• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rauschen bei der SD9

Wir beide haben auch schon ueber deine Bilder diskutiert und ja, ich fand' auch da, dass die Bilder einen Gelbstich hatten, wenn du dich erinnerst. Nur das man in diesem Fall darüber durchaus diskutieren konnte - ist halt auch irgendwo Geschmackssache und ausser dir hat ja auch keiner die "wirklichen" Farben gesehen.

Ist der Gelbstich auch in SPP zu sehen, oder ist er nur im Exportierten Bild.
Wenn ja wurde als Farbraum AdobeRGB genommen?? Wenn der AdobeRGB Farbraum in den sRGB des Browsers gequetscht wird, dann können die Farben auch verschoben werden.
 
So....jetzt habe ich Dich mal erwischt,....Du bist ja sonst sehr sorgfältig! (ehrliches Lob!!)....dass Du weiter oben nicht genau gelesen hast, denn da steht ja, - wie ich vor einiger Zeit auf das Problem - "Fehlbelichtung der SD9/10 bei Schwachlicht" aufmerksam wurde, nämlich durch Vergleich der Belichtungsparameter bei Schwachlicht mit meiner Fuji S5000...Bitte nachlesen.

hmmm ich bezog mich in diesem Beitrag jetzt einfach nur auf das Legofoto :) nicht auf die davor.... also: wie eine andere Kamera das Legofoto belichtet hätte.... aber wenn Du generell meinst, daß die S5000 dann gleich belichten würde bei ISO 400, wäre das zumindest schonmal ein Anhaltspunkt!

Ich sehe es wirklich so, dass nicht ich "überbelichtet" habe, sindern die SD9 hier deftig unterbelichtet hätte, wenn ich's nicht verhindert hätte.
Argument: Wenn ich zu "satt" belichtet hätte, dann läge hier ein Zeichnungsverlust in den Lichtern vor......

Das scheint leider zumindest denkbar:

JoLLi schrieb:
Wenn ich mir das Histogram anschaue ist der Rote Kanal rechts übergelaufen... könnte sein, dass er es mit dem Überbelichten doch zu gut gemeint hat. Deswegen die verfälschung von den roten Legos

Hast Du die RAW-Datei davon denn parat? Da könnte man dies ja alles nochmal genau überprüfen (und ich hätte auch mal eine SD9-RAW-Datei im Fundus, hab bisher nur welche von der SD10 :) ....)

Gruß
Thomas
 
Ist der Gelbstich auch in SPP zu sehen, oder ist er nur im Exportierten Bild.
Wenn ja wurde als Farbraum AdobeRGB genommen?? Wenn der AdobeRGB Farbraum in den sRGB des Browsers gequetscht wird, dann können die Farben auch verschoben werden.

Ich sehe bei meinen Bildern den Gelbstich auch in SPP, das exportierte Bild und das Originalbild weisen die gleichen Farben auf. Fuer die Bilder, auf die du hier Bezug nimmst, kann ich das nicht beantworten, da ich nur die JPEGs gesehen habe. Da aber in dem besagten thread die SPP und LR Bilder verglichen wurden, nehme ich mal an, dass auch vor dem Exportieren ein Unterschied sichtbar war. Da kann aber nur Schorse was zu sagen. Bei den Bildern handelte es sich allerdings um Aufnahmen bei Tageslicht und auch der Rotanteil der Bilder war sehr viel geringer. Man kann also durchaus darueber diskutieren, ob die SPP Bilder nun einen Gelbstich, oder die LR Bilder einen Rotstich haben ;-) Bei den Lego-Bildern hier hat man aber IMHO eine Referenz, da es sich nicht um orange Legosteine handelt, sondern um rote.

Gruss,
Dirk
 
Hast Du die RAW-Datei davon denn parat? Da könnte man dies ja alles nochmal genau überprüfen (und ich hätte auch mal eine SD9-RAW-Datei im Fundus, hab bisher nur welche von der SD10 :) ....)

Gruß
Thomas

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1530454&postcount=64
 
Ich sehe bei meinen Bildern den Gelbstich auch in SPP, das exportierte Bild und das Originalbild weisen die gleichen Farben auf. Fuer die Bilder, auf die du hier Bezug nimmst, kann ich das nicht beantworten, da ich nur die JPEGs gesehen habe. Da aber in dem besagten thread die SPP und LR Bilder verglichen wurden, nehme ich mal an, dass auch vor dem Exportieren ein Unterschied sichtbar war. Da kann aber nur Schorse was zu sagen. Bei den Bildern handelte es sich allerdings um Aufnahmen bei Tageslicht und auch der Rotanteil der Bilder war sehr viel geringer. Man kann also durchaus darueber diskutieren, ob die SPP Bilder nun einen Gelbstich, oder die LR Bilder einen Rotstich haben ;-) Bei den Lego-Bildern hier hat man aber IMHO eine Referenz, da es sich nicht um orange Legosteine handelt, sondern um rote.

Gruss,
Dirk
Bei den Bildern war der krasse unterschied schon vorher zusehen ,die umwandlung in Jpeg hat meiner Meinung die Farben nicht verändert.
 
Bei Kunstlicht Legosteine fotografieren finde ich jetzt nicht so wahnsinnig schwierig :)

Aber man war halt nicht vor Ort, und kann in der Tat immer nur Aufnahmen unter exakt gleichen Bedingungen vor Ort vergleichen.

Mich würde noch eine zweite Sache interessieren, nämlich wie die Zeit-Blendenkombinationen aussehen von der SD9 (richtig belichtet, wie hier beschrieben) im Vergleich mit einer anderen Kamera bei gleicher ISO.

Gruß
Thomas

Ich habe gestern den Test mit meiner SD9 nachgestellt und die Belichtung mit einer zweiten Kamera (Kodak P880) und mittels Belichtungsmesser (Lichtmessung) überprüft. Das Ergebnis ist wenig erstaunlich, die SD9 belichtet richtig. Man kann mit der SD9 aber anstandslos eine Blende (oder auch 2 ) überbelichten. Man erhält dann einfach ein gepushtes Bild. Die Kamera ist in den Lichtern extrem gutmütig.

Die gepushte ISO400 Aufnahme hätte man im Ergbnis auch gleich mit ISO200 bei gleicher Belichtungszeit aufnehmen können. Das Rauschen ist das gleiche. Jedoch bin ich fest davon überzeugt, daß die Farbtiefe bei ISO200 größer ist.
Ich habe mit manuellem Weißabglich gearbeitet, jedoch sind die Farben bei ISO 100, 200 und 400 jeweils unterschiedlich.

Das die roten Steine in der Lego-Aufnahme zu Orange werden, liegt einerseits am Weißabgleich und zweitens am bereits überlaufenden Rotkanal, der ja nicht zuletzt durch das pushen überläuft. Im Histogramm der RAW-Datei ! kann man das gut sehen. Bei Rottönen sollte man mit der SD9 eher etwas unterbelichten. Sie gelingen dann sehr gut.

Die SD9 ist ein schwer zu bändigendes Tier. Den meisten Leuten hat dafür verständlicherweise die Geduld gefehlt. Im Gegensatz zur SD10 hat sie ein paar Vorzüge.
1. Die Grüntöne werden anders dargestellt. Nicht unbedingt richtiger, sondern für Landschaften geeigneter.
2. Die Bilder sind aufgrund der fehlenden Microlinsen schärfer.
3. Es gibt aufgrund des 2-Batterien-Konzepts keine Akkuproblematik.
 
Ist der Gelbstich auch in SPP zu sehen, oder ist er nur im Exportierten Bild.

Hier jetzt mal ein paar Beispielbilder zum Thema "Gelbstich".

Zuerst ein "Referenzbild" mit einer Olympus C5060. Das Bild ist ein bisschen dunkel geworden, aber die Farben stimmen, insbesondere sind die Legosteine rechts von unten nach oben orange, gelb und rot.

Das nächste Bild ist eine Blitzlichtaufnahme mit der SD10 (sorry für die mangelnde Tiefenschärfe, aber ich hab' da nicht lange eingestellt, geht mir um die Farben), wie es ohne irgendeine Bearbeitung aus SPP kommt.

Das dritte Bild ist die gleiche Aufnahme, aber mit SPP's "Autokorrektur".

Das vierte Bild ist die gleiche Aufnahme ohne Autokorrektur, aber mit WB=Blitz.

Die ersten Aufnahmen sind OK, aber bei WB=Blitz macht SPP IMHO Murks - das Bild kriegt einen Gelbstich, ohne das die eigentliche Lichtstimmug (siehe "Referenzbild" eingefangen würde). Deutlich zu sehen am roten Baustein.

Als letztes Bild zum Vergleich dieselbe Aufnahme entwickelt mit LR und WB=Blitz. Hier funktioniert IMHO der Weissabgleich auf Blitz richtig, da alle Farben "echt" und ohne Farbstich dargestellt werden.

Testbilder ohne Blitz kommen gleich!

Gruss,
Dirk
 
Hier jetzt mal ein paar Beispielbilder zum Thema "Gelbstich".

Zuerst ein "Referenzbild" mit einer Olympus C5060. Das Bild ist ein bisschen dunkel geworden, aber die Farben stimmen, insbesondere sind die Legosteine rechts von unten nach oben orange, gelb und rot.

Das nächste Bild ist eine Blitzlichtaufnahme mit der SD10 (sorry für die mangelnde Tiefenschärfe, aber ich hab' da nicht lange eingestellt, geht mir um die Farben), wie es ohne irgendeine Bearbeitung aus SPP kommt.

Das dritte Bild ist die gleiche Aufnahme, aber mit SPP's "Autokorrektur".

Das vierte Bild ist die gleiche Aufnahme ohne Autokorrektur, aber mit WB=Blitz.

Die ersten Aufnahmen sind OK, aber bei WB=Blitz macht SPP IMHO Murks - das Bild kriegt einen Gelbstich, ohne das die eigentliche Lichtstimmug (siehe "Referenzbild" eingefangen würde). Deutlich zu sehen am roten Baustein.

Als letztes Bild zum Vergleich dieselbe Aufnahme entwickelt mit LR und WB=Blitz. Hier funktioniert IMHO der Weissabgleich auf Blitz richtig, da alle Farben "echt" und ohne Farbstich dargestellt werden.

Testbilder ohne Blitz kommen gleich!

Gruss,
Dirk

Wenn´s um kritische Rottöne geht, hilft nur ein Abobe Tool.
Dabei ist es eigentlich egal, ob ACR oder LR.
 
Hier jetzt die "available light" Aufnahmen. Zunächst nochmal das "Referenzbild" mit der Olympus C5060.

Für die anderen Aufnahmen habe ich versucht, die Aufnahmeparameter wie in dem Legobild, auf das ich mich im thread bezogen habe einzustellen. Da ich wohl ewas mehr Licht hatte, musste ich allerdings stark abblenden (das 50/2.8 EX ist ja schon schön :)) um bei ISO400 auf F=3.5 bei 1/10 zu kommen.

Das nächste Bild zeigt die Aufnahme, wie sie aus SPP ohne irgendeine Bearbeitung kommt. Der gelbe und orange Stein sind farblich praktisch nicht zu unterscheiden und auch der rote hat einen deutlichen Gelbstich.

Das dritte Bild zeigt die gleiche Aufnahme im SPP-"Auto"-Modus. Orange ist praktisch nicht mehr von gelb zu unterscheiden, der rote Baustein ist orange (vergleiche mit dem "Referenzbild" und mit der LR Aufnahme).

Irgend jemand schlug im thread vor, für so eine Aufnahmesituation WB=Schatten zu benutzen. Habe ich im vierten Bild gemacht - geht gar nicht. Rot wird da zwar am Besten wiedergegeben, aber das Blau... Ähem ;-)

Das letzte Bild ist in LR mit WB=Blitz (:cool:) im "Auto"-Modus entwickelt. Ich finde, hier ist die deutlich korrektere Farbwiedergabe nicht mehr zu übersehen. So wie auf dem letzen Bild sieht's hier neben mir auf dem Schreibtisch aus. Die Farbwiedergabe entspricht weitgehend der Olympus-Aufnahme und die Helligkeit ist jetzt auch korrekt. (BTW: SPP mit WB=Blitz bringt auch keine bessere Farbwiedergabe, hab' ich auch probiert.)

Sorry für die langen Ausführungen, aber ich hoffe, es ist jetzt ein wenig klarer geworden, was ich damit meine, dass IMHO SPP einen Gelbstich in die Bilder bringt (oder ihn zumindest nicht aus den Bildern 'raus holt).

Gruss,
Dirk
 
Ich habe gestern den Test mit meiner SD9 nachgestellt und die Belichtung mit einer zweiten Kamera (Kodak P880) und mittels Belichtungsmesser (Lichtmessung) überprüft. Das Ergebnis ist wenig erstaunlich, die SD9 belichtet richtig. Man kann mit der SD9 aber anstandslos eine Blende (oder auch 2 ) überbelichten. Man erhält dann einfach ein gepushtes Bild. Die Kamera ist in den Lichtern extrem gutmütig.

Die gepushte ISO400 Aufnahme hätte man im Ergbnis auch gleich mit ISO200 bei gleicher Belichtungszeit aufnehmen können. Das Rauschen ist das gleiche. Jedoch bin ich fest davon überzeugt, daß die Farbtiefe bei ISO200 größer ist.
Ich habe mit manuellem Weißabglich gearbeitet, jedoch sind die Farben bei ISO 100, 200 und 400 jeweils unterschiedlich.

Das die roten Steine in der Lego-Aufnahme zu Orange werden, liegt einerseits am Weißabgleich und zweitens am bereits überlaufenden Rotkanal, der ja nicht zuletzt durch das pushen überläuft. Im Histogramm der RAW-Datei ! kann man das gut sehen. Bei Rottönen sollte man mit der SD9 eher etwas unterbelichten. Sie gelingen dann sehr gut.

Die SD9 ist ein schwer zu bändigendes Tier. Den meisten Leuten hat dafür verständlicherweise die Geduld gefehlt. Im Gegensatz zur SD10 hat sie ein paar Vorzüge.
1. Die Grüntöne werden anders dargestellt. Nicht unbedingt richtiger, sondern für Landschaften geeigneter.
2. Die Bilder sind aufgrund der fehlenden Microlinsen schärfer.
3. Es gibt aufgrund des 2-Batterien-Konzepts keine Akkuproblematik.

Dürfte ich jetzt "freundlicherweise" auch mal BILDER sehen????

Wenn das, was Du da postest stimmt, dann hast Du eine andere SD9 als ich!!!

Dass sie ein "schwer zu bändigendes Tier" ist, das kann ich nur bestätigen! Den Rest nicht! Wie auch immer wir belichten, es geht darum, eine Schwachlichtsituation mit der "9" zu bewältigen. Ich kenne meine "9"! Ich weiß, wie ich das mache. Sollte es einen Bildsensor geben, der es bei einer "Vergleichsbelichtung" mit einer anderen Kamera "schafft" 2!!! Belichtungsstufen "über" ohne ausfressende Lichter zu schaffen, dann ist das ein "Wunder der Sensortechnik" Wir müssten dann das Thema "Dynamik des Foveon" unbedingt neu diskutieren. Haben all die anderen User, die der SD9 einen ausgeprägten Hang zur Unterbelichtung bescheinigen, dann "geschwindelt?" Belichtet meine SD10 dann "über?"

Ich habe ehrlich gepostet, was passiert, wenn man die SD9 bei "Automatik" "machen! lässt, und habe ferner behauptet, dass sie bei Schwachlicht "unterproportional" belichtet. Ich habe auch durch Belichtungsreihen ermittelt, bei welchen ISOs man bei minimalen Verschlusszeiten auch minimales Bildrauschen erreicht!
Komm mal bitte mit den Vergleichsaufnahmen raus und zeig uns mal, wie's besser geht!
 
Dürfte ich jetzt "freundlicherweise" auch mal BILDER sehen????

Wenn das, was Du da postest stimmt, dann hast Du eine andere SD9 als ich!!!

Dass sie ein "schwer zu bändigendes Tier" ist, das kann ich nur bestätigen! Den Rest nicht! Wie auch immer wir belichten, es geht darum, eine Schwachlichtsituation mit der "9" zu bewältigen. Ich kenne meine "9"! Ich weiß, wie ich das mache. Sollte es einen Bildsensor geben, der es bei einer "Vergleichsbelichtung" mit einer anderen Kamera "schafft" 2!!! Belichtungsstufen "über" ohne ausfressende Lichter zu schaffen, dann ist das ein "Wunder der Sensortechnik" Wir müssten dann das Thema "Dynamik des Foveon" unbedingt neu diskutieren. Haben all die anderen User, die der SD9 einen ausgeprägten Hang zur Unterbelichtung bescheinigen, dann "geschwindelt?" Belichtet meine SD10 dann "über?"

Ich habe ehrlich gepostet, was passiert, wenn man die SD9 bei "Automatik" "machen! lässt, und habe ferner behauptet, dass sie bei Schwachlicht "unterproportional" belichtet. Ich habe auch durch Belichtungsreihen ermittelt, bei welchen ISOs man bei minimalen Verschlusszeiten auch minimales Bildrauschen erreicht!
Komm mal bitte mit den Vergleichsaufnahmen raus und zeig uns mal, wie's besser geht!

Hier die Vergleichsaufnahmen vom "Wundersensor". http://www.pbase.com/inghar/sd9
Die überbelichteten ISO400 Aufnahmen zeigen das geringe Rauschverhalten sehr deutlich. Aber dennoch kein Geschwindkigkeitsgewinn.

Beleuchtet wurde nur mit einer Deckenlampe. Bei meiner Belichtungseinstellung richte ich mich nach dem Histogramm, nicht nach den Empfehlungen der Kamera, die ja auch über verschiedene Modi verfügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Vergleichsaufnahmen vom "Wundersensor". http://www.pbase.com/inghar/sd9
Die überbelichteten ISO400 Aufnahmen zeigen das geringe Rauschverhalten sehr deutlich. Aber dennoch kein Geschwindkigkeitsgewinn.

Beleuchtet wurde nur mit einer Deckenlampe. Bei meiner Belichtungseinstellung richte ich mich nach dem Histogramm, nicht nach den Empfehlungen der Kamera, die ja auch über verschiedene Modi verfügt.

So .... Liebe Photographen...Jetzt fühle ich mich hier nicht mehr ernst genommen!!! Ist das hier ein FAKE????!!!

1) Wenn Du hier mit verschiedenen "Blenden" gearbeitet haben willst, dann erkläre uns doch allen mal, warum die Schärfentiefe bei allen Aufnahmen absolut identisch ist???
2) Diesen Photos nach, hat die SD9 absolut "KEIN" High-ISO Problem!! Die Photos unterscheiden sich in keinster Weise. Wieso sind denn dann mein "ehrlichen!!!" Photos mit Automatikbelichtung in einer Weise verrauscht, die mich veranlasst, sie als "unbrauchbar" zu bezeichnen???
3) Du richtest Dich hier "NICHT" nach den "Empfehlungen der Kamera", nachdem Du oben behauptet hast, sie belichte nach deinen Vergleichsmessungen "korrekt"
4) Die SD9 hat natürlich keinen "Wundersensor", darum habe ich mir die Mühe hier gemacht.
5) Was meinst Du mit "verschiedenen Modi" Die "Grundbelichtung wird für alle Modi gleich ermittelt, lediglich die Blenden-Zeitenkombinationen können von der Kamera unterschiedlich gewählt werden!, je nach "A/ S / oder P ??

Diejenigen, die das oben gepostete glauben möchten, sollen das tun!

Ich möchte mich jetzt aus diesem Thread abmelden! Das, was ich dazu beitragen konnte, das habe ich wirklich gerne gemacht. Wer nach "so einem Posting" glaubt, dass der Foveon zwei Belis "über" - ausgehend von einer Vergleichsbelichtung mit einer "richtig belichtenden Kamera" ohne ausreißende Lichter machen kann, den kann ich nur auffordern es selber zu testen....es geht nicht! Die oben referenzierten Photos nehme ich nicht ernst!

Grüße und shöne Photos!

Klaus
 
So .... Liebe Photographen...Jetzt fühle ich mich hier nicht mehr ernst genommen!!! Ist das hier ein FAKE????!!!

1) Wenn Du hier mit verschiedenen "Blenden" gearbeitet haben willst, dann erkläre uns doch allen mal, warum die Schärfentiefe bei allen Aufnahmen absolut identisch ist???
2) Diesen Photos nach, hat die SD9 absolut "KEIN" High-ISO Problem!! Die Photos unterscheiden sich in keinster Weise. Wieso sind denn dann mein "ehrlichen!!!" Photos mit Automatikbelichtung in einer Weise verrauscht, die mich veranlasst, sie als "unbrauchbar" zu bezeichnen???
3) Du richtest Dich hier "NICHT" nach den "Empfehlungen der Kamera", nachdem Du oben behauptet hast, sie belichte nach deinen Vergleichsmessungen "korrekt"
4) Die SD9 hat natürlich keinen "Wundersensor", darum habe ich mir die Mühe hier gemacht.
5) Was meinst Du mit "verschiedenen Modi" Die "Grundbelichtung wird für alle Modi gleich ermittelt, lediglich die Blenden-Zeitenkombinationen können von der Kamera unterschiedlich gewählt werden!, je nach "A/ S / oder P ??

Diejenigen, die das oben gepostete glauben möchten, sollen das tun!

Ich möchte mich jetzt aus diesem Thread abmelden! Das, was ich dazu beitragen konnte, das habe ich wirklich gerne gemacht. Wer nach "so einem Posting" glaubt, dass der Foveon zwei Belis "über" - ausgehend von einer Vergleichsbelichtung mit einer "richtig belichtenden Kamera" ohne ausreißende Lichter machen kann, den kann ich nur auffordern es selber zu testen....es geht nicht! Die oben referenzierten Photos nehme ich nicht ernst!

Grüße und shöne Photos!

Klaus

Zunächst einmal möchte ich jeden Vorwurf eines FAKES zurückweisen. Ich habe im übrigen nur die Zeiten und ISO-Werte verändert, nicht die Blende.
Ich finde die Kamera rauscht extrem bei ISO 400. Kann man auch gut sehen. Nur rauscht sie natürlich bei ISO 400 kaum, wenn man Sie mit 1 oder 2 Blenden überbelichtet. Das ist ja das, was Du gegen das Rauschen unternimmst. Ich wollte nur zeigen, daß man besser gleich bei ISO100 oder 200 bleiben kann, ohne Überzubelichten. Es bringt einfach nichts.

Damit die Sache anschaulicher wird, werde ich noch die unbearbeiteten Dateien als Vergleich hochladen.
Ja, die SD9 hat extreme Reserven in den Lichtern.

Wer Interesse an den x3f-Dateien hat, bekommt sie gerne zugemailt.
 
Nun....Ich hatte mich zwar eigentlich schon aus diesem Thread abgemeldet....aber....die Sache ist zu wichtig....und hat mir auch keine Ruhe gelassen....desshalb hier noch mal zwei Photos, die meine "Fehlbelichtungshypothese" belegen sollten....und..... noch eine andere Aussage treffen!

1. Photo SD10 (heruntergeregelte Deckenlampe) WG-AUTO BELIkoprrektur auf (+1,3)

2. Photo SD9 (heruntergeregelte Deckenlampe) WG-AUTO BELIkoprrektur auf (+2,5)

Ich habe beide Kameras hier im Automatikmodus "P" mit derselben Optik dazu gebracht, dieselbe Blenden-Zeitenkombination zu "wählen"! Bei der SD-9 musste ich mit (+2,5) trimmen, bei der SD10 mit (+1,3)!

Aussage 1: Die SD9 belichtet bei Schummerlicht "stark" unter, die SD10 belichtet "leichter" unter!

Aussage 2: Wenn ich mir das Rauschverhalten beider Kameras hier mal im Vergleich ansehe, dann erkenne ich nur minimalste Verbesserungen bei der "10" Beide Kameras meistern die Situation prima, bei korrekter Belichtung!

Aussage 3: Ich habe in einer PN die Meinung geäußert, dass die SD9 bei LOW LIGHT sogar "natürlichere" Farben liefert. Das rechte "SD9" Bild kommt der Wirklichkeit (ohne nachträgliche SPP-Korrektur) tatsächlich näher.

Aussage 4: Beide SIGMAs haben - und ich bleibe ausdrücklich dabei- in erster Linie ein Fehlbelichtungs - LOW-LIGHT - Problem und weniger ein HIGH ISO Problem!

Grüße - und bitte selber ausprobieren- !

Klaus
 
Aussage 3: Ich habe in einer PN die Meinung geäußert, dass die SD9 bei LOW LIGHT sogar "natürlichere" Farben liefert. Das rechte "SD9" Bild kommt der Wirklichkeit (ohne nachträgliche SPP-Korrektur) tatsächlich näher.

Welche Farbe hat der dritte Aktenordner von rechts im wirklichen Leben?

Gruss,
Dirk
 
Danke für die Beispielbilder.

Mich würde jetzt interessieren, wie die gleiche Szene von einer Bayerkamera belichtet worden wäre - ob das auch f/3.5 und 1/6 Sekunde geworden wäre bei gleicher ISO oder eben nicht.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas....bin jetzt zu platt, um das jetzt nochmals auszuprobieren.... eine Bayer DSLR besitze ich leider nicht,..... bei ähnlichen Versuchen und Vergleichen mit meiner Fuji S5000 "10-fach Superzoom Kamera", die ich vor meiner SIGMA-Zeit verwendet habe, und immer noch für ganz brauchbar halte,... haben sich aber genau die Belichtungen ergeben, die ich bei den SIGMAs nun "provoziere!" Die Veränderungen bei den LOW LIGHT Belichtungs-Kennfeldern zwischen SD9 und SD10 beweisen wohl, dass die SIGMA-Jungs zu ähnlichen, wenn auch nicht ganz so radikalen "Erkenntnissen" gekommen sind. Ich will ein weiteres Beispiel für meine "Fehlbelichtungshypothese" vom heutigen Tage bringen:
Photo Mitte: SD10 ISO 400 Belichtung um (+0,7) getrimmt Blende 3,5:1
Photo Links SD9 ISO 400 Belichtung um (+2,0) getrimmt Blende 4,0:1

Photos in Dortmund: DASA-Sonderausstellung MUSIK

FAZIT:
1) Beide Aufnahmen sind mit 1/4s aus der Hand aufgenommen und rauschfrei!

2) Bei der "9" muss ich wieder "stärker eingreifen" um eine Vergleichsbelichtung zu erreichen!
3) Beide Aufnahmen sind nicht WG-optimiert! Wieder erreiche ich mit der "9" die besseren Farben

4) Die "10" ist rauschärmer als die "9" aber "Welten" liegen nicht dazwischen, wenn man SO optimiert belichtet.

Habe heute auch noch Schummerlicht ISO800s mit der 10 gemacht und gerade mal (+0,7) getrimmt. Die Photos sind rauschfrei und überhaupt nicht überbelichtet.....

Zu dem Aktenordner....Er ist "orange nicht MAGENTA" exakt so, wie die SD9 ihn darstellt. Ich bin übrigens absolut farbtüchtig...habe das bei einem Sehtest aus Interesse mal checken lassen...meine Frau ist derselben Meinung.

NOCHMAL: Die hier von mir beschriebene "Fehlbelichtung (Unterbelichtung)" Der Sigma SD-Kameras gilt NUR bei Schummerlicht, nicht bei NORMALLICHT!!!!!

Wer bei NORMALLICHT bei einer SD9 im EXTREMFALL (+2,5) Belis drauftut, der erhält "Fischende Möwen im Nebel"

Frage:" Wenn die von mir vertretene Hypothese nicht stimmt, warum sind dann HIGH ISOs bei hellem Tageslicht kein Problem????" Es liegt nur an der Belichtung! Lange Verschlusszeiten führen bei beiden SDs zu keinem merklichen Anstieg des Bildrauschens. Auch dieses weise ich gerne mit meiner "Schönwetter SD9" nach. Das ganz rechte Photo habe ich bei ISO 400 aus der Hand bei 0,7s Belichtungszeit hinbekommen (nicht nur der Schröder hat die ruhige Hand......).

Grüße und schöne Photos mit allen Digitalkameras dieser Welt!

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten