszugleichen um in Diaserien nicht Brüche zu haben, das war auch für Cine-
Objektive von Bedeutung. Das war nach einiger Zeit Geschichte, da die Test-
sieger diverser Gazetten auf Kontrast & Co abstellten, nur ein kleiner Kreis
ambitionierter Dia-Photographen dies zu schätzen wußte und von anderen
z.T. weder bemerkt noch benötigt wurde, da bei denen kein Dia-Material ver-
braten wurde. Weiters wurde getrachtet bei Verwendung spezifischer Glas-
sorten, "Seltene Erden", lanthanhaltiges Glas, verschiedene Absorptionen da-
durch auszugleichen. Minolta hatte eine eigene Glashütte und war nicht wie
andere Hersteller auf Zukäufe angewiesen.

Spezifische Abbildungscharakteristiken weisen durchaus einige Optiken auf,
das hängt u.a. mit der Blendenkonstruktion etc. zusammen, aber einen spe-
zifischen "Canon-look" per se gibt es nicht. Und ja, alle Aufnahmen mit den
Objektiven von Canon haben da so einen Canon-look …

Was es gibt ist jedoch der style der Umsetzung in jpgs und bei RAW die Ab-
bildung von Eigenheiten/Charakteristiken der Bildwandler.


abacus
 
[...] ... all das hat nur Relevanz, wenn wir von der unbearbeiteten RAW-Aufnahme oder alternativ von einem nicht weiter bearbeiteten jpg out-of-camera sprechen. [...]

Gern :)
Wie mache ich das, bitte?
Wie schaue ich ein unbearbeitetes RAW an?

Im meinen Raw-Konvertern ist immer eine Gradationskurve, eine Farbtemperatur aktiv. Also hängt es davon ab, was ich sehe.
Jedes JPG OOC hängt von vielen Einstellungen in der Cam ab. I.d.R. entsprechen die Start-Einstellungen denen in der Cam.


Hilf mir bitte.
WIE schaue ich ein unbearbeitetes RAW an - welche Software benötige ich dazu?

Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich hatte früher immer das Canon EF 85mm 1.2L DEN speziellen "Canon-Look".:)
(Auch wenn ich das Objektiv selber nie hatte.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten